YAMAHA XV1600A 2001 Betriebsanleitungen (in German)

Page 71 of 104

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-26
6
GAU03238
Bremsflüssigkeit wechseln Die Bremsflüssigkeit sollte in den empfoh-
lenen Abständen (siehe dazu die Tabelle
“Wartungsintervalle und Schmierdienst”)
vom YAMAHA-Händler gewechselt wer-
den. Außerdem müssen folgende Teile
nach der angegebenen Zeitspanne, ggf. bei
Undichtigkeit oder anderen Schäden vom
YAMAHA-Händler ausgetauscht werden.l
Dichtringe (Hauptbremszylinder und
Bremssattel): alle zwei Jahre
l
Bremsschlauch: alle vier Jahre
GAU01830
Antriebsriemen-Durchhang Den Antriebsriemen-Durchhang vor Fahrt-
antritt prüfen und ggf. korrigieren.
Riemendurchhang prüfen
1. Das Motorrad auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader Stel-
lung halten.
2. Den Stand des Antriebsriemens an
den Markierungen am Rand der Prüf-
bohrung ablesen und notieren.
HINWEIS:_ Die Markierungen am Rand der Prüfboh-
rung stehen in einem Abstand von 5 mm
zueinander. _3. Wie in der Abbildung gezeigt, den un-
teren Antriebsriementrum mit einer
Kraft von 45 N (4,5 kg) hochdrücken;
dabei den Stand des Antriebsriemen
in der Prüfbohrung prüfen und notie-
ren.
4. Der Antriebsriemen-Durchhang (d. h.
die Differenz zwischen den Messun-
gen in den Schritten 2 und 3) ermitteln.
1. Antriebsriemen
2. Markierungen
a. Durchhang
1. Kraftmesser
G_5ja.book Page 26 Tuesday, September 12, 2000 3:18 PM

Page 72 of 104

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-27
6
5. Den Antriebsriemen-Durchhang ggf.
folgendermaßen korrigieren.
GAU01748
Antriebsriemen-Durchhang einstellen
1. Die Hinterachsmutter und die Brems-
sattelhalterungs-Schraube lockern.2. Die Kontermutter beider Riemenspan-
ner lockern. Antriebsriemen-Durchhang
7,5–13 mm1. Hinterachsmutter
1. Schraube
G_5ja.book Page 27 Tuesday, September 12, 2000 3:18 PM

Page 73 of 104

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-28
6
3. Zum Straffen des Antriebsriemens die
Einstellschraube beider Riemenspan-
ner nach
a drehen; zum Lockern des
Antriebsriemens das Rad nach vorn
drücken und beide Einstellschrauben
nach
b drehen.HINWEIS:_ Beide Antriebsriemenspanner jeweils
gleichmäßig einstellen, damit die Ausrich-
tung sich nicht verstellt. _4. Die Kontermuttern festziehen.
GCA00025
ACHTUNG:_ Ein falsch gespannter Antriebsriemen
verursacht erhöhten Verschleiß von Rie-
men, Motor, Lagern und anderen wichti-
gen Teilen. Daher darauf achten, daß der
Riemendurchhang sich im Sollbereich
befindet. _
5. Die Kontermuttern festziehen und
dann die Achsmutter sowie Brems-
sattelhalterungs-Schraube vor-
schriftsmäßig anziehen.
GAU03370
Fußbrems- und Schalthebel prüfen
und schmieren Vor Fahrtantritt die Funktion der Fußbrems-
und Schalthebel prüfen und ggf. die Dreh-
punkte schmieren.
1. Antriebsriemen-Einstellschraube (´ 2)
2. Kontermutter(´ 2)
3. RadachseAnzugsmoment
Achsmutter
150 Nm (15,0 m·kg)
Bremssattelhalterungs-Schraube
48 Nm (4,8 m·kg)
Empfohlenes Schmiermittel
Lithiumseifenfett
(Universalschmierfett)
G_5ja.book Page 28 Tuesday, September 12, 2000 3:18 PM

Page 74 of 104

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-29
6
GAU03164
Handbrems- und Kupplungshebel
prüfen und schmieren Vor Fahrtantritt die Funktion der Hand-
brems- und Kupplungshebel prüfen und
ggf. die Drehpunkte schmieren.
Empfohlenes Schmiermittel
Lithiumseifenfett
(Universalschmierfett)
G_5ja.book Page 29 Tuesday, September 12, 2000 3:18 PM

Page 75 of 104

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-30
6
GAU03165
Seitenständer prüfen und schmierenVor Fahrtantritt und in den empfohlenen
Abständen (siehe dazu die Tabelle “War-
tungsintervalle und Schmierdienst”) prüfen,
ob sich der Seitenständer leicht ein- und
ausklappen läßt und ggf. den Klappmecha-
nismus schmieren.
GW000113
WARNUNG
_ Falls der Seitenständer klemmt, diesen
vom YAMAHA-Händler instand setzen
lassen. _
GAU02939
Teleskopgabel prüfen Zustand und Funktion der Teleskopgabel
müssen folgendermaßen in den empfoh-
lenen Abständen (siehe dazu die Tabelle
“Wartungsintervalle und Schmierdienst”)
geprüft werden.
Sichtprüfung
GW000115
WARNUNG
_ Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann. _Die Gleitrohre auf Riefen und andere Be-
schädigungen, die Gabeldichtringe auf
Öllecks prüfen.Funktionsprüfung
1. Das Motorrad auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader Stel-
lung halten.
2. Bei kräftig gezogenem Handbrems-
hebel die Gabel durch starken Druck
auf den Lenker mehrmals einfedern
und prüfen, ob sie leichtgängig ein-
und ausfedert.
GC000098
ACHTUNG:_ Falls die Teleskopgabel nicht gleichmä-
ßig ein- und ausfedert oder irgendwel-
che Schäden festgestellt werden, das
Fahrzeug von einem YAMAHA-Händler
überprüfen lassen. _
Empfohlenes Schmiermittel
Lithiumseifenfett
(Universalschmierfett)
G_5ja.book Page 30 Tuesday, September 12, 2000 3:18 PM

Page 76 of 104

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-31
6
GAU00794
Lenkung prüfen Verschlissene oder lockere Lenkungslager
stellen eine erhebliche Gefährdung dar.
Darum muß der Zustand der Lenkung fol-
gendermaßen in den empfohlenen Abstän-
den (siehe dazu die Tabelle “Wartungs-
intervalle und Schmierdienst”) geprüft
werden.
1. Das Motorrad so aufbocken, daß das
Vorderrad frei in der Luft schwebt.
GW000115
WARNUNG
_ Das Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann. _
2. Die unteren Enden der Teleskopgabel
greifen und versuchen, sie in Fahrt-
richtung hin und her zu bewegen. Ist
dabei Spiel spürbar, die Lenkung von
einem YAMAHA-Händler überprüfen
und instand setzen lassen.
GAU01144
Radlager prüfen und warten Die Vorder- und Hinterradlager müssen
in den empfohlenen Abständen (siehe
dazu die Tabelle “Wartungsintervalle und
Schmierdienst”) geprüft werden. Falls ein
Radlager zuviel Spiel aufweist oder das
Rad nicht leichtgängig dreht, die Rad-
lager von einem YAMAHA-Händler über-
prüfen lassen.
G_5ja.book Page 31 Tuesday, September 12, 2000 3:18 PM

Page 77 of 104

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-32
6
GAU00800
Batterie warten Die Batterie ist versiegelt und daher war-
tungsfrei. Die Kontrolle des Säurestands
und das Auffüllen von destilliertem Wasser
entfallen deshalb.
GC000101
ACHTUNG:_ Unter keinen Umständen die Verschluß-
kappen entfernen, da dies die Batterie
ernsthaft beschädigen würde. _
GW000116
WARNUNG
_ l
Die Batterie enthält giftige Schwe-
felsäure, die schwere Verätzungen
und bleibende Augenschäden her-
vorrufen kann. Daher beim Umgang
mit Batterien stets einen geeigneten
Augenschutz tragen. Augen, Haut
und Kleidung unter keinen Umstän-
den mit Batteriesäure in Berührung
bringen.
l
Erste Hilfe• Äußerlich
: Mit reichlich Wasser
abspülen.
• Innerlich: Große Mengen Wasser
trinken und sofort einen Arzt ru-
fen.
• Augen: Mindestens 15 Minuten
lang gründlich mit Wasser spü-
len und sofort einen Arzt aufsu-
chen.
l
Die Batterie erzeugt explosives
Wasserstoffgas (Knallgas). Daher
Funken, offene Flammen, brennen-
de Zigaretten und andere Feuer-
quellen fernhalten. Beim Laden der
Batterie in geschlossenen Räumen
für ausreichende Belüftung sorgen.
l
DIE BATTERIE VON KINDERN
FERNHALTEN.
_Batterie laden
Bei Entladung die Batterie so bald wie mög-
lich von einem YAMAHA-Händler aufladen
lassen. Beachten Sie, daß die Batterie sich
durch die Zuschaltung elektrischer Neben-
verbraucher schneller entlädt und deshalb
öfter aufgeladen werden muß.
1. Batterie
G_5ja.book Page 32 Tuesday, September 12, 2000 3:18 PM

Page 78 of 104

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-33
6
Batterie lagern
1. Vor einer etwa einmonatigen Still-
legung die Batterie ausbauen, auf-
laden und an einem kühlen, licht-
geschützten Ort lagern.
2. Bei einer Stillegung von mehr als
einem Monat mindestens einmal im
Monat den Ladezustand der Batterie
prüfen und ggf. korrigieren.
3. Vor der Montage die Batterie vollstän-
dig aufladen.
4. Bei der Montage der Batterie unbe-
dingt auf richtige Polung und Festig-
keit der Klemmen achten.
GC000102
ACHTUNG:_ l
Die Batterie vor der Lagerung voll-
ständig aufladen. Das Lagern im
entladenen Zustand führt der Batte-
rie bleibende Schäden zu.
l
Zum Laden der wartungsfreien Bat-
terie ist ein spezielles Ladegerät nö-
tig (Konstantstromstärke und/oder
-spannung). Konventionelle Lade-
geräte können die Lebensdauer der
wartungsfreien Batterie vermin-
dern. Sollten Sie nicht mit Sicher-
heit über ein korrektes Ladegerät
verfügen, wenden Sie sich bitte an
Ihren YAMAHA-Händler.
_
GAU01749
Sicherung wechseln Die Sicherungskästen befinden sich hinter
der Abdeckung A; siehe dazu Seite 6-6.1. Schraube
G_5ja.book Page 33 Tuesday, September 12, 2000 3:18 PM

Page 79 of 104

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-34
6
Eine durchgebrannte Sicherung folgender-
maßen erneuern.
1. Die Zündung sowie den Schalter des
betroffenen Stromkreises ausschal-
ten.
2. Die durchgebrannte Sicherung her-
ausnehmen, und dann eine neue
Sicherung mit der vorgesehenen
Amperezahl einsetzen.
GC000103
ACHTUNG:_ Niemals Sicherungen mit einer höheren
als der empfohlenen Amperezahl ver-
wenden. Eine Sicherung mit falscher Am-
perezahl kann Schäden an elektrischen
Komponenten und sogar einen Brand
verursachen. _
3. Die Zündung und den betroffenen
Stromkreis wieder einschalten und
prüfen, ob das elektrische System ein-
wandfrei arbeitet.
4. Falls die neue Sicherung sofort wieder
durchbrennt, die elektrische Anlage
von einem YAMAHA-Händler über-
prüfen lassen.
1. Signalanlagensicherung
2. Zündungssicherung
3. Scheinwerfersicherung
4. Vergaserheizungssicherung
5. Tachometersicherung
6. Ersatzsicherung (´ 3)
1. Hauptsicherung
2. ErsatzhauptsicherungVorgeschriebene Sicherungen
Hauptsicherung: 30 A
Zündungssicherung: 15 A
Signalanlagensicherung: 10 A
Scheinwerfersicherung: 15 A
Vergaserheizungssicherung: 10 A
Tachometersicherung: 5 A
G_5ja.book Page 34 Tuesday, September 12, 2000 3:18 PM

Page 80 of 104

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-35
6
GAU03188
Scheinwerferlampe auswechselnDer Scheinwerfer ist mit einer Halogen-
lampe ausgestattet. Eine durchgebrannte
Scheinwerferlampe kann folgenderma-
ßen ausgewechselt werden.
1. Den Scheinwerfereinsatz abschrau-
ben.2. Den Scheinwerfer-Steckverbinder lö-
sen, dann den Scheinwerfereinsatz
abnehmen und anschließend die
Lampenschutzkappe entfernen.3. Den Lampenhalter aushängen und
dann die defekte Lampe herausneh-
men.1. Schraube (´ 2)
1. Scheiwerfer-Steckverbinder
2. Lampenschutzkappe
1. Lampenhalter
G_5ja.book Page 35 Tuesday, September 12, 2000 3:18 PM

Page:   < prev 1-10 ... 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 110 next >