YAMAHA XVS1100A 2003 Betriebsanleitungen (in German)

Page 51 of 102

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-2
6
GAU03685
Wartungsintervalle und Schmierdienst
HINWEIS:_ 
Die Jahresinspektionen müssen jährlich durchgeführt werden, es sei denn, eine Kilometer-Inspektion wird stattdessen
durchgeführt.

Ab 50.000 km die Wartungsintervalle bei 10.000 km beginnend wiederholen.

Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten
daher von einer YAMAHA-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
_CP-03GNr. Bezeichnung AusführungKilometerstand (×1.000 km)
Jahres-
inspektion
1 10203040
1
*KraftstoffleitungKraftstoffschläuche auf Risse und Beschädigung prüfen.√√√√ √
2*KraftstoffilterZustand prüfen.√√
3ZündkerzenZustand prüfen.
Reinigen und Elektrodenabstand einstellen.√√
Erneuern.√√
4*VentilspielKontrollieren.
Einstellen.√√√√
5 LuftfiltereinsatzReinigen.√√
Erneuern.√√
6 KupplungFunktion prüfen.
Seilzug einstellen.√√√√√
7*VorderradbremseFunktion prüfen, Flüssigkeitsstand kontrollieren,
hydraulische Anlage auf Undichtigkeit prüfen.
(Siehe HINWEIS auf Seite 6-4.) √√ √ √ √ √
Scheibenbremsbeläge erneuern. Bei Erreichen der Verschleißgrenze
8*HinterradbremseFunktion prüfen, Flüssigkeitsstand kontrollieren,
hydraulische Anlage auf Undichtigkeit prüfen.
(Siehe HINWEIS auf Seite 6-4.)√√ √ √ √ √
Scheibenbremsbeläge erneuern. Bei Erreichen der Verschleißgrenze
U5KSG4.book Page 2 Thursday, September 12, 2002 2:47 PM

Page 52 of 102

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-3
6
9
*BremsschläucheAuf Rißbildung und Beschädigung prüfen.√√√√ √
Erneuern. (Siehe HINWEIS auf Seite 6-4.) Alle 4 Jahre
10*RäderAuf Schlag und Beschädigung prüfen; Speichenzustand
und -spannung kontrollieren.
Gegebenenfalls speichen nachspannen.√√√√
11*ReifenAuf Beschädigung prüfen und Profiltiefe kontrollieren.
Gegebenenfalls erneuern.
Luftdruck kontrollieren.
Gegebenenfalls korrigieren.√√√√ √
12*RadlagerAuf Schwergängigkeit und Beschädigung prüfen.√√√√
13*SchwingenlagerFunktion und Spiel kontrollieren.√√√√
Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 50.000 km
14*LenkkopflagerAuf Schwergängigkeit prüfen und Spiel kontrollieren.√√√√√
Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 20.000 km
15*Schraubverbindungen
am FahrwerkAlle Schrauben und Muttern auf festen Sitz prüfen.√√√√ √
16Ständer-Klappmechanis-
musFunktion prüfen.
Schmieren.√√√√ √
17*SeitenständerschalterFunktion prüfen.√√√√√ √
18*TeleskopgabelFunktion und auf Undichtigkeit prüfen.√√√√
19*FederbeinFunktion und Stoßdämpfer auf Undichtigkeit prüfen.√√√√
20*VergaserKaltstarteinrichtung kontrollieren.
Leerlaufdrehzahl und Synchronisation einstellen.√√√√√ √
21 MotorölWechseln.
Ölstand kontrollieren und Fahrzeug auf Undichtigkeit
prüfen.√√√√√ √
22*ÖlfiltereinsatzErneuern.√√√ Nr. Bezeichnung AusführungKilometerstand (×1.000 km)
Jahres-
inspektion
1 10203040
U5KSG4.book Page 3 Thursday, September 12, 2002 2:47 PM

Page 53 of 102

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-4
6
GAU03884
HINWEIS:_ 
Der Luftfiltereinsatz muß bei übermäßig feuchtem oder staubigem Einsatz häufiger gereinigt bzw. erneuert werden.

Zur Bremsanlage und -flüssigkeit:
Regelmäßig den Bremsflüssigkeitsstand prüfen, ggf. korrigieren.
Alle zwei Jahre die inneren Hauptbremszylinder- und Bremssattel-Bauteile erneuern und die Bremsflüssigkeit wechseln.
Bremsschläuche bei Beschädigung oder Rißbildung, spätestens jedoch alle vier Jahre erneuern.
_23 AchsantriebsölÖlstand kontrollieren und Fahrzeug auf Undichtigkeit
prüfen.√√ √
Wechseln.√√√
24
*Bremslichtschalter vorn
und hintenFunktion prüfen.√√√√√ √
25Bewegliche Teile und
SeilzügeSchmieren.√√√√ √
26*Gaszug und -drehgriffFunktion und Spiel kontrollieren.
Gegebenenfalls Gaszugspiel einstellen.
Gaszug und Gasdrehgriffgehäuse schmieren.√√√√ √
27*Krümmer-Schalldämp-
fer-VerbindungSchlauchschelle auf festen Sitz prüfen.√√√√√
28*Beleuchtung, Warn-/
Kontrolleuchten und
SchalterFunktion prüfen.
Scheinwerfer einstellen.√√√√√ √ Nr. Bezeichnung AusführungKilometerstand (×1.000 km)
Jahres-
inspektion
1 10203040
U5KSG4.book Page 4 Thursday, September 12, 2002 2:47 PM

Page 54 of 102

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-5
6
GAU01777
Abdeckung abnehmen und
montieren Die hier abgebildete Abdeckung muß für
manche in diesem Kapitel beschriebenen
Wartungs- und Reparaturarbeiten abge-
nommen werden. Für die Demontage und
Montage der Abdeckung sollte jeweils auf
diesen Abschnitt zurückgegriffen werden.
GAU00491
Abdeckung A
Abdeckung abnehmenDie Abdeckung losschrauben und dann,
wie in der Abbildung gezeigt, abziehen.Abdeckung montieren
Die Abdeckung in die ursprüngliche Lage
bringen und dann festschrauben.
1. Abdeckung A
1. Schraube
U5KSG4.book Page 5 Thursday, September 12, 2002 2:47 PM

Page 55 of 102

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-6
6
GAU01673
Zündkerzen prüfen Eine ordnungsgemäße Funktion des Mo-
tors wird wesentlich von Funktion und Zu-
stand der Zündkerzen mitbestimmt. Da
Verbrennungswärme und Ablagerungen
die Funktionstüchtigkeit der Kerzen im Lau-
fe der Zeit vermindern, müssen die Zünd-
kerzen in den empfohlenen Abständen ge-
mäß Wartungs- und Schmiertabelle
herausgenommen und geprüft werden. Der
Zustand der Zündkerzen erlaubt Rück-
schlüsse auf den Zustand des Motors.
Zündkerze ausbauen
1. Die entsprechende Zündkerzen-Ab-
deckung (Zylinderkopf hinten rechts
oder vorn links), wie in der Abbildung
gezeigt, abziehen.
2. Den Zündkerzenstecker abziehen.3. Die Zündkerze, wie in der Abbildung
gezeigt, mit dem Zündkerzenschlüs-
sel (Bordwerkzeug) herausschrauben.
Zündkerzen prüfen
1. Die Verfärbung des Zündkerzen-Isola-
torfußes prüfen. Der die Mittelelektro-
de umgebende Porzellanisolator ist
bei richtig eingestelltem Motor und
normaler Fahrweise rehbraun.
2. Prüfen, ob sämtliche Zündkerzen des
Motors die gleiche Verfärbung aufwei-
sen.
HINWEIS:_ Weisen einzelne oder sämtliche Zündker-
zen eine stark abweichende Färbung auf,
sollte die Funktion des Motors von einer
YAMAHA-Fachwerkstatt überprüft werden. _3. Die Zündkerzen auf fortgeschrittenen
Abbrand der Mittelelektroden und
übermäßige Ölkohleablagerungen
prüfen und ggf. erneuern.
1. Zündkerzen-Abdeckung
1. Zündkerzenschlüssel
Empfohlene Zündkerze
BPR7ES (NGK) oder
W22EPR-U (DENSO)
U5KSG4.book Page 6 Thursday, September 12, 2002 2:47 PM

Page 56 of 102

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-7
6
Zündkerze montieren
1. Den Elektrodenabstand mit einer Füh-
lerlehre messen und ggf. korrigieren.
2. Die Sitzfläche der Kerzendichtung rei-
nigen; Schmutz und Fremdkörper vom
Gewinde abwischen.
3. Die Zündkerze mit dem Zündkerzen-
schlüssel festschrauben und dann
vorschriftsmäßig festziehen.
HINWEIS:_ Steht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, läßt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment
annähernd erreichen, wenn die Zündkerze
handfest eingedreht und anschließend
noch um 1/4–1/2 Drehung weiter festgezo-
gen wird. Das Anzugsmoment sollte jedoch
möglichst bald mit einem Drehmoment-
schlüssel nach Vorschrift korrigiert werden. _4. Den Zündkerzenstecker aufsetzen.
5. Die Zündkerzen-Abdeckung in die ur-
sprüngliche Lage bringen.
GAU04618
Motoröl Der Motorölstand sollte vor Fahrtbeginn ge-
prüft werden. Außerdem muß in den emp-
fohlenen Abständen, gemäß der Wartungs-
und Schmiertabelle, das Motoröl gewech-
selt und der Ölfiltereinsatz erneuert werden.
Ölstand prüfen
1. Das Motorrad auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader Stel-
lung halten.HINWEIS:_ Sicherstellen, daß das Fahrzeug bei der
Kontrolle des Ölstands vollständig gerade
steht. Selbst geringfügige Neigung zur Sei-
te kann bereits zu einem falschen Meßer-
gebnis führen. _2. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann ab-
stellen.
a. Zündkerzen-ElektrodenabstandZündkerzen-Elektrodenabstand
0,7–0,8 mm
Anzugsmoment
Zündkerze
20 Nm (2,0 m·kgf)
U5KSG4.book Page 7 Thursday, September 12, 2002 2:47 PM

Page 57 of 102

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-8
6
3. Einige Minuten bis zur Messung war-
ten, damit sich das Öl setzen kann.
Dann den Ölstand durch das Schau-
glas links unten am Kurbelgehäuse
ablesen.HINWEIS:_ Der Ölstand sollte sich zwischen der Mini-
mal- und Maximalstand-Markierung befin-
den. _4. Falls der Ölstand unter der Minimal-
stand-Markierung liegt, Öl der emp-
fohlenen Sorte bis zum vorgeschrie-
benen Stand nachfüllen.Motoröl wechseln
1. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann ab-
stellen.
2. Ein Ölauffanggefäß unter den Motor
stellen, um das Altöl aufzufangen.
3. Den Einfüllschraubverschluß und die
Ablaßschraube herausdrehen, um
das Motoröl aus dem Kurbelgehäuse
abzulassen.4. Die Motoröl-Ablaßschraube montieren
und dann vorschriftsmäßig festziehen.
5. Die vorgeschriebene Menge des emp-
fohlenen Öls einfüllen und dann den
Einfüllschraubverschluß fest zudre-
hen.1.Ölstand-Schauglas
2. Maximalstand
3. Minimalstand
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluß
1. Motoröl-AblaßschraubeAnzugsdrehmoment:
Motoröl-Ablaßschraube:
43 Nm (4,3 m·kgf)
U5KSG4.book Page 8 Thursday, September 12, 2002 2:47 PM

Page 58 of 102

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-9
6
GCA00133
ACHTUNG:_ 
Um ein Durchrutschen der Kupp-
lung zu vermeiden (da das Motoröl
auch die Kupplung schmiert), mi-
schen Sie keine chemischen Zusät-
ze bei. Verwenden Sie keine Öle mit
Diesel-Spezifikation “CD” oder Öle
von höherer Qualität als angege-
ben. Auch Öle der Klasse “ENER-
GY CONSERVING II” oder höher
nicht verwenden.

Darauf achten, daß keine Fremd-
körper in das Kurbelgehäuse ein-
dringen.
_
6. Den Motor anlassen und einige Minu-
ten lang im Leerlaufbetrieb auf Un-
dichtigkeiten prüfen. Tritt irgendwo Öl
aus, den Motor sofort abstellen und
die Ursache feststellen.HINWEIS:_ Während des Anlassens leuchtet die Öl-
stand-Warnleuchte kurz auf und erlischt
dann bei korrektem Ölstand. _
GC000067
ACHTUNG:_ Falls die Ölstand-Warnleuchte nach dem
Anlassen flackert oder weiterleuchtet,
den Motor sofort abstellen und von einer
YAMAHA- Fachwerkstatt überprüfen
lassen. _7. Den Motor abstellen, den Ölstand er-
neut prüfen und ggf. Öl nachfüllen.HINWEIS:_ Den Ölfiltereinsatz durch einen Yamaha-
Händler ersetzen lassen. _
GAU04083
Achsantriebsöl Das Achsantriebsgehäuse sollte vor Fahrt-
beginn auf Undichtigkeit geprüft werden
und das Motorrad ggf. von einer YAMAHA-
Fachwerkstatt überprüft werden. Außer-
dem muß in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle der
Achsantriebsölstand geprüft und das Öl ge-
wechselt werden.
GW000066
WARNUNG
_ 
Darauf achten, daß keine Fremd-
körper in das Achsantriebsgehäuse
eindringen.

Darauf achten, daß kein Öl auf Rä-
der und Reifen gerät.
_
Empfohlene Ölsorte:
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge:
Regelmäßiger Ölwechsel:
3,0 L
Gesamtmenge (Motor trocken):
3,6 L
U5KSG4.book Page 9 Thursday, September 12, 2002 2:47 PM

Page 59 of 102

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-10
6
Ölstand prüfen
1. Das Motorrad auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader Stel-
lung halten.HINWEIS:_ 
Der Achsantriebsölstand sollte bei kal-
tem Motor geprüft werden.

Sicherstellen, daß das Fahrzeug bei
der Kontrolle des Ölstands vollständig
gerade steht. Selbst geringfügige Nei-
gung zur Seite führt bereits zu fal-
schem Meßergebnis.
_2. Den Einfüllschraubverschluß heraus-
drehen und den Ölstand im Achsan-
triebsgehäuse prüfen.
HINWEIS:_ Das Öl sollte bis zum Rand der Einfüllöff-
nung reichen. _3. Falls der Ölstand zu niedrig ist, Öl der
empfohlenen Sorte bis zum vorge-
schriebenen Stand nachfüllen.
Öl wechseln
1. Ein Ölauffanggefäß unter das Achsan-
triebsgehäuse stellen.
2. Den Einfüllschraubverschluß sowie
die Ablaßschraube herausdrehen und
das Achsantriebsöl ablassen.
3. Die Achsantriebsöl-Ablaßschraube
montieren und dann vorschriftsmäßig
anziehen.
4. Achsantriebsöl der empfohlenen Sor-
te bis zum Rand der Einfüllöffnung
einfüllen.
HINWEIS:_ Die Bezeichnung GL4 gibt Aufschluß über
die Ölqualität. Es können auch Öle der
Klassen GL5 oder GL6 verwendet werden. _5. Den Einfüllschraubverschluß montie-
ren und festziehen.
6. Das Achsantriebsgehäuse auf Un-
dichtigkeit prüfen. Tritt irgendwo Öl
aus, die Ursache feststellen.
1. Achsantriebsöl-Ablaßschraube
2. Achsantriebsöl-Einfüllschraubverschluß
3. Korrekter Ölstand
Anzugsmoment
Achsantriebsöl-Ablaßschraube
23 Nm (2,3 m·kgf)
Empfohlene Ölsorte
SAE 80 Hypoidöl der API-Klasse
“GL4”
bzw. SAE 80W-90
Mehrbereichs-Hypoidöl
Füllmenge
0,2 L
U5KSG4.book Page 10 Thursday, September 12, 2002 2:47 PM

Page 60 of 102

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-11
6
GAU03195*
Luftfiltereinsatz reinigen Der Luftfiltereinsatz sollte in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle folgendermaßen gereinigt
werden. Bei übermäßig staubigem oder
feuchten Einsatz ist der Filtereinsatz häufi-
ger zu reinigen.
1. Den Luftfilter-Gehäusedeckel ab-
schrauben.
2. Den Luftfiltereinsatz herausziehen.3. Den Filtereinsatz ausklopfen, um den
gröbsten Schmutz und Staub zu ent-
fernen; dann mit Druckluft, wie in der
Abbildung gezeigt, den feineren Staub
herausblasen. Den Luftfiltereinsatz,
falls beschädigt, erneuern.4. Den Filtereinsatz, wie in der Abbildung
gezeigt, in das Luftfiltergehäuse ein-
setzen.
GC000082*
ACHTUNG:_ 
Der Filtereinsatz muß richtig im Fil-
tergehäuse sitzen.

Den Motor niemals ohne Luftfilter
betreiben, da eindringende Staubp-
artikel erhöhten Verschleiß an Kol-
ben und/oder Zylindern verursa-
chen.
_5. Den Luftfilter-Gehäusedeckel fest-
schrauben.
1. Luftfilter-Gehäusedeckel
2. Schraube (× 3)
1. Luftfiltereinsatz
2. Zunge
3. Nut
U5KSG4.book Page 11 Thursday, September 12, 2002 2:47 PM

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 ... 110 next >