YAMAHA XVS125 2004 Betriebsanleitungen (in German)

Page 41 of 86


REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-5
1
2
3
4
5
6
7
8
9

GAU18660
HINWEIS:


Der Luftfiltereinsatz muß bei übermäßig feuchtem oder staubigem Einsatz häufiger gereinigt bzw. erneuert werden.

Wartung der hydraulische Bremsanlage

Regelmäßig den Bremsflüssigkeitsstand prüfen, ggf. korrigieren.

Alle zwei Jahre die inneren Hauptbremszylinder- und Bremssattel-Bauteile erneuern und die Bremsflüssigkeit wech-
seln.

Bremsschläuche bei Beschädigung oder Rißbildung, spätestens jedoch alle vier Jahre erneuern.
20

*
Vergaser

Funktion des Chokes prüfen.

Motor-Leerlaufdrehzahl einstellen.













21

Motoröl

Wechseln.

Den Ölstand kontrollieren und das Fahrzeug auf
Öllecks prüfen.













22

Ölfiltereinsatz

Ersetzen.







23

*
Vorderrad- und Hinter-
rad-Bremslichtschalter

Funktion prüfen.













24

Sich bewegende Teile
und Seilzüge

Schmieren.











25

*
Lichter, Signale und
Schalter

Funktion prüfen.

Scheinwerferlichtkegel einstellen.












NR. PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEITSTAND DES KILOMETERZÄHLERS
(
×
1.000 km)

JAHRES-
KONTROLLE

1 6 12 18 24

Page 42 of 86


REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-6
2
3
4
5
67
8
9

GAU18770
Abdeckungen abnehmen und
montieren
Die hier abgebildeten Abdeckungen
müssen für manche in diesem Kapitel
beschriebenen Wartungs- und Repara-turarbeiten abgenommen werden. Für
die Demontage und Montage der ein-
zelnen Abdeckungen sollte jeweils auf
die nachfolgenden Abschnitte zurück-
gegriffen werden.
GAU32471
Abdeckung A
Abdeckung abnehmen
1. Die Schraube entfernen.
2. Die Abdeckung an der Hinterseite
nach außen ziehen und dann nach
vorn schieben, um die Vorderseite
zu lösen.Abdeckung montieren
1. Die Vorderseite der Abdeckung si-
chern und dann die Hinterseite an-
drücken.
2. Die Schraube anbringen.
Abdeckung B
Abdeckung abnehmen1. Die Schloßabdeckung öffnen, den
Schlüssel in das Tankschloß stek-

1. Abdeckung A
1. Abdeckung B
11

1. Schraube
1

Page 43 of 86


REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-7
1
2
3
4
5
6
7
8
9
ken und dann 1/4 Drehung im Uhr-
zeigersinn drehen.
2. Mit eingestecktem Schlüssel die
Abdeckung an der Hinterseite
nach außen ziehen und dann nach
vorn schieben, um die Vorderseite
zu lösen.Abdeckung montieren
1. Die Vorderseite der Abdeckung si-
chern und dann mit eingestecktem
Schlüssel die Hinterseite andrük-
ken.
2. Den Schlüssel im Gegenuhrzei-
gersinn in die Ausgangsstellung
drehen, abziehen und die Schloß-
abdeckung schließen.

GAU19543
Zündkerzen prüfen
Die Zündkerzen sind wichtige Bestand-
teile des Motors und sind leicht zu über-
prüfen. Da Verbrennungswärme und
Ablagerungen die Funktionstüchtigkeit
der Kerzen im Laufe der Zeit vermin-
dern, müssen die Zündkerzen in den
empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle herausge-
nommen und geprüft werden. Der
Zustand der Zündkerzen erlaubt
Rückschlüsse auf den Zustand des
Motors.
Zündkerze ausbauen
1. Den Zündkerzenstecker abziehen.
1. Schloßabdeckung
2. Aufschließen.
1
2

1. Zündkerzenstecker
1

Page 44 of 86


REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-8
2
3
4
5
67
8
9
2. Die Zündkerze, wie in der Abbil-
dung dargestellt, mit dem Zünd-
kerzenschlüssel (Bordwerkzeug)
herausschrauben.
Zündkerzen prüfen
1. Die Verfärbung des Zünd-
kerzen-Isolatorfußes prüfen. Der
die Mittelelektrode umgebende
Porzellanisolator ist bei richtig ein-
gestelltem Motor und normaler
Fahrweise rehbraun.
2. Prüfen, ob sämtliche Zündkerzen
des Motors die gleiche Verfärbung
aufweisen.
HINWEIS:
Weisen einzelne oder sämtliche Zünd-kerzen eine stark abweichende Fär-
bung auf, könnte der Motor defekt sein.
Versuchen Sie nicht, derartige Proble-
me selbst zu diagnostizieren. Lassen
Sie stattdessen das Fahrzeug von ei-

ner Yamaha-Fachwerkstatt prüfen.
3. Die Zündkerzen auf fortgeschritte-
nen Abbrand der Mittelelektroden
und übermäßige Ölkohleablage-
rungen prüfen und ggf. erneuern.
Zündkerze montieren
1. Den Zündkerzen-Elektrodenab-
stand mit einer Fühlerlehre mes-
sen und ggf. korrigieren.2. Die Sitzfläche der Kerzendichtung
reinigen; Schmutz und Fremdkör-
per vom Gewinde abwischen.
3. Die Zündkerze mit dem Zünd-
kerzenschlüssel festschrauben
und dann vorschriftsmäßig festzie-
hen.
HINWEIS:
Steht beim Einbau einer Zündkerze

1. Zündkerzenschlüssel
1

Empfohlene Zündkerze:
NGK/CR7HSA
DENSO/U22FSR-U
1. Zündkerzen-Elektrodenabstand
Zündkerzen-Elektrodenabstand:
0.6–0.7 mm (0.024–0.028 in)
Anzugsdrehmoment:
Zündkerze:
12.5 Nm (1.25 m·kgf, 9 ft·lbf)
1

Page 45 of 86


REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-9
1
2
3
4
5
6
7
8
9
kein Drehmomentschlüssel zur Verfü-
gung, läßt sich das vorgeschriebene
Anzugsmoment annähernd errei-
chen, wenn die Zündkerze handfest
eingedreht und anschließend noch
um 1/4–1/2 Drehung weiter festgezo-
gen wird. Das Anzugsmoment sollte
jedoch möglichst bald mit einem
Drehmomentschlüssel nach Vor-

schrift korrigiert werden.
4. Den Zündkerzenstecker aufset-
zen.
GAU19751
Motoröl und Ölfiltereinsatz
Der Motorölstand sollte vor Fahrtbe-
ginn geprüft werden. Außerdem muß in
den empfohlenen Abständen, gemäß
der Wartungs- und Schmiertabelle, das
Motoröl gewechselt und der Ölfilterein-
satz erneuert werden.
Ölstand prüfen
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen
Untergrund abstellen und in gera-
der Stellung halten.
HINWEIS:
Sicherstellen, daß das Fahrzeug bei
der Kontrolle des Ölstands vollständig
gerade steht. Selbst geringfügige Nei-
gung zur Seite kann bereits zu einem

falschen Meßergebnis führen.
2. Den Motor anlassen, einige Minu-
ten lang warmlaufen lassen und
dann abstellen.
3. Einige Minuten warten, damit sich
das Öl setzen kann. Dann den Öl-
stand durch das Schauglas rechts
unten am Kurbelgehäuse ablesen.
HINWEIS:
Der Ölstand sollte sich zwischen der
Minimal- und Maximalstand-Markie-

rung befinden.
4. Falls der Ölstand unter der Mini-
malstand-Markierung liegt, Öl der
empfohlenen Sorte bis zum vorge-
schriebenen Stand nachfüllen.
Öl wechseln (mit/ohne Filterwech-
sel)
1. Den Motor anlassen, einige Minu-
ten lang warmlaufen lassen und
dann abstellen.
2. Ein Ölauffanggefäß unter den Mo-
1. Prüffenster für den Motorölstand
2. Maximalstand-Markierung
3. Minimalstand-Markierung
2
1
3

Page 46 of 86


REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-10
2
3
4
5
67
8
9
tor stellen, um das Altöl aufzufan-
gen.
3. Den Einfüllschraubverschluß und
die Ablaßschraube herausdrehen,
um das Motoröl aus dem Kur-
belgehäuse abzulassen.
HINWEIS:
Die Schritte 4–6 nur ausführen, wenn

der Ölfiltereinsatz erneuert wird.
4. Den Ölfiltergehäusedeckel durch
Abnehmen der Schrauben aus-
bauen.5. Den Ölfiltereinsatz und den
O-Ring herausnehmen und durch
neue Teile ersetzen.
6. Die Schrauben des Ölfiltergehäu-
sedeckels anbringen und an-
schließend vorschriftsmäßig
festziehen.
HINWEIS:
Sicherstellen, daß der O-Ring korrekt

sitzt.
7. Die Motoröl-Ablaßschraube mon-
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluß
1

1. Motoröl-Ablaßschraube
1. Schraube
1
1(×3)

1. Ölfiltereinsatz
2. O-Ring
Anzugsdrehmoment:
Ölfiltergehäusedeckel-Schraube:
10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
2
1

Page 47 of 86


REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-11
1
2
3
4
5
6
7
8
9
tieren und anschließend
vorschriftsmäßig festziehen.
8. Die vorgeschriebene Menge des
empfohlenen Öls einfüllen und
dann den Einfüllschraubverschluß
fest zudrehen.
ACHTUNG:

GCA11620

Um ein Durchrutschen der
Kupplung zu vermeiden (da das
Motoröl auch die Kupplung
schmiert), mischen Sie keine
chemischen Zusätze bei. Ver-wenden Sie keine Öle mit Die-
sel-Spezifikation “CD” oder Öle
von höherer Qualität als ange-
geben. Auch keine Öle der Klas-
se “ENERGY CONSERVING II”
oder höher verwenden.

Darauf achten, daß keine
Fremdkörper in das Kurbelge-
häuse eindringen.
9. Den Motor anlassen und einige
Minuten lang im Leerlaufbetrieb
auf Öllecks überprüfen. Tritt ir-
gendwo Öl aus, den Motor sofort
abstellen und die Ursache feststel-
len.
10. Den Motor abstellen, den Ölstand
erneut prüfen und ggf. Öl
nachfüllen.
GAU32401
Luftfiltereinsatz reinigen
Der Luftfiltereinsatz sollte in den emp-
fohlenen Abständen gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle gereinigt werden.
Bei Einsatz in sehr staubiger oder
feuchter Umgebung ist der Filter häufi-
ger zu reinigen.
1. Die Schrauben des Luftfilterge-
häuses abschrauben und die
Klemmschraube lockern.
2. Den Luftfilter-Gehäusedeckel ab-
schrauben.
Anzugsdrehmoment:
Motoröl-Ablaßschraube:
34 Nm (3.4 m·kgf, 24.5 ft·lbf)
Empfohlene Ölsorte:
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge:
Ölwechsel mit Filterwechsel:
1.60 L (1.69 US qt)
(1.41 Imp.qt)
Ölwechsel ohne Filterwechsel:
1.40 L (1.48 US qt)
(1.23 Imp.qt)

1. Schraube
2. Klemmschraube
1
2

Page 48 of 86


REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-12
2
3
4
5
67
8
9
3. Den Luftfiltereinsatz abschrauben.
4. Den Filtereinsatz ausklopfen, um
den gröbsten Schmutz und Staub
zu entfernen; dann mit Druckluft,
wie in der Abbildung gezeigt, denfeineren Staub herausblasen. Den
Luftfiltereinsatz, falls beschädigt,
erneuern.
5. Den Filtereinsatz in das
Luftfiltergehäuse einsetzen und
dann festschrauben.
ACHTUNG:

GCA10480

Es ist sicherzustellen, daß der
Luftfiltereinsatz richtig im
Luftfiltergehäuse sitzt.

Der Motor sollte niemals ohne
den Luftfiltereinsatz betrieben
werden, andernfalls könnten
der/die Kolben und/oder der/die
Zylinder übermäßig verschlei-
ßen.
6. Den Luftfilter-Gehäusedeckel fest-
schrauben.
7. Das Luftfiltergehäuse mit den
Schrauben befestigen und dann
die Klemmschraube festziehen.
1. Schraube
1. Luftfiltereinsatz
2. Schraube
1
1
1
2(×2)

Page 49 of 86


REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-13
1
2
3
4
5
6
7
8
9

GAU21280
Vergaser einstellen
Der Vergaser ist ein wesentlicher Be-
standteil des Motors und erfordert
eine höchst genaue Einstellung. Die
meisten Einstellarbeiten sollten einer
Yamaha-Fachwerkstatt vorbehalten
bleiben, die über die notwendigen
Kenntnisse und Erfahrung verfügt. Die
im folgenden beschriebene Einstel-
lung können Sie jedoch im Rahmen
der regelmäßigen Wartung selbst
ausführen.
ACHTUNG:

GCA10550
Die im Yamaha-Werk vorgenomme-
ne Vergasereinstellung beruht auf
zahlreichen Tests. Eine Änderung
dieser Einstellung ohne ausreichen-
de Fachkenntnis kann zu Leistungs-
abfall und Motorschäden führen.
GAU21340
Leerlaufdrehzahl einstellen
Die Leerlaufdrehzahl muß in den emp-
fohlenen Abständen gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle folgendermaßen
geprüft und ggf. eingestellt werden:
Der Motor sollte warmgelaufen sein,
bevor Sie diese Einstellung vorneh-
men.
HINWEIS:


Der Motor ist ausreichend warm-
gelaufen, wenn er spontan auf
Gasgeben anspricht.

Für diese Einstellung wird ein Dia-
gnose-Drehzahlmesser benötigt.
1. Den Drehzahlmesser an das
Zündkerzenkabel anschließen.
2. Prüfen Sie die Leerlaufdrehzahl
des Motors und stellen Sie sie,
falls erforderlich, durch Drehen der
Leerlaufeinstellschraube auf den
vorgeschriebenen Wert ein. Zum
Erhöhen der Leerlaufdrehzahl die
Einstellschraube in Richtung (a)
drehen. Zum Verringern der Leer-
laufdrehzahl die Einstellschraubein Richtung (b) drehen.
HINWEIS:
Falls sich die Leerlaufdrehzahl nicht
wie oben beschrieben einstellen läßt,
den Motor von einer Yamaha-Fach-

werkstatt überprüfen lassen.
1. Leerlaufeinstellschraube
Leerlaufdrehzahl:
1250–1450 r/min
1
(a) (b)

Page 50 of 86


REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-14
2
3
4
5
67
8
9

GAU21380
Gaszugspiel einstellen
Das Gaszugspiel sollte am Gasdreh-
griff 3.0–5.0 mm (0.12–0.20 in) betra-
gen. Das Gaszugspiel am Drehgriff
regelmäßig prüfen und ggf. von einer
Yamaha-Fachwerkstatt einstellen las-
sen.
GAU21400
Ventilspiel einstellen
Mit zunehmender Betriebszeit verän-
dert sich das Ventilspiel, wodurch die
Zylinderfüllung nicht mehr den optima-
len Wert erreicht und/oder Motorgeräu-
sche entstehen können. Um dem
vorzubeugen, muß das Ventilspiel in
den empfohlenen Abständen gemäß
Wartungs- und Schmiertabelle von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt geprüft und
ggf. eingestellt werden.
GAU21540
Reifen
Zur Erzielung optimaler Fahrleistun-
gen, einer langen Lebensdauer und
maximaler Fahrsicherheit mit Ihrem
Motorrad beachten Sie bitte die folgen-
den Punkte zum Thema Reifen.
Reifenluftdruck
Den Reifenluftdruck vor Fahrtantritt
prüfen und ggf. korrigieren.
WARNUNG

GWA10500

Den Reifenluftdruck stets bei
kalten Reifen (d. h. Reifentem-
peratur entspricht Umgebungs-
temperatur) prüfen und
korrigieren.

Der Reifendruck muß entspre-
chend der Fahrgeschwindigkeit
und hinsichtlich des Gesamtge-
wichts von Fahrer, Beifahrer,
Gepäck und Zubehör, das für
dieses Modell genehmigt wur-
de, angepasst werden.
1. Spiel des Gaszugs
1

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 ... 90 next >