YAMAHA YZ125LC 2010 Betriebsanleitungen (in German)

Page 61 of 170

4-2
SITZBANK, KRAFTSTOFFTANK UND SEITENABDECKUNGEN
SEITENABDECKUNG
DEMONTIEREN
1. Demontieren:
• Seitenabdeckungs-Schraube
• Seitendeckel (links und rechts)
"1"
Die Seitenabdeckung nach unten
schieben, um deren Haltenasen "a"
aus dem Luftfiltergehäuse zu lösen.
NUMMERNSCHILD
DEMONTIEREN
1. Demontieren:
• Schraube (Nummernschild)
• Nummernschild "1"
• Der Vorsprung "a" wird in das Band
des Nummernschilds eingepasst.
Vor der Demontage das Band vom
Vorsprung abziehen.
• Den Kupplungszug "2" von der Seil-
zugführung "b" am Nummernschild
entfernen.
• Der Vorsprung "c" auf der unteren
Halterung wird in das Nummern-
schild eingepasst. Das Nummern-
schild vom Vorsprung abziehen,
um es zu entfernen.
4

Page 62 of 170

4-3
AUSPUFFKRÜMMER UND SCHALLDÄMPFER
AUSPUFFKRÜMMER UND SCHALLDÄMPFER
AUSPUFFKRÜMMER UND SCHALLDÄMPFER DEMONTIEREN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
A. Nicht USA und CDN
Seitenverkleidung rechtsSiehe unter "SITZBANK, KRAFTSTOFF-
TANK UND SEITENABDECKUNGEN".
1 Schraube (Schalldämpfer) 2
2 Unterlegscheibe [ø=22 mm (0.87 in)] 1
*2 Unterlegscheibe [ø=26 mm (1.02 in)] 1
3 Schalldämpfer 1
4 Hülse [L=13.0 mm (0.51 in)] 1
*4 Hülse [L=15.5 mm (0.61 in)] 1
5 Hülse [L=13.5 mm (0.53 in)] 1
6 Taukranz (vorn) 1
7 Taukranz (hinten) 1
8 Zugfeder 2
9 Auspuffkrümmer-Schraube 2
10 Auspuffrohr 1
12 Nm (1.2 m kg, 8.7 ft lb)
12 Nm (1.2 m kg, 8.7 ft lb)
10 Nm (1.0 m kg, 7.2 ft lb)
12 Nm (1.2 m kg, 8.7 ft lb)
12 Nm (1.2 m kg, 8.7 ft lb)

Page 63 of 170

4-4
AUSPUFFKRÜMMER UND SCHALLDÄMPFER
SCHALLDÄMPFERMEMBRAN
WECHSELN
1. Demontieren:
• Seitendeckel (rechts)
• Schalldämpfer-Schraube "1"
• Schalldämpfer "2"
• Schraube (Fasereinsatz) "3"
A. Für USA und CDN
B. Nicht USA und CDN
2. Demontieren:
• Inneres Rohr "1"
3. Erneuern:
• Faserstoff "2"
4. Montieren:
• Innenrohr
Quick Gasket® (Yamaha bond Nr.
1215) oder gleichwertiges Produkt
voll auftragen, wie dargestellt.
5. Montieren:
• Schraube (Fasereinsatz) "1"
• Schalldämpfer "2"
• Schraube [Schalldämpfer(vorn)]
"3"• Schraube [Schalldämpfer(hinten)]
"4"
• Seitendeckel (rechts)
A. Für USA und CDN
B. Nicht USA und CDN
YAMAHA-Dichtmasse
Nr.1215 (ThreeBond
®
Nr.1215):
90890-85505
Schraube (Fasereinsatz):
10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
Schalldämpfer-Schraube
(vorn):
12 Nm (1.2 m•kg, 8.7
ft•lb)
Schalldämpfer-Schraube
(hinten):
12 Nm (1.2 m•kg, 8.7
ft•lb)
Seitendeckel (rechts):
7 Nm (0.7 m•kg, 5.1
ft•lb)

Page 64 of 170

4-5
KÜHLER
KÜHLER
KÜHLER DEMONTIEREN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
Die Kühlflüssigkeit ablassen.Siehe unter "KÜHLFLÜSSIGKEIT WECH-
SELN" in KAPITEL 3.
Sitzbank und KraftstofftankSiehe unter "SITZBANK, KRAFTSTOFF-
TANK UND SEITENABDECKUNGEN".
1 Kühlerschutz 2
2 Klemme (Kühlerschlauch 1, 3) 2 Lediglich lockern.
3 Kühler-Schlauch 2 1
4 Kühler links 1
5 Kühler-Schlauch 4 1
6 Kühler rechts 1
7 Kühler-Schlauch 1 1
8 Kühler-Schlauch 3 1
9 Kühler-Entlüftungsschlauch 1
10 Nm (1.0 m kg, 7.2 ft lb)
2 Nm (0.2 m kg, 1.4 ft lb)
10 Nm (1.0 m kg, 7.2 ft lb)
10 Nm (1.0 m kg, 7.2 ft lb)
2 Nm (0.2 m kg, 1.4 ft lb)

Page 65 of 170

4-6
KÜHLER
HANDHABUNGSHINWEISE
Der Kühlerverschlussdeckel darf
niemals bei heißem Motor ab-
genommen werden. Austretender
Dampf und heiße Kühlflüssigkeit
können ernsthafte Verbrühungen
verursachen.
Den Kühlerverschlussdeckel im-
mer erst nach Abkühlen des Mo-
tors, wie nachfolgend
beschrieben, öffnen:
Einen dicken Lappen über den
Kühlerverschlussdeckel legen und
dann den Deckel langsam im Ge-
genuhrzeigersinn bis zum An-
schlag drehen. Dadurch kann der
restliche Druck entweichen. Erst
wenn kein Zischen mehr zu verne-
hmen ist, den Verschlussdeckel
eindrücken und im Ge-
genuhrzeigersinn abschrauben.
KÜHLER KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Kuhlerblock "1"
Zugesetzt→Von der Rückseite
mit Druckluft ausblasen.
Kühlerlamellen verbogen→
nstand setzen/erneuern.
KÜHLER MONTIEREN
1. Montieren:
• Kühler-Entlüftungsschlauch "1"
• Kühler-Schlauch 3 "2"
• Kühler-Schlauch 1 "3"
Zum Kühler (rechts) "4".
Kühlerschlauch in der angegebenen
Richtung festklemmen.
2. Montieren:
• Kühler rechts "1"
• Beilagscheibe "2"
• Schraube (Kuhler rechts) "3"
• Kühler-Schlauch 4 "4"
Siehe unter "KABELFÜH-
RUNGSDIAGRAMME" in KAPI-
TEL 2.
3. Montieren:
• Kühler links "1"
• Beilagscheibe "2"
• Schraube (Kuhler links) "3"
• Kühler-Schlauch 2 "4"
Siehe unter "KABELFÜH-
RUNGSDIAGRAMME" in KAPI-
TEL 2.
4. Festziehen:
• Klemme (Kühlerschlauch 1, 3) "5"5. Montieren:
• Kuhlerschutz "1"
• Kuhlerschutz-Schraube "2"
Haken "a" an der Innenseite zuerst
am Kühler befestigen.
Kühler-Schlauch 3:
2 Nm (0.2 m•kg, 1.4
ft•lb)
Kühler-Schlauch 1:
2 Nm (0.2 m•kg, 1.4
ft•lb)
Schraube (Kuhler re-
chts):
10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
Kühler-Schlauch 4:
2 Nm (0.2 m•kg, 1.4
ft•lb)
Schraube (Kuhler links):
10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
Kühler-Schlauch 2:
2 Nm (0.2 m•kg, 1.4
ft•lb)
Klemme (Kühlerschlauch
1, 3):
2 Nm (0.2 m•kg, 1.4
ft•lb)
Kuhlerschutz-Schraube:
10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)

Page 66 of 170

4-7
VERGASER UND ZUNGENVENTIL
VERGASER UND ZUNGENVENTIL
VERGASER UND MEMBRANVENTIL DEMONTIEREN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
Kraftstofftank Siehe unter "SITZBANK, KRAFTSTOFF-
TANK UND SEITENABDECKUNGEN".
1 Klemme (Vergaserverbindung) 2 Die Schrauben(Vergaserverbindung) lösen.
2 Vergaser 1
3 Vergaserverbindung 1
4 Zungenventil 1
5 Anschlag (Zungenventil) 2
6 Zungenventil 2
10 Nm (1.0 m kg, 7.2 ft lb)
2 Nm (0.2 m kg, 1.4 ft lb)
2 Nm (0.2 m kg, 1.4 ft lb)
1 Nm (0.1 m kg, 0.7 ft lb)

Page 67 of 170

4-8
VERGASER UND ZUNGENVENTIL
VERGASER ZERLEGEN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
1 Mischkammer-Oberteil 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
2 Drosselklappe 1
3 Nadelsitz 1
4 Düsennadel 1
5 Schwimmerkammer 1
6 Nadeldüsendeckel 1
7 Schwimmerachse 1
8 Schwimmer 1
9Ventilsitz 1
10 Hauptdüse 1
11 Hauptdüsenhalter 1
12 Leerlaufdüse 1
13 Chokeschieber 1
14 Drosselanschlagschraube 1
15 Leerlauf-Luftregulierschraube 1
4 Nm (0.4 m kg, 2.9 ft lb)

Page 68 of 170

4-9
VERGASER UND ZUNGENVENTIL
HANDHABUNGSHINWEISE
Venturiblock "1" und Hauptdüse
"2" nicht ausbauen, weil dadurch
ein Leistungsabfall beim Vergaser
bewirkt wird.
DROSSELKLAPPE
DEMONTIEREN
1. Demontieren:
• Drosselventil "1"
• Ring "2"
• Feder (Drosselventil) "3"
• Mischkammer-Oberteil "4"
• Gasseil "5"
Die Feder zusammendrücken (Dros-
selventil), und das Gasseil abtren-
nen.
VERGASER KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Vergasergehause
Verunreinigt→Reinigen.
Beim Säubern des Hauptluftkanals
"a" darf man keine Luft an der Fil-
terseite einblasen, weil dadurch
der Kanal mit Schlamm oder Sand
verstopft wird.
• Zum Reinigen ein Losungsmittel
auf Petroleumbasis verwenden.
Sämtliche Kanäle und Düsen mit
Druckluft ausblasen.
• Niemals einen Draht verwenden.
• Beim Säubern des Hauptluftkanals
soll man diesen mit Luft durchblas-
en und dabei die Düse mit einem
sauberen Lappen abdecken.
2. Kontrollieren:
• Hauptdüse "1"
• Hauptdüsenhalter "2"
• Leerlaufdüse "3"
Verunreinigt→Reinigen.
• Zum Reinigen ein Losungsmittel
auf Petroleumbasis verwenden.
Sämtliche Kanäle und Düsen mit
Druckluft ausblasen.
• Niemals einen Draht verwenden.
NADELVENTIL KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Nadelventil "1"
• Ventilsitz "2"
Riefig "a" →Erneuern.
Verstaubt "b" →Reinigen.
Nadelventil und Ventilsitz als Einheit
erneuern.
DROSSELKLAPPE
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Leichtgangigkeit
Fest→Instand setzen, ggf.
erneuern.
Die Drosselklappe "1" in das Vergas-
ergehäuse einsetzen und deren Le-
ichtgängigkeit kontrollieren.
DÜSENNADEL KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Dusennadel "1"
Verbogen/verschlissen→
Erneuern.
• Clip-Nut
Spiel vorhanden/verschlissen→
Erneuern.
• Clipposition
FILTER KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
•Filter "1"
Beschädigt→Erneuern.
Filter beim Einbau in den Vergaser
überprüfen. Filter nur zum Auswech-
seln herausnehmen.
Standard-Clipposition:
3.Nut

Page 69 of 170

4-10
VERGASER UND ZUNGENVENTIL
KRAFTSTOFFSTAND MESSEN
UND KORRIGIEREN
1. Messen:
• Kraftstoffstand "a"
Nicht nach Vorgabe→Korrigieren.
Mess- und Einstellschritte:
a. Die Ablassschraube entfernen.
b. Den Kraftstoffstandmesser-
Adapter "2" und den Kraftstoff-
standmesser "1" an die Schwim-
merkammer anschließen.
c. Den Kraftstoffstandmesser ver-
tikal neben der Trennfläche der
Schwimmerkammer halten.
d. Den Kraftstoffstand mit dem
Kraftstoffstandmesser messen.
Den Vergaser und den Kraftstoff-
standmesser vertikal halten, wenn
der Kraftstoffstand gemessen wird.
e. Falls der Kraftstoffstand nicht
dem vorgeschriebenen Wert en-
tspricht, den Ventilsitz und das
Nadelventil kontrollieren.
f. Bei Verschleis (auch nur eines
der beiden Teile) beide Bauteile
erneuern.
g. Befinden sich beide Teile in
gutem Zustand, dann ist der
Kraftstoffstand durch Abbiegen
der Schwimmerlasche "b" einzus-
tellen.
h. Den Kraftstoffstand nochmals
kontrollieren.
SCHWIMMER KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Schwimmer "1"
Beschädigt→Erneuern.
MEMBRANVENTIL
KONTROLLIEREN
1. Messen:
• Verbiegung des Zungenventils
"a"
Nicht nach Vorgabe→Erneuern.
2. Messen:
• Ventilanschlaghöhe "a"
Abweichung von Spezifikation→
Anschalg einstellen/Ventilan-
schlag erneuern.MEMBRANVENTIL MONTIEREN
1. Montieren:
• Zungenventil "1"
• Anschlag (Zungenventil) "2"
• Schraube (Zungenventil) "3"
• Das Zungenventil so einbauen,
dass die Biegung des Zungenven-
tils gemäß Abbildung angeordnet
ist.
• Es ist darauf zu achten, dass der
Ausschnitt "a" an der unteren Ecke
der Ventilzunge richtig am Ventilan-
schag positioniert ist.
Die Schrauben allmählich festzie-
hen, um ein Verziehen des Ventils
zu vermeiden.
2. Montieren:
• Zungenventil "1"
• Zungenventil-Abstandhalter "2"
3. Montieren:
• Vergaserauslass-Anschluss "1"
• Schraube (Vergaserauslass-An-
schluss) "2" Kraftstoffstand:
9.5–10.5 mm (0.37–0.41
in)
Über der Trennfläche
der Schwimmerkam-
mer
Kraftstoffstandmesser-
Adapter:
YM-01470/90890-01470
Kraftstoffstandmesser:
YM-1312-A/90890-
01312
Verbiegungsgrenze des
Zungenventils:
0.2 mm (0.008 in)
Ventilanschlaghöhe:
8.2–8.6 mm (0.323–
0.339 in)
Schraube (Zungenven-
til):
1 Nm (0.1 m•kg, 0.7
ft•lb)
Schraube (Vergaseraus-
lass-Anschluss):
10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)

Page 70 of 170

4-11
VERGASER UND ZUNGENVENTIL
VERGASER ZUSAMMENBAUEN
1. Montieren:
• Leerlaufeinstellschraube "1"
• Sicherungsmutter "2"
• Leerlauf-Luftregulierschraube "3"
Die folgeden Einbaupunkte
beachten:
a. Die Leerlauf-Luftregulierschraube
einschrauben, bis diese leicht
aufsitzt.
b. Danach die Schraube um die
vorgeschriebene Anzahl von Um-
drehungen lösen.
2. Montieren:
• Starter-Plungerkolben "1"
3. Montieren:
• Hauptdüsenhalter "1"
• Hauptdüse "2"
• Leerlaufdüse "3"
• Ventilsitz "4"
• Schraube (Ventilsitz) "5"
4. Montieren:
• Nadelventil "1"
• Schwimmer "2"
• Schwimmerachse "3"
• Schraube (Schwimmerstift) "4"
• Nadeldüsendeckel "5"
• Nachdem das Nadelventil am
Schwimmer angebracht wurde,
diese Einheit in den Vergaser ein-
bauen.
• Den Schwimmer auf glatte Bewe-
gung prüfen.
5. Montieren:
• Schwimmerkammer "1"
• Stahlscheibe "2"
• Schraube (Schwimmerkammer)
"3"
6. Montieren:
• Dusennadel "1"
• Nadelsitz "2"
(an der Drosselklappe 3)
7. Montieren:
• Gasseil "1"
• Sicherungsmutter "2"
• Mischkammer-Oberteil "3"
• Feder (Drosselventil) "4"
• Ring "5"
• Drosselventil "6"
• Die Feder zusammendrücken
(Drosselventil), und Gasseil an-
schließen.
• Den Überstand "a" am Ring mit der
Nut "b" im Nadelhalter "7" ausrich-
ten.
8. Montieren:
• Mischkammer-Oberteil "1"
• Schraube (Mischkammer-
Oberteil) "2"
Zum Vergaser "3".
Nach dem Einbau ist der Gasdrehgriff
auf glatte Bewegung zu prüfen.
9. Montieren:
• Belüftungsschlauch "1"
• Überlaufschlauch "2"
• Schlauchschelle "3"
Den Belüftungsschlauch hinter dem
Gasseil "4" an der Luftfilterseite du-
rchführen.
Leerlauf-Luftregulier-
schraube:
2 1/4 Umdrehungen
heraus
Sicherungsmutter:
4 Nm (0.4 m•kg, 2.9
ft•lb)

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 ... 170 next >