YAMAHA YZ250F 2010 Betriebsanleitungen (in German)
Page 51 of 202
3-1
WARTUNGSINTERVALLE
REGELMÄSSIGE WARTUNGS- UND EINSTELLARBEITEN
WARTUNGSINTERVALLE
• Die hier empfohlenen Zeitabstände für Wartung und Schmier ung sollten lediglich als Richtwerte für den Normalbetrieb
angesehen werden. Je nach Wetterbedingungen, Belastung und Einsatzgebiet können in Abweichung des regelmäßigen
Wartungsplans kürzere Intervalle notwendig werden. Wen den Sie sich im Zweifelsfalle an Ihren Yamaha-Händler.
• Regelmäßige Inspektionen sind unerlässlich, um die volle Leistung der Maschine zu nutzen. Die Lebensdauer der Teile
hängt entscheidend von den Umgebungsbedingungen ab, in denen die Maschine gefahren wird (Regen, Schmutz etc.).
Daher sind ggf. kürzere Inspektionsintervalle erforderlich als in untenstehender Liste angegeben.
Bezeichnung Nach
dem
Ein-
fahren Nach
jedem Ren-nen
(ca. 2,5
Stun- den) Nach
jedem
3. Ren- nen
(ca. 7,5
Stun- den) Nach
jedem
5. Ren- nen
(ca.
12,5
Stun- den)Nach
Bedarf Bemerkungen
MOTORÖL Erneuern ●●
Kontrollieren ●●
ÖLFILTEREINSATZ UND ÖL-
SIEB
Reinigen ●
VENTILE Ventilspiel kontrollieren ●● Der Motor muss abgekühlt sein.
Kontrollieren ●Ventilsitze und -schafte auf Ver-
schleiß kontrollieren.
Erneuern ●
VENTILFEDERN Kontrollieren ●Ungespannte Länge und Neigung
kontrollieren.
Erneuern ●
TASSENSTÖSSEL Kontrollieren ●Auf Kratzer und Verschleiß kontrol-
lieren.
Erneuern ●
NOCKENWELLEN Die Nockenwellen-Oberfläche kon-
trollieren.
Kontrollieren ●Das Dekompression ssystem kontrol-
lieren.
Erneuern ●
STEUERKETTENRÄDER UND
STEUERKETTE
Kontrollieren ●Auf Beschädigung und Zähne auf Ver-
schleiß kontrollieren.
Erneuern ●
KOLBEN Kontrollieren ●●Auf Rissbildung untersuchen.
Reinigen ●Ölkohleablagerungen ggf. entfernen.
Erneuern ●Es wird empfohlen, Kolbenbolzen und
Kolbenringe auch gleichzeitig zu
erneuern.
3
Page 52 of 202
3-2
WARTUNGSINTERVALLE
KOLBENRINGEKontrollieren ●Kolbenring-Stoß kontrollieren.
Erneuern ●●
KOLBENBOLZEN Kontrollieren ●
Erneuern ●
ZYLINDERKOPF Ölkohleablagerungen ggf. entfernen.
Kontrollieren und reinigen ●Dichtung erneuern
ZYLINDER Kontrollieren und reinigen ●Auf Riefen kontrollieren.
Erneuern ●Auf Verschleiß kontrollieren.
KUPPLUNG Kontrollieren und einstellen ●● Kupplungskorb, Reib- und Stahlschei-
ben sowie Feder kontrollieren.
Erneuern ●
GETRIEBE Kontrollieren ●
Lager erneuern ●
SCHALTGABELN, SCHALT-
WALZE UND FÜH-
RUNGSSTANGE Kontrollieren ●Auf Verschleiß kontrollieren.
ROTORMUTTER Festziehen ●●
AUSPUFFKRÜMMER, SCHALL-
DÄMPFER UND PROTEKTOR Kontrollieren und festziehen ●●
Reinigen ●
Erneuern ●
Den Gabelschutz erneuern ●●** Wenn das Auspuffgeräusch lauter
wird oder die Motorleistung abfällt
KURBELWELLE Kontrollieren und reinigen ●●
VERGASER Kontrollieren, einstellen und
reinigen ●●
ZÜNDKERZE Kontrollieren und reinigen ●●
Erneuern ●
Bezeichnung
Nach
dem Ein-
fahren Nach
jedem Ren-
nen
(ca. 2,5
Stun- den) Nach
jedem
3. Ren- nen
(ca. 7,5
Stun- den) Nach
jedem
5. Ren- nen
(ca.
12,5
Stun- den)Nach
Bedarf Bemerkungen
Page 53 of 202
3-3
WARTUNGSINTERVALLE
ANTRIEBSKETTEKettenöl verwenden.
Schmieren, Durchhang und
Ausrichtung einstellen ●●
Kettendurchhang: 50–60 mm (2.0–2.4
in)
Erneuern ●
KÜHLSYSTEM Kühlflüssigkeitsstand kontrol-
lieren und Anlage auf Undichtig-
keit prüfen ●●
Kühlerverschlussdeckel kontrol-
lieren ●
Kühlflüssigkeit wechseln ●Alle zwei Jahre
Schläuche kontrollieren ●
EXTERNE SCHRAUBVERBIND-
UNGEN Festziehen ●● Siehe unter "STARTEN UND EIN-
FAHREN" in KAPITEL 1.
LUFTFILTER Reinigen und schmieren ●● Schaumfilteröl o. Ä. verwenden.
Erneuern ●
ÖLFILTER Erneuern ●●
ÖLSIEB Reinigen ●
MOTORSCHUTZ Erneuern ●Totalausfall
RAHMEN Reinigen und kontrollieren ●●
KRAFTSTOFFTANK UND -HAHN Reinigen und kontrollieren ●●
BREMSEN Hand- und Fußbremshebel-Po-
sition einstellen ●●
Drehpunkte schmieren ●●
Bremsscheiben-Oberfläche
kontrollieren ●●
Flüssigkeitsstand kontrollieren
und Anlage auf Undichtigkeit
prüfen ●●
Bremsscheiben-, Bremssattel-,
Hauptbremszylinder-Schrau-
ben und Hohlschrauben festzie-
hen ●●
Bezeichnung
Nach
dem Ein-
fahren Nach
jedem Ren-
nen
(ca. 2,5
Stun- den) Nach
jedem
3. Ren- nen
(ca. 7,5
Stun- den) Nach
jedem
5. Ren- nen
(ca.
12,5
Stun- den)Nach
Bedarf Bemerkungen
Page 54 of 202
3-4
WARTUNGSINTERVALLE
Scheibenbremsbeläge
erneuern●
Bremsflüssigkeit wechseln ●Alle Jahre
TELESKOPGABEL Kontrollieren und einstellen ●●
Öl wechseln ●● Gabelöl "S1"
Dichtring erneuern ●
GABEL-DICHT- UND -STAUB-
SCHUTZRINGE Reinigen und schmieren ●● Lithiumseifenfett
PROTEKTOR-FÜHRUNG Erneuern ●
FEDERBEIN Kontrollieren und einstellen ●●
Schmieren ●(nach
einer
Fahrt
im Re-
gen) ●Molybdändisulfidfett
Den Federsitz ersetzen ●Alle Jahre
Festziehen ●●
ANTRIEBSKETTENSCHIENE
UND - ROLLEN Kontrollieren ●●
SCHWINGE Kontrollieren, schmieren und
festziehen ●●
Molybdändisulfidfett
UMLENKHEBEL UND ÜBER-
TRAGUNGSHEBEL Kontrollieren, schmieren und
festziehen ●●
Molybdändisulfidfett
LENKKOPF Spiel kontrollieren und festzie-
hen ●●
Reinigen und schmieren ●Lithiumseifenfett
Lager erneuern ●
RÄDER UND REIFEN Luftdruck kontrollieren und auf
Verzug, Verschleiß sowie lose
Speichen prüfen ●●
Kettenrad-Schraube festziehen ●●
Lager kontrollieren ●
Lager erneuern ●
Schmieren ●Lithiumseifenfett
Bezeichnung
Nach
dem Ein-
fahren Nach
jedem Ren-
nen
(ca. 2,5
Stun- den) Nach
jedem
3. Ren- nen
(ca. 7,5
Stun- den) Nach
jedem
5. Ren- nen
(ca.
12,5
Stun- den)Nach
Bedarf Bemerkungen
Page 55 of 202
3-5
WARTUNGSINTERVALLE
SEILZÜGEVerlauf und Anschluss kontrol-
lieren ●●
Schmieren ●● Yamaha-Seilzugschmiermittel oder
SAE 10W-40 Motoröl
Gaszug kontrollieren und reini-
gen ●●
Gaszug vergaserseitig auf Verunreini-
gung und Verschleiß kontrollieren.
WARMSTART- UND KUP-
PLUNGSHEBEL Spiel kontrollieren ●
Bezeichnung
Nach
dem Ein-
fahren Nach
jedem Ren-
nen
(ca. 2,5
Stun- den) Nach
jedem
3. Ren- nen
(ca. 7,5
Stun- den) Nach
jedem
5. Ren- nen
(ca.
12,5
Stun- den)Nach
Bedarf Bemerkungen
Page 56 of 202
3-6
ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
Ob zum Einfahren, Training oder Rennen, vor dem Starten stets die "Routinekontrolle vor Fahrtbeginn" ausführen.
Vor dem ersten Einsatz folgende Punkte kontrollieren.
ALLGEMEINE KONTROLL- UND WARTUNGSARBEITEN
Bezeichnung AusführungSeite
Kühlflüssigkeit Sicherstellen, dass die Kühlflüssigkeit bis zum Kühlerdeckel re-
icht. Das Kühlsystem auf Undichtigkeit prüfen. P.3-7 – 8
Kraftstoff Sicherstellen, dass der Tank mit frischem Kraftstoff befüllt ist Die
Kraftstoffleitung auf Undichtigkeit prüfen. P.1-14
Motoröl Den Ölstand kontrollieren. Kur
belgehäuse und Ölleitung auf Öl-
lecks kontrollieren. P.3-10 – 11
Schaltung und Kupplung Kontrollieren, ob die Gänge sich einwandfrei einlegen lassen und
die Kupplung rucklos funktioniert. P.3-8 – 9
Gasdrehgriff und -gehäuse Die Funktion des Gasdrehgriffs und das Gaszugspiel kontrol-
lieren. Gasdrehgriff und -gehäuse ggf. schmieren. P.3-9
Bremsen Handbremshebel-Spiel sowie Funktion der Vorder- und Hinter-
rad- Bremsen kontrollieren.
P.3-15 – 18
Antriebskette Antriebsketten-Durchhang und -Ausrichtung kontrollieren. Sicher-
stellen, dass die Antriebskette gründlich geschmiert ist. P.3-18 – 19
Räder Reifenluftdruck und auf starken Verschleiß kontrollieren. Auf lose
Speichen und übermäßiges Spiel kontrollieren. P.3-22
Lenkung Sicherstellen, dass der Lenker sich stockungsfrei bewegen lässt,
jedoch kein Spiel aufweist.
P.3-23
Teleskopgabel und Feder-
bein Auf Funktionsstörungen und Ölaustritt kontrollieren.
P.3-19 – 22
Seilzüge Sicherstellen, dass die Gas- und Kupplungszüge stockungsfrei
arbeiten. Sicherstellen, dass die Seilzüge durch Schwenken des
Lenkers und Einfedern der Gabel nicht behindert werden. —
Auspuffkrümmer Sicherstellen, dass der Auspuffkrümmer fest montiert ist und
keine Risse aufweist. P.4-3 – 4
Kettenrad Sicherstellen, dass die Kettenrad-Schraube festgezogen ist. P.3-18
Schmierung Einwandfreie Funktion sicherstellen. Gegebenenfalls schmieren. P.3-24
Schraubverbindungen Fahrgestell und Motor auf lockere Schraubverbindungen kontrol-
lieren.
P.1-16
Kabelanschlüsse Sicherstellen, dass Lichtmaschine, Zündbox und Zündspule fest
angeschlossen sind. P.1-7
Einstellungen Entsprechen die Einstellungen
den Fahrbahn- und Wetterbedin-
gungen sowie den Ergebnissen der Testfahrten? Sind sämtliche
Kontroll- und Wartungsarbeiten abgeschlossen? P.7-1 – 11
Page 57 of 202
3-7
MOTOR
MOTOR
KÜHLFLÜSSIGKEITSSTAND
KONTROLLIEREN
Der Kühlerverschlussdeckel "1",
die Ablassschraube und die
Schläuche dürfen niemals bei
heißem Motor abgenommen
werden. Austretender Dampf und
heiße Kühlflüssigkeit können ern-
sthafte Verbrühungen verursa-
chen. Den
Kühlerverschlussdeckel erst nach
Abkühlen des Motors öffnen. Dazu
einen dicken Lappen über den
Kühlerverschlussdeckel legen und
dann den Deckel langsam im Ge-
genuhrzeigersinn bis zum An-
schlag drehen. Dadurch kann der
restliche Druck entweichen. Erst
wenn kein Zischen mehr zu verne-
hmen ist, den Verschlussdeckel
eindrücken und im Ge-
genuhrzeigersinn abschrauben.
Hartes Wasser oder Salzwasser
sind für den Motor schädlich.
Spezielle Kühlflüssigkeit verwen-
den.
1. Das Motorrad auf einem ebenen Untergrund abstellen und in
gerader Stellung halten.
2. Demontieren: • Kühlerverschlussdeckel
3. Kontrollieren:
• Kühlflüssigkeitsstand "a"Niedrig →Korrigieren.
1. Kühler KÜHLFLÜSSIGKEIT WECHSELN
Der Kühlerverschlussdeckel darf
niemals bei heißem Motor ab-
genommen werden.
Keine Kühlflüssigkeit an lackierte
Flächen lassen. Spritzer sofort mit
Wasser abwaschen.
1. Ein Auffanggefäß unter den Motor
stellen.
2. Demontieren: • Kühlflüssigkeits-Ablassschraube
"1"
3. Demontieren: • KühlerverschlussdeckelDie Kühlflüssigkeit vollständig ab-
laufen lassen.
4. Reinigen: • Kühlsystem
Das Kühlsystem gründlich mit
sauberem Leitungswasser spül-
en.
5. Montieren: • Kupferscheibe
• Kühlflüssigkeits -Ablassschraube
6. Einfüllen: •Kühler
•Motor(bis zum vorgeschriebenen
Stand)
• Niemals verschiedene Sorten Frostschutzmitte l miteinander
vermischen.
• Nur destilliertes Wasser verwen- den.
Hinweise zum Umgang mit Kühlf-
lüssigkeit:
Kühlflüssigkeit ist schädlich und sollte
deshalb mit besonderer Vorsicht be-
handelt werden.
• Wenn Kühlflüssigkeit in die Au-gen gelangt.
diese gründlich mit Wasser
ausspülen und einen Arzt auf-
suchen.
• Wenn Kühlflüssigkeit auf die Kleidung gelangt.
diese sofort mit Wasser, dann
mit Seife waschen.
• Wenn Kühlflüssigkeit geschluckt wurde.
die Person schnell zum Erbrech-
en bringen und sofort einen Arzt
aufsuchen.
7. Montieren:
• Kühlerverschlussdeckel
Den Motor anlassen und einige
Minuten lang betreiben.
8. Kontrollieren:
• KühlflüssigkeitsstandNiedrig →Korrigieren.
KÜHLERVERSCHLUSSDECKEL
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren: • Kuhlerverschlussdeckel-Dich-tung "1"
• Ventil und Ventilsitz "2"
Rissig/beschädigt →Erneuern.
Kesselstein "3" →Reinigen, ggf.
erneuern.
Kühlflüssigkeits-
Ablassschraube: 10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
Empfohlene Kühlflüssig-
keit: Hochwertiges Frost-
schutzmittel auf Äthyl-
englykolbasis mit
Korrosionsschutz-Ad-
ditiv für Aluminiummo-
toren
Mischverhältnis Wasser
"2"/Frostschutzmittel
"1": 50%/50%
Kühlmittel-Füllmenge:
1.00 L (0.88 Imp qt, 1.06
US qt)
Page 58 of 202
3-8
MOTOR
ÖFFNUNGSDRUCK DES
KÜHLERVERSCHLUSSDECKELS
KONTROLLIEREN
1. Anschließen:• Kühlerverschlussdeckel-Prüfg-erät "1" und Adapter "2"
Wasser auf die Dichtung des Kühl-
erverschlussdeckels auftragen.
3. Kühlerverschlussdeckel
2. Mit dem vorgeschriebenen Druck beaufschlagen.
3. Kontrollieren: •DruckDruck hält nicht mindestens 10
Sekunden lang an →Erneuern.
KÜHLSYSTEM KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren: • Kühlflüssigkeitsstand
2. Anschließen:
• Kühlerverschlussdeckel-Prüfg-erät "1" und Adapter "2" 3. Mit dem vorgeschriebenen Druck
beaufschlagen.
• Den vorgeschriebenen Druck nicht überschreiten.
• Den Kühler bis zum Rand befüllen.
4. Kontrollieren: •DruckDruck hält nicht mindestens 10
Sekunden lang an →Instand set-
zen.
•Kühler "1"
• Kühler-Schlauchkupplung "2" Undicht →Instand setzen, ggf.
erneuern.
• Kühler-Schlauch "3" Aufgequollen →Erneuern.
KUPPLUNGSHEBELPOSTITION
EINSTELLEN
1. Einstellung: • Kupplungshebelposition
Einstellschritte der Kupplungshe-
belposition:
a. Die Muttern "1" lockern.
b. Einstellschraube "2" drehen, bis die Kupplungshebelposition "a"
das gewünschte Maß erreicht hat.
c. Die Sicherungsmuttern festzie- hen.
2. Einstellung:
• Kupplungshebel-Spiel Siehe unt-er "KUPPLUNGSZUGSPIEL EIN-
STELLEN" KUPPLUNGSZUGSPIEL
EINSTELLEN
1. Kontrollieren:
• Kupplungshebel-Spiel "a"
Nicht nach Vorgabe →Korrigieren.
2. Einstellung: • Kupplungshebel-Spiel
Kupplungshebel-Spiel einstellen:
a. Die Muttern "1" lockern.
b. Die Einstellmutter "2" verdrehen, bis das vorgeschriebene Spiel "a"
erreicht ist.
c. Die Sicherungsmuttern festzie-
hen.
• Vor der Einstellung die Manschette "3" und Schutzkappe "4" von der
Einstellmutter entfernen.
• Die Feineinstellung hebelseitig "5"
vornehmen.
• Nach der Einstellung sollte die Funktion des Kupplungshebels
überprüft werden.
3. Montieren:
• Schutzkappe "1"
• Manschette "2"
Das obere Ende "a" der Schutzkappe
in die Manschette stecken.
Kühlerverschlussdeckel-
Prüfgerät: YU-24460-01/90890-
01325
Kühlerverschlussdeckel-
Adapter: YU-33984/90890-01352
Öffnungsdruck des Küh-
lerverschlussdeckels: 110 kPa (1.1 kg/cm
2,
15.6 psi)
Kühlerverschlussdeckel-
Prüfgerät: YU-24460-01/90890-
01325
Kühlerverschlussdeckel-
Adapter: YU-33984/90890-01352
Standard-Druck:180 kPa (1.8 kg/cm2,
25.6 psi)
Sicherungsmutter: 5 Nm (0.5 m•kg, 3.6
ft•lb)
Kupplungshebel-Spiel
"a": 7–12 mm (0.28–0.47 in)
Sicherungsmutter: 4 Nm (0.4 m•kg, 2.9
ft•lb)
Page 59 of 202
3-9
MOTOR
GASZUGSPIEL EINSTELLEN
1. Kontrollieren:• Gaszugspiel "a" am GasdrehgriffNicht nach Vorgabe →Korrigieren.
2. Einstellung: • Gaszugspiel am Gasdrehgriff
Gaszugspiel einstellen:
a. Die Einsteller-Abdeckung ver-
schieben.
b. Die Sicherungsmutter "1" lockern.
c. Die Einstellmutter "2" verdrehen,
bis das vorgeschriebene Spiel er-
reicht ist.
d. Die Sicherungsmutter festziehen.
Vor dem Einstellen des Gaszugspiels
sollte sichergestellt werden, dass die
Leerlaufdrehzahl richtig eingestellt
ist.
Nach der Einstellung sollte der
Lenker bei laufendem Motor be-
idseitig bis zum Anschlag gedreht
und dabei sichergestellt werden,
dass die Leerlaufdrehzahl sich
nicht verändert.
GASDREHGRIFF SCHMIEREN
1. Demontieren: • Schutzabdeckung (Gaszug-Ab-deckung) "1"
• Gaszuggehäuse-Abdeckung "2"
• Gaszuggehäuse "3"
2. Auftragen: • Lithiumseifenfett
(auf das Gaszug-Ende "a")
3. Montieren: • Gaszuggehäuse
• Gaszuggehäuse-Schraube
• Gaszuggehäuse-Abdeckung
• Schutzabdeckung (Gaszug- Ab-
deckung)
WARMSTARTHEBEL-SPIEL
EINSTELLEN
1. Kontrollieren: • Warmstarthebel-Spiel "a"
Nicht nach Vorgabe →Korrigieren.
2. Einstellung: • Warmstarthebel-Spiel
Warmstarthebel-Spiel einstellen:
a. Die Sicherungsmutter "1" lockern.
b. Die Einstellmutter "2" verdrehen,
bis das vorgeschriebene Spiel "a"
erreicht ist.
c. Die Sicherungsmutter festziehen.
Nach der Einstellung die Warmstart-
funktion kontrollieren.
LUFTFILTEREINSATZ REINIGEN
Sachgemäße Luftfilter-Wartung ist
ausschlaggebend im Schutz vor früh-
zeitigen Motorschäden und -ver-
schleiß.
Der Motor darf unter keinen Um-
ständen mit ausgebautem Luftfil-
ter betrieben werden, da
ungefilterte Ansaugluft zu er-
höhtem Verschleiß und Mo-
torschäden führen kann.
1. Demontieren:
• Sitzbank
• Schraube "1"
• Beilagscheibe "2"
• Luftfiltereinsatz "3"
• Filterrahmen "4"
2. Reinigen: • Luftfiltereinsatz
(in Lösungsmittel)
Anschließend überschüssiges Lö-
sungsmittel vorsichtig aus dem Fil-
tereinsatz ausdrücken.
• Darauf achten, dass der Filterein-satz beim Ausdrükken nicht ver-
dreht wird.
• Ein Uberschuss an Lösungsmitt-
el- Rückständen kann Startprob-
leme verursachen.
3. Kontrollieren:• LuftfiltereinsatzBeschädigt →Erneuern.
4. Auftragen: • Hochwertiges Schaumfilterol ö. A. (auf den Filtereinsatz)
Gaszugspiel "a" am Gas-
drehgriff:
3–5 mm (0.12–0.20 in)
Sicherungsmutter: 4 Nm (0.4 m•kg, 2.9
ft•lb)
Gaszuggehäuse-
Schraube:4 Nm (0.4 m•kg, 2.9
ft•lb)
Warmstarthebel-Spiel
"a": 3–6 mm (0.12–0.24 in)
Sicherungsmutter: 4 Nm (0.4 m•kg, 2.9
ft•lb)
Page 60 of 202
3-10
MOTOR
Überschüssiges Öl ausdrücken. Der
Filtereinsatz sollte lediglich feucht,
nicht triefend nass sein.
5. Montieren:• Filterrahmen "1"
Die Haltenase "a" am Filterrahmen in
die entsprechende Bohrung "b" im
Luftfiltereinsatz einsetzen.
6. Auftragen:
• Lithiumseifenfett (auf die Passfläche "a" des Fil-
tereinsatzes).
7. Montieren: • Luftfiltereinsatz "1"
• Beilagscheibe
• Schraube
Die Haltenase "a" am Filterrahmen in
die entsprechende Bohrung "b" im
Luftfiltergehäuse einsetzen.
MOTORÖLSTAND
KONTROLLIEREN
1. Den Motor anlassen, einige Mi- nuten lang betreiben und dann
abstellen; anschließend fünf Mi-
nuten lang warten.
2. Das Motorrad auf einem ebenen
Untergrund abstellen, am Motor
aufbocken und in gerader Stel-
lung halten.
3. Kontrollieren: • OlstandDer Motorölstand sollte sich zwis-
chen der Mindeststandmarki-
erung "a" und der
Höchststandmarkierung "b" befin-
den.
Unterhalb der Mindeststand-Mar-
kierung. →Motoröl der empfohle-
nen Sorte bis zum
vorgeschriebenen Stand auffüll-
en.
• Da das Motoröl auch zur Schmierung der Kupplung dient,
können Zusätze oder die falsche
Ölsorte zu Kupplungsrutschen
führen. Deshalb keine chemis-
chen Zusätze hinzufügen oder
Motoröle mit eine r CD Klassifi-
zierung oder höher verwenden.
Auch keine mit "ENERGY CON-
SERVING II" etikettierten Öle be-
nutzen.
• Darauf achten, dass keine Frem- dkörper in das Kurbelgehäuse
gelangen.
4. Montieren:• Oltankverschluss
5. Den Motor anlassen und einige Minuten lang betreiben.
6. Den Motor abstellen und den Öl-
stand erneut kontrollieren.
Vor der Ölstandkontrolle einige Mi-
nuten warten, damit sich das Öl set-
zen kann.
MOTORÖL WECHSELN
1. Den Motor anlassen, einige Mi-nuten lang betreiben und dann
abstellen; anschließend fünf Mi-
nuten lang warten.
2. Das Motorrad auf einem ebenen Untergrund abstellen, am Motor
aufbocken und in gerader Stel-
lung halten.
3. Ein Auffanggefäß unter den Motor
stellen.
4. Demontieren: • Motorschutz unten "1"
• Schraube (Öltank) "2"
• Beilagscheibe "3"
• Öleinfüllverschluss "4"
• Öltank-Ablassschraube "5"
• Ölablassschraube "6" am Kurbel-gehäuse
• Ölfilter-Ablassschraube "7" Das Öl aus dem Kurbelgehäuse
und Öltank ablassen.
Schraube: 2 Nm (0.2 m•kg, 1.4
ft•lb)
Empfohlene Marke:
YAMALUBE
Empfohlene Ölsorte:SAE10W-30, SAE10W-
40, SAE10W-50,
SAE15W-40, SAE20W-
40 oder SAE20W-50
Empfohlene Ölklasse: API Service, Sorte SG
oder höher/JASO MA