YAMAHA YZF-R1 2000 Betriebsanleitungen (in German)

Page 11 of 115

Fahrzeugbeschreibung
2
Linke Seitenansicht ........................................................................... 2-1
Rechte Seitenansicht ........................................................................ 2-2
Bedienungselemente, Instrumente ................................................... 2-3
G_5jj_DescriptionTOC.fm Page 1 Thursday, February 3, 2000 10:03 AM

Page 12 of 115

2-1
2
GAU00026
2-FahrzeugbeschreibungLinke Seitenansicht 1. Einstellschraube (Druckstufendämpfung) (Seite 3-17)
2. Einstellschraube (Zugstufendämpfung) (Seite 3-17)
3. Einstellschraube (Federvorspannung) (Seite 3-16)
4. Luftfilter (Seite 6-15)
5. Fußschalthebel (Seite 3-10)
6. Einstellschraube (Druckstufendämpfung) (Seite 3-19)
7. Sitzbankschloß (Seite 3-14)
8. Einstellschraube (Zugstufendämpfung) (Seite 3-19)
9. Spanngurt-Halterungen (Seite 3-22)
10. Helmhalter (Seite 3-15)
G_5jj_Description.fm Page 1 Thursday, February 3, 2000 10:03 AM

Page 13 of 115

Fahrzeugbeschreibung
2-2
2
Rechte Seitenansicht 11. Bordwerkzeug (Seite 6-1)
12. Sicherungen (Seite 6-34)
13. Bremsflüssigkeitsbehälter hinten (Seite 6-26)
14. Batterie (Seite 6-33)
15. Federvorspannring (Seite 3-18)16. Kühler und Ausgleichsbehälter (Seite 6-11)
17. Bremsflüssigkeitsbehälter vorn (Seite 6-25)
18. Ölfilterpatrone (Seite 6-9)
19. Motorölstand-Schauglas (Seite 6-8)
20. Fußbremshebel (Seite 3-11)
G_5jj_Description.fm Page 2 Thursday, February 3, 2000 10:03 AM

Page 14 of 115

Fahrzeugbeschreibung
2-3
2
Bedienungselemente, Instrumente 1. Kupplungshebel (Seite 3-10)
2. Lenkerarmatur links (Seite 3-9)
3. Chokehebel (Seite 3-13)
4. Tachometer (Seite 3-6)
5. Zünd-/Lenkschloß (Seite 3-1)6. Drehzahlmesser (Seite 3-7)
7. Lenkerarmatur rechts (Seite 3-9)
8. Gasdrehgriff (Seite 6-18)
9. Handbremshebel (Seite 3-11)
G_5jj_Description.fm Page 3 Thursday, February 3, 2000 10:03 AM

Page 15 of 115

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
Zünd-/Lenkschloß ................................................ 3-1
Kontrolleuchten .................................................... 3-2
Tachometer .......................................................... 3-6
Drehzahlmesser .................................................. 3-7
Stromkreis-Prüfeinrichtungen .............................. 3-7
Diebstahlanlage (Sonderzubehör) ....................... 3-8
Lenkerarmaturen ................................................. 3-9
Kupplungshebel ................................................. 3-10
Fußschalthebel .................................................. 3-10
Handbremshebel ............................................... 3-11
Fußbremshebel ................................................. 3-11
Tankverschluß .................................................... 3-11
Kraftstoff ............................................................ 3-12Kraftstofftank-Belüftungsschlauch ..................... 3-13
Chokehebel ....................................................... 3-13
Sitzbank ............................................................ 3-14
Helmhalter ......................................................... 3-15
Ablagefach ........................................................ 3-16
Teleskopgabel einstellen ................................... 3-16
Federbein einstellen .......................................... 3-18
Fahrwerk abstimmen ......................................... 3-21
Spanngurt-Halterungen .................................... 3-22
EXUP-System ................................................... 3-22
Seitenständer .................................................... 3-23
Zündunterbrechungs- und Anlaßsperrschalter-
System ............................................................ 3-23
G_5jj_FunctionsTOC.fm Page 1 Thursday, February 3, 2000 10:03 AM

Page 16 of 115

3-1
3
GAU00027
3-Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
GAU00029
Zünd-/Lenkschloß Das Zünd-/Lenkschloß verriegelt und ent-
riegelt den Lenker und schaltet die Zün-
dung sowie die Stromversorgung der ande-
ren elektrischen Systeme ein und aus. Die
einzelnen Schlüsselstellungen sind nach-
folgend beschrieben.
GAU00036
ON
Die Zündung ist eingeschaltet, der Motor
kann angelassen werden, und alle elektri-
schen Systeme sind betriebsbereit. Der
Schlüssel läßt sich in dieser Position nicht
abziehen.
GAU00038
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal-
tet. Der Schlüssel kann in dieser Position
abgezogen werden.
GAU00040
LOCK
Der Lenker ist verriegelt, und alle Strom-
kreise sind ausgeschaltet. Der Schlüssel
kann in dieser Position abgezogen werden.
Lenker verriegeln1. Den Lenker bis zum Anschlag nach
links drehen.
2. Den Zündschlüssel in Position “OFF”
hineindrücken und auf “LOCK” dre-
hen.
3. Den Schlüssel abziehen.
Lenker entriegelnDen Zündschlüssel in Position “LOCK” hin-
eindrücken und auf “OFF” drehen.
GW000016
WARNUNG
@ Den Schlüssel niemals auf “OFF” oder
“LOCK” drehen, während das Fahrzeug
in Bewegung ist. Das dadurch bewirkte
Ausschalten der Stromkreise könnte zu
einem Verlust der Fahrzeugkontrolle
und möglicherweise zu einem Unfall
führen. @1. Drücken
2. Drehen
G_5jj_Functions.fm Page 1 Thursday, February 3, 2000 10:04 AM

Page 17 of 115

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-2
3
GAU01574
(Parken)
Zuerst den Lenker verriegeln und dann den
Zündschlüssel auf “ ” drehen.
Der Lenker ist verriegelt, und die Parkbe-
leuchtung, bestehend aus Standlicht vorn
und Rücklicht, ist eingeschaltet. Die ande-
ren elektrischen Systeme sind ausgeschal-
tet. Der Schlüssel läßt sich in dieser Positi-
on abziehen.
GCA00043
ACHTUNG:@ Bei einer langen Standzeit in dieser
Zündschloßstellung kann die einge-
schaltete Parkbeleuchtung die Batterie
entladen. @
GAU00056
Kontrolleuchten
GAU00061
Leerlauf-Kontrolleuchte “ ”
Die Kontrolleuchte brennt, wenn das Ge-
triebe sich in der Leerlaufstellung befindet.
GAU00063
Fernlicht-Kontrolleuchte “ ”
Die Kontrolleuchte brennt bei eingeschalte-
tem Fernlicht.
GAU00057
Blinker-Kontrolleuchte “ ”
Die Kontrolleuchte blinkt, wenn der Blinker-
schalter betätigt wird.
GAU01666
Reserve-Warnleuchte “ ”
Wenn der Kraftstoffstand im Tank unter
ca. 3.8 L fällt, brennt die Reserve-Warn-
leuchte. In diesem Fall so bald wie möglich
auftanken.
Der Stromkreis der Warnleuchte kann auf
nachfolgende Weise geprüft werden.
1. Den Motorstoppschalter auf “ ” und
den Zündschlüssel auf “ON” stellen.
2. Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten oder den Kupplungshebel
ziehen.
3. Den Starterschalter drücken. Brennt
die Warnleuchte während des Anlas-
sens nicht auf, den Stromkreis vom
YAMAHA-Händler prüfen lassen.
1. Leerlauf-Kontrolleuchte “ ”
2. Fernlicht-Kontrolleuchte “ ”
3. Blinker-Kontrolleuchte
“”
4. Reserve-Warnleuchte “ ”
5. Ölstand-Warnleuchte “ ”
G_5jj_Functions.fm Page 2 Thursday, February 3, 2000 10:04 AM

Page 18 of 115

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-3
3
GAU03155
Ölstand-Warnleuchte “ ”
Die Warnleuchte brennt bei zu niedrigem
Motorölstand, um den Fahrer zu warnen.
Der Stromkreis der Warnleuchte kann auf
nachfolgende Weise geprüft werden.
1. Den Motorstoppschalter auf “ ” und
den Zündschlüssel auf “ON” stellen.
2. Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten oder den Kupplungshebel
ziehen.3. Den Starterschalter drücken. Brennt
die Warnleuchte während des Anlas-
sens nicht auf, den Stromkreis vom
YAMAHA-Händler prüfen lassen.
HINWEIS:@ l
Trotz korrektem Ölstand kann es vor-
kommen, daß die Warnleuchte an
Steigungen oder während plötzlichen
Beschleunigungs- bzw. Abbremsvor-
gängen flackert, was unter diesen
Umständen normal ist.
l
Dieses Motorrad ist mit einer Einrich-
tung für die Prüfung des Stromkreises
der Ölstand-Warnleuchte ausgestat-
tet; siehe dazu Seite 3-8.
@
GAU03156
Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte “ ”
Wenn der Motor überhitzt, leuchtet die
Warnleuchte auf. In diesem Fall sofort an-
halten und den Motor abstellen und abküh-
len lassen.
Der Stromkreis der Warnleuchte kann auf
nachfolgende Weise geprüft werden.
1. Den Motorstoppschalter auf “ ” und
den Zündschlüssel auf “ON” stellen.
2. Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten oder den Kupplungshebel
ziehen.
1. Leerlauf-Kontrolleuchte “ ”
2. Fernlicht-Kontrolleuchte “ ”
3. Blinker-Kontrolleuchte
“”
4. Reserve-Warnleuchte “ ”
5. Ölstand-Warnleuchte “ ”
1. Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeige
2. Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte “ ”
G_5jj_Functions.fm Page 3 Thursday, February 3, 2000 10:04 AM

Page 19 of 115

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-4
3
3. Den Starterschalter drücken. Brennt
die Warnleuchte während des Anlas-
sens nicht auf, den Stromkreis vom
YAMAHA-Händler prüfen lassen.
GC000002
ACHTUNG:@ Den Motor bei Überhitzung nicht länger
betreiben. @
G_5jj_Functions.fm Page 4 Thursday, February 3, 2000 10:04 AM

Page 20 of 115

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-5
3
CB-25GKühlflüssigkeits-
temperaturDisplay Beschreibung Bedeutung
0–39 °CDie Meldung “LO”
(= niedrig) erscheint
im Display.Der Motor hat die Betriebstempera-
tur noch nicht erreicht und sollte
daher noch moderat warmgefah-
ren werden.
40–116 °C Die Kühlflüssigkeits-
temperatur erscheint
im Display.Normaler Betriebstemperaturbe-
reich: Das Fahrzeug kann normal
gefahren werden.
117–139 °C Die Kühlflüssigkeits-
temperatur-Warnleuch-
te brennt.
Die Kühlflüssigkeits-
temperatur blinkt im
Display.Anhalten und den Motor im Leer-
lauf betreiben, bis die Temperatur
fällt. Falls die Temperatur nicht
sinkt, den Motor abstellen und die
Anweisungen unter “Motorüberhit-
zung” auf Seite 6-44 befolgen.
Über 140 °CDie Kühlflüssigkeits-
temperatur-Warnleuch-
te brennt.
Die Meldung “HI”
(= hoch) blinkt im
Display. Den Motor abstellen und abkühlen
lassen. Die Anweisungen unter un-
ter “Motorüberhitzung” auf Seite
6-44 befolgen.
G_5jj_Functions.fm Page 5 Thursday, February 3, 2000 10:04 AM

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 120 next >