YAMAHA YZF-R1 2000 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2000, Model line: YZF-R1, Model: YAMAHA YZF-R1 2000Pages: 115, PDF-Größe: 12.3 MB
Page 31 of 115

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-16
3
GAU01242
Ablagefach Das Ablagefach befindet sich unter dem
Beifahrersitz; siehe dazu Seite 3-14.
GWA00005
WARNUNG
@ l
Den Zuladungsgrenzwert von 3 kg
für das Ablagefach nicht über-
schreiten.
l
Die maximale Gesamtzuladung von
201 kg nicht überschreiten.
@
GAU01862
Teleskopgabel einstellen An der Teleskopgabel können Federvor-
spannung sowie Zug- und Druckstufen-
dämpfung folgendermaßen eingestellt
werden.
GW000035
WARNUNG
@ Beide Gabelholme stets gleichmäßig
einstellen. Eine ungleichmäßige Einstel-
lung beeinträchtigt das Fahrverhalten. @
Federvorspannung
Zum Erhöhen der Federvorspannung
(Federung härter) die Einstellschraube
an beiden Gabelholmen nach
a drehen.
Zum Verringern der Federvorspannung
(Federung weicher) beide Einstellschrau-
ben nach
b drehen.
1. Ablagefach
1. Einstellschraube (Federvorspannung)
G_5jj_Functions.fm Page 16 Thursday, February 3, 2000 10:04 AM
Page 32 of 115

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-17
3
HINWEIS:@ Die jeweilige Rille am Einstellmechanismus
muß mit der Oberkante der Gabel-Abdeck-
schraube fluchten. @CI-01G
Zugstufendämpfung
Zum Erhöhen der Zugstufen-Dämpfungs-
kraft (Dämpfung härter) die Einstell-
schraube an beiden Gabelholmen nach
a drehen. Zum Verringern der Zugstu-
fen-Dämpfungskraft (Dämpfung weicher)
beide Einstellschrauben nach
b drehen.CI-02G
Druckstufendämpfung
Zum Erhöhen der Druckstufen-Dämp-
fungskraft (Dämpfung härter) die Einstell-
schraube an beiden Gabelholmen nach
a drehen. Zum Verringern der Druckstu-
fen-Dämpfungskraft (Dämpfung weicher)
beide Einstellschrauben nach
b drehen.CI-02G
1. Einstellung hier ablesen
2. Gabelverschlußschraube
Minimal
(weich)Nor-
malMaximal (hart)
Einstel-
lung87 6 54321
1. Einstellschraube (Zugstufendämpfung)Minimal (weich) 11 Rasten nach b
*
Normal 5 Rasten nach b
*
Maximal (hart) 1 Raste nach b
*
* mit völlig nach a
gedrehter Einstellschraube
1. Einstellschraube (Druckstufendämpfung)Minimal (weich) 9 Rasten nach b
*
Normal 5 Rasten nach b
*
Maximal (hart) 1 Raste nach b
*
* mit völlig nach a
gedrehter Einstellschraube
G_5jj_Functions.fm Page 17 Thursday, February 3, 2000 10:04 AM
Page 33 of 115

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-18
3
GC000015
ACHTUNG:@ Den Einstellmechanismus unter keinen
Umständen über die Minimal- oder Maxi-
maleinstellung hinaus verdrehen. @HINWEIS:@ Da ab Werk zwischen einzelnen Einstell-
mechanismen kleine Unterschiede in der
Anzahl Positionen zwischen der Minimal-
und Maximaleinstellung auftreten können,
weichen die obigen Angaben eventuell
leicht von Ihrem Modell ab und sollten des-
halb lediglich als Richtwerte verstanden
werden. Ungeachtet der effektiven Anzahl
Positionen erstreckt sich jedoch jeweils
der gesamte Einstellbereich zwischen der
Minimal- und Maximaleinstellung eines
Mechanismus. Um eine präzise Einstel-
lung zu erzielen, sollte man die Anzahl
Positionen der einzelnen Einstellmecha-
nismen überprüfen und die obigen Anga-
ben entsprechend revidieren. @
GAU01570
Federbein einstellen Am Hinterradfederbein können Federvor-
spannung, Zug- und Druckstufendämpfung
folgendermaßen eingestellt werden.
GC000015
ACHTUNG:@ Den Einstellmechanismus unter keinen
Umständen über die Minimal- oder Maxi-
maleinstellung hinaus verdrehen. @
Federvorspannung
Zum Erhöhen der Federvorspannung
(Federung härter) den Federvorspannring
nach
a drehen. Zum Verringern der Fe-
dervorspannung (Federung weicher) den
Federvorspannring nach
b drehen.HINWEIS:@ Die jeweilige Kerbe im Federvorspannring
muß auf die Gegenmarkierung am Stoß-
dämpfer ausgerichtet werden. @CI-01G1. Federvorspannring
2. Spezialschlüssel
3. Gegenmarkierung
Minimal
(weich)Nor-
malMaximal (hart)
Einstel-
lung1 2 3 4 56789
G_5jj_Functions.fm Page 18 Thursday, February 3, 2000 10:04 AM
Page 34 of 115

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-19
3
Zugstufendämpfung
Zum Erhöhen der Zugstufen-Dämpfungs-
kraft (Dämpfung härter) die Einstellschrau-
be nach
a drehen. Zum Verringern der
Zugstufen-Dämpfungskraft (Dämpfung wei-
cher) die Einstellschraube nach
b drehen.CI-02G
Druckstufendämpfung
Zum Erhöhen der Druckstufen-Dämpfungs-
kraft (Dämpfung härter) die Einstellschrau-
be nach
a drehen. Zum Verringern der
Druckstufen-Dämpfungskraft (Dämpfung
weicher) die Einstellschraube nach
b dre-
hen.CI-02G
HINWEIS:@ Da ab Werk zwischen einzelnen Einstell-
mechanismen kleine Unterschiede in der
Anzahl Positionen zwischen der Minimal-
und Maximaleinstellung auftreten können,
weichen die obigen Angaben eventuell
leicht von Ihrem Modell ab und sollten des-
halb lediglich als Richtwerte verstanden
werden. Ungeachtet der effektiven Anzahl
Positionen erstreckt sich jedoch jeweils
der gesamte Einstellbereich zwischen der
Minimal- und Maximaleinstellung eines
Mechanismus. Um eine präzise Einstel-
lung zu erzielen, sollte man die Anzahl
Positionen der einzelnen Einstellmecha-
nismen überprüfen und die obigen Anga-
ben entsprechend revidieren. @
1. Einstellschraube (Zugstufendämpfung)Minimal (weich) 11 Rasten nach b
*
Normal 7 Rasten nach b
*
Maximal (hart) 1 Raste nach b
*
* mit völlig nach a
gedrehter Einstellschraube
1. Einstellschraube (Druckstufendämpfung)Minimal (weich) 11 Rasten nach b
*
Normal 9 Rasten nach b
*
Maximal (hart) 1 Raste nach b
*
* mit völlig nach a
gedrehter Einstellschraube
G_5jj_Functions.fm Page 19 Thursday, February 3, 2000 10:04 AM
Page 35 of 115

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-20
3
GAU00315
WARNUNG
@ Der Stoßdämpfer enthält Stickstoff unter
hohem Druck. Vor Arbeiten am Stoß-
dämpfer die folgenden Erläuterungen
sorgfältig durchlesen und die gegebe-
nen Vorsichtsmaßnahmen befolgen. Der
Hersteller übernimmt keinerlei Haftung
für Unfälle, Verletzungen oder Schäden,
die auf unsachgemäße Behandlung des
Stoßdämpfers zurückzuführen sind.l
Den Stoßdämpfer unter keinen Um-
ständen öffnen oder manipulieren.
l
Den Stoßdämpfer vor Hitze und
offenen Flammen schützen. Der hit-
zebedingte Druckanstieg kann eine
Explosion des Stoßdämpfers be-
wirken.
l
Den Gaszylinder vor Verformung
und Beschädigung schützen. Ein
deformierter Gaszylinder vermin-
dert die Dämpfwirkung.
l
Arbeiten am Stoßdämpfer sollten
ausschließlich vom YAMAHA-
Händler ausgeführt werden.
@
G_5jj_Functions.fm Page 20 Thursday, February 3, 2000 10:04 AM
Page 36 of 115

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-21
3
GAU01580
Fahrwerk abstimmen Die Feder- und Dämpferelemente der Teleskopgabel und des Federbeins sollten entsprechend folgender Tabelle aufeinander abge-
stimmt werden.CI-05G
GC000015ACHTUNG:@ Den Einstellmechanismus unter keinen Umständen über die Minimal- oder Maximaleinstellung hinaus verdrehen. @Beladungszustand Teleskopgabel-Einstellung Federbein-Einstellung
FedervorspannungDruckstufen-
dämpfungZugstufen-
dämpfungFedervorspannungDruckstufen-
dämpfungZugstufen-
dämpfung
Solo 1–8 1–9 1–11 1–7 4–11 3–11
Sozius 1–8 1–9 1–11 4–9 1–9 1–7
G_5jj_Functions.fm Page 21 Thursday, February 3, 2000 10:04 AM
Page 37 of 115

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-22
3
GAU03170
Spanngurt-Halterungen An der Unterseite des Beifahrersitzes befin-
den sich vier Spanngurt-Halterungen
(Schlaufen) zur Gepäck-Befestigung. Für
den Gebrauch zunächst den Beifahrersitz
abnehmen (Siehe dazu Seite 3-14.), dann
die Schlaufen aus den Halterungen lösen
und anschließend den Beifahrersitz montie-
ren. Darauf achten, daß die Schlaufen nach
außen weisen.
GAU01571
EXUP-System Das YAMAHA Exhaust Ultimate Power-
valve System (EXUP), mit dem dieses
Modell ausgerüstet ist, erzielt durch den
Einsatz eines elektronisch gesteuerten
und servounterstützten Krümmerventils
eine Steigerung der Leistung und des
Wirkungsgrads des Motors über dem
gesamten Lastbereich.
GC000027
ACHTUNG:@ l
Die im YAMAHA-Werk vorgenomme-
ne Einstellung des EXUP-Systems
beruht auf zahlreichen Tests. Eine
unsachgemäße Änderung dieser
Einstellung kann zu Leistungsabfall
und Motorschäden führen.
l
Das EXUP-System bei Ausfall vom
YAMAHA-Händler überprüfen las-
sen.
@
1. Spanngurt-Halterungen (´ 4)
2. Haken (´ 4)
G_5jj_Functions.fm Page 22 Thursday, February 3, 2000 10:04 AM
Page 38 of 115

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-23
3
GAU00330
Seitenständer Der Seitenständer befindet sich auf der lin-
ken Seite und wird bei aufrecht gehaltenem
Motorrad mit dem Fuß betätigt.HINWEIS:@ Der Seitenständerschalter ist ein wesentli-
cher Bestandteil des Zündunterbrechungs-
und Anlaßsperrschalter-Systems, dessen
Funktionsweise am Ende dieses Kapitels
beschrieben wird. @
GW000044
WARNUNG
@ Niemals mit ausgeklapptem Seitenstän-
der fahren. Ein nicht völlig hochgeklapp-
ter Seitenständer kann besonders in
Linkskurven durch Bodenberührung
schwere Stürze verursachen. Aus die-
sem Grund hat YAMAHA den Seitenstän-
der mit einem Zündunterbrechungs-
schalter versehen, der ein Starten und
Anfahren mit ausgeklapptem Seitenstän-
der verhindert. Die Prüfung des Zündun-
terbrechungs- und Anlaßsperrschalter-
Systems ist nachfolgend erläutert. Falls
Störungen an diesem System festgestellt
werden, das Fahrzeug umgehend von
einem YAMAHA-Händler überprüfen und
ggf. instand setzen lassen. @
GAU00331
Zündunterbrechungs- und
Anlaßsperrschalter-System Das Zündunterbrechungs- und Anlaßsperr-
schalter-System umfaßt die Seitenständer-,
Kupplungs- sowie Leerlaufschalter und
erfüllt folgende Zwecke:l
Es erlaubt kein Anlassen des Motors
bei eingelegtem Gang und hochge-
klapptem Seitenständer, solange der
Kupplungshebel nicht gezogen wird.
l
Es erlaubt kein Anlassen des Motors
bei eingelegtem Gang und gezoge-
nem Kupplungshebel, solange der
Seitenständer nicht hochgeklappt
wird.
l
Es schaltet die Zündung aus, falls der
Seitenständer bei laufendem Motor
ausgeklappt wird.
Die Funktion des Systems sollte regelmä-
ßig auf nachfolgende Weise geprüft wer-
den.
GW000045
WARNUNG
@ Falls irgend etwas nicht in Ordnung
scheint, das Fahrzeug umgehend von
einem YAMAHA-Händler überprüfen
lassen. @
G_5jj_Functions.fm Page 23 Thursday, February 3, 2000 10:04 AM
Page 39 of 115

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-24
3
CD-01G
Bei abgestelltem Motor:
1. Den Seitenständer ausklappen.
2. Sicherstellen, daß der Motorstoppschalter auf “ ” steht.
3. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen.
4. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten.
5. Den Starterknopf drücken.
Springt der Motor an?
Der Leerlaufschalter könnte defekt sein.
Vor der Fahrt das Motorrad vom YAMAHA-
Händler
prüfen lassen.
Bei laufendem Motor:
6. Den Seitenständer hochklappen.
7. Den Kupplungshebel gezogen halten.
8. Einen Gang einlegen.
9. Den Seitenständer ausklappen.
Stirbt der Motor ab?Bei abgestorbenem Motor:
10. Den Seitenständer hochklappen.
11. Den Kupplungshebel gezogen halten.
12. Den Starterknopf drücken.
Springt der Motor an?
Der Seitenständerschalter könnte defekt sein.
Vor der Fahrt das Motorrad vom YAMAHA-
Händler
prüfen lassen.Der Kupplungsschalter könnte defekt sein.
Vor der Fahrt das Motorrad vom YAMAHA-
Händler
prüfen lassen.
NEIN
HINWEIS:Diese Kontrolle sollten am besten bei war-
mem Motor vorgenommen werden.
JAJA NEIN
Das System ist in Ordnung. Das
Motorrad kann gefahren werden.
JA NEIN
G_5jj_Functions.fm Page 24 Thursday, February 3, 2000 10:04 AM
Page 40 of 115

G_5jj_Functions.fm Page 25 Thursday, February 3, 2000 10:04 AM