YAMAHA YZF-R1 2015 Betriebsanleitungen (in German)
Page 71 of 134
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
4-50
1
2
345
6
7
8
9
10
11
12
Bei ausgeschaltetem Motor:
1. Seitenständer ausklappen.
2. Sicherstellen, dass der Motorstoppschalter
auf
3. Den Schlüssel in die Anlassstellung drehen.
4. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten.
5. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an?
Mit laufendem Motor:
6. Seitenständer hochklappen.
7. Kupplungshebel gezogen halten.
8. Gang einlegen.
9. Seitenständer herunterklappen.
Geht der Motor aus?
Nachdem der Motor ausgegangen ist:
10. Seitenständer hochklappen.
11. Kupplungshebel gezogen halten.
12. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an?
Das System ist OK. Das Motorrad darf gefahren werden.
Der Leerlaufschalter arbeitet möglicherweise nicht korrekt.Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahrenwird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.Der Seitenständerschalter arbeitet möglicherweise nicht korrekt.Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahrenwird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.
Der Kupplungsschalter arbeitet möglicherweise
nicht korrekt.Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren
wird
von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.
JA NEIN JA NEIN JA NEIN
Falls eine Fehlfunktion auftritt, das System vor der
nächsten Fahrt von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
WARNUNG
“ ” gestellt ist.
2CR-9-GG.book 50 ページ 2015年5月1日 金曜日 午前10時30分
Page 72 of 134
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
4-51
1
2
34
5
6
7
8
9
10
11
12
GAU59950
Nebenverbraucher-Steckverbinder
WARNUNG
GWA12532
Zum Schutz vor elektrischem Schlag
oder Kurzschluss sicherstellen, dass
der Deckel montiert ist, wenn der Neben-
verbraucheranschluss nicht verwendetwird.ACHTUNG
GCA20090
Das über den Nebenverbraucheran-
schluss angeschlossene Zubehör darf
insgesamt 24 W (2 A) nicht überschrei-
ten und sollte nicht bei abgestelltem Mo-
tor benutzt werden, andernfalls kann die
Sicherung durchbrennen oder die Batte-rie sich entladen. Dieses Fahrzeug ist mit einem Nebenver-
braucher-Steckverbinder ausgestattet. Bei
Schlüsselstellung “ON” kann mit dem Ne-
benverbraucher-Steckverbinder ein
12-V-Zubehör verwendet werden.
1. Nebenverbraucheranschluss-Steckverbin-
der
2. Nebenverbraucher-Steckverbinder-Deckel21
2CR-9-GG.book 51 ページ 2015年5月1日 金曜日 午前10時30分
Page 73 of 134
5-1
1
2
3
456
7
8
9
10
11
12
ZU IHRER SICHERHEIT – ROUT INEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
GAU15599
Vor jeder Inbetriebnahme sollte der sichere Fahrzustand des Fahrzeugs überprüft werden. Stets alle in dieser Bedienungsanleitun g be-
schriebenen Inspektions- und Wartungsanlei tungen sowie Wartungsintervalle beachten.
WARNUNG
GWA11152
Werden Inspektions- und Wartungsarbeiten am Fahrzeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich die Gefahr eines Un\
falls oder ei-
ner Beschädigung des Fahrzeugs. Benutzen Sie das Fahrzeug nicht, wenn irgendein Problem vorliegt. Wenn ein Problem nicht
mit den in diesem Handbuch angegebenen Verfahren behoben werden kann, lassen Sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-werkstatt überprüfen.
Bevor Sie dieses Fahrzeug benutzen, beachten Sie bitte folgende Punkte:
PRÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE
Kraftstoff Kraftstoffstand im Tank prüfen.
Ggf. tanken.
Kraftstoffleitung auf Lecks überprüfen.
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch und Überlaufschlauch auf Verstopfungen,
Risse oder Beschädigung prüfen und Schlauchanschlüsse kontrollieren. 4-37, 4-38
Motoröl Motorölstand im Motor überprüfen.
Ggf. Öl der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand hinzufügen.
Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren. 7-12
Kühlflüssigkeit Den Flüssigkeitsstand im Kühlflüssi
gkeits-Ausgleichsbehälter prüfen.
Ggf. Kühlflüssigkeit der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand hinzu-
fügen.
Kühlsystem auf Lecks kontrollieren. 7-14
Vorderradbremse Funktion prüfen.
Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von einer Yamaha-Fachwerk-
statt entlüften lassen.
Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren.
Ersetzen, falls nötig.
Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
Falls nötig, vorgeschriebene Bremsflüssigkeit bis zum vorgeschriebenen Flüssig- keitsstand hinzufügen.
Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren. 7-24
2CR-9-GG.book 1 ページ 2015年5月1日 金曜日 午前10時30分
Page 74 of 134
ZU IHRER SICHERHEIT – ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
5-2
1
2
3
45
6
7
8
9
10
11
12
Hinterradbremse Funktion prüfen.
Falls weich oder schwammig, das Hydr
auliksystem von einer Yamaha-Fachwerk-
statt entlüften lassen.
Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren.
Ersetzen, falls nötig.
Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
Falls nötig, vorgeschriebene Bremsflüssigkeit bis zum vorgeschriebenen Flüssig- keitsstand hinzufügen.
Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren. 7-24
Kupplung Funktion prüfen.
Ggf. Seilzug schmieren.
Hebelspiel kontrollieren.
Ggf. einstellen. 7-22
Gasdrehgriff Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Spiel des Gasdrehgriffs prüfen.
Ggf. das Spiel des Gasdrehgriffs von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen und
des Seilzug- und Griffgehäuse schmieren lassen. 7-18, 7-28
Steuerungs-Seilzüge Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Ggf. schmieren. 7-28
Antriebskette Kettendurchhang kontrollieren.
Ggf. einstellen.
Zustand der Kette kontrollieren.
Ggf. schmieren. 7-26, 7-27
Räder und Reifen Auf Beschädigung kontrollieren.
Den Zustand der Reifen und die Profiltiefe prüfen.
Luftdruck kontrollieren.
Korrigieren, falls nötig. 7-19, 7-21
Brems- und Schaltpedale Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Ggf. die Drehpunkte der Pedale schmieren. 7-28
Brems- und Kupplungshebel Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Ggf. die Drehpunkte der Hebel schmieren. 7-29
Seitenständer Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Ggf. Drehpunkt schmieren. 7-30
PRÜFPUNKT
KONTROLLEN SEITE
2CR-9-GG.book 2 ページ 2015年5月1日 金曜日 午前10時30分
Page 75 of 134
ZU IHRER SICHERHEIT – ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
5-3
1
2
3
456
7
8
9
10
11
12
Fahrgestellhalterungen Sicherstellen, dass alle Muttern und Schrauben richtig festgezogen sind.
Ggf. festziehen. —
Lufteinlasskanal Sicherstellen, dass der Luftein
lasskanal nicht verstopft ist.
Falls erforderlich, jegliche Frem dkörper vom Einlasssieb entfernen. —
Instrumente, Lichter, Signale
und Schalter Funktion prüfen.
Korrigieren, falls nötig.
—
Seitenständerschalter Funktion des Zündunterbrechungs- und Anla
sssperrschaltersystems kontrollie-
ren.
Arbeitet das System nicht korrekt, da s Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen. 4-49
PRÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE
2CR-9-GG.book 3 ページ 2015年5月1日 金曜日 午前10時30分
Page 76 of 134
6-1
1
2
3
4
56
7
8
9
10
11
12
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
GAU15952
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfäl-
tig durch, um sich mit allen Bedienungsele-
menten vertraut zu machen. Falls Sie ein
Bedienungselement oder eine Funktion
nicht verstehen, wenden Sie sich bitte an Ih-
ren Yamaha-Händler.
WARNUNG
GWA10272
Wenn Sie sich nicht mit den Bedie-
nungselementen vertraut machen, kann
es zum Verlust der Kontrolle kommen
und zu Unfällen oder Verletzungen inFolge davon.
GAU68220
HINWEISZur Ausstattung dieses Modell gehören:
eine Trägheits-Messeinheit (IMU), die
den Motor bei einem Überschlag aus-
schaltet. In diesem Fall zeigt die An-
zeige den Fehlercode 30 an, dies ist
jedoch keine Fehlfunktion. Den
Schlüssel auf “OFF” und danach auf
“ON” drehen, um den Fehlercode zu
löschen. Anderenfalls startet der Mo-
tor nicht, selbst wenn der Motor bei
Drücken des Starterschalters angelas-
sen wird.
ein automatisches Motorstopp-Sys-
tem. Der Motor schaltet sich automa-
tisch aus, wenn er 20 Minuten im
Leerlauf laufen gelassen wird. Drü-
cken Sie, wenn der Motor sich aus-
schaltet, einfach den Starterschalter,um den Motor neu zu starten.
GAU67071
Motor startenDa das Fahrzeug mit einem Zündunterbre-
chungs- und Anlasssperrschalter-System
ausgerüstet ist, kann der Motor nur gestar-
tet werden, wenn eine der folgenden Bedin-
gungen erfüllt ist:
Das Getriebe befindet sich in der Leer-
laufstellung.
Wenn ein Gang eingelegt ist, muss der
Seitenständer hochgeklappt und der
Kupplungshebel gezogen sein.
Weitere Informationen siehe Seite
4-49.
1. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen und sicherstellen, dass der Motor-
stoppschalter auf “ ” gestellt ist.
Die folgenden Warn- und Anzeige-
leuchten sollten einige Sekunden lang
aufleuchten und dann erlöschen.
Reserve-Warnleuchte
Schaltzeitpunkt-Anzeigeleuchte
Motorstörungs- und System-Warn-
leuchte
Stabilitätskontroll-Anzeigeleuchte
Anzeigeleuchte des Wegfahrsper-
ren-Systems
Die ABS-Warnleuchte sollte aufleuch-
ten, wenn der Zündschlüssel auf “ON”
gedreht wird, und dann erlöschen, so-
bald das Fahrzeug eine Geschwindig-
2CR-9-GG.book 1 ページ 2015年5月1日 金曜日 午前10時30分
Page 77 of 134
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
6-2
1
2
3
4
567
8
9
10
11
12
keit von 10 km/h (6 mi/h) erreicht.
Die Öldruck- und Kühlflüssigkeitstem-
peratur-Warnleuchte sollte kurz aus-
gehen und dann wieder aufleuchten
und weiterleuchten bis zum Starten
des Motors.
ACHTUNG
GCA22510
Funktioniert eine Warn- oder Anzeige-
leuchte nicht so wie oben beschrieben,
siehe Seite 4-6 für die Stromkreiskont-
rolle der entsprechenden Warn- und An-zeigeleuchte.
2. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten. Die Leerlauf-Kontrollleuchte
sollte aufleuchten. Ist das nicht der
Fall, den Stromkreis von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen
lassen.
3. Den Starterschalter drücken, um den Motor anzulassen.
Wenn der Motor nicht innerhalb von 5
Sekunden nach Drücken des Start-
schalters anspringt, 10 Sekunden war-
ten bevor Sie den Knopf nochmals
drücken, damit sich die Batteriespan-
nung wieder aufbauen kann.ACHTUNG
GCA11043
Zur Schonung des Motors niemals mit
kaltem Motor stark beschleunigen!
GAU67080
SchaltenDurch Einlegen der entsprechenden Gänge
kann die Motorleistung beim Anfahren, Be-
schleunigen und Bergauffahren optimal ge-
nutzt werden.
Die Abbildung zeigt die Lage der Gänge.HINWEISFür schnelles Hochschalten das Schnell-
schaltsystem einschalten. Siehe QSS aufSeite 4-18 für weitere Informationen.ACHTUNG
GCA22520
Auch wenn das Getriebe im Leer-
lauf ist, nicht über einen längeren
Zeitraum mit ausgeschaltetem Mo-
1. Fußschalthebel
2. Neutralstellung
1
1
2
2 3 4
5 6
N
2CR-9-GG.book 2 ページ 2015年5月1日 金曜日 午前10時30分
Page 78 of 134
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
6-3
1
2
3
4
56
7
8
9
10
11
12
tor im Leerlauf laufen lassen und
das Motorrad nicht über lange Stre-
cken schieben. Das Getriebe wird
nur ausreichend geschmiert, wenn
der Motor läuft. Unzureichende
Schmierung kann das Getriebe be-
schädigen.
Außer zum Hochschalten mit einge-
schaltetem QSS-System, zum
Schalten stets die Kupplung betäti-
gen. Motor, Getriebe und Kraftüber-
tragung sind nicht auf die
Belastungen des Schaltens ohne
Kupplungsbetätigung ausgelegt
und könnten dadurch beschädigtwerden.
GAU16682
Zum Anfahren und Beschleunigen 1. Den Kupplungshebel ziehen, um die Kupplung zu lösen.
2. Am Getriebe den 1. Gang einlegen.
Die Leerlauf-Kontrollleuchte sollte er-
löschen.
3. Langsam Gas geben und dabei all-
mählich den Kupplungshebel freige-
ben.
4. Bei Erreichen der in nachfolgender Ta-
belle empfohlenen Schaltpunkte das
Gas wegnehmen und gleichzeitig
rasch den Kupplungshebel ziehen. 5. Am Getriebe den 2. Gang einlegen.
(Sicher stellen, dass das Getriebe
nicht in die Leerlaufstellung geschaltet
wird.)
6. Teilweise Gas geben und allmählich
den Kupplungshebel freigeben.
7. Zum Schalten in den nächsthöheren Gang auf die gleiche Weise verfahren.
HINWEISDas Schalten erfolgt unter normalen Be-
triebsbedingungen bei den empfohlenenSchaltpunkten.
GAU16701
Zur Verzögerung
1. Sowohl an Vorderrad- als auch Hinter- radbremse betätigen, um das Motor-
rad zu verlangsamen.
2. Den ersten Gang einlegen, wenn das Motorrad 25 km/h (16 mi/h) erreicht.
Wenn der Motor ausgehen will oder
sehr unrund läuft, den Kupplungshe-
bel ziehen und die Bremsen betätigen,
um das Motorrad anzuhalten.
3. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten wenn das Motorrad fast zum
Stehen gekommen ist. Die Leer-
lauf-Kontrollleuchte sollte aufleuchten.
GAU58280
Empfohlene Schaltpunkte
Die nachfolgende Tabelle zeigt die empfoh-
lenen Schaltpunkte beim Beschleunigen
und Abbremsen.
Aufwärts-Schaltpunkte:1. 2.: 20 km/h (12 mi/h)
2. 3.: 30 km/h (19 mi/h)
3. 4.: 40 km/h (25 mi/h)
4. 5.: 50 km/h (31 mi/h)
5. 6.: 60 km/h (37 mi/h)
Abwärts-Schaltpunkte: 6. 5.: 45 km/h (28 mi/h)
5. 4.: 35 km/h (22 mi/h)
4. 3.: 25 km/h (16 mi/h)
2CR-9-GG.book 3 ページ 2015年5月1日 金曜日 午前10時30分
Page 79 of 134
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
6-4
1
2
3
4
567
8
9
10
11
12
GAU16811
Tipps zum KraftstoffsparenDer Kraftstoffverbrauch des Motors kann
durch die Fahrweise stark beeinflusst wer-
den. Folgende Ratschläge helfen, unnöti-
gen Benzinverbrauch zu vermeiden:
Beim Beschleunigen früh in den
nächsten Gang schalten und hohe
Drehzahlen vermeiden.
Zwischengas beim Herunterschalten
und unnötig hohe Drehzahlen ohne
Last vermeiden.
Bei längeren Standzeiten in Staus, vor
Ampeln oder Bahnschranken den Mo-
tor am besten abschalten.
GAU16842
EinfahrvorschriftenDie ersten 1600 km (1000 mi) sind aus-
schlaggebend für die Leistung und Lebens-
dauer des neuen Motors. Darum sollten die
nachfolgenden Anweisungen sorgfältig ge-
lesen und genau beachtet werden.
Der Motor ist fabrikneu und darf während
der ersten 1600 km (1000 mi) nicht zu stark
beansprucht werden. Die verschiedenen
Teile des Motors spiel en sich selbst in das
richtige Betriebsspiel ein. Hohe Drehzah-
len, längeres Vollgasfahren und andere Be-
lastungen, die den Motor stark erhitzen,
sind während dieser Periode zu vermeiden.
GAU17085
0–1000 km (0–600 mi)
Eine längere Betriebszeit über 7000 U/min
vermeiden. ACHTUNG: Nach 1000 km
(600 mi) müssen das Motoröl und die Öl-
filterpatrone bzw. de r Filtereinsatz ge-
wechselt werden.
[GCA10303]
1000–1600 km (600–1000 mi)
Eine längere Betriebszeit über 8400 U/min
vermeiden. Nach 1600 km (1000 mi)
Das Fahrzeug kann jetzt voll ausgefahren
werden.
ACHTUNG
GCA10311
Drehzahlen im roten Bereich grund-
sätzlich vermeiden.
Bei Motorstörungen während der
Einfahrzeit das Fahrzeug sofort von
einer Yamaha-Fachwerkstatt über-prüfen lassen.
HINWEISDie Abgashitze kann während und nach der
Einfahrzeit eine Verfärbung des Auspuff-rohres verursachen, was normal ist.
2CR-9-GG.book 4 ページ 2015年5月1日 金曜日 午前10時30分
Page 80 of 134
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
6-5
1
2
3
4
56
7
8
9
10
11
12
GAU17214
ParkenZum Parken den Motor abstellen und dann
den Zündschlüssel abziehen.
WARNUNG
GWA10312
Motor und Auspuffanlage können
sehr heiß werden. Deshalb so par-
ken, dass Kinder oder Fußgänger
die heißen Teile nicht versehentlich
berühren und sich verbrennen kön-
nen.
Das Fahrzeug nicht auf abschüssi-
gem oder weichem Untergrund ab-
stellen, damit es nicht umfallen
kann. Sonst besteht durch austre-
tenden Kraftstoff erhöhte Brandge-
fahr.
Nicht in der Nähe von Gras oder an-
deren leicht brennbaren Stoffen
parken, die in Brand geraten kön-nen.
2CR-9-GG.book 5 ページ 2015年5月1日 金曜日 午前10時30分