YAMAHA YZF-R6 2000 Betriebsanleitungen (in German)

Page 11 of 111

2-1
2
GAU00026
2-FahrzeugbeschreibungLinke Seitenansicht1. Einstellschraube (Druckstufendämpfung) (Seite 3-19)
2. Einstellschraube (Zugstufendämpfung) (Seite 3-18)
3. Einstellschraube (Federvorspannung) (Seite 3-18)
4. Luftfilter (Seite 6-17)
5. Einstellschraube (Druckstufendämpfung) (Seite 3-20)6. Federvorspannring (Seite 3-20)
7. Einstellschraube (Zugstufendämpfung) (Seite 3-20)
8. Fußschalthebel (Seite 3-11)
9. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter (Seite 6-13)
10. Ölfilterpatrone (Seite 6-11)
G_5eb_Description.fm Page 1 Wednesday, November 17, 1999 11:26 AM

Page 12 of 111

Fahrzeugbeschreibung
2-2
2
Rechte Seitenansicht11. Spanngurt-Halterungen (Seite 3-23)
12. Bordwerkzeug (Seite 6-1)
13. Sicherungen (Seite 6-34)
14. Bremsflüssigkeitsbehälter hinten
15. Kühlerverschlußdeckel (Seite 6-14)
16. Bremsflüssigkeitsbehälter vorn
17. Fußbremshebel (Seite 3-12)
G_5eb_Description.fm Page 2 Wednesday, November 17, 1999 11:26 AM

Page 13 of 111

Fahrzeugbeschreibung
2-3
2
Bedienungselemente, Instrumente1. Kupplungshebel (Seite 3-11)
2. Lenkerarmatur links (Seite 3-9)
3. Chokehebel “ ” (Seite 3-15)
4. Digitaltachometer (Seite 3-7)
5. Zünd-/Lenkschloß (Seite 3-1)6. Drehzahlmesser (Seite 3-8)
7. Lenkerarmatur rechts (Seite 3-10)
8. Gasdrehgriff (Seite 6-21)
9. Handbremshebel (Seite 3-11)
G_5eb_Description.fm Page 3 Wednesday, November 17, 1999 11:26 AM

Page 14 of 111

3
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
Zünd-/Lenkschloß ................................................. 3-1
Warn-/Kontrolleuchten .......................................... 3-2
Stromkreis der Ölstand/Kühlflüssigkeits-
temperatur-Warnleuchte prüfen .......................... 3-5
Stromkreis der Reserve-Warnleuchte prüfen ....... 3-6
Digitaltachometer .................................................. 3-7
Drehzahlmesser ................................................... 3-8
Stromkreis-Prüfeinrichtung ................................... 3-9
Lenkerarmaturen .................................................. 3-9
Kupplungshebel .................................................. 3-11
Fußschalthebel ................................................... 3-11
Handbremshebel ................................................ 3-11
Fußbremshebel .................................................. 3-12
Diebstahlanlage (Sonderzubehör) ...................... 3-12
Tankverschluß ..................................................... 3-13Kraftstoff ............................................................. 3-13
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch...................... 3-14
Chokehebel “ ” ............................................... 3-15
Sitzbank ............................................................. 3-15
Helmhalter.......................................................... 3-17
Ablagefach ......................................................... 3-17
Teleskopgabel einstellen .................................... 3-17
Federbein einstellen ........................................... 3-19
Empfohlene Teleskopgabel- und Federbein-
Einstellungen ................................................... 3-22
Spanngurt-Halterungen ..................................... 3-23
Seitenständer ..................................................... 3-23
Seitenständer- und Kupplungsschalter
prüfen ............................................................... 3-24
G_5eb_FunctionsTOC.fm Page 1 Wednesday, November 17, 1999 11:27 AM

Page 15 of 111

3-1
3
GAU00027
3-Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
GAU00029
Zünd-/LenkschloßDas Zündschloß schaltet die Zündung so-
wie die Stromversorgung der anderen elek-
trischen Systeme ein und aus. Die einzel-
nen Schlüsselstellungen sind nachfolgend
beschrieben.
GAU00036
ON
Die Zündung ist eingeschaltet, der Motor
kann angelassen werden, und alle elektri-
schen Systeme sind betriebsbereit. Der
Schlüssel läßt sich in dieser Position nicht
abziehen.
GAU00038
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal-
tet, und der Schlüssel kann abgezogen
werden.
GAU00040
LOCK
In dieser Zündschloßstellung ist der Lenker
verriegelt. Alle Stromkreise sind ausge-
schaltet, und der Schlüssel kann abgezo-
gen werden. Zum Verriegeln den Lenker
bis zum Anschlag nach links drehen, den
Zündschlüssel in Position “OFF” hinein-
drücken und auf “LOCK” drehen, dann ab-
ziehen. Zum Entriegeln des Lenkers den
Zündschlüssel in Position “LOCK” hinein-
drücken und auf “OFF” drehen.
GW000016
WARNUNG
@ Den Schlüssel niemals auf “OFF” oder
“LOCK” drehen, während das Fahrzeug
in Bewegung ist. Das dadurch bewirkte
Ausschalten der Stromkreise könnte zu
einem Verlust der Fahrzeugkontrolle
und möglicherweise zu einem Unfall
führen. @1. Drücken.
2. Drehen.
G_5eb_Functions.fm Page 1 Wednesday, November 17, 1999 11:27 AM

Page 16 of 111

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-2
3
GAU01237
(Parken)
In dieser Zündschloßstellung ist der Lenker
verriegelt. Die Parkbeleuchtung, bestehend
aus Standlicht vorn und Rücklicht, ist einge-
schaltet. Die anderen elektrischen Systeme
sind ausgeschaltet. (Bei einer langen Stand-
zeit in der Position “ ” kann die einge-
schaltete Parkbeleuchtung die Batterie ent-
laden.)
Zuerst den Lenker verriegeln, dann den
Schlüssel auf “P” drehen. Der Schlüssel
läßt sich in dieser Stellung abziehen.
GAU00056
Warn-/Kontrolleuchten
GAU00061
Leerlauf-Kontrolleuchte “ ”
Die Kontrolleuchte brennt, wenn das Ge-
triebe sich in der Leerlaufstellung befindet.
GAU00063
Fernlicht-Kontrolleuchte “ ”
Die Kontrolleuchte brennt bei eingeschalte-
tem Fernlicht.
GAU00057
Blinker-Kontrolleuchte “ ”
Die Kontrolleuchte blinkt, wenn der Blinker-
schalter betätigt wird.
GAU01154
Reserve-Warnleuchte “ ”
Wenn der Kraftstoffstand im Tank unter
ca. 3,5 L fällt, leuchtet die Reserve-Warn-
leuchte auf. In diesem Fall so bald wie
möglich auftanken. Der Schaltkreis dieser
Warnleuchte kann auf nachfolgende Wei-
se geprüft werden. (Siehe Seite 3-6.)
1. Leerlauf-Kontrolleuchte “ ”
2. Fernlicht-Kontrolleuchte “ ”
3. Blinker-Kontrolleuchte “ ”
4. Reserve-Warnleuchte “ ”
G_5eb_Functions.fm Page 2 Wednesday, November 17, 1999 11:27 AM

Page 17 of 111

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-3
3
GAU01564
Kombinierte Ölstand/Kühlflüssigkeits-
temperatur-Warnleuchte “ ”
Das Anzeigeinstrument ist mit einer kombi-
nierten Ölstand- und Kühlflüssigkeitstem-
peratur-Warnleuchte ausgerüstet, die fol-
gendermaßen funktioniert:l
Bei zu niedrigem Ölstand brennt die
Warnleuchte und blinkt das Ölstand-
Symbol “ ” im Display. In diesem
Fall den Motor sofort abstellen und Öl
der empfohlenen Sorte bis zum vorge-
schriebenen Stand nachfüllen.
l
Bei Motorüberhitzung brennt die
Warnleuchte und blinkt das Kühl-
flüssigkeitstemperatur-Symbol
“ ” im Display. In diesem Fall den
Motor sofort abkühlen lassen. (Sie-
he dazu auch die nachstehende
Übersicht.)
Zum Prüfen des Schaltkreises dieser Warn-
leuchte siehe Seite 3-5.
GC000118
ACHTUNG:@ l
Den Motor erst betreiben, wenn fest-
steht, daß genügend Öl vorhanden
ist.
l
Den Motor bei Überhitzung nicht
länger betreiben.
@HINWEIS:@ Trotz korrektem Ölstand kann es vorkom-
men, daß die Warnleuchte an Steigungen
oder während plötzlichen Beschleuni-
gungs- bzw. Abbremsvorgängen flackert. @
1. Ölstand-Symbol “ ”
2. Kombinierte Ölstand/Kühlflüssigkeits-
temperatur-Warnleuchte “ ”
3. Kühlflüssigkeitstemperatur-Symbol “ ”G_5eb_Functions.fm Page 3 Wednesday, November 17, 1999 11:27 AM

Page 18 of 111

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-4
3
CB-77GCB-77G
Kühlflüssigkeits-
temperaturDisplay Beschreibung Bedeutung, Abhilfe
0–40 °C
Das Kühlflüssigkeitstemperatur-
Symbol und die Meldung “LO”
(= niedrig) erscheinen im Dis-
play.Der Motor hat die Betriebstemperatur
noch nicht erreicht und sollte daher
noch moderat warmgefahren werden.
41–117 °C
Das Kühlflüssigkeitstemperatur-
Symbol und die Kühlflüssig-
keitstemperatur erscheinen im
Display.Normaler Betriebstemperaturbereich:
das Fahrzeug kann normal gefahren
werden.
118–140 °C
• Das Kühlflüssigkeitstempe-
ratur-Symbol und die Kühl-
flüssigkeitstemperatur blinken
im Display.
• Die Ölstand-/Kühlflüssigkeits-
temperatur-Warnleuchte
brennt.Anhalten und den Motor im Leerlauf
betreiben, bis die Temperatur fällt.
Falls die Temperatur nicht sinkt, den
Motor abstellen und die Anweisungen
unter “Motorüberhitzung” auf Seite
6-42 im Kapitel “Fehlersuche” befol-
gen.
über 141 °C
• Das Kühlflüssigkeitstempe-
ratur-Symbol und die Mel-
dung “HI” (= hoch) blinken im
Display.
• Die Ölstand-/Kühlflüssigkeits-
temperatur-Warnleuchte
brennt.Den Motor abstellen und abkühlen
lassen. Die Anweisungen unter
“Motorüberhitzung” auf Seite 6-42 im
Kapitel “Fehlersuche” befolgen.
˚C˚C˚C˚C
G_5eb_Functions.fm Page 4 Wednesday, November 17, 1999 11:27 AM

Page 19 of 111

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-5
3
GAU02987
Stromkreis der Ölstand/Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte prüfen
CB-75G
Falls Symbol im Display er-
scheint, Motortemperatur kontrol-
lieren. (Siehe dazu Seite 3-4.)
Warnleuchte brennt auf.
Warnleuchte brennt nicht auf.
Stromkreis der
Warnleuchte vom
YAMAHA-Händ-
ler prüfen lassen.
Zündschlüssel auf “ON” stellen.
Stromkreis der Warnleuchte vom
YAMAHA-Händler prüfen lassen.
Warnleuchte erlischt
nach einigen Sekunden.
Kein Symbol er-
scheint im Display.
Symbol oder
erscheint im Display.
Fahrzeug kann
gefahren werden.
Warnleuchte erlischt nicht.
Falls Symbol im
Display erscheint, Motor-
ölstand kontrollieren.
Motorölstand
ausreichend.
Motorölstand
niedrig.
Stromkreis der Warn-
leuchte vom YAMAHA-
Händler prüfen lassen.
Empfohlenes Mo-
toröl nachfüllen.
Bei Überhitzung:
Motor abkühlen lassen.
(Siehe dazu “Motorüber-
hitzung” unter “Fehler-
suche” auf S. 6-42.)
Bei normaler Motor-
temperatur:
Stromkreis der Warn-
leuchte vom YAMAHA-
Händler prüfen lassen.
G_5eb_Functions.fm Page 5 Wednesday, November 17, 1999 11:27 AM

Page 20 of 111

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-6
3
GAU01295
Stromkreis der Reserve-Warnleuchte prüfen
CB-69G
Zündschlüssel auf “ON” stellen.
Warnleuchte brennt
nicht auf.Stromkreis der
Warnleuchte vom
YAMAHA-Händler
prüfen lassen.
Warnleuchte erlischt
nach einigen Sekunden.
Warnleuchte erlischt nicht.
Kraftstoffstand kontrollieren.
Warnleuchte
brennt auf.
Fahrzeug kann
gefahren werden.
Kraftstoffstand ausrei-
chend.
Stromkreis der Warn-
leuchte vom YAMAHA-
Händler prüfen lassen.
Kraftstoffstand
niedrig.
Empfohlenen
Kraftstoff tanken.
G_5eb_Functions.fm Page 6 Wednesday, November 17, 1999 11:27 AM

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 120 next >