YAMAHA YZF-R6 2000 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2000, Model line: YZF-R6, Model: YAMAHA YZF-R6 2000Pages: 111, PDF-Größe: 11.96 MB
Page 51 of 111

6-1
6
GAU00462
6-Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
GAU00464
Nur vorschriftsmäßige Wartung, regelmä-
ßige Schmierung und korrekte Einstellung
können optimale Leistung und Sicherheit
gewährleisten. Jeder Fahrer ist für die Ver-
kehrssicherheit seines Fahrzeugs selbst
verantwortlich. Die hier empfohlenen Zeit-
abstände für Wartung und Schmierung soll-
ten jedoch lediglich als Richtwerte für den
Normalbetrieb angesehen werden.
Je nach Wetterbedingungen, Belastung
und Einsatzgebiet können in Abweichung
des regelmäßigen Wartungsplans kürzere
Intervalle notwendig
werden.
Dieses Kapitel informiert über die wichtig-
sten Kontroll-, Einstellungs- und Schmie-
rungsarbeiten.
GW000060
WARNUNG
@ Wer mit den üblichen Wartungsarbeiten
an seinem Fahrzeug nicht vertraut ist,
sollte diese seinem YAMAHA-Händler
überlassen. @
GAU01296
ACHTUNG:@ Um eine Verfärbung der Kohlefaser-
Oberfläche des Schalldämpfers zu ver-
meiden, das Motorrad nur kurze Zeit auf
einem Leistungsprüfstand laufen las-
sen. @
GAU01129
BordwerkzeugDas Bordwerkzeug befindet sich im Ablage-
fach. (Siehe Seite 3-17 für Einzelheiten zum
Öffnen des Fachs.)
Einige in der Anleitung aufgeführten War-
tungsarbeiten und Reparaturen können
vom sachverständigen Fahrer selbst aus-
geführt werden. Das Bordwerkzeug erlaubt
das Durchführen der meisten Wartungs-
arbeiten. Gewisse Arbeiten und Einstellun-
gen erfordern jedoch zusätzliches Werk-
zeug wie z. B. einen Drehmomentschlüssel.1. Bordwerkzeug
G_5eb_Periodic.fm Page 1 Wednesday, November 17, 1999 11:30 AM
Page 52 of 111

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-2
6
HINWEIS:@ Falls das für die Wartung notwendige
Werkzeug nicht zur Verfügung steht, die
Wartungsarbeiten von einem YAMAHA-
Händler ausführen lassen. @
GW000062
WARNUNG
@ Von YAMAHA nicht zugelassene Än-
derungen können Leistungsverluste,
übermäßige Emissionen und unsiche-
res Fahrverhalten zur Folge haben. Bei
Änderungen am Fahrzeug unbedingt
den YAMAHA-Händler befragen. @
G_5eb_Periodic.fm Page 2 Wednesday, November 17, 1999 11:30 AM
Page 53 of 111

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-3
6
GAU00473
Wartungsintervalle und Schmierdienst
CP-01GNr. Bezeichnung Ausführung
Erstinspektion(n. 1.000 km)Alle
6.000 km,
spätest. n.
6 Mon.12.000 km,
spätest. n.
12 Mon.
1
*Kraftstoffleitung• Kraftstoffschläuche auf Risse und Beschädigung prüfen.
• Gegebenenfalls erneuern.ÖÖ
2*Kraftstoffilter• Zustand prüfen.
• Gegebenenfalls erneuern.Ö
3 Zündkerzen• Zustand prüfen.
• Reinigen, Elektrodenabstand einstellen, ggf. erneuern.ÖÖÖ
4*Ventilspiel• Kontrollieren.
• Gegebenenfalls einstellen.Alle 42.000 km, spätestens nach 42 Monaten
5 Luftfilter• Gegebenenfalls erneuern.ÖÖ
6 Kupplung• Funktion prüfen.
• Seilzug einstellen, ggf. erneuern.ÖÖÖ
7*Vorderradbremse• Funktion prüfen, Flüssigkeitsstand kontrollieren, Anlage auf
Undichtigkeit prüfen. (Siehe HINWEIS auf Seite 6-5.)
• Entsprechend korrigieren.
• Scheibenbremsbeläge kontrollieren, ggf. erneuern.ÖÖÖ
8*Hinterradbremse• Funktion prüfen, Flüssigkeitsstand kontrollieren, Anlage auf
Undichtigkeit prüfen. (Siehe HINWEIS auf Seite 6-5.)
• Entsprechend korrigieren.
• Scheibenbremsbeläge kontrollieren, ggf. erneuern.ÖÖÖ
9*Räder• Auf Unwucht, Schlag und Beschädigung prüfen.
• Auswuchten, ggf. erneuern.ÖÖ
10*Reifen• Profiltiefe kontrollieren, auf Beschädigung prüfen.
• Gegebenenfalls erneuern.
• Luftdruck kontrollieren.
• Gegebenenfalls korrigieren.ÖÖ
11*Radlager• Auf Schwergängigkeit und Beschädigung prüfen.
• Gegebenenfalls erneuern.ÖÖ
G_5eb_Periodic.fm Page 3 Wednesday, November 17, 1999 11:30 AM
Page 54 of 111

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-4
6
12
*Schwingenlager• Spiel kontrollieren.
• Gegebenenfalls korrigieren.
• Alle 24.000 km, spätestens nach 24 Monaten mit Lithiumfett
schmieren.ÖÖ
13 Antriebskette• Kettendurchhang kontrollieren.
• Gegebenenfalls einstellen. Sicherstellen, daß das Hinterrad
korrekt ausgerichtet ist.
• Reinigen und schmieren.Alle 1.000 km sowie nach jeder
Fahrzeugwäsche und Regenfahrt
14*Lenkkopflager• Spiel kontrollieren und auf Schwergängigkeit prüfen.
• Entsprechend korrigieren.
• Alle 24.000 km, spätestens nach 24 Monaten mit Lithiumfett
schmieren.ÖÖ
15*Schraubverbindungen am
Fahrwerk• Alle Schrauben und Muttern auf festen Sitz prüfen.
• Gegebenenfalls festziehen.ÖÖ
16 Seitenständer• Funktion prüfen.
• Gegebenenfalls korrigieren.ÖÖ
17*Seitenständerschalter• Funktion prüfen.
• Gegebenenfalls erneuern.ÖÖÖ
18*Teleskopgabel• Funktion und auf Undichtigkeit prüfen.
• Gegebenenfalls korrigieren.ÖÖ
19*Federbein• Funktion und Stoßdämpfer auf Undichtigkeit prüfen.
• Gegebenenfalls Federbein komplett erneuern.ÖÖ
20*Umlenk-/Übertragungs-
hebel-Drehpunkte• Funktion prüfen.
• Gegebenenfalls korrigieren.ÖÖ
21*Vergaser• Leerlaufdrehzahl, Synchronisation und Kaltstarteinrichtung
kontrollieren.
• Gegebenenfalls einstellen.ÖÖÖ
22 Motoröl• Ölstand kontrollieren und Fahrzeug auf Undichtigkeiten prüfen.
• Gegebenenfalls korrigieren.
• Wechseln (bei Betriebstemperatur).ÖÖÖ Nr. Bezeichnung Ausführung
Erstinspektion(n. 1.000 km)Alle
6.000 km,
spätest. n.
6 Mon.12.000 km,
spätest. n.
12 Mon.
G_5eb_Periodic.fm Page 4 Wednesday, November 17, 1999 11:30 AM
Page 55 of 111

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-5
6
* Diese Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten daher vom YAMAHA-Händler verrichtet werden.
GAU02970*
HINWEIS:@ l
Der Luftfiltereinsatz muß bei übermäßig feuchtem oder staubigem Einsatz häufiger gereinigt bzw. erneuert werden.
l
Zur Bremsanlage und -flüssigkeit:
• Regelmäßig den Bremsflüssigkeitsstand prüfen, ggf. korrigieren.
• Alle zwei Jahre die inneren Hauptbremszylinder- und Bremssattel-Bauteile erneuern und die Bremsflüssigkeit wechseln.
• Bremsschläuche bei Beschädigung oder Rißbildung, spätestens jedoch alle vier Jahre erneuern.
@23 Ölfilterpatrone• Erneuern.ÖÖ
24
*Kühlsystem• Kühlflüssigkeitsstand kontrollieren und Anlage auf Undichtigkeit
prüfen.
• Gegebenenfalls korrigieren.
• Kühlflüssigkeit alle 24.000 km, spätestens nach 24 Monaten
wechseln.ÖÖ Nr. Bezeichnung Ausführung
Erstinspektion(n. 1.000 km)Alle
6.000 km,
spätest. n.
6 Mon.12.000 km,
spätest. n.
12 Mon.
G_5eb_Periodic.fm Page 5 Wednesday, November 17, 1999 11:30 AM
Page 56 of 111

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-6
6
GAU01139
Verkleidungsteile demontieren
und montierenDie hier abgebildeten Verkleidungsteile
müssen für manche in diesem Kapitel
beschriebenen Wartungs- und Reparatur-
arbeiten abgenommen werden. Für die
Demontage und Montage der einzelnen
Verkleidungsteile kann jeweils auf diesen
Abschnitt zurückgegriffen werden.
GAU01602
Verkleidungsteile A und BDemontieren
1. Das Verkleidungsteil losschrauben.
1. Verkleidungsteil A (rechts)
Verkleidungsteil B (links)
2. Verkleidungsteil C
1. Schraube (´ 5)
1. Schraube (´ 6)
G_5eb_Periodic.fm Page 6 Wednesday, November 17, 1999 11:30 AM
Page 57 of 111

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-7
6
2. Das Verkleidungsteil nach vorn (für A)
bzw. nach hinten (für B) schieben,
dann nach außen abziehen.Montieren
1. Die Haltenasen und die entsprechen-
den Aufnahmen am unteren hinteren
Ende der Verkleidungsteile aufeinan-
der ausrichten und das zu montieren-
de Verkleidungsteil nach hinten (für A)
bzw. nach vorn (für B) schieben.2. Das Verkleidungsteil in seine ur-
sprüngliche Lage bringen. Darauf
achten, daß die Zungen am unteren
vorderen Ende der Verkleidungsteile,
wie gezeigt, nebeneinander liegen
und daß alle Haltenasen und entspre-
chenden Aufnahmen aufeinander
ausgerichtet sind.
3. Das Verkleidungsteil festschrauben.1. Verkleidungsteil A
2. Verkleidungsteil B
1. Aufnahme (´ 2)
2. Haltenase (´ 2)
1. Zunge (´ 2)
G_5eb_Periodic.fm Page 7 Wednesday, November 17, 1999 11:30 AM
Page 58 of 111

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-8
6
GAU01315
Verkleidungsteil CDemontieren
Das Verkleidungsteil losschrauben.Montieren
Das Verkleidungsteil in seine ursprüngliche
Lage bringen und festschrauben.1. Schraube (´ 2)
1. Haltenase
2. Aufnahme
G_5eb_Periodic.fm Page 8 Wednesday, November 17, 1999 11:30 AM
Page 59 of 111

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-9
6
GAU01639
Zündkerzen prüfenEine ordnungsgemäße Funktion des Motors
wird wesentlich von Funktion und Zustand
der Zündkerzen mitbestimmt. Der Zustand
der Zündkerzen erlaubt Rückschlüsse auf
den Zustand des Motors und sollte deshalb
regelmäßig (am besten vom YAMAHA-
Händler) kontrolliert werden.
Normalerweise sollte der Isolatorfuß aller
Zündkerzen eines Motors die gleiche Ver-
färbung aufweisen. Der die Mittelelektrode
umgebende Porzellanisolator ist bei richtig
eingestelltem Motor und normaler Fahrwei-
se rehbraun. Weisen einzelne oder sämtli-
che Zündkerzen eine stark hiervon abwei-
chende Färbung auf, sollte die Funktion
des Motors vom YAMAHA-Händler über-
prüft werden.Die Zündkerzen sollten regelmäßig heraus-
geschraubt und kontrolliert werden, da Ver-
brennungswärme und Ablagerungen die
Funktionstüchtigkeit der Kerzen im Laufe
der Zeit vermindern. Bei fortgeschrittenem
Abbrand der Mittelelektroden oder übermä-
ßigen Ölkohleablagerungen die Zündker-
zen durch neue mit vorgeschriebenem
Wärmewert ersetzen.
Vor dem Einschrauben einer Zündkerze
stets den Elektrodenabstand mit einer Füh-
lerlehre messen und erforderlichenfalls kor-
rigieren.Vor dem Einbau einer Zündkerze stets die
Sitzfläche der Kerzendichtung reinigen und
eine neue Dichtung verwenden. Schmutz
und Fremdkörper vom Gewinde abwischen
und die Kerze mit dem vorgeschriebenen
Anzugsmoment festziehen.
HINWEIS:@ Steht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, läßt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment
annähernd erreichen, wenn die Zündkerze
handfest eingedreht und anschließend
noch um 1/4 bis 1/2 Umdrehung weiter fest-
gezogen wird. Das Anzugsmoment sollte
jedoch möglichst bald mit einem Drehmo-
mentschlüssel nach Vorschrift korrigiert
werden. @
a. Zündkerzen-Elektrodenabstand
Standard-Zündkerze
CR10EK (NGK)
Zündkerzen-Elektrodenabstand
0,6–0,7 mm
Anzugsmoment
Zündkerze
12,5 Nm (1,25 m·kg)
G_5eb_Periodic.fm Page 9 Wednesday, November 17, 1999 11:30 AM
Page 60 of 111

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-10
6
GCA00021
ACHTUNG:@ Der Zündkerzenstecker ist abgedichtet
und sitzt deshalb fest in der Bohrung an.
Um jegliche Beschädigung zu vermei-
den, dürfen keinerlei Hilfsmittel für den
Aus- und Einbau des Zündkerzenstek-
kers verwendet werden. Statt dessen
den Zündkerzenstecker beim Abziehen
und Aufstecken einfach hin und her dre-
hen. @
GAU01610*
MotorölÖlstand prüfen
1. Den Motor einige Minuten lang warm-
fahren. Das Motorrad auf einem ebe-
nen Untergrund abstellen und in gera-
der Stellung halten.HINWEIS:@ Sicherstellen, daß das Fahrzeug bei der
Ölstandkontrolle vollständig gerade steht.
Selbst geringfügige Neigung zur Seite
führt bereits zu falschem Meßergebnis. @
2. Den Ölstand bei abgestelltem Motor
am Meßstab ablesen. Dazu den Mo-
toröl-Einfüllschraubverschluß her-
ausdrehen.HINWEIS:@ Einige Minuten bis zur Messung warten,
damit sich das Öl setzen kann. @3. Der Ölstand sollte sich zwischen der
Minimal- und Maximalstand-Markie-
rung auf dem Meßstab befinden. Falls
er zu niedrig ist, Öl bis zum vorge-
schriebenen Stand nachfüllen.
1. Einfüllschraubverschluß (Meßstab)
1. Maximalstand
2. Minimalstand
G_5eb_Periodic.fm Page 10 Wednesday, November 17, 1999 11:30 AM