YAMAHA YZF-R6 2003 Betriebsanleitungen (in German)
Page 11 of 130
SICHERHEIT HAT VORFAHRT
1
SICHERHEIT HAT VORFAHRT ......................................................... 1-1
U5SLG0.book Page 1 Friday, September 13, 2002 12:17 PM
Page 12 of 130
1
1-1
GAU00021
Das Motorrad ist ein faszinierendes Fahrzeug. Es vermittelt ein unvergleichliches Gefühl von Freiheit
und Stärke. Allerdings zeigt es seinem Benutzer auch Grenzen auf, die akzeptiert werden müssen.
Selbst das beste Motorrad kann die physikalischen Gesetze nicht außer Kraft setzen.
Für guten Werterhalt und einwandfreie Funktion des Fahrzeugs sind regelmäßige Pflege und Wartung
unerläßlich. Und was für das Fahrzeug gilt, trifft auch für den Fahrer zu: Nur gesund, ausgeschlafen
und absolut fit sind wir in der Lage, unser Fahrzeug zu beherrschen. Medikamente, Aufputschmittel
und Alkohol sind selbstverständlich tabu. Beim Zweirad kommt es – noch mehr als beim Auto – darauf
an, daß der Fahrer jederzeit in absoluter Höchstform ist. Durch Alkohol steigt die Risikobereitschaft
stark an. Deshalb ist er auch bereits in kleinen Mengen gefährlich.
Optimale Schutzkleidung gehört zweifellos zum Motorradfahren wie der Sicherheitsgurt zum Autofah-
ren. Ein vollständiger Schutzanzug (Lederkombi oder reißfester Textilanzug mit Protektoren), robuste
Stiefel, spezielle Motorradhandschuhe und ein geprüfter, perfekt sitzender Helm sind obligatorisch.
Aber Vorsicht: Häufig verführt sehr gute Schutzkleidung zu leichtsinnigen Fahrmanövern. Insbeson-
dere durch den Vollvisierhelm und einen starken Lederanzug entsteht ein trügerisches Schutz- und Si-
cherheitsgefühl. Man glaubt, unverletzlich zu sein. Vergessen Sie aber nicht: Der Motorradfahrer hat
keine Knautschzone. Wer seine Gefühle nicht selbstkritisch kontrolliert, läuft Gefahr, risikoreicher und
vor allem schneller zu fahren als gesund ist. Dies gilt insbesondere bei Regenwetter. Der gute Motor-
radfahrer fährt vorausschauend, souverän und defensiv! Er verhindert Unfälle, auch wenn andere Ver-
kehrsteilnehmer Fehler begehen.
Gute Fahrt!
1-SICHERHEIT HAT VORFAHRT
U5SLG0.book Page 1 Friday, September 13, 2002 12:17 PM
Page 13 of 130
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
2
Linke Seitenansicht ............................................................................ 2-1
Rechte Seitenansicht ......................................................................... 2-2
Bedienungselemente, Instrumente .................................................... 2-3
U5SLG0.book Page 1 Friday, September 13, 2002 12:17 PM
Page 14 of 130
2-1
2
GAU00026
2-FAHRZEUGBESCHREIBUNG Linke Seitenansicht1. Einstellschraube
(Zugstufen-Dämpfungskraft) (Seite 3-24)
2. Einstellschraube
(Federvorspannung) (Seite 3-23)
3. Sicherungskasten 2 (Seite 6-40)
4. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter (Seite 6-14)
5. Federvorspannring (Seite 3-25)
6. Einstellschraube
(Druckstufen-Dämpfungskraft) (Seite 3-26)7. Bordwerkzeug (Seite 6-1)
8. Einstellschraube
(Zugstufen-Dämpfungskraft) (Seite 3-26)
9. Fußschalthebel (Seite 3-15)
10. Motoröl-Ablaßschraube (Seite 6-11)
11.Ölfilterpatrone (Seite 6-11)
12. Einstellschraube
(Druckstufen-Dämpfungskraft) (Seite 3-24)
U5SLG0.book Page 1 Friday, September 13, 2002 12:17 PM
Page 15 of 130
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
2-2
2
Rechte Seitenansicht13. Spanngurt-Halterung (Seite 3-27)
14. Helmhalter (Seite 3-21)
15. Sicherungskasten 1 (Seite 6-40)
16. Hauptsicherung (Seite 6-40)
17. Batterie (Seite 6-38)
18. Leerlauf-Einstellschraube (Seite 6-23)
19. Luftfiltereinsatz (Seite 6-19)20. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter (vorn) (Seite 6-31)
21. Kühlerverschlußdeckel (Seite 6-16)
22. Kühlflüssigkeits-Ablaßschraube (Seite 6-16)
23. Motoröl-Einfüllschraubverschluß(Seite 6-10)
24. Fußbremshebel (Seite 3-16)
25. Motoröl-Meßstab (Seite 6-10)
26. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter (hinten) (Seite 6-31)
U5SLG0.book Page 2 Friday, September 13, 2002 12:17 PM
Page 16 of 130
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
2-3
2
Bedienungselemente, Instrumente1. Kupplungshebel (Seite 3-15)
2. Lenkerarmaturen links (Seite 3-13)
3. Multifunktionsanzeige (Seite 3-8)
4. Zünd-/Lenkschloß(Seite 3-2)
5. Drehzahlmesser (Seite 3-13)6. Lenkerarmaturen rechts (Seite 3-14)
7. Gasdrehgriff (Seite 6-23)
8. Handbremshebel (Seite 3-16)
U5SLG0.book Page 3 Friday, September 13, 2002 12:17 PM
Page 17 of 130
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3
System der Wegfahrsperre .................................. 3-1
Zünd-/Lenkschloß ................................................ 3-2
Warn- und Kontrolleuchten ................................. 3-4
Multifunktionsanzeige .......................................... 3-8
Drehzahlmesser ................................................ 3-13
Diebstahlanlage (Sonderzubehör) ..................... 3-13
Lenkerarmaturen .............................................. 3-13
Kupplungshebel ................................................. 3-15
Fußschalthebel .................................................. 3-15
Handbremshebel ............................................... 3-16
Fußbremshebel ................................................. 3-16
Tankverschluß .................................................... 3-17Kraftstoff ............................................................ 3-17
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch ..................... 3-18
Katalysator ........................................................ 3-19
Sitzbank ............................................................ 3-19
Helmhalter ......................................................... 3-21
Ablagefach ........................................................ 3-21
Teleskopgabel einstellen ................................... 3-23
Federbein einstellen .......................................... 3-25
Spanngurt-Halterungen .................................... 3-27
Seitenständer .................................................... 3-27
Zündunterbrechungs- und
Anlaßsperrschalter-System ............................. 3-28
U5SLG0.book Page 1 Friday, September 13, 2002 12:17 PM
Page 18 of 130
3-1
3
GAU00027
3-ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
GAU04983
System der Wegfahrsperre Dieses Fahrzeug ist mit einem Wegfahr-
sperren-System ausgestattet, wobei die
Standardschlüssel mit Codes re-registriert
werden, um Diebstahl zu verhindern. Die-
ses System besteht aus folgenden Kompo-
nenten.
einem Schlüssel für die Re-Registrie-
rung des Codes(mit einer roten Um-
mantelung)
zwei Standardschlüsseln (mit einer
schwarzen Ummantelung), die mit
den neuen Codes re-registriert wer-
den können
einem Transponder (welcher im
Schlüssel für Re-Registrierung einge-
baut ist)
einer Wegfahrsperren-Einheit
die ECU
einer Kontrolleuchte des Wegfahr-
sperren-Systems (Siehe Seite 3-6 für
Einzelheiten.)
Der Schlüssel mit der roten Ummantelung
wird verwendet, um Codes in jedem Stan-
dardschlüssel zu registrieren. Da die Re-
Registrierung ein schwieriges Verfahren ist,
sind das Fahrzeug und alle drei Schlüssel
zu einer Yamaha-Fachwerkstatt zu brin-
gen, um sie dort re-registrieren zu lassen.
Den Schlüssel mit der roten Ummantelung
nicht zum Fahren benutzen. Er ist aus-
schließlich für die Re-Registrierung der
Standardschlüssel gedacht. Zum Fahren
immer einen Standardschlüssel benutzen.
GCA00151
ACHTUNG:_
DEN SCHLÜSSEL ZUR RE-REGI-
STRIERUNG DES CODES NICHT
VERLIEREN! WENDEN SIE SICH
UNVERZÜGLICH AN IHRE FACH-
WERKSTATT FALLS ER VERLO-
REN GEGANGEN IST! Falls der
Schlüssel zur Re-Registrierung ver-
loren gegangen ist, können die
Standardschlüssel nicht mit neuen
Codes registriert werden. Die Stan-
dardschlüssel können immer noch
benutzt werden, um das Fahrzeug
zu starten. Sollte jedoch eine Re-
Registrierung nötig werden (wenn
z.B. ein neuer Standardschlüssel
angefertigt wird oder wenn alle
Schlüssel verloren gegangen sind),
muß das gesamte Wegfahrsperren-
System ersetzt werden. Deshalb ist
es unbedingt empfehlenswert ei-
nen der Standardschlüssel zu be-
nutzen und den Schlüssel zur Re-
Registrierung der Codes an einem
sicheren Ort aufzubewahren.
Die Schlüssel nicht in Wasser tau-
chen.
Die Schlüssel nicht extrem hohen
Temperaturen aussetzen.
1. Schlüssel für die Re-Registrierung des
Codes (rote Ummantelung)
2. Standardschlüssel (× 2, schwarze
Ummantelung)U5SLG0.book Page 1 Friday, September 13, 2002 12:17 PM
Page 19 of 130
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-2
3
Die Schlüssel nicht in der Nähe von
Magneten ablegen (dies schließt
Gegenstände wie Lautsprecher
usw. mit ein, ist aber nicht auf diese
begrenzt).
Keine schweren Gegenstände auf
die Schlüssel legen.
Die Schlüssel nicht abschleifen
oder ihre Form verändern.
Die Kunststoffteile der Schlüssel
nicht demontieren.
Niemals zwei Schlüssel eines Weg-
fahrsperren-Systems am selben
Schlüsselring anbringen.
Die Standardschlüssel, sowie
Schlüssel eines jeden anderen
Wegfahrsperren-Systems, vom
Schlüssel zur Re-Registrierung des
Codes fern halten.
Schlüssel anderer Wegfahrsperren-
Systeme vom Zündschloß fernhal-
ten, da diese Signalstörungen ver-
ursachen können.
_
GAU04984
Zünd-/Lenkschloß Das Zünd-/Lenkschloß verriegelt und ent-
riegelt den Lenker und schaltet die Zün-
dung sowie die Stromversorgung der ande-
ren elektrischen Systeme ein und aus.HINWEIS:_ Es ist sicherzustellen, daß für den normalen
Fahrbetrieb der Standardschlüssel
(schwarze Ummantelung) verwendet wird.
Damit der Schlüssel für die Re-Registrie-
rung des Codes (rote Ummantelung) nicht
verloren geht, ist er an einem sicheren Ort
aufzubewahren und nur zur Re-Registrie-
rung des Codes zu verwenden. _
GAU04562
ON
Alle elektrischen Stromkreise werden mit
Strom versorgt; Instrumentenbeleuchtung,
Rücklicht, Kennzeichenbeleuchtung und
Standlicht gehen an, und der Motor kann
angelassen werden. Der Schlüssel läßt
sich in dieser Position nicht abziehen.HINWEIS:_ Die Scheinwerfer leuchten automatisch auf,
wenn der Motor angelassen wird und blei-
ben an, bis der Schlüssel auf “OFF” gedreht
wird, auch wenn der Motor abwürgt._
GAU00038
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal-
tet. Der Schlüssel kann in dieser Position
abgezogen werden.
U5SLG0.book Page 2 Friday, September 13, 2002 12:17 PM
Page 20 of 130
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-3
3
GAU00040
LOCK
Der Lenker ist verriegelt und alle elektri-
schen Systeme sind ausgeschaltet. Der
Schlüssel kann in dieser Position abgezo-
gen werden.
Lenker verriegeln1. Den Lenker bis zum Anschlag nach
links drehen.
2. Den Zündschlüssel in Position “OFF”
hineindrücken, gedrückt halten und
auf “LOCK” drehen.
3. Den Schlüssel abziehen.
Lenker entriegelnDen Zündschlüssel in Position “LOCK” hin-
eindrücken, gedrückt halten und auf “OFF”
drehen.
GW000016
WARNUNG
_ Den Schlüssel niemals auf “OFF” oder
“LOCK” drehen, während das Fahrzeug
in Bewegung ist. Das dadurch bewirkte
Ausschalten der Stromkreise könnte zu
einem Verlust der Fahrzeugkontrolle
und möglicherweise zu einem Unfall
führen. _
GAU04920
(Parkbeleuchtung)
Der Lenker ist verriegelt, das Rücklicht, die
Kennzeichenbeleuchtung und das vordere
Standlicht sind an. Die Warnblinkanlage
und die Blinker können eingeschaltet wer-
den, aber alle anderen elektrischen Anla-
gen sind ausgeschaltet. Der Schlüssel läßt
sich in dieser Position abziehen.
Der Lenker muß verriegelt sein, bevor man
den Zündschlüssel auf “” drehen kann.
GCA00043
ACHTUNG:_ Bei einer langen Standzeit mit einge-
schalteter Parkbeleuchtung kann die
Batterie entladen werden. _
1. Drücken.
2. Drehen.
U5SLG0.book Page 3 Friday, September 13, 2002 12:17 PM