YAMAHA YZF-R6 2003 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2003, Model line: YZF-R6, Model: YAMAHA YZF-R6 2003Pages: 130, PDF-Größe: 5.89 MB
Page 31 of 130

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-14
3
GAU03889
Blinkerschalter “ / ”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “ ” drücken; vor dem Linksabbie-
gen den Schalter nach “ ” drücken. So-
bald der Schalter losgelassen wird, kehrt er
in seine Mittelstellung zurück. Um die Blin-
ker auszuschalten, den Schalter hinein-
drücken, nachdem dieser in seine Mittel-
stellung zurückgebracht wurde.
GAU00129
Hupenschalter “ ”
Dieser Schalter löst die Hupe aus.
GAU03826
Warnblinkschalter “ ”
Wenn dieser Schalter in den Zündschlüs-
selstellungen “ON” oder “ ” betätigt wird,
blinken alle Blinker gleichzeitig.
Die Warnblinkanlage ist nur in Notsituatio-
nen zu verwenden, um andere Verkehrs-
teilnehmer zu warnen, wenn man an einer
gefährlichen Stelle anhalten muß.
GC000006
ACHTUNG:_ Durch übermäßigen langen Einsatz der
Warnblinkanlage entlädt sich die Batte-
rie. _
GAU03890
Motorstoppschalter “ / ”
Der Motorstoppschalter ist eine Sicher-
heitseinrichtung, die das Abschalten des
Motors in Notsituationen erlaubt, ohne die
Hände vom Lenker nehmen zu müssen (z.
B. bei überdrehendem Motor, klemmendem
Gaszug oder Umfallen des Motorrads). Der
Motor kann nur in Schalterstellung “ ”
laufen. Den Schalter nur in Notsituationen
auf “ ” stellen. 1. Motorstoppschalter “ / ”
2. Starterschalter “ ”
G_5sl_Functions.fm Page 14 Saturday, September 14, 2002 4:27 PM
Page 32 of 130

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-15
3
GAU00143
Starterschalter “”
Zum Anlassen des Motors diesen Schalter
betätigen.
GC000005
ACHTUNG:_ Vor dem Starten die Anweisungen zum
Anlassen des Motors lesen; siehe dazu
Seite 5-1. _
GAU00152
Kupplungshebel Der Kupplungshebel befindet sich auf der
linken Seite des Lenkers. Zum Auskuppeln
den Kupplungshebel zügig ziehen, beim
Einkuppeln gefühlvoll loslassen, um ein
weiches Einrücken der Kupplung zu ge-
währleisten.
Der Kupplungshebel beherbergt einen als
Teil des Anlaßsperrsystems einen Anlaß-
sperrschalter. Für nähere Angaben zur
Funktionsweise des Zündunterbrechungs-
und Anlaßsperrschalter- Systems siehe
Seite 3-28.
GAU00157
Fußschalthebel Die Gänge dieses 6-Gang-Getriebes wer-
den über den Fußschalthebel linksseitig
des Motors bei ausgerückter Kupplung ge-
schaltet.
1. Kupplungshebel
1. Fußschalthebel
U5SLG0.book Page 15 Friday, September 13, 2002 12:17 PM
Page 33 of 130

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-16
3
GAU00161
Handbremshebel Der Handbremshebel befindet sich auf der
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung
der Vorderradbremse den Hebel zum Len-
kergriff ziehen.Der Abstand des Handbremshebels zum
Gasdrehgriff kann eingestellt werden. Dazu
den Hebel nach vorn drücken und die He-
belposition durch Drehen des Einstellrads
verändern. Die Einstellung auf dem Ein-
stellrad muß mit der Pfeilmarkierung auf
dem Hebel fluchten.
GAU00162
Fußbremshebel Der Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
1. Handbremshebel
1. Einstellrad (Handbremshebel-Spiel)
2. Pfeilmarkierung
a. Abstand Handbremshebel-Gasdrehgriff
1. Fußbremshebel
U5SLG0.book Page 16 Friday, September 13, 2002 12:17 PM
Page 34 of 130

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-17
3
GAU02935
Tankverschluß Tankverschluß öffnen
Die Schloßabdeckung öffnen, den Schlüs-
sel in das Tankschloß stecken und dann
1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen. Der
Tankverschluß kann nun geöffnet werden.
Tankverschluß schließen
1. Den Tankverschluß mit eingesteck-
tem Schlüssel aufsetzen. 2. Den Schlüssel im Gegenuhrzeiger-
sinn in die Ausgangsstellung (Verrie-
gelungsstellung) drehen und dann ab-
ziehen. Anschließend die
Schloßabdeckung schließen.
HINWEIS:_ Der Tankverschluß kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel läßt sich nur
in der Verriegelungsstellung abziehen. _
GWA00025
WARNUNG
_ Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß der
Tankverschluß korrekt verschlossen ist. _
GAU03753
Kraftstoff Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß genü-
gend Kraftstoff vorhanden ist. Den Tank,
wie in der Abbildung gezeigt, nur bis zur
Unterkante des Einfüllstutzens auffüllen.
GW000130
WARNUNG
_
Den Tank niemals überfüllen, ande-
renfalls kann durch Wärmeausdeh-
nung Kraftstoff am Tankverschluß
austreten.
Unter keinen Umständen Kraftstoff
auf den heißen Motor verschütten.
_
1. Schloßabdeckung
2. Aufschließen.
1. Einfüllstutzen
2. Kraftstoffstand
U5SLG0.book Page 17 Friday, September 13, 2002 12:17 PM
Page 35 of 130

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-18
3
GAU00185
ACHTUNG:_ Kraftstoff greift Lack und Kunststoff an.
Deshalb verschütteten Kraftstoff sofort
mit einem sauberen, trockenen, weichen
Lappen abwischen. _
GAU04940
GCA00104
ACHTUNG:_ Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Gebrauch verbleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwiegende Schäden
an Teilen des Motors (Ventile, Kolben-
ringe usw.) und der Auspuffanlage. _
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei-
es Superbenzin mit einer Research-Oktan-
zahl von 95 oder höher. Wenn Klopfen
(oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu ei-
ner anderen Kraftstoffmarke. Die Verwen-
dung von bleifreiem Benzin verlängert die
Lebensdauer der Zündkerze(n) und redu-
ziert die Wartungskosten.
GAU02955
Kraftstofftank-
Belüftungsschlauch Vor dem Betrieb folgende Kontrolle vorneh-
men:
Den Schlauchanschluß prüfen.
Den Schlauch auf Risse und Schäden
prüfen, ggf. erneuern.
Sicherstellen, daß das Schlauchende
nicht verstopft ist; ggf. den Schlauch
reinigen. Empfohlener Kraftstoff:
AUSSCHLIESSLICH SUPER
BLEIFREI
Fassungsvermögen des Kraftstofftanks:
Gesamtmenge:
17 L
Restmenge bei Aufleuchten der
Reserve-Warnleuchte:
3,5 L
1. Kraftstofftank-BelüftungsschlauchLinks
U5SLG0.book Page 18 Friday, September 13, 2002 12:17 PM
Page 36 of 130

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-19
3
GAU01084
Katalysator Dieses Modell ist mit einem Abgaskatalysa-
tor im Auspuff ausgerüstet.
GW000128
WARNUNG
_ Abgaskanäle werden sehr heiß und
müssen, um ein versehentliches Berüh-
ren der heißen Teile zu vermeiden, aus-
reichend abkühlen, bevor Einstell- und
Schmierarbeiten vorgenommen werden. _
GC000114
ACHTUNG:_ Um Brände und andere Beschädigun-
gen zu vermeiden:
Das warmgefahrene Motorrad nie-
mals an Orten abstellen, wo Feuer-
gefahr herrscht (z. B. in der Nähe
von Gras oder anderen leicht ent-
zündbaren Stoffen).
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff
tanken. (Der Gebrauch verbleiten
Kraftstoffs verursacht unreparier-
bare Schäden am Abgaskatalysa-
tor.)
Den Motor nicht über längere Zeit
im Leerlauf betreiben.
_
GAU03814
Sitzbank Fahrersitz
Fahrersitz abnehmenDen Fahrersitz an der Hinterseite los-
schrauben; dazu das Polster an den hinte-
ren Sitzenden hochziehen.Fahrersitz montieren
Die Zunge an der Vorderseite des Fahrer-
sitzes, wie in der Abbildung gezeigt, in die
Sitzhalterung stecken, den Sitz dann in die
ursprüngliche Lage bringen und anschlie-
ßend festschrauben.
1. Schraube (× 2)
1. Zunge
2. Sitzhalterung
U5SLG0.book Page 19 Friday, September 13, 2002 12:17 PM
Page 37 of 130

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-20
3
Beifahrersitz
Beifahrersitz abnehmen1. Den Schlüssel in das Sitzbankschloß
stecken und dann im Gegenuhrzeiger-
sinn drehen.
2. Den Schlüssel gegenhalten und dabei
den Beifahrersitz an der Vorderseite
anheben; anschließend den Sitz nach
vorn abziehen.Beifahrersitz montieren
1. Die Zunge an der Hinterseite des Bei-
fahrersitzes, wie in der Abbildung ge-
zeigt, in die Sitzhalterung stecken und
den Sitz dann an der Vorderseite nach
unten drücken, so daß er einrastet.
2. Den Schlüssel abziehen.HINWEIS:_ Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß die Sitz-
bank richtig montiert ist. _
1. Sitzbankschloß
2. Aufschließen.Links
1. Zunge
2. Sitzhalterung
U5SLG0.book Page 20 Friday, September 13, 2002 12:17 PM
Page 38 of 130

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-21
3
GAU04489
Helmhalter Die Helmhalter befinden sich an der Sitz-
bank-Unterseite.
Helm am Helmhalter sichern
1. Den Beifahrersitz abnehmen. (Zum
Ab- und Anbau des Beifahrersitzes
siehe Seite 3-20.)
2. Die Öse des Helmriemens in den
Helmhalter einhaken und dann den
Beifahrersitz aufsetzen.
GWA00015
WARNUNG
_ Niemals mit einem an den Helmhaltern
angehängten Helm fahren, denn der
Helm kann sich an Hindernissen verfan-
gen oder irgendwo anschlagen und auf
diese Weise einen Sturz oder Unfall ver-
ursachen. _
GCA00128
ACHTUNG:_ Einige Helme könnten wegen ihrer Form
oder Größe den Schalldämpfer berüh-
ren, wenn sie an der rechten Helmhalte-
rung befestigt sind. Stellen Sie sicher,
daß Ihr Helm nicht den Schalldämpfer
berührt, wenn er an der Helmhalterung
befestigt wird. _Helm vom Helmhalter lösen
Den Beifahrersitz abnehmen und dann die
Öse des Helmriemens aushaken; anschlie-
ßend den Beifahrersitz wieder montieren.
GAU04949
Ablagefach Das Ablagefach befindet sich unter dem
Beifahrersitz. (Zum Aus- und Einbau des
Beifahrersitzes siehe Seite 3-20.)
Im Ablagefach kann ein Original-Bügel-
schloß von YAMAHA untergebracht wer-
den. (Andere Schlösser könnten nicht hin-
einpassen.)
GWA00005
WARNUNG
_
Den Zuladungsgrenzwert von 3 kg
für das Ablagefach nicht über-
schreiten.
Die maximale Gesamtzuladung von
193 kg nicht überschreiten.
_
1. Helmhalter (× 2)U5SLG0.book Page 21 Friday, September 13, 2002 12:17 PM
Page 39 of 130

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-22
3
Bügelschloß im Ablagefach unterbringen:
1. Die Gummikappe von der Öffnung am
Boden des Ablagefachs abnehmen
und dann sicher aufbewahren, damit
sie nicht verlorengeht.
2. Die Bügelenden, wie in der Abbildung
gezeigt, in die hinten im Ablagefach
befindlichen Öffnungen stecken.
3. Das Schloß des Bügelschlosses an
der dargestellten Stelle plazieren.4. Den Bügel und das Schloß, wie in der
Abbildung gezeigt, festzurren.
HINWEIS:_
Wenn sich kein Bügelschloß im Abla-
gefach befindet, sollte die im Ablage-
fach unten befindliche Öffnung mit de-
ren Gummikappe verdeckt werden.
Im Ablagefach mitgeführte kleinere
Gegenstände sollten sicherheitshal-
ber in einem Plastikbeutel aufbewahrt
werden, damit sie nicht herausfallen
können.
_
1.Öffnung (× 3)
2. Gummikappe
3. Schloßbügel
4. Schloß des Bügelschlosses
5. Riemen (× 2)
U5SLG0.book Page 22 Friday, September 13, 2002 12:17 PM
Page 40 of 130

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-23
3
GAU04944*
Teleskopgabel einstellen Die Teleskopgabel ist mit Schrauben zur
Einstellung von Federvorspannung sowie
Zug- und Druckstufendämpfung ausgerü-
stet.
GW000035
WARNUNG
_ Beide Gabelholme stets gleichmäßig
einstellen. Eine ungleichmäßige Einstel-
lung beeinträchtigt Fahrverhalten und
Stabilität. _
Federvorspannung
Zum Erhöhen der Federvorspannung (Fe-
derung härter) die Einstellschrauben an
beiden Gabelholmen nach
a drehen. Zum
Verringern der Federvorspannung (Fede-
rung weicher) beide Einstellschrauben
nach
b drehen.
HINWEIS:_ Die jeweilige Rille am Einstellmechanismus
muß mit der Oberkante der Gabel-Abdeck-
schraube fluchten. _CI-18G
1. Einstellschraube (Federvorspannung)
1. Einstellung hier ablesen
2. Gabel-Abdeckschraube
Einstellung
Minimal (weich) 8
Normal 7
Maximal (hart) 1
U5SLG0.book Page 23 Friday, September 13, 2002 12:17 PM