YAMAHA YZF-R6 2003 Betriebsanleitungen (in German)

Page 21 of 130

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-4
3
GAU03034
Warn- und Kontrolleuchten
GAU04121
Blinker-Kontrolleuchten “” und
“”
Wenn der Blinkerschalter betätigt wird,
blinkt die entsprechende Kontrolleuchte.
GAU04894
Reserve-Warnleuchte “”
Wenn der Kraftstoffstand im Tank unter ca.
3,5 L fällt, leuchtet die Reserve-Warnleuch-
te auf. In diesem Fall so bald wie möglich
auftanken.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuch-
te kann durch Drehen des Schlüssels in die
Stellung “ON” geprüft werden.
Falls die Warnleuchte nicht einige Sekun-
den lang aufleuchtet und danach erlischt,
den elektrischen Stromkreis von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.HINWEIS:_ Dieses Modell ist ebenfalls mit einer Strom-
kreis-Prüfeinrichtung für die Prüfung des
Kraftstoffstands ausgestattet. Falls der
Kraftstoffstand-Prüfstromkreis defekt ist,
wird der folgende Vorgang so lange wieder-
holt, bis die Fehlfunktion korrigiert worden
ist: Die Reserve-Warnleuchte wird achtmal
aufblinken und dann 2,5 Sekunden lang er-
löschen. In diesem Fall das Motorrad von
einer YAMAHA-Fachwerkstatt überprüfen
lassen. _
1. Blinker-Kontrolleuchte rechts “”
2. Reserve-Warnleuchte “”
3.Ölstand-Warnleuchte “”
4. Leerlauf-Kontrolleuchte “”
5. Motorstörungs-Warnleuchte “”
6. Fernlicht-Kontrolleuchte “”
7. Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-Sy-
stems “”
8. Blinker-Kontrolleuchte links “”
U5SLG0.book Page 4 Friday, September 13, 2002 12:17 PM

Page 22 of 130

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-5
3
GAU04895
Ölstand-Warnleuchte “”
Diese Warnleuchte leuchtet bei zu niedri-
gem Motorölstand auf.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuch-
te kann durch Drehen des Schlüssels in die
Stellung “ON” geprüft werden.
Falls die Warnleuchte nicht einige Sekun-
den lang aufleuchtet und danach erlischt,
den elektrischen Stromkreis von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
HINWEIS:_ 
Trotz korrektem Ölstand kann es vor-
kommen, daß die Warnleuchte an
Steigungen oder während plötzlichen
Beschleunigungs- bzw. Abbremsvor-
gängen flackert, was unter diesen
Umständen normal ist.

Dieses Modell ist ebenfalls mit einer
Stromkreis-Prüfeinrichtung für die
Prüfung des Ölstands ausgestattet.
Falls der Ölstand-Prüfstromkreis de-
fekt ist, wird der folgende Vorgang so
lange wiederholt, bis die Fehlfunktion
korrigiert worden ist: Die Ölstand-
Warnleuchte wird zehnmal aufblinken
und dann 2,5 Sekunden lang erlö-
schen. In diesem Fall das Motorrad
von einer YAMAHA-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
_
GAU00061
Leerlauf-Kontrolleuchte “N”
Die Kontrolleuchte leuchtet, wenn das Ge-
triebe sich in der Leerlaufstellung befindet.
GAU04896
Motorstörungs-Warnleuchte “”
Diese Warnleuchte leuchtet auf oder blinkt,
wenn ein elektrischer Überwachungskreis
des Motors defekt ist. Lassen Sie in diesem
Fall die Stromkreis-Prüfeinrichtung in einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen. (Siehe
Seite 3-9 für die Beschreibung der Strom-
kreis-Prüfeinrichtung.)
Der elektrische Stromkreis der Warnleuch-
te kann durch Drehen des Schlüssels in die
Stellung “ON” geprüft werden. Falls die
Warnleuchte nicht einige Sekunden lang
aufleuchtet und danach erlischt, den elektri-
schen Stromkreis von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen lassen.
GAU00063
Fernlicht-Kontrolleuchte “”
Die Kontrolleuchte leuchtet bei eingeschal-
tetem Fernlicht.
1. Blinker-Kontrolleuchte rechts “”
2. Reserve-Warnleuchte “”
3.Ölstand-Warnleuchte “”
4. Leerlauf-Kontrolleuchte “”
5. Motorstörungs-Warnleuchte “”
6. Fernlicht-Kontrolleuchte “”
7. Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-Sy-
stems “”
8. Blinker-Kontrolleuchte links “”U5SLG0.book Page 5 Friday, September 13, 2002 12:17 PM

Page 23 of 130

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-6
3
GAU04972*
Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-
Systems “”
Der elektrische Stromkreis der Anzeige-
leuchte kann durch Drehen des Schlüssels
in die Stellung “ON” geprüft werden.
Falls die Anzeigeleuchte nicht einige Se-
kunden lang aufleuchtet und dann erlischt,
den elektrischen Stromkreis von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Wenn der Schlüssel auf “OFF” gedreht wird
und 30 Sekunden verstrichen sind, wird die
Anzeigeleuchte zu blinken beginnen und
damit anzeigen, daß das Wegfahrsperren-
System aktiviert ist. Nach 24 Stunden hört
die Anzeigeleuchte auf zu blinken. Das
Wegfahrsperren-System ist jedoch immer
noch aktiviert.HINWEIS:_ Dieses Modell ist ebenfalls mit einer Strom-
kreis-Prüfeinrichtung für das Wegfahrsper-
ren-System ausgestattet. Ist das Wegfahr-
sperren-System defekt, wird die
Anzeigeleuchte zu blinken beginnen und
der Multifunktionsmesser wird einen Feh-
lercode anzeigen. (Siehe “Stromkreis-Prüf-
einrichtung” auf Seite 3-9 für Einzelheiten.) _
GAU04975
Schaltzeitpunkt-Anzeigeleuchte
Diese Anzeigeleuchte kann so eingestellt
werden, daß sie bei den gewünschten Mo-
tor-Drehzahlen aufleuchtet, bzw. erlischt
und wird verwendet, um dem Fahrer anzu-
zeigen, wann in den nächst höheren Gang
zu schalten ist.
Der elektrische Stromkreis der Anzeige-
leuchte kann durch Drehen des Schlüssels
in die Stellung “ON” geprüft werden.Falls die Anzeigeleuchte nicht einige Se-
kunden lang aufleuchtet und dann erlischt,
den elektrischen Stromkreis voneiner
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
(Siehe Seiten 3-10–3-12 für eine detaillierte
Beschreibung der Funktion und Einstellung
dieser Anzeigeleuchte.)
GAU04923
Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuch-
te “”
Wenn der Motor überhitzt, leuchtet die
Warnleuchte auf. In diesem Fall sofort an-
halten, den Motor abstellen und abkühlen
lassen.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuch-
te kann durch Drehen des Schlüssels in die
Stellung “ON” geprüft werden.
Falls die Warnleuchte nicht einige Sekun-
den lang aufleuchtet und danach erlischt,
den elektrischen Stromkreis von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
GC000002
ACHTUNG:_ Den Motor bei Überhitzung nicht länger
betreiben. _
1. Schaltzeitpunkt-Anzeigeleuchte
2. Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte
“”
3. Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeige
U5SLG0.book Page 6 Friday, September 13, 2002 12:17 PM

Page 24 of 130

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-7
3
CB-25GKühlflüssigkeits-
temperaturDisplay Beschreibung Bedeutung
0–39 °CDie Meldung “LO”
(= niedrig) erscheint
im Display.OK. Weiterfahren.
40–116 °C Die Kühlflüssigkeits-
temperatur erscheint
im Display.OK. Weiterfahren.
117–139 °C Die Ölstand-/Kühlflüs-
sigkeitstemperatur-
Warnleuchte brennt.
Die Kühlflüssigkeits-
temperatur blinkt im
Display.Anhalten und den Motor im Leer-
lauf betreiben, bis die Temperatur
fällt. Falls die Temperatur nicht
sinkt, den Motor abstellen und die
Anweisungen unter “Motorüberhit-
zung” auf Seite 6-53 befolgen.
Über 140 °CDie Ölstand-/Kühlflüs-
sigkeitstemperatur-
Warnleuchte brennt.
Die Meldung “HI”
(= hoch) blinkt im
Display. Den Motor abstellen und abkühlen
lassen. Die Anweisungen unter un-
ter “Motorüberhitzung” auf
Seite 6-53 befolgen.
U5SLG0.book Page 7 Friday, September 13, 2002 12:17 PM

Page 25 of 130

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-8
3
GAU04985
Multifunktionsanzeige Die Multifunktionsanzeige beinhaltet:
einen Geschwindigkeitsmesser (zeigt
die Fahrgeschwindigkeit an)

einen Kilometerzähler (zeigt die insge-
samt gefahrenen Kilometer an)

zwei Tageskilometerzähler (zeigen
die seit dem letzten Zurücksetzen auf
Null gefahrenen Kilometer an)

einen Reservekilometerzähler (zeigt
die nach dem Aufleuchten der Reser-
ve-Warnanzeige gefahrenen Kilome-
ter an)

eine Uhr

eine Stromkreis-Prüfeinrichtung

einen Einstellmodus für die Helligkeit
der Anzeige und für die Schaltzeit-
punkt-Anzeigeleuchte
HINWEIS:_ 
Bitte beachten Sie, daß der Schlüssel
zuerst in die Stellung “ON” gedreht
werden muß, bevor Sie die Knöpfe
“SELECT” und “RESET” benutzen
können.

Nur für U.K.: Um die Geschwindig-
keitsanzeige und den Kilometer-/Ta-
geskilometerzähler von Kilometer auf
Meilen (oder umgekehrt) umzuschal-
ten, drücken Sie den Wahlknopf
“SELECT” und den Rückstellknopf
“RESET” gleichzeitig mindestens zwei
Sekunden lang.
_
Kilometerzähler-Betriebsarten
Mit dem Wahlknopf “SELECT” kann in fol-
gender Reihenfolge zwischen der Kilome-
terzähler-Betriebsart “ODO” (Odometer)
sowie den Tageskilometerzähler-Betriebs-
arten “TRIP 1” und “TRIP 2” umgeschaltet
werden:
ODO
→ TRIP 1
→ TRIP 2
→ ODO
Sobald die Reserve-Warnleuchte leuchtet
(siehe dazu Seite 3-4), wechselt das Dis-
play automatisch auf die Reservekilometer-
zähler-Betriebsart “TRIP F”. Der Reserveki-
lometerzähler zeichnet die seit Aufleuchten
der Reserve-Warnleuchte zurückgelegte
Strecke auf. Mit dem Wahlknopf “SELECT”
kann in diesem Fall in folgender Reihenfol-
ge zwischen den Betriebsarten umgeschal-
tet werden:
F-TRIP
→ TRIP 1
→ TRIP 2
→ ODO

F-TRIP
1. Multifunktionsanzeige
2. Wahlknopf “SELECT”
3. Rückstellknopf “RESET”
G_5sl_Functions.fm Page 8 Saturday, September 14, 2002 4:30 PM

Page 26 of 130

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-9
3
Zum Zurückstellen eines Tageskilometer-
zählers auf Null, den Wahlknopf “SELECT”
drücken und dann den Rückstellknopf
“RESET” mindestens eine Sekunde lang
gedrückt halten. Falls der Reservekilome-
terzähler nicht manuell zurückgestellt wird,
geschieht dies automatisch, sobald nach
dem Tanken weitere 5 km gefahren wur-
den.
Uhranzeige
Schlüssel auf “ON” drehen.
Zum Aufrufen der Uhranzeige den Wahl-
knopf “SELECT” mindestens eine Sekunde
lang gedrückt halten.
Um zur vorhergehenden Betriebsart zu-
rückzukehren, den Wahlknopf “SELECT”
drücken.
Zum Einstellen der Uhr:
1. Den Wahlknopf “SELECT” und den
Rückstellknopf “RESET” mindestens
zwei Sekunden lang gedrückt halten.
2. Sobald die Stundenanzeige blinkt, die
Stunden mit dem Rückstellknopf
“RESET” einstellen.
3. Den Wahlknopf “SELECT” drücken,
woraufhin die Minutenanzeige blinken
wird.4. Die Minuten mit dem Rückstellknopf
“RESET” einstellen.
5. Den Wahlknopf “SELECT” drücken
und freigeben, um die Uhr zu starten.
Stromkreis-Prüfeinrichtungen
Dieses Motorrad ist mit einer Stromkreis-
Prüfeinrichtung für die Prüfung verschiede-
ner Stromkreise ausgestattet.
Ist einer dieser Stromkreise defekt, leuchtet
die Motorstörungs-Warnleuchte auf und die
Multifunktionsanzeige zeigt einen zweistel-
ligen Fehlercode an (z.B. 11, 12, 13).
Dieses Modell ist ebenfalls mit einer Strom-
kreis-Prüfeinrichtung für das Wegfahrsper-
ren-System ausgestattet.
Ist einer der Stromkreise des Wegfahrsper-
ren-Systems defekt, leuchtet die Anzeige-
leuchte des Systems auf und die Multifunk-
tionsanzeige zeigt einen zweistelligen
Fehlercode an (z.B. 51, 52, 53).
HINWEIS:_ Falls die Multifunktionsanzeige den Fehler-
code 52 anzeigt, könnte dies durch eine
Störbeeinflussung vom Transponder verur-
sacht werden. Tritt diese Fehleranzeige
auf, versuchen Sie das Folgende. _1. Benutzen Sie den Schlüssel zur Re-Re-
gistrierung, um den Motor zu starten.HINWEIS:_ Sicherstellen, daß keine anderen Wegfahr-
sperren-Schlüssel in der Nähe des Zünd-
schlosses sind, und daß immer nur ein Weg-
fahrsperren-Schlüssel am selben
Schlüsselring ist! Schlüssel des Wegfahr-
sperren-Systems können Signalüberlagerun-
gen verursachen, wodurch der Motor mögli-
cherweise nicht angelassen werden kann. _2. Falls der Motor anspringt, stellen Sie
ihn wieder aus und versuchen Sie
dann ihn mit den Standardschlüsseln
anzulassen.
3. Falls der Motor nicht mit einem oder
beiden Standardschlüsseln angelas-
sen werden kann, bringen Sie das
Fahrzeug, den Schlüssel zur Re-Regi-
strierung des Codes und beide Stan-
dardschlüssel zu einer Yamaha-Fach-
werkstatt und lassen Sie die
Standardschlüssel re-registrieren.
U5SLG0.book Page 9 Friday, September 13, 2002 12:17 PM

Page 27 of 130

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-10
3
Wenn die Multifunktionsanzeige einen Feh-
lercode anzeigt, notieren Sie die Codenum-
mer und lassen Sie das Motorrad von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen.
GCA00127
ACHTUNG:_ Erscheint auf dem Anzeigefeld ein Feh-
lercode, sollte das Motorrad so bald wie
möglich überprüft werden, um mögliche
Beschädigungen des Motors zu vermei-
den. _
Einstellmodus für die Helligkeit der An-
zeige und für die Schaltzeitpunkt-Anzei-
geleuchte
Diese Betriebsart bietet fünf Einstellfunktio-
nen in der unten angegebenen Reihenfol-
ge.
1. Helligkeit der Anzeige: Mit dieser
Funktion können Sie die Helligkeit der
Multifunktionsanzeige entsprechend
den Lichtverhältnissen der Umgebung
einstellen. 2. Aktivität der Schaltzeitpunkt-Anzeige-
leuchte: Mit dieser Funktion können
Sie wählen, ob die Anzeigeleuchte ak-
tiviert werden soll oder nicht und ob
sie nach Aktivierung blinken oder kon-
tinuierlich leuchten soll.
3. Aktivierung der Schaltzeitpunkt-Anzei-
geleuchte: Mit dieser Funktion können
Sie die Motordrehzahl wählen, bei der
die Anzeigeleuchte aktiviert wird.
4. Deaktivierung der Schaltzeitpunkt-An-
zeigeleuchte: Mit dieser Funktion kön-
nen Sie die Motordrehzahl wählen, bei
der die Anzeigeleuchte deaktiviert
wird.
5. Helligkeit der Schaltzeitpunkt-Anzei-
geleuchte: Mit dieser Funktion können
Sie die Helligkeit der Anzeigeleuchte
gemäß Ihren eigenen Vorstellungen
einstellen.1. Schaltzeitpunkt-Anzeigeleuchte
2. Wahlknopf “SELECT”
3. Rückstellknopf “RESET”
U5SLG0.book Page 10 Friday, September 13, 2002 12:17 PM

Page 28 of 130

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-11
3
HINWEIS:_ 
Um Einstellungen in dieser Betriebsart
vorzunehmen, müssen Sie alle Funk-
tionen durchlaufen. Wenn jedoch vor
Abschluß des Einstellverfahrens der
Zündschlüssel auf “OFF” gestellt oder
der Motor angelassen wird, werden
nur die Einstellungen übernommen,
die vor dem letzten Drücken des
Wahlknopfes “SELECT” gemacht wur-
den.

In dieser Betriebsart zeigt die Multi-
funktionsanzeige die aktuelle Einstel-
lung für jede Funktion (außer der Akti-
vität der Schaltzeitpunkt-
Anzeigeleuchte).
_
Um die Helligkeit der Anzeige einzustellen1. Drehen Sie den Zündschlüssel auf
“OFF”.
2. Drücken und halten Sie den Wahl-
knopf “SELECT” button.
3. Drehen Sie den Zündschlüssel auf
“ON” und geben Sie dann nach fünf
Sekunden die Wahltaste “SELECT”
frei.
4. Drücken Sie den Rückstellknopf
“RESET”, um den gewünschten Hel-
ligkeitspegel der Anzeige zu wählen.
5. Drücken Sie die Wahltaste “SELECT”,
um den gewählten Helligkeitspegel
der Anzeige zu bestätigen. Die Be-
triebsart schaltet um auf die Funktion
der Aktivität der Schaltzeitpunkt-An-
zeigeleuchte.Um die Funktion der Aktivität der Schaltzeit-
punkt-Anzeigeleuchte einzustellen1. Drücken Sie die Rückstelltaste
“RESET”, um eine der folgenden Ein-
stellungen für die Aktivierung der An-
zeigeleuchte zu wählen:
a) Die Anzeigeleuchte bleibt nach Akti-
vierung an. (Diese Einstellung wird ge-
wählt, wenn die Anzeigeleuchte konti-
nuierlich leuchten soll.)
b) Die Anzeigeleuchte blinkt nach Akti-
vierung. (Diese Einstellung wird ge-
wählt, wenn die Anzeigeleuchte vier-
mal pro Sekunde blinkt.)
c) Die Anzeigeleuchte wird deaktiviert;
d.h. sie leuchtet weder kontinuierlich
noch blinkt sie. (Diese Einstellung wird
gewählt, wenn die Anzeigeleuchte
einmal alle zwei Sekunden kurz auf-
leuchtet.)
2. Drücken Sie die Wahltaste “SELECT”,
um die gewählte Aktivierung für die
Anzeigeleuchte zu bestätigen. Die Be-
triebsart schaltet um auf die Funktion
der Aktivierung der Schaltzeitpunkt-
Anzeigeleuchte.
U5SLG0.book Page 11 Friday, September 13, 2002 12:17 PM

Page 29 of 130

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-12
3
Um die Funktion der Aktivierung der Schalt-zeitpunkt-Anzeigeleuchte einzustellenHINWEIS:_ Die Aktivierungsfunktion der Schaltzeit-
punkt-Anzeigeleuchte kann zwischen
10.000 U/min und 16.000 U/min eingestellt
werden. Von 10.000 U/min bis
12.000 U/min kann die Anzeigeleuchte in
Abstufungen von 500 U/min eingestellt wer-
den. Von 12.000 U/min bis 16.000 U/min
kann die Anzeigeleuchte in Abstufungen
von 200 U/min eingestellt werden. _1. Drücken Sie die Rückstelltaste
“RESET”, um die gewünschte Motor-
drehzahl für die Aktivierung der Anzei-
geleuchte zu wählen.
2. Drücken Sie die Wahltaste “SELECT”,
um die gewählte Motordrehzahl zu be-
stätigen. Die Betriebsart schaltet um
auf die Funktion der Deaktivierung der
Schaltzeitpunkt-Anzeigeleuchte.Um die Funktion der Deaktivierung der
Schaltzeitpunkt-Anzeigeleuchte einzustel-lenHINWEIS:_ 
Die Deaktivierungsfunktion der Schalt-
zeitpunkt-Anzeigeleuchte kann zwi-
schen 10.000 U/min und 16.000 U/min
eingestellt werden. Von 10.000 U/min
bis 12.000 U/min kann die Anzeige-
leuchte in Abstufungen von 500 U/min
eingestellt werden. Von 12.000 U/min
bis 16.000 U/min kann die Anzeige-
leuchte in Abstufungen von 200 U/min
eingestellt werden.

Die Deaktierungsfunktion muß auf
eine höhere Drehzahl eingestellt wer-
den als die Aktivierungsfunktion, an-
dernfalls bleibt die Schaltzeitpunkt-An-
zeigeleuchte deaktiviert.
_1. Drücken Sie die Rückstelltaste
“RESET”, um die gewünschte Motor-
drehzahl für die Deaktivierung der An-
zeigeleuchte zu wählen.
2. Drücken Sie die Wahltaste “SELECT”,
um die gewählte Motordrehzahl zu be-
stätigen. Die Betriebsart schaltet um
auf die Helligkeitsfunktion der Schalt-
zeitpunkt-Anzeigeleuchte.Um die Helligkeit der Schaltzeitpunkt-An-
zeigeleuchte einzustellen1. Drücken Sie die Rückstelltaste
“RESET”, um die gewünschte Hellig-
keit der Anzeigeleuchte zu wählen.
2. Drücken Sie die Wahltaste “SELECT”,
um die gewählte Helligkeit der Anzei-
geleuchte zu bestätigen. Die Multi-
funktionsanzeige kehrt zurück zur Ki-
lometerzähler-, Tageskilometerzähler-
oder Uhr-Betriebsart.
U5SLG0.book Page 12 Friday, September 13, 2002 12:17 PM

Page 30 of 130

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-13
3
GAU04969
Drehzahlmesser Der elektrische Drehzahlmesser ermöglicht
die Überwachung der Motordrehzahl, um
sie im optimalen Leistungsbereich zu hal-
ten.
Wenn der Schlüssel in die Stellung “ON”
gedreht wird, wandert die Nadel des Dreh-
zahlmessers zur Prüfung des elektrischen
Stromkreises bis auf 18.500 U/min und da-
nach wieder zurück auf Null U/min.
GC000003
ACHTUNG:_ Nicht in den roten Bereich drehen!
Roter Bereich: ab 15.500 U/min_
GAU00109
Diebstahlanlage
(Sonderzubehör) Eine als Sonderzubehör erhältliche Dieb-
stahlanlage kann von einer YAMAHA-
Fachwerkstatt installiert werden. Hier erhal-
ten Sie auch weitere Informationen.
GAU00118
Lenkerarmaturen
GAU04604
Lichthupenschalter “”
Diesen Schalter drücken, um die Schein-
werfer kurz aufleuchten zu lassen.
GAU03888
Abblendschalter “/”
Zum Einschalten des Fernlichts auf “”,
zum Einschalten des Abblendlichts auf
“” stellen.
1. Drehzahlmesser
2. Roter Bereich
1. Lichthupenschalter “”
2. Abblendschalter “/”
3. Blinkerschalter “/”
4. Hupenschalter “”
5. Warnblinkschalter “”
U5SLG0.book Page 13 Friday, September 13, 2002 12:17 PM

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 ... 130 next >