ABS BMW MOTORRAD K 1200 LT 2005 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: BMW MOTORRAD, Model Year: 2005, Model line: K 1200 LT, Model: BMW MOTORRAD K 1200 LT 2005Pages: 108, PDF-Größe: 8.57 MB
Page 4 of 108

2
Intro
i
Übersicht und Bedienung
Gesamtansicht links ........... 4-5
Gesamtansicht rechts ........ 6-7
Cockpit .............................. 8-9
Kontrollleuchtenfeld ....... 10-11
Zünd- und Lenkschloss ... 12-13
Lenkerarmaturen ............ 14-15
Warnblinkanlage.................. 16
Windschild/Finne verstellen . 17
Rückfahrhilfe .................. 18-20
Geschwindigkeits-
regelung ........................21-24
Zeituhr................................. 25
Wegstreckenanzeige ........... 26
Bordcomputer ................ 27-31
Koffer .................................. 32
Topcase .............................. 33
Fahrersitzbank................ 34-35
Soziussitzbank ............... 36-38
Sitzheizung ......................... 39
Helmhalter........................... 40Sicherheitskontrolle
Checkliste ........................... 41
Motoröl ......................... 42-43
Kraftstoff ........................ 44-45
Handhebel ..................... 46-47
Bremsanlage
- Allgemeines ................. 48-49
Bremsanlage
- mit BMW Integral ABS ... 50-53
Kupplung ............................ 54
Kühlmittel ............................ 55
Federvorspannung .............. 56
Räder ............................. 57-59
Beladung ....................... 60-61
Beleuchtung .................. 62-63
Inhaltsverzeichnis
10LTbkd6.book Seite 2 Freitag, 1. Juli 2005 8:41 08
Page 5 of 108

3
Intro
i
Starten – Fahren – Parken
Die erste Ausfahrt .......... 64-65
Wichtige Hinweise ......... 66-67
Seitenständer ................ 68-69
Hauptständer EHKS ...... 70-72
Einfahren ....................... 73-74
Vor dem Starten ............ 75-76
Starten ................................ 77
Warnleuchten ................ 78-79
Fahren und Schalten ..... 80-81
Bremsanlage
- Allgemeines ................ 82-83
Bremsanlage
- mit BMW Integral ABS ... 84-90
BMW Integral ABS
- Störungstabelle ................. 91Sicher unterwegs
Betriebssicher ................92-93
Service weltweit .................. 94
Umweltschutz ..................... 95
BMW Motorradzubehör ....... 96
Sicherheit durch Training .... 97
Schlussgedanken ............... 98
Inhaltsverzeichnis
10LTbkd6.book Seite 3 Freitag, 1. Juli 2005 8:41 08
Page 12 of 108

10
Übersicht und Bedienung
1
L Hinweis:
Die Tag-/Nachtumschaltung
wird automatisch über einen
Sensor gesteuert. Das LCD wird
im Nachtbetrieb beleuchtet.
1 Warnleuchte Motoröldruck
rot
p (b 42, 78)
2 Warnleuchte Batterie-
ladestrom rot
r (b 79)3
Kontrollleuchte Blinker links
grün
s
4 Warnleuchte Kühlmittel-
temperatur
j rot (b 55, 79)
5 Warnleuchte Allgemein
rot
e (b 78)
6 Warnleuchte ABS rot
l
(b 78)
7 Kontrollleuchte Schalt-
getriebe neutral grün
k
(
b 76)
( ) Klammerzahl bSeite mit Erläuterung
Kontrollleuchtenfeld
5617324
10LTbkd6.book Seite 10 Freitag, 1. Juli 2005 8:41 08
Page 20 of 108

18
Übersicht und Bedienung
1
Rückfahrhilfe
d Warnung:
Steile und ungleichmäßige
Fahrbahnen zum Rückwärts-
fahren vermeiden. Auf nas-
sen, rutschigen, unebenen,
unbefestigten oder ver-
schmutzten Straßen beim
Rückwärtsfahren besonders
auf das Gleichgewicht achten.
Rückfahrhilfe nur bei stehen-
dem Motorrad einlegen und
beim Einlegen der Rückfahr-
hilfe den Anlassdruckschalter
nicht betätigen!
Nicht gleichzeitig den Druck-
schalter EHKS betätigen.
d Warnung:
Beim Rückwärtsfahren
beachten:
– Nur Solobetrieb
– Nur auf dem Motorrad sitzend
– Beide Füße am Boden aufsetzen
– Dabei ausreichenden Abstand zu den Fußrasten
auf beiden Seiten halten
– Beide Hände an den Lenkergriffen
– Seitenständer und Haupt- ständer müssen ganz
zurückgeklappt sein
(
b 69, 72)
–Fahrstrecke frei
e Achtung:
Rückfahrhilfe nicht länger als
1 Minute betätigen – Ladezu-
stand der Batterie beachten.
Bei Überlastung schaltet sich
die Rückfahrhilfe aus.
10LTbkd6.book Seite 18 Freitag, 1. Juli 2005 8:41 08
Page 23 of 108

21
Übersicht und Bedienung
1
GeschwindigkeitsregelungSA
d Warnung:
Geschwindigkeitsregelung
nicht benutzen bei:
– Kurvenreichen und unüber- sichtlichen Straßen
– Starkem Verkehrsaufkom- men das eine konstante
Geschwindigkeit nicht
zulässt
– Nassen, rutschigen, unbe-
festigten oder verschmutz-
ten Straßen
Wenn auf einer Gefällstrecke
die Motorbremswirkung nicht
ausreicht, kann die geregelte
Geschwindigkeit überschrit-
ten werden. An Steigungen
kann sie unterschritten
werden.
Aus Sicherheitsgründen
immer beide Hände an
den Lenkergriffen lassen!
L Hinweis:
Mit der automatischen
Geschwindigkeitsregelung
kann der Bereich zwischen
40 und 160 km/h geregelt
werden.
Bei stehendem Motorrad
– Zündung „ OFF“ aus – wird
das System ausgeschaltet und
die gespeicherte Geschwindig-
keit gelöscht.
Kontrollleuchte Geschwindig-
keitsregelung aus.
Bei BMW Integral ABS kann bei
defektem Bremslicht, (Warn-
leuchte Allgemein rot
e zeigt
Dauerlicht
b 78), die Ge-
schwindigkeitsregelung nicht in
Betrieb genommen werden.
SASonderausstattung
10LTbkd6.book Seite 21 Freitag, 1. Juli 2005 8:41 08
Page 34 of 108

32
Übersicht und Bedienung
1
Koffer öffnen/schließen
L Hinweis:
Bei ZentralverriegelungSA Zu-
satzbedienungsanleitung DWA
beachten
Motorrad auf Haupt- oder Seitenständer stellen
– Ebenen, festen Untergrund
beachten!
Koffer öffnen Ggf. Koffer aufschließen Schlüssel im Kofferschloss in Stellung A drehen
Schließzylinder drücken
– Verriegelung 2 springt auf
Hand an Haltegriff 1
Verriegelung 2 aufklappen
(Pfeil)
Koffer öffnen
Koffer schließen
e Achtung:
Um die Dichtigkeit der Koffer
zu gewährleisten müssen die
Dichtkanten der Koffer beim
Schließen frei sein.
Kofferdeckel schließen
Verriegelung 2 zuklappen
Ggf. Koffer abschließen
und Schlüssel abziehen
SASonderausstattung
A
1
2
10LTbkd6.book Seite 32 Freitag, 1. Juli 2005 8:41 08
Page 35 of 108

33
Übersicht und Bedienung
1
Topcase öffnen/schließen
Topcase öffnen Ggf. Topcase aufschließen Schlüssel im Topcase-schloss in Stellung A dre-
hen
Schließzylinder drücken – Verriegelung 1 springt auf
Verriegelung 1 bis Anschlag
hochziehen (Pfeil)
Topcasedeckel kann geöffnet
werden
– Topcasebeleuchtung B Ein
C AusTopcase schließen
L Hinweis:
Beim Schließen des Topcase-
deckels erlischt automatisch
die Innenbeleuchtung.
Topcasedeckel schließen
Verriegelung 1 bis zum Ein-
rasten zuklappen
Ggf. Topcase abschließen
und Schlüssel abziehen
A1
C
C
B
10LTbkd6.book Seite 33 Freitag, 1. Juli 2005 8:41 08
Page 43 of 108

22
41
Sicherheitskontrolle
Checkliste
Sicherheitskontrolle
anhand der Checkliste –
und zwar vor jeder Fahrt
Nehmen Sie die Sicherheits-
kontrolle genau. Eventuelle
Wartungsarbeiten an Ihrem
Motorrad können Sie noch vor
Fahrtbeginn selbst durchführen
(
b Wartungsanleitung) oder
durch eine Fachwerkstatt, am
besten durch einen
BMW Motorrad Partner durch-
führen lassen. Sie erhalten
dadurch die Gewissheit, dass
Ihr Motorrad den gesetzlichen
Verkehrsbestimmungen ent-
spricht.
Grundvoraussetzung für Ihre
Sicherheit sowie für die Sicher-
heit der anderen Verkehrs-
teilnehmer ist ein technisch
einwandfreies Fahrzeug. Prüfen Sie deshalb vor Fahrt-
beginn anhand des folgenden
Abschnittes:
– Kraftstoffvorrat
– Stellung der Handhebel
– Bremsflüssigkeitsstand
– Kupplungsflüssigkeitsstand
–Bremsfunktion
– Funktion der Kontroll- und
Warnleuchten
– Federvorspannung
– Felgen, Reifenzustand, Profiltiefe und Luftdruck
– Beladung, Gesamtgewicht
– Beleuchtung
– Kühlmittelstand
– Prüfen Sie in regelmäßigen Abständen anhand des fol-
genden Abschnittes
(nach jedem Tankstopp):
– Motorölstand
(jeden 2./3. Tankstopp):
–Bremsbeläge
Wir empfehlen, dass Sie sich
bei Problemen oder Schwierig-
keiten am besten an Ihren
BMW Motorrad Partner wen-
den.
Er steht Ihnen mit Rat und Tat
zur Seite.
10LTbkd6.book Seite 41 Freitag, 1. Juli 2005 8:41 08
Page 44 of 108

42
Sicherheitskontrolle
2
Motoröl
Ölstand kontrollierenÖlstand in regelmäßigen
Abständen prüfen.
Motorölkontrolle nur bei
betriebswarmem Motor durch-
führen, da sich die Ölstände
zwischen dem betriebswarmen
Zustand und einem, bei extre-
men Außentemperaturen
(-10 °C) durchgekühlten, Motor
um bis zu 10 mm unterscheiden
können.
Nach dem Abstellen des war-
men Motors mindestens
5 Minuten warten, bis sich das
Öl in der Ölwanne gesammelt
hat.
Ölkontrolle nach kurzzeitigem
Motorbetrieb oder bei mäßig
warmem Motor führt zu Fehlin-
terpretation und dadurch zu
falscher Ölfüllmenge, da das
kalte, zähe Öl länger braucht,
um in die Ölwanne zurück
zulaufen.
e Achtung:
Um Schäden am Motor zu
vermeiden: – Maximalstand
nicht überschreiten!
– Minimalstand
nicht unterschreiten!
Ölkontrolle bei betriebswar- mem Motor
Ablesen nach mindestens
5 Minuten Motorstillstand
Motorrad auf Hauptständer
stellen
– Ebenen, festen Untergrund beachten!
10LTbkd6.book Seite 42 Freitag, 1. Juli 2005 8:41 08
Page 47 of 108

22
45
Sicherheitskontrolle
Kraftstoff
Tanken
– Nur Superkraftstoff bleifrei tanken, DIN 51607,
Mindestoktanzahl 95 (ROZ)
und 85 (MOZ)
Kraftstoffbehälterverschluss 2
schließen:
– Kraftstoffbehälterver- schluss aufsetzen, im Uhr-
zeigersinn bis zum
Anschlag drehen und
abschließen
L Hinweis:
Kraftstoffbehälterdeckel beim
abschließen festhalten.
Kraftstoffbehälterklappe 1 bis
zum Einrastgeräusch zuklap-
pen
Füllmenge– Gesamtfüllmenge: 24 Liter
– ab Restmenge (ca. 4 Liter)
Signal durch gelbe
Warnleuchte 3
L Hinweis:
Warnleuchte und Kraftstoffbe-
hälteranzeige funktionieren nur
bei eingeschalteter Zündung.
3
10LTbkd6.book Seite 45 Freitag, 1. Juli 2005 8:41 08