ESP BMW MOTORRAD K 1200 LT 2005 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: BMW MOTORRAD, Model Year: 2005, Model line: K 1200 LT, Model: BMW MOTORRAD K 1200 LT 2005Pages: 108, PDF-Größe: 8.57 MB
Page 23 of 108

21
Übersicht und Bedienung
1
GeschwindigkeitsregelungSA
d Warnung:
Geschwindigkeitsregelung
nicht benutzen bei:
– Kurvenreichen und unüber- sichtlichen Straßen
– Starkem Verkehrsaufkom- men das eine konstante
Geschwindigkeit nicht
zulässt
– Nassen, rutschigen, unbe-
festigten oder verschmutz-
ten Straßen
Wenn auf einer Gefällstrecke
die Motorbremswirkung nicht
ausreicht, kann die geregelte
Geschwindigkeit überschrit-
ten werden. An Steigungen
kann sie unterschritten
werden.
Aus Sicherheitsgründen
immer beide Hände an
den Lenkergriffen lassen!
L Hinweis:
Mit der automatischen
Geschwindigkeitsregelung
kann der Bereich zwischen
40 und 160 km/h geregelt
werden.
Bei stehendem Motorrad
– Zündung „ OFF“ aus – wird
das System ausgeschaltet und
die gespeicherte Geschwindig-
keit gelöscht.
Kontrollleuchte Geschwindig-
keitsregelung aus.
Bei BMW Integral ABS kann bei
defektem Bremslicht, (Warn-
leuchte Allgemein rot
e zeigt
Dauerlicht
b 78), die Ge-
schwindigkeitsregelung nicht in
Betrieb genommen werden.
SASonderausstattung
10LTbkd6.book Seite 21 Freitag, 1. Juli 2005 8:41 08
Page 24 of 108

22
Übersicht und Bedienung
1
GeschwindigkeitsregelungSA
System einschaltenSchalter1 auf ON stellen
– Kontrollleuchte rot im
Schalter an
Geschwindigkeit
speichern
Taste 2 kurz in Richtung SET
(Pfeil) antippen
– Kontrollleuchte Geschwindig-
keitskontrolle gelb an
(
b 11)
L Hinweis:
Die gerade gefahrene
Geschwindigkeit wird
gehalten und gespeichert.
SASonderausstattung
1
2
10LTbkd6.book Seite 22 Freitag, 1. Juli 2005 8:41 08
Page 25 of 108

23
Übersicht und Bedienung
1
GeschwindigkeitsregelungSA
Stufenweise
Beschleunigen
Taste2 in Richtung SET
antippen
– Gespeicherte Geschwindig- keit wird um ca. 2 km/h
erhöht
L Hinweis:
Jedes weitere Antippen der
Taste 2 in Richtung SET erhöht
die Geschwindigkeit um weitere
2km/h.
Stufenloses
Beschleunigen
Taste 2 in Richtung SET
gedrückt halten (Pfeil)
– Stufenlose Beschleunigung ohne Betätigung des
Gasdrehgriffes
Taste 2 loslassen
– Erreichte Geschwindigkeit
wird gehalten und gespeichert
SASonderausstattung
1
2
10LTbkd6.book Seite 23 Freitag, 1. Juli 2005 8:41 08
Page 26 of 108

24
Übersicht und Bedienung
1
GeschwindigkeitsregelungSA
VerzögernTaste2 in Richtung RES
gedrückt halten (Pfeil)
– Stufenlose Verzögerung ohne Betätigung des Gasdrehgriffes
L Hinweis:
Jedes weitere Antippen der
Taste in Richtung RES
verringert die Geschwindigkeit
um ca. 2 km/h.
System ausschalten
Schalter 1 auf OFF stellen
– Geschwindigkeitsregelung
wird sofort ausgeschaltet
– Kontrollleuchte rot und Kon-
trollleuchte Geschwindig-
keitsregelung gelb (
b 11)
aus 6 Kurzzeitiges Ausschalten
Durch Betätigung von:
–Bremsen
– Kupplung
– Gasdrehgriff (Gas zurück-nehmen)
wird die Geschwindigkeit kurz-
zeitig ausgeschaltet
– Kontrollleuchte Geschwindig-
keitsregelung gelb (
b 11)
aus
– Kontrollleuchte rot an
Taste 2 in Richtung RES
antippen
– Gespeicherte Geschwindig- keit wird wieder erreicht und
gehalten
– Kontrollleuchte Geschwindig- keitsregelung gelb (
b 11)
an
SASonderausstattung
1
2
10LTbkd6.book Seite 24 Freitag, 1. Juli 2005 8:41 08
Page 72 of 108

70
Starten – Fahren – Parken
3
Hauptständer
Elektrohydraulisches Kippständersystem EHKS
L Hinweis:
Zum leichteren Aufstellen auf den Hauptständer wurde das Mo-
torrad mit einem elektrohydraulischen Kippständersystem, kurz
EHKS genannt, ausgestattet.
Anzeigen und Kontrollleuchten des EHKS
Kontroll-
leuchte ((Anzeige im
Multifunkti-
onsdisplay Bedeutung
2 Hz Blinken
EHKS aktiv (b 88)
Dauerlicht
EHKS in Endposition (b 88)
4 Hz Blinken Blitz
EHKS Systemausfall– Bordnetzspannung unter 10 V
– Steuergerät oder dessen Peripherie defekt
4 Hz Blinken Sanduhr
EHKS Systemüberlastung– Nach 10 sek. betätigen des EHKS wird dieses für 10 sek. gesperrt.
– Wurde das EHKS mehr als 3 mal hinter- einander 10 sek. benützt, wird es für 3
min. gesperrt (diese Sperrung kann
durch Ein- und Ausschalten der Zün-
dung gelöscht werden).
4 Hz Blinken Rufezeichen
Bedienerfehler– Seitenständer ausgeklappt
– Gang eingelegt
– Hand-/Fußbremse betätigt
– Fahrzeug nicht im Stillstand
10LTbkd6.book Seite 70 Freitag, 1. Juli 2005 8:41 08