lock BMW MOTORRAD R 1100 S 2000 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: BMW MOTORRAD, Model Year: 2000, Model line: R 1100 S, Model: BMW MOTORRAD R 1100 S 2000Pages: 92, PDF-Größe: 2.04 MB
Page 70 of 92

68
Starten – Fahren – Parken
3
Bremsanlage - mit BMW Integral ABS*
Elektronisches
Fingerspitzengefühl
Extreme Bremssituationen
beim Zweirad erfordern viel
Fingerspitzen- eben Brems-
gefühl. Das blockierende
Vorderrad verliert seine stabili-
sierenden Längs- und Quer-
kräfte, ein Sturz kann die Folge
sein.
Aus diesem Grund wird in Not-
situationen das Bremsvermö-
gen selten voll ausgeschöpft.
* Sonderausstattung
Die neuentwickelte Generation
vom BMW ABS, das BMW Inte-
gral ABS, bietet eine weiter ver-
besserte Bremsverzögerung
durch den Blockierschutz für
beide Räder und die Brems-
kraftverteilung durch die Inte-
gralbremsfunktion (
b 70). Auch
bei ungünstigsten Straßenver-
hältnissen wird der Bremsweg
durch effektives Ausnutzen des
technischen Bremsvermögens
bestmöglich verkürzt.
Bei Geradeausfahrt ermöglicht
das BMW Integral ABS eine
sichere, optimierte Not-
bremsung.
10sbkd4.bk Seite 68 Montag, 28. Juni 2010 4:02 16
Page 72 of 92

70
Starten – Fahren – Parken
3
Bremsanlage - mit BMW Integral ABS*
TeilintegralbremseÜber die Integralbremsfunktion
sind die Vorder- und Hinterrad-
bremse miteinander verbun-
den, wodurch bei der
Betätigung eines Bremshebels
beide Räder gebremst werden.
Über eine Regelelektronik im
BMW Integral ABS* wird dabei
die Bremskraftverteilung zwi-
schen Vorder- und Hinterrad-
bremse errechnet und
eingestellt.
Die Bremskraftverteilung ist
vom Beladungszustand abhän-
gig und wird bei jeder ABS-
Regelbremsung neu berechnet.
Bei der Teilintegralbremse wird
die Integralbremsfunktion nur
über den Handbremshebel akti-
viert. Der Fußbremshebel wirkt
nur auf die Hinterradbremse.BremskraftverstärkungMit BMW Integral ABS* wird
beim Bremsvorgang die Brems-
kraft auf das Rad durch eine
hydraulische Pumpe aktiv ver-
stärkt.
Durch die Bremskraftverstär-
kung wird beim BMW Integral
ABS* eine höhere Bremsleis-
tung erzielt als bei Standard-
bremsanlagen.
ABS - Anti Blockier
System*
Das ABS verhindert bei
Geradeausfahrt das Blockieren
der Räder bei Vollbremsung
und trägt somit wesentlich zur
Fahrsicherheit bei.
* Sonderausstattung
10sbkd4.bk Seite 70 Montag, 28. Juni 2010 4:02 16
Page 76 of 92

74
Starten – Fahren – Parken
3
d Warnung:
Bei Ausfall des BMW Integral
ABS in beiden Bremskreisen,
ist nur noch RESTBREMS-
FUNKTION verfügbar! (b 71)
d Warnung:
Bei RESTBREMSFUNKTION
(
b 71) mit defensiver Fahrwei-
se umgehend eine Fachwerk-
statt, am besten einen
BMW Motorrad Partner
aufsuchen!
d Warnung:
Bei Störung-ABS sind sämtli-
che Sicherheitsreserven des
ABS-Systems solange nicht
verfügbar bis der Defekt beho-
ben ist.
Sturzgefahr bei übermäßiger
Vollbremsung durch blockie-
ren des Vorderrad oder durch
Abheben des Hinterrades bei
extrem hoher Reifenhaftung.
* Sonderausstattung
Bremsanlage - mit BMW Integral ABS*
10sbkd4.bk Seite 74 Montag, 28. Juni 2010 4:02 16
Page 84 of 92

44
82
Sicher unterwegs
Sicherheit durch Training
Kurvenfahren und
Bremsen ist
Übungssache!
Entwickeln Sie einen „siebten
Sinn“ für Gefahrensituationen.
Das heißt: mögliche Gefahren-
quellen gedanklich einplanen
und das Fahrverhalten anderer
Verkehrsteilnehmer mit einer
Portion Mißtrauen beobachten.
– flüssig und rhythmisch durch die Kurven, ohne hartes
Bremsen und Beschleunigen
– Kurven langsamer anfahren, als man gefühlsmäßig für
möglich hält; Fahrstil geht
vor Geschwindigkeit
– entlang der Innenseite der
geplanten Fahrspur weit
vorausschauen und früh den
Kurvenausgang erfassen Berücksichtigen Sie beim
Bremsen die Reaktionszeit.
– bei 50 km/h bedeutet der
Verlust von 1 Sekunde eine
ungebremste Strecke von
ca. 14 m
– bei 90 km/h sind es bereits 25 m !
Trainieren Sie – mit und ohne
Beladung – den Bewegungs-
ablauf beim Bremsen auf unter-
schiedlichen Fahrbahnbelägen.
Tasten Sie sich vorsichtig an
die Blockiergrenze heran.
BMW leistet auch hier einen
wertvollen Beitrag zu Ihrer
Sicherheit – mit den BMW
Sicherheitstrainings.
Das bedeutet für Sie:
durch gezieltes Basis- und
Wiederholungstraining Grenz-
situationen zu meistern und
Ihre Maschine optimal zu
beherrschen!
10sbkd4.bk Seite 82 Montag, 28. Juni 2010 4:02 16
Page 86 of 92

84
Stichwortverzeichnis
i
A - G
AAbblendschalter, 10
ABS1 Hz-Blinken, 73
4 Hz-Blinken, 73
ABS Anti Blockier System, 70
Aktive Bremse mit ABS Bremsflüssigkeit wechseln, 33
Bremsflüssigkeitsstand
kontrollieren, 33
Anlaßdruckschalter, 11
BBeladung, 45, 46
Beleuchtung Hinweise, 38, 39
Leuchtweite, 38, 39
Betriebssicher, 76, 77
Blinker
Kontrolleuchten, 7
Blinkerrückstellschalter, 11
Blinkerschalter links, 10
Blinkerschalter rechts, 11
Bordliteratur, 5
Bordwerkzeug, 5
Bremsanlage
Allgemeines, 28, 29
Bremsanlage - Allgemeines, 66
Bremsanlage - mit BMW Integral ABS*, 33-35, 68-75
Bremsanlage - ohne BMW Integral ABS, 30, 31, 32
Bremsanlage prüfen, 28
Bremsbeläge kontrollieren, 28, 29
Bremsflüssigkeit wechseln, 30 Bremsflüssigkeitsstand
Kontrolle, 30Hinterradbremse, 32, 36
Vorderradbremse, 31, 35
Bremskraftverstärker, 70
CChoke Kaltstart, 61
Kaltstarthebel, 10
Cockpit
Übersicht, 6
DDämpferhinten, 41
vorne, 40
Dämpfer hinten, 41
Drehzahlmesser, 6
EElektronisches Fingerspitzengefühl, 68
FFahren, 64, 65
Fahrerausstattung, 80
Federvorspannung, 42
Federvorspannung einstellen, 42
Felgen, 43
Fern-/Abblendschalter, 10
GGesamtansichtlinks, 4
rechts, 5
10sbkd4.bk Seite 84 Montag, 28. Juni 2010 4:02 16