BMW X6 M 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: BMW, Model Year: 2016, Model line: X6 M, Model: BMW X6 M 2016Pages: 268, PDF-Größe: 5.34 MB
Page 231 of 268

die in der elektronischen Service Historie ein‐
getragen Daten einsehen.
Der Fahrzeughalter kann bei seinem Service
Partner oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
dem Eintrag in die elektronische Service Histo‐
rie mit der damit verbundenen Speicherung
der Daten im Fahrzeug und der Datenübermitt‐
lung an den Fahrzeughersteller bezogen auf
seine Zeit als Fahrzeughalter widersprechen.
Es erfolgt dann kein Eintrag in die elektroni‐
sche Service Historie des Fahrzeugs.
Eingetragene Wartungen am Control Display
anzeigen, siehe Seite 96.
Steckdose für On-Board-
Diagnose OBD
Hinweis ACHTUNG
Eine unsachgemäße Nutzung der Steck‐
dose für die On-Board-Diagnose kann zu
Funktionsstörungen des Fahrzeugs führen. Es
besteht die Gefahr von Sachschäden. Die
Steckdose für die On-Board-Diagnose nur von
einem Service Partner, einer qualifizierten
Fachwerkstatt oder von sonstigen autorisier‐
ten Personen nutzen lassen.◀
Position
Auf der Fahrerseite befindet sich eine OBD-
Steckdose zur Prüfung von Komponenten, die
für die Emissionszusammensetzung maßgeb‐
lich sind.
Emissionen▷Die Warnleuchte blinkt:
Motorstörung, die zur Beschädi‐
gung des Katalysators führen kann.
Fahrzeug umgehend überprüfen
lassen.▷Die Warnleuchte leuchtet:
Verschlechterung der Emissionen. Fahr‐
zeug möglichst bald überprüfen lassen.
Recycling
Der Hersteller Ihres Fahrzeugs empfiehlt, das
Fahrzeug am Ende seines Lebenszyklus an
eine vom Hersteller benannte Rücknahme‐
stelle zu geben. Für die Rücknahme gelten die
jeweiligen nationalen gesetzlichen Bestim‐
mungen. Weitere Informationen sind bei einem
Service Partner oder einer qualifizierten Fach‐ werkstatt erhältlich.
Seite 231WartungMobilität231
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 232 of 268

Auswechseln von TeilenFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Bordwerkzeug1.Gepäckraumboden hochklappen.2.Bordwerkzeug entnehmen.Wechsel der Wischerblätter
Hinweise ACHTUNG
Wenn der Wischerarm ohne montierte
Wischerblätter auf die Frontscheibe fällt, kann
diese beschädigt werden. Es besteht die Ge‐
fahr von Sachschäden. Wischerarm beim
Wechseln der Wischerblätter festhalten und
die Wischer nicht anklappen, solange keine
Wischerblätter montiert sind.◀
ACHTUNG
Abgeklappte Wischer können beim Öff‐
nen der Motorhaube eingeklemmt werden. Es
besteht die Gefahr von Sachschäden. Vor dem
Öffnen der Motorhaube darauf achten, dass
die Wischer mit montierten Wischerblättern
auf der Frontscheibe aufliegen.◀
Vordere Wischerblätter wechseln1.Zum Wechseln die Wischer in Abklappstel‐
lung, siehe Seite 80, bringen.2.Wischer von Frontscheibe ganz abheben.Seite 232MobilitätAuswechseln von Teilen232
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 233 of 268

3.Den Halter aufklappen.4.Wischerblatt entlang des Wischerarms ab‐
nehmen.5.Neues Wischerblatt einsetzen und bis zum
hörbaren Einrasten in Halter andrücken.6.Wischer anklappen.
BMW X5 M: Hinteres Wischerblatt
wechseln
1.Wischerarm abklappen.2.Wischerblatt bis zum Anschlag nach hinten
drehen.3.Wischerblatt gegen den Anschlag weiter‐
drehen und somit aus der Befestigung drü‐
cken.4.Neues Wischerblatt bis zum hörbaren Ein‐
rasten in die Befestigung drücken.5.Wischer einklappen.
Lampen- und
Leuchtenwechsel
Hinweise
Lampen und Leuchten
Alle Scheinwerfer und Leuchten sind in LED-
Technik ausgeführt.
GEFAHR
An der Lichtanlage können hohe Span‐
nungen anliegen. Es besteht Lebensgefahr.
Arbeiten an der Lichtanlage einschließlich des
Lampenwechsels von einem Service Partner
oder einer qualifizierten Fachwerkstatt durch‐
führen lassen.◀
Leuchtdioden LEDs
Einige Ausstattungen besitzen hinter einer Ab‐
deckung Leuchtdioden als Lichtquelle.
Diese sind mit herkömmlichen Lasern ver‐
wandt und werden als Licht emittierende Di‐
ode Klasse 1 bezeichnet.
WARNUNG
Zu intensive Helligkeit kann die Netzhaut
des Auges reizen oder schädigen. Es besteht
Verletzungsgefahr. Nicht über einen längeren
Zeitraum direkt in die Scheinwerfer oder an‐
dere Lichtquellen hineinsehen. Abdeckungen
von LEDs nicht entfernen.◀
ScheinwerfergläserBei kühlem oder feuchtem Wetter können die
Außenleuchten innen beschlagen. Bei Fahrten
mit eingeschaltetem Licht verschwindet der
Beschlag nach kurzer Zeit. Die Scheinwerfer‐
gläser müssen nicht gewechselt werden.
Seite 233Auswechseln von TeilenMobilität233
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 234 of 268

Tauen die Scheinwerfer trotz Fahrten mit ein‐
geschaltetem Licht nicht ab und bildet sich zu‐
nehmend Feuchtigkeit, z. B. Wassertropfen in
der Leuchte, diese von einem Service Partner
oder einer qualifizierten Fachwerkstatt prüfen
lassen.
Radwechsel Hinweise
Bei Verwendung von Dichtmitteln ist ein sofor‐
tiger Radwechsel bei Reifenfülldruckverlust im
Pannenfall nicht erforderlich.
Passendes Werkzeug für den Radwechsel gibt
es als Zubehör bei einem Service Partner oder
einer qualifizierten Fachwerkstatt.
Wagenheberaufnahmen
Die Wagenheberaufnahmen befinden sich an
den dargestellten Positionen.
Notrad
Sicherheitsmaßnahmen
▷Das Fahrzeug möglichst weit weg vom
fließenden Verkehr und auf festem Boden
abstellen. Warnblinkanlage einschalten.▷Parkbremse feststellen und die Wählhebel‐
position P einlegen.▷Alle Insassen aussteigen lassen und au‐
ßerhalb des Gefahrenbereichs bringen,
z. B. hinter die Leitplanken.▷Eventuell Warndreieck oder -blinkleuchte
in entsprechendem Abstand aufstellen.▷Radwechsel nur auf ebener, fester und
rutschsicherer Fläche durchführen. Auf
weichem oder rutschigem Untergrund,
z. B. Schnee, Eis, Fliesen o. Ä., können
Fahrzeug oder Wagenheber seitlich weg‐
rutschen.▷Keine Holzklötze o. Ä. unter den Wagenhe‐
ber legen, sonst kann dieser seine Tragfä‐
higkeit aufgrund der eingeschränkten
Höhe nicht erreichen.▷Wenn das Fahrzeug angehoben ist, nicht
unter das Fahrzeug legen und nicht den
Motor starten, sonst besteht Lebensge‐
fahr.
Hinweis
WARNUNG
Der Wagenheber ist nur zum Anheben
des Fahrzeugs und für die Aufnahmen am
Fahrzeug optimiert. Es besteht Verletzungsge‐
fahr. Kein anderes Fahrzeug oder sonstiges
Ladegut mit dem Wagenheber anheben.◀
Überblick
Das Notrad und die Werkzeuge befinden sich
unter dem Gepäckraumboden.
1Notrad2Wagenheber3Wagenheberkurbel4RadschraubenschlüsselSeite 234MobilitätAuswechseln von Teilen234
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 235 of 268

Notrad herausnehmen1.Werkzeugaufnahme herausnehmen.2.Flügelschraube 1 lösen.3.Scheibe 2 seitlich herausnehmen.4.Notrad herausnehmen.
Radwechsel vorbereiten
1.Die Sicherheitshinweise, siehe Seite 234,
beachten.2.Die Radschrauben eine halbe Umdrehung
lösen.
Radschraubensicherung, siehe Seite 236.
Fahrzeug anheben
1.Den Wagenheber an der radnächsten Wa‐
genheberaufnahme so ansetzen, dass der
Wagenheberfuß senkrecht unter der Wa‐
genheberaufnahme mit der gesamten Flä‐
che auf dem Boden steht.2.Den Wagenheberkopf beim Hochkurbeln in
die rechteckige Vertiefung der Wagenhe‐
beraufnahme einführen.3.So weit hochkurbeln, bis sich das betref‐
fende Rad vom Boden abhebt.Radmontage
Nur ein Notrad montieren.1.Die Radschrauben abschrauben und das
Rad abnehmen.2.Das neue Rad oder Notradrad aufsetzen
und mindestens zwei Schrauben kreuz‐
weise eindrehen.
Werden nicht Original BMW Leichtmetallr‐
äder montiert, müssen ggf. auch dazuge‐
hörige Radschrauben verwendet werden.3.Restliche Radschrauben eindrehen und
alle Schrauben kreuzweise gut anziehen.4.Das Fahrzeug herunterlassen und den Wa‐
genheber entfernen.
Nach dem Radwechsel
1.Die Radschrauben kreuzweise festziehen.
Das Anziehdrehmoment beträgt 140 Nm.2.Das defekte Rad im Gepäckraum ver‐
stauen.
Das defekte Rad kann wegen seiner Größe
nicht unter dem Gepäckraumboden unter‐
gebracht werden.3.Reifenfülldruck bei nächster Gelegenheit
kontrollieren und ggf. korrigieren.4.Reifen Pannen Anzeige neu initialisieren.
Reset der Reifen Druck Control durchfüh‐
ren.5.Den Festsitz der Radschrauben mit einem
kalibrierten Drehmomentschlüssel über‐
prüfen lassen.6.Den beschädigten Reifen möglichst bald
erneuern.
Fahren mit Notrad
WARNUNG
Das Notrad hat besondere Abmessun‐
gen. Beim Fahren mit einem Notrad können
bei höheren Geschwindigkeiten veränderte
Fahreigenschaften auftreten, z. B. verminderte
Spurstabilität beim Bremsen, verlängerter
Bremsweg und geändertes Eigenlenkverhalten
Seite 235Auswechseln von TeilenMobilität235
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 236 of 268

im Grenzbereich. Es besteht Unfallgefahr. Ge‐
mäßigt fahren und eine Geschwindigkeit von
80 km/h nicht überschreiten.◀
Radschraubensicherung
Der Adapter der Radschraubensicherung be‐
findet sich im Bordwerkzeug oder in einer Ab‐ lage beim Bordwerkzeug.▷Radschraube, Pfeil 1.▷Adapter, Pfeil 2.
Abnehmen
1.Adapter auf die Radschraube stecken.2.Radschraube abschrauben.
Nach dem Anschrauben den Adapter wieder
abnehmen.
Fahrzeugbatterie Wartung
Die Batterie ist wartungsfrei.
Die eingefüllte Säuremenge ist für die Lebens‐
dauer der Batterie ausreichend.
Mehr Informationen zur Batterie können bei ei‐
nem Service Partner oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt erfragt werden.
Batteriewechsel ACHTUNG
Fahrzeugbatterien die vom Hersteller
des Fahrzeugs als nicht geeignet eingestuft
wurden, können Systeme beschädigen oder
Funktionen können nicht mehr ausgeführt
werden. Es besteht die Gefahr von Sachschä‐
den. Nur Fahrzeugbatterien verwenden, die
vom Hersteller des Fahrzeugs als geeignet
eingestuft sind.◀
Die Fahrzeugbatterie nach einem Wechsel von
einem Service Partner oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt am Fahrzeug anmelden lassen,
damit alle Komfortfunktionen uneingeschränkt
verfügbar sind und ggf. entsprechende Check-
Control-Meldungen nicht mehr angezeigt wer‐
den.
Batterie laden
Allgemein Auf einen ausreichenden Ladezustand der
Batterie achten, um die volle Lebensdauer der
Batterie zu gewährleisten.
In folgenden Fällen kann das Laden der Batte‐
rie notwendig sein:▷Bei häufigen Kurzstreckenfahrten.▷Bei längeren Standzeiten von über einem
Monat.
Hinweise
ACHTUNG
Batterieladegeräte für die Fahrzeugbat‐
terie können mit hohen Spannungen und ho‐
hen Strömen arbeiten, wodurch das 12-V- Bordnetz überlastet oder beschädigt werden
kann. Es besteht die Gefahr von Sachschäden.
Batterieladegeräte für die Fahrzeugbatterie nur
an die Starthilfestützpunkte im Motorraum an‐
schließen.◀
Starthilfestützpunkte Nur bei abgestelltem Motor über die Starthilfe‐
stützpunkte, siehe Seite 240, im Motorraum
laden.
Seite 236MobilitätAuswechseln von Teilen236
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 237 of 268

LadegerätSpeziell für das Fahrzeug entwickelte und auf
das Bordnetz abgestimmte Ladegeräte sind
bei einem Service Partner oder einer qualifi‐
zierten Fachwerkstatt erhältlich.
Stromunterbrechung
Nach einer vorübergehenden Stromunterbre‐
chung müssen einige Ausstattungen neu initi‐
alisiert oder individuelle Einstellungen aktuali‐
siert werden, z. B.:▷Sitz-, Spiegel- und Lenkrad-Memory: Posi‐
tionen neu speichern.▷Uhrzeit: Aktualisieren.▷Datum: Aktualisieren.▷Glasdach: System initialisieren, siehe
Seite 50.
Altbatterie entsorgen
Altbatterien von einem Service Partner
oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
entsorgen lassen oder bei einer Sam‐
melstelle abgeben.
Gefüllte Batterien aufrecht transportieren und
lagern. Beim Transport gegen Umkippen si‐
chern.
Sicherungen
Hinweise WARNUNG
Durch falsche oder reparierte Sicherun‐
gen können elektrische Leitungen und Bau‐
teile überansprucht werden. Es besteht Brand‐
gefahr. Durchgebrannte Sicherungen nicht
flicken oder durch solche mit anderer Farbe
oder Amperezahl ersetzen.◀
Eine Kunststoffpinzette und Angaben zur Si‐
cherungsbelegung befinden sich bei den Si‐
cherungen im Gepäckraum.
Im Innenraum
Befestigungen lösen, Pfeile, und Abdeckung
öffnen.
Im Gepäckraum
Abdeckung der rechten Seitenverkleidung auf‐
klappen, Pfeil.
Angaben zur Sicherungsbelegung befinden
sich auf einem separaten Faltblatt.
Seite 237Auswechseln von TeilenMobilität237
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 238 of 268

Hilfe im PannenfallFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Warnblinker
Die Taste befindet sich in der Mittelkonsole.
Intelligenter Notruf
Prinzip
Über dieses System kann in Notsituationen ein
Notruf abgesetzt werden.
Allgemein
SOS-Taste nur im Notfall drücken.
Auch wenn kein Notruf über BMW möglich ist,
kann es sein, dass ein Notruf zu einer öffentli‐
chen Notrufnummer aufgebaut wird. Das ist unter anderem abhängig vom jeweiligen Mobil‐
funknetz und den nationalen Vorschriften.
Der Notruf kann aus technischen Gründen un‐
ter ungünstigsten Bedingungen nicht sicher‐
gestellt werden.
Überblick
SOS-Taste im Dachhimmel
Voraussetzungen
▷Im Fahrzeug integrierte SIM-Karte ist akti‐
viert.▷Radiobereitschaft ist eingeschaltet.▷Notrufsystem ist funktionsfähig.
Notruf auslösen
1.Zum Öffnen Abdeckklappe antippen.2.SOS-Taste drücken, bis LED an der Taste
grün leuchtet.▷LED leuchtet grün: Notruf ausgelöst.
Wird eine Abbruch-Abfrage am Display an‐
gezeigt, kann der Notruf abgebrochen wer‐
den.
Wenn es die Gegebenheiten zulassen, im
Fahrzeug warten, bis die Sprachverbin‐
dung aufgebaut ist.▷LED blinkt grün, wenn die Verbindung zur
Notrufnummer aufgebaut wurde.
Bei einem Notruf über BMW werden Daten
an die Notrufzentrale übermittelt, die zur
Bestimmung der erforderlichen Rettungs‐
maßnahmen dienen. Z. B. die aktuelle Po‐Seite 238MobilitätHilfe im Pannenfall238
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 239 of 268

sition des Fahrzeugs, wenn diese be‐
stimmt werden kann. Wenn Rückfragen
aus der Notrufzentrale unbeantwortet blei‐
ben, werden automatisch Rettungsmaß‐
nahmen veranlasst.▷Wenn die LED grün blinkt, aber die Notruf‐
zentrale nicht mehr über die Lautsprecher
zu hören ist, können Sie für die Notrufzent‐
rale jedoch noch zu hören sein.
Notruf automatisch auslösen
Unter bestimmten Voraussetzungen wird un‐
mittelbar nach einem schweren Unfall ein Not‐
ruf automatisch ausgelöst. Der automatische
Notruf wird durch Drücken der SOS-Taste
nicht beeinträchtigt.
Warndreieck
1.Abdeckung der linken Seitenverkleidung
aufklappen.2.Das Warndreieck leicht anheben und in
Richtung Innenraum herausziehen.Verbandtasche
Hinweis
Die Haltbarkeit einiger Artikel ist begrenzt.
Die Verfallsdaten des Inhalts regelmäßig prü‐
fen und ggf. abgelaufene Artikel rechtzeitig er‐
setzen.
Unterbringung1.Abdeckung der linken Seitenverkleidung
aufklappen.2.Die Verbandtasche entnehmen.
Starthilfe
Allgemein
Bei entladener Batterie kann der Motor mit der
Batterie eines anderen Fahrzeugs über zwei
Starthilfekabel angelassen werden. Dazu nur
Starthilfekabel mit vollisolierten Polzangen ver‐
wenden.
Seite 239Hilfe im PannenfallMobilität239
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15
Page 240 of 268

HinweiseGEFAHR
Durch das Berühren von spannungsführ‐
enden Bauteilen kann es zu einem Strom‐
schlag kommen. Es besteht Verletzungsgefahr
oder Lebensgefahr. Keine Bauteile berühren,
die unter Spannung stehen könnten.◀
Um Personenschäden oder Schäden an bei‐
den Fahrzeugen zu vermeiden, nicht von der
folgenden Vorgehensweise abweichen.
Vorbereitung ACHTUNG
Bei Karosseriekontakt zwischen den bei‐
den Fahrzeugen kann es während der Start‐
hilfe zu einem Kurzschluss kommen. Es be‐
steht die Gefahr von Sachschäden. Darauf
achten, dass kein Karosseriekontakt besteht.◀1.Prüfen, ob die Batterie des anderen Fahr‐
zeugs 12-Volt-Spannung aufweist. Anga‐
ben sind auf der Batterie.2.Motor des Spenderfahrzeugs abstellen.3.Stromverbraucher in beiden Fahrzeugen
abschalten.
Starthilfestützpunkte
WARNUNG
Beim Anklemmen des Starthilfekabels
kann es durch eine falsche Reihenfolge zu
Funkenbildung kommen. Es besteht Verlet‐
zungsgefahr. Korrekte Reihenfolge beim An‐
klemmen einhalten.◀
Der sogenannte Starthilfestützpunkt im Motor‐
raum dient als Batteriepluspol.
Als Batterieminuspol dient die Karosserie‐
masse oder eine spezielle Mutter.
Kabel anklemmen
1.Die Abdeckkappe des BMW Starthilfe‐
stützpunkts abziehen.2.Eine Polzange des Plus-Starthilfekabels
am Batteriepluspol oder am entsprechen‐
den Starthilfestützpunkt des Spenderfahr‐
zeugs anklemmen.3.Zweite Polzange am Batteriepluspol oder
am entsprechenden Starthilfestützpunkt
des zu startenden Fahrzeugs anklemmen.4.Eine Polzange des Minus-Starthilfekabels
am Batterieminuspol oder an der ent‐
sprechenden Motor- oder Karosserie‐
masse des Spenderfahrzeugs anklemmen.5.Zweite Polzange am Batterieminuspol oder
an der entsprechenden Motor- oder Karos‐
seriemasse des zu startenden Fahrzeugs
anklemmen.Seite 240MobilitätHilfe im Pannenfall240
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 964 065 - VI/15