CITROEN C4 CACTUS 2018 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2018, Model line: C4 CACTUS, Model: CITROEN C4 CACTUS 2018Pages: 334, PDF-Größe: 10.97 MB
Page 311 of 334

4
Sicherheit
Pannenhilferuf mit Lokalisierung
Wenn Sie Ihr Fahrzeug nicht bei einem Vertragspartner der Marke gekauft haben, sollten Sie die Konfiguration dieser Dienste von einem Vertragspartner überprüfen und von diesem ggfs. abändern lassen. In mehrsprachigen Ländern ist die Konfiguration auch in einer Landessprache Ihrer Wahl möglich.
Aus technischen Gründen, insbesondere für die Bereitstellung bestmöglicher "Telematikdienste" zugunsten des Kunden, behält sich der Hersteller das Recht vor, jederzeit eine Aktualisierung des im Fahrzeug verbauten Telematiksystems durchzuführen.
Die Funktionsstörung verhindert nicht, dass das Fahrzeug fahren kann.
Drücken Sie diese Taste länger als 2 Sekunden, um Hilfe anzufordern, wenn Sie mit dem Fahrzeug liegengeblieben sind. Eine Ansage bestätigt, dass die Nummer der Pannenhilfe angewählt wurde ** .
Durch sofortiges erneutes Drücken dieser Taste wird der Anruf storniert. Die Stornierung wird durch eine Ansage bestätigt.
Wenn die orangefarbene Kontrollleuchte ununterbrochen leuchtet, muss die Backup-Batterie ersetzt werden.
Funktionsweise des Systems
Beim Einschalten der Zündung leuchtet die grüne Kontrollleuchte für die Dauer von 3 Sekunden auf und zeigt damit an, dass das System ordnungsgemäß funktioniert.
Wenn die orangefarbene Kontrollleuchte blinkt und dann erlischt liegt eine Funktionsstörung im System vor.
** Je nach Er fassungsbereich von "Notruf mit Lokalisierung", "Pannenhilferuf mit Lokalisierung" und der offiziellen nationalen Landessprache, die der Besitzer des Fahrzeugs ausgewählt hat. Die Liste der erfassten Länder und der Telematikdienste", ist in den Verkaufsstellen oder auf der Internetseite Ihres Landes verfügbar.
Für alle Länder außer Russland, Weißrussland, Kasachstan
Für Russland, Weißrussland, Kasachstan
In beiden Fällen kann es sein, dass der Notruf und der Pannenhilferuf nicht funktionieren. Wenden Sie sich unverzüglich an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Geolokalisierung
Sie können die Geolokalisierung durch gleichzeitiges Drücken der Tasten "Notruf mit Lokalisierung" und "Pannenhilferuf mit Lokalisierung" gefolgt von einem Drücken auf "Pannenhilferuf mit Lokalisierung" zum Bestätigen deaktivieren.
Um die Geolokalisierung zu reaktivieren, drücken Sie erneut gleichzeitig die Tasten "Notruf mit Lokalisierung" und "Pannenhilferuf mit Lokalisierung" gefolgt von einem Drücken auf "Pannenhilferuf mit Lokalisierung" zur
Bestätigung.
Die rote Kontrollleuchte leuchtet ununterbrochen auf: das System weist eine Funktionsstörung auf.
Die rote Kontrollleuchte blinkt: die Notbatterie muss ausgetauscht werden.
Page 312 of 334

6
Bei Pannen und Störungen
Der Reifendruck ist auf diesem Aufkleber angegeben.
Das Reifenpannenset ist im Staukasten unter dem Kofferraumboden untergebracht.
Dieses Set besteht aus einem Kompressor und einer Dichtmittelpatrone. Damit kann der defekte Reifen provisorisch repariert werden. So können Sie zur nächstgelegenen Fachwerkstatt fahren. Es ist für die Reparatur der meisten Reifendefekte vorgesehen, die an der Lauffläche oder an der Schulter des Reifens auftreten können. In den Reifen eingedrungene Fremdkörper sollten möglichst nicht entfernt werden. Mit dem Kompressor können Sie den Reifendruck kontrollieren und anpassen.
Reifenpannenset
Zugang zum Reifenpannenset
Details zum Werkzeug
Diese Werkzeuge sind speziell für Ihr Fahrzeug bestimmt und können je nach Ausstattung variieren. Benutzen Sie sie nicht für andere Zwecke. 1. 12V-Kompressor Enthält ein Dichtmittel zur provisorischen
Instandsetzung des Reifens und Einstellung des Reifendrucks. 2. Abschleppöse
Für weitere Informationen zum Thema Abschleppen siehe entsprechenden Abschnitt.
Page 313 of 334

7
8
Bei Pannen und Störungen
1. Reifen abdichten
Reparaturanleitung
Fremdkörper, die in den Reifen eingedrungen sind, sollten nach Möglichkeit nicht entfernt werden.
Schalten Sie die Zündung aus.
Drehen Sie den Hebel A in die Position "Reparatur". Vergewissern Sie sich, dass der Schalter B auf "O" steht.
A. Hebel zum Einstellen der Position "Reparatur" oder "Fülldruck" B. Schalter ein "I" / aus "O"C. Knopf zum Luft ablassen D. Manometer (in Bar und p.s.i.)
Beschreibung des Pannensets
Der Höchstgeschwindigkeitsaufkleber H muss auf das Lenkrad des Fahrzeugs geklebt werden, um Sie daran zu erinnern, dass ein Rad nur vorübergehend benutzt werden darf.
Fahren Sie mit einem Reifen, der mit Hilfe des Pannensets repariert wurde, nicht schneller als 80 km/h.
E. Fach mit einem Kabel mit Adapter für 12V-Anschluss F. Dichtmittelpatrone G. Weißer Schlauch mit Verschluss für Reparatur und Fülldruckregelung H. Höchstgeschwindigkeitsaufkleber
Page 314 of 334

8
Bei Pannen und Störungen
Rollen Sie den weißen Schlauch G ganz aus. Schrauben Sie den Verschluss an dem weißen Schlauch ab. Schließen Sie den weißen Schlauch an das Ventil des defekten Reifens an.
Schließen Sie den Elektroanschluss des Kompressors an den 12V-Anschluss des Fahrzeugs an. Starten Sie das Fahrzeug und lassen Sie den Motor laufen.
Vorsicht: dieses Produkt ruft bei Einnahme Gesundheitsschäden hervor und führt zu Augenreizungen. Bewahren Sie es außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Den Kompressor erst nach Anschließen des weißen Schlauches an das Ventil des Reifens in Betrieb nehmen: das Dichtmittel würde sonst auslaufen.
Schalten Sie den Kompressor ein, indem Sie den Schalter B auf "I" stellen, und zwar so lange, bis der Reifendruck 2,0 bar beträgt. Das Dichtmittel wird unter Druck in den Reifen gespritzt; klemmen Sie den Ventilschlauch während dieses Vorgangs nicht ab (Spritzgefahr).
Sollten Sie diesen Druckwert nach ca. 5 bis 7 Minuten nicht erreichen, so ist der Reifen nicht reparabel. Wenden Sie sich in diesem Fall an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, um Ihre
Reifenpanne beheben zu lassen.
Page 315 of 334

9
8
Bei Pannen und Störungen
Schließen Sie den Elektroanschluss des Kompressors erneut an den 12V-Anschluss des Fahrzeugs an. Starten Sie das Fahrzeug erneut und lassen Sie den Motor laufen.
Suchen Sie baldmöglichst einen CITROËN-Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt auf. Informieren Sie den zuständigen Techniker unbedingt darüber, dass Sie das Pannenset verwendet haben. Nach Durchführung der Diagnose wird er Ihnen mitteilen, ob der Reifen repariert werden kann oder ausgetauscht werden muss.
Entfernen Sie das Pannenset und schrauben Sie den Verschluss wieder auf den weißen Schlauch. Achten Sie darauf, Ihr Fahrzeug nicht durch Flüssigkeitsrückstände zu verunreinigen. Halten Sie das Pannenset in Reichweite. Fahren Sie sofort ca. fünf Kilometer mit reduzierter Geschwindigkeit (20 bis 60 km/h), damit das Leck abgedichtet wird. Halten Sie an, um die Reparatur und den Druck mit Hilfe des Reifenpannensets zu kontrollieren.
2. Fülldruck regeln
Drehen Sie den Hebel A in die Position "Fülldruck". Rollen Sie den weißen Schlauch G ganz aus. Schließen Sie den weißen Schlauch des Kompressors direkt an das Ventil des reparierten Rades an.
Page 316 of 334

10
Bei Pannen und Störungen
Schlauch und Patrone entfernen
Schwenken Sie den Schlauch 2 nach links, bis er Kontakt mit dem Gehäuse hat. Lösen Sie die Verbindung 1 der Patrone, indem Sie sie um eine Viertelumdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Ziehen Sie Schlauch 2 leicht heraus und lösen Sie dann die Verbindung 3 des Luftversorgungsschlauchs, indem Sie ihn um eine Viertelumdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Entfernen Sie Schlauch 2 . Halten Sie den Kompressor senkrecht. Schrauben Sie die Patrone 4 von unten ab.
Für den Einbau einer neuen Patrone und eines neuen Schlauchs gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
Achten Sie auf auslaufende Flüssigkeit. Das Haltbarkeitsdatum der Flüssigkeit steht auf der Patrone. Die Flüssigkeitspatrone ist zum einmaligen Gebrauch bestimmt. Sie muss ersetzt werden, auch wenn sie nur angebrochen ist. Entsorgen Sie die Patrone nach Gebrauch nicht in der freien Natur. Geben Sie sie im CITROËN-Händlernetz oder bei einer dafür zuständigen Entsorgungsstelle ab. Denken Sie daran, sich eine neue Flasche mit Dichtmittel zu besorgen. Sie erhalten sie im CITROËN-Händlernetz oder bei einer qualifizierten Fachwerkstatt.
Regeln Sie den Druck mit Hilfe des Kompressors nach (Luft aufpumpen: Schalter B auf "I" ; Luft ablassen: Schalter B auf "O" und Knopf C drücken), und zwar entsprechend den Angaben auf dem Reifendruckaufkleber des Fahrzeugs im Bereich der Fahrertür. Ein konsequenter Druckverlust weist darauf hin, dass das Leck nicht korrekt abgedichtet ist. Wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, um Ihre Panne beheben zu lassen. Entfernen Sie das Pannenset und verstauen
Sie es. Fahren Sie mit mäßiger Geschwindigkeit (maximal 80 km/h) und nicht weiter als ca. 200 km.
Page 317 of 334

11
8
Bei Pannen und Störungen
Reifendruck kontrollieren / gelegentlich aufpumpen
Sie können den Kompressor, ohne Verwendung des Dichtmittels, auch benutzen, um Ihre Reifen zu kontrollieren oder gelegentlich aufzupumpen.
Drehen Sie den Hebel A auf Position "Fülldruck". Rollen Sie den weißen Schlauch G ganz aus.
Schließen Sie den Elektroanschluss des Kompressors an den 12V-Anschluss des Fahrzeugs an. Starten Sie das Fahrzeug und lassen Sie den Motor laufen. Regeln Sie den Druck mit Hilfe des Kompressors nach (Luft aufpumpen: Schalter B auf "I" ; Luft ablassen: Schalter B auf "O" und Knopf C dr ü c ke n), und zwar entsprechend den auf dem Aufkleber des Fahrzeugs angegebenen Druckwerten. Entfernen Sie das Pannenset und
verstauen Sie es.
Wird der Druck eines Reifens bzw. mehrerer Reifen geändert, so muss das System der Reifendrucküberwachung neu initialisiert werden. Für weitere Informationen zur Reifendrucküberwachung siehe entsprechenden Abschnitt.
Schließen Sie den weißen Schlauch an das Ventil des Rads.
Page 318 of 334

1
6
Fahrbetrieb
Automatikgetriebe (EAT6)
Das 6-Gang-Automatikgetriebe bietet wahlweise den Komfort einer vollautomatischen Schaltung mit einem Sport- und einem Schnee-Programm oder die Möglichkeit, die Gänge von Hand zu schalten. Sie haben die Wahl zwischen zwei Betriebsarten: - Automatikbetrieb mit elektronischer Steuerung der Stufen durch das Getriebe, mit Programm Sport für einen dynamischeren Fahrstil oder Programm Schnee für besseres Fahrverhalten bei schlechter Bodenhaftung, - manueller Betrieb mit Gangwahl durch den manueller Betrieb mit Gangwahl durch den manuellerFahrer.
Gangwählhebelpositionen
1. Gangwählhebel 2. Taste S (Spor t) 3. Ta s t e „“(Schnee) 4. Aufgedruckte Positionen des Gangwählhebels
P. Parkstellung - Fahrzeug abstellen mit angezogener oder gelöster Feststellbremse - Motor starten R. Rückwärtsgang - Rückwärts fahren, Fahrzeug im Stillstand, Motor im Leerlauf N. Leerlauf - Fahrzeug abstellen mit angezogener Feststellbremse - Motor starten D. Automatikbetrieb M + / - . Manueller Betrieb mit Gangwahl der sechs Gänge durch den Fahrer Nach vorne schieben, um in den h
Page 319 of 334

2
Fahrbetrieb
Beim Bremsen schaltet das Getriebe automatisch zurück, damit die Motorbremse wirksam werden kann. Wenn Sie den Fuß plötzlich vom Gaspedal nehmen, schaltet das Getriebe aus Sicherheitsgründen nicht in den höheren Gang.
Stellen Sie den Wählhebel niemals auf N , wenn das Fahrzeug in Bewegung ist. Stellen Sie den Wählhebel niemals auf P oder R , solange das Fahrzeug nicht stillsteht.
Programme Sport und Schnee
Diese beiden Spezialprogramme ergänzen den Automatikbetrieb unter besonderen Betriebsbedingungen.
Programm Sport „S“
Dr
Page 320 of 334

3
6
Fahrbetrieb
Programm Schnee „ “
Dr