CITROEN C4 CACTUS 2018 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2018, Model line: C4 CACTUS, Model: CITROEN C4 CACTUS 2018Pages: 334, PDF-Größe: 10.97 MB
Page 321 of 334

4
Fahrbetrieb
Sie laufen Gefahr, dass Getriebe zu beschädigen: - wenn Sie gleichzeitig Gas- und Bremspedal betätigen, - wenn Sie beim Ausfall der Batterie den Wechsel des Gangwählhebels von der Position P in eine andere erzwingen. Um den Kraftstoffverbrauch bei längerem Halt mit laufendem Motor (zum Beispiel im Stau...) zu begrenzen, stellen Sie den Gangwählhebel auf N und ziehen Sie die Feststellbremse an.
Störung
Wenn bei eingeschalteter Zündung diese Warnleuchte in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Warnmeldung auf dem Bildschirm aufleuchtet, liegt eine Funktionsstörung im Getriebe vor.
In diesem Fall schaltet das Getriebe auf Notbetrieb und bleibt im 3. Gang blockiert. Beim Schalten von P nach R und von R und von RN nach R spüren Sie gegebenenfalls R spüren Sie gegebenenfalls Reinen starken Ruck, durch den das Getriebe jedoch nicht in Mitleidenschaft gezogen wird. Fahren Sie nicht schneller als 100 km/h unter Beachtung der örtlichen Verkehrsvorschriften. Wenden Sie sich schnell an einen Vertreter des CITROËN -Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt .
Page 322 of 334

5
7
Praktische Tipps
Kraftstoffqualität für
Benzinmotoren
Die Benzinmotoren sind so konzipiert, dass sie mit an Tankstellen verfügbaren Biokraftstoffen gemäß den aktuellen und zukünftigen europäischen Normen betrieben werden können.
Kraftstoffqualität für
Dieselmotoren
Die Dieselmotoren sind so konzipiert, dass sie mit Biokraftstoffen betrieben werden können, die den aktuellen und künftigen europäischen Normen entsprechen und die an den Tankzapfsäulen angeboten werden.
Diesel gemäß der Norm EN 590, durch den Mineralölhersteller gemischt mit Biokrafststoff gemäß Norm EN 14214 (Ver wendung möglich von 0 bis 7% Fettsäuremethylester).
Diesel gemäß der Norm EN 16734, durch den Mineralölhersteller gemischt mit Biokraftstoff gemäß Norm EN 14214 (Ver wendung möglich von bis zu 10% Fettsäuremethylester).
Paraffinische Gasöle gemäß der Norm EN 15940, durch den Mineralölhersteller gemischt mit Biokraftstoff gemäß Norm EN 14214 (Verwendung möglich von bis zu 7% Fettsäuremethylester).
Die Verwendung von B20 oder B30 entsprechend der Norm EN 16709 ist mit Ihrem Dieselmotor möglich. Dennoch bedar f diese, wenn auch nur gelegentliche Nutzung die strikte Anwendung der besonderen Wartungsbedingungen, "Erschwerte Betriebsbedingungen" genannt. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Die Verwendung jeder anderen Art von (Bio) -Kraftstoff (reine oder verdünnte pflanzliche oder tierische Öle, Heizöl, ...) ist ausdrücklich verboten (Gefahr der Beschädigung des Motors und des Kraftstoffkreislaufs).
Es sind nur Kraftstoffadditive für Benzinmotoren erlaubt, welche die Norm B715001 einhalten.
Fahrt ins Ausland
Bestimmte Kraftstoffe können den Motor beschädigen. In bestimmten Ländern kann es erforderlich sein, eine besondere Kraftstoffart (spezielle Oktanzahl, spezielle Vertriebsbezeichnung, ...) zu benutzen, um den korrekten Betrieb des Motors zu garantieren. Für weitere Informationen wenden Sie sich an
Ihren Verkaufshändler.
Nur die Ver wendung von Dieselkraftstoff-Additiven gemäß Norm B715000 ist zulässig.
Benzin gemäß der Norm EN228 gemischt mit einem Biokraftstoff unter Einhaltung der Norm EN15376.
Kompatibilität der
Kraftstoffe
Diesel bei niedriger Temperatur
Bei Temperaturen unter 0 °C (+32 °F) kann die Bildung von Paraffinen in Sommer-Dieselkraftstoffen eine Funktionsstörung des Kraftstoffversorgungssystems verursachen. Um dies zu vermeiden, wird empfohlen Winter-Dieselkraftstoffe zu verwenden und im Tank eine Kraftstoffmenge von mehr als 50 % des Tankinhalts zu haben. Falls der Motor trotzdem bei Temperaturen unter -15 °C (+5 °F) Schwierigkeiten beim Starten hat, genügt es, das Fahrzeug einige Zeit in eine beheizte Garage oder Werkstatt zu stellen.
Page 323 of 334

6
Bei Pannen und Störungen
Der Reifendruck ist auf diesem Aufkleber angegeben.
Das Reifenpannenset ist im Staukasten unter dem Kofferraumboden untergebracht.
Dieses Set besteht aus einem Kompressor und einer Dichtmittelpatrone. Damit kann der defekte Reifen provisorisch repariert werden. So können Sie zur nächstgelegenen Fachwerkstatt fahren. Es ist für die Reparatur der meisten Reifendefekte vorgesehen, die an der Lauffläche oder an der Schulter des Reifens auftreten können. In den Reifen eingedrungene Fremdkörper sollten möglichst nicht entfernt werden. Mit dem Kompressor können Sie den Reifendruck kontrollieren und anpassen.
Reifenpannenset
Zugang zum Reifenpannenset
Details zum Werkzeug
Diese Werkzeuge sind speziell für Ihr Fahrzeug bestimmt und können je nach Ausstattung variieren. Benutzen Sie sie nicht für andere Zwecke. 1. 12V-Kompressor Enthält ein Dichtmittel zur provisorischen
Instandsetzung des Reifens und Einstellung des Reifendrucks. 2. Abschleppöse
Für weitere Informationen zum Thema Abschleppen siehe entsprechenden Abschnitt.
Page 324 of 334

7
8
Bei Pannen und Störungen
1. Reifen abdichten
Reparaturanleitung
Fremdkörper, die in den Reifen eingedrungen sind, sollten nach Möglichkeit nicht entfernt werden.
Schalten Sie die Zündung aus.
Drehen Sie den Hebel A in die Position "Reparatur". Vergewissern Sie sich, dass der Schalter B auf "O" steht.
A. Hebel zum Einstellen der Position "Reparatur" oder "Fülldruck" B. Schalter ein "I" / aus "O"C. Knopf zum Luft ablassen D. Manometer (in Bar und p.s.i.)
Beschreibung des Pannensets
Der Höchstgeschwindigkeitsaufkleber H muss auf das Lenkrad des Fahrzeugs geklebt werden, um Sie daran zu erinnern, dass ein Rad nur vorübergehend benutzt werden darf.
Fahren Sie mit einem Reifen, der mit Hilfe des Pannensets repariert wurde, nicht schneller als 80 km/h.
E. Fach mit einem Kabel mit Adapter für 12V-Anschluss F. Dichtmittelpatrone G. Weißer Schlauch mit Verschluss für Reparatur und Fülldruckregelung H. Höchstgeschwindigkeitsaufkleber
Page 325 of 334

8
Bei Pannen und Störungen
Rollen Sie den weißen Schlauch G ganz aus. Schrauben Sie den Verschluss an dem weißen Schlauch ab. Schließen Sie den weißen Schlauch an das Ventil des defekten Reifens an.
Schließen Sie den Elektroanschluss des Kompressors an den 12V-Anschluss des Fahrzeugs an. Starten Sie das Fahrzeug und lassen Sie den Motor laufen.
Vorsicht: dieses Produkt ruft bei Einnahme Gesundheitsschäden hervor und führt zu Augenreizungen. Bewahren Sie es außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Den Kompressor erst nach Anschließen des weißen Schlauches an das Ventil des Reifens in Betrieb nehmen: das Dichtmittel würde sonst auslaufen.
Schalten Sie den Kompressor ein, indem Sie den Schalter B auf "I" stellen, und zwar so lange, bis der Reifendruck 2,0 bar beträgt. Das Dichtmittel wird unter Druck in den Reifen gespritzt; klemmen Sie den Ventilschlauch während dieses Vorgangs nicht ab (Spritzgefahr).
Sollten Sie diesen Druckwert nach ca. 5 bis 7 Minuten nicht erreichen, so ist der Reifen nicht reparabel. Wenden Sie sich in diesem Fall an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, um Ihre
Reifenpanne beheben zu lassen.
Page 326 of 334

9
8
Bei Pannen und Störungen
Schließen Sie den Elektroanschluss des Kompressors erneut an den 12V-Anschluss des Fahrzeugs an. Starten Sie das Fahrzeug erneut und lassen Sie den Motor laufen.
Suchen Sie baldmöglichst einen CITROËN-Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt auf. Informieren Sie den zuständigen Techniker unbedingt darüber, dass Sie das Pannenset verwendet haben. Nach Durchführung der Diagnose wird er Ihnen mitteilen, ob der Reifen repariert werden kann oder ausgetauscht werden muss.
Entfernen Sie das Pannenset und schrauben Sie den Verschluss wieder auf den weißen Schlauch. Achten Sie darauf, Ihr Fahrzeug nicht durch Flüssigkeitsrückstände zu verunreinigen. Halten Sie das Pannenset in Reichweite. Fahren Sie sofort ca. fünf Kilometer mit reduzierter Geschwindigkeit (20 bis 60 km/h), damit das Leck abgedichtet wird. Halten Sie an, um die Reparatur und den Druck mit Hilfe des Reifenpannensets zu kontrollieren.
2. Fülldruck regeln
Drehen Sie den Hebel A in die Position "Fülldruck". Rollen Sie den weißen Schlauch G ganz aus. Schließen Sie den weißen Schlauch des Kompressors direkt an das Ventil des reparierten Rades an.
Page 327 of 334

10
Bei Pannen und Störungen
Schlauch und Patrone entfernen
Schwenken Sie den Schlauch 2 nach links, bis er Kontakt mit dem Gehäuse hat. Lösen Sie die Verbindung 1 der Patrone, indem Sie sie um eine Viertelumdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Ziehen Sie Schlauch 2 leicht heraus und lösen Sie dann die Verbindung 3 des Luftversorgungsschlauchs, indem Sie ihn um eine Viertelumdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Entfernen Sie Schlauch 2 . Halten Sie den Kompressor senkrecht. Schrauben Sie die Patrone 4 von unten ab.
Für den Einbau einer neuen Patrone und eines neuen Schlauchs gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
Achten Sie auf auslaufende Flüssigkeit. Das Haltbarkeitsdatum der Flüssigkeit steht auf der Patrone. Die Flüssigkeitspatrone ist zum einmaligen Gebrauch bestimmt. Sie muss ersetzt werden, auch wenn sie nur angebrochen ist. Entsorgen Sie die Patrone nach Gebrauch nicht in der freien Natur. Geben Sie sie im CITROËN-Händlernetz oder bei einer dafür zuständigen Entsorgungsstelle ab. Denken Sie daran, sich eine neue Flasche mit Dichtmittel zu besorgen. Sie erhalten sie im CITROËN-Händlernetz oder bei einer qualifizierten Fachwerkstatt.
Regeln Sie den Druck mit Hilfe des Kompressors nach (Luft aufpumpen: Schalter B auf "I" ; Luft ablassen: Schalter B auf "O" und Knopf C drücken), und zwar entsprechend den Angaben auf dem Reifendruckaufkleber des Fahrzeugs im Bereich der Fahrertür. Ein konsequenter Druckverlust weist darauf hin, dass das Leck nicht korrekt abgedichtet ist. Wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, um Ihre Panne beheben zu lassen. Entfernen Sie das Pannenset und verstauen
Sie es. Fahren Sie mit mäßiger Geschwindigkeit (maximal 80 km/h) und nicht weiter als ca. 200 km.
Page 328 of 334

11
8
Bei Pannen und Störungen
Reifendruck kontrollieren / gelegentlich aufpumpen
Sie können den Kompressor, ohne Verwendung des Dichtmittels, auch benutzen, um Ihre Reifen zu kontrollieren oder gelegentlich aufzupumpen.
Drehen Sie den Hebel A auf Position "Fülldruck". Rollen Sie den weißen Schlauch G ganz aus.
Schließen Sie den Elektroanschluss des Kompressors an den 12V-Anschluss des Fahrzeugs an. Starten Sie das Fahrzeug und lassen Sie den Motor laufen. Regeln Sie den Druck mit Hilfe des Kompressors nach (Luft aufpumpen: Schalter B auf "I" ; Luft ablassen: Schalter B auf "O" und Knopf C dr ü c ke n), und zwar entsprechend den auf dem Aufkleber des Fahrzeugs angegebenen Druckwerten. Entfernen Sie das Pannenset und
verstauen Sie es.
Wird der Druck eines Reifens bzw. mehrerer Reifen geändert, so muss das System der Reifendrucküberwachung neu initialisiert werden. Für weitere Informationen zur Reifendrucküberwachung siehe entsprechenden Abschnitt.
Schließen Sie den weißen Schlauch an das Ventil des Rads.
Page 329 of 334

5
9
Technische Daten
Motoren und Getriebe – BENZINMOTOREN
MotorenPureTech 75PureTech 82PureTech 82 S&SPureTech 110 S&S
Getriebe Schaltgetriebe (5 Gänge) Schaltgetriebe (5 Gänge)
ETG automatisiertes Schaltgetriebe (Automatisiertes Getriebe 5 Gänge)
Schaltgetriebe (5 Gänge)
E AT 6 (Automatikgetriebe 6 Gänge)
Modellcodes 0PHMU 0PHMZ 0PHNZ 0PHNV / 0PHNZW
Hubraum (cm³) 1 199 1 199 1 199
Bohrung x Hub (mm) 75 x 90,5 75 x 90,5 75 x 90,5
Maximale Leistung: EWG -Norm (kW) * 55 60 81
Drehzahl bei Höchstleistung (U/min) 5 750 5 750 5 500
Max. Drehmoment: EWG -Norm (Nm) 11 6 11 8 205
Drehzahl bei max. Drehmoment (U/min) 2 750 2 750 1 500
Kraftstoff Bleifrei Bleifrei Bleifrei
Katalysator ja ja ja
Ölfüllmenge (mit Filterwechsel) (in Liter) 3,25 3,25 3,5
* Die Angaben entsprechen dem auf dem Prüfstand homologierten Wert, gemäß den geltenden EG/EU-Bestimmungen (Direktive 1999/99/EG).
Page 330 of 334

6
Technische Daten
Gewichte und Anhängelasten (in kg) – BENZINMOTOREN
MotorenPureTech 75PureTech 82PureTech 82 S&SPureTech 110 S&S
Getriebe Schaltgetriebe (5 Gänge) Schaltgetriebe (5 Gänge)
ETG automatisiertes Schaltgetriebe (Automatisiertes Getriebe 5 Gänge)
Schaltgetriebe (5 Gänge)
E AT 6 (Automatikgetriebe 6 Gänge)
Modellcodes 0PHMU 0PHMZ 0PHNZ 0PHNV / 0PHNZW
Minimales Leergewicht 965 965 975 1 020 1 050
Minimales Leergewicht im fahrbereiten Zustand * 1 040 1 040 1 050 1 095 1 125
Max. zulässiges Gesamtgewicht 1 500 1 500 1 510 1 555 1 590
M ax. zulässiges Gesamtzuggewicht mit Anhänger bis 12 % Steigung 1 900 1 900 1 910 2 155 1 990
Max. Anhängelast gebremst ** Bei 10 % oder 12 % Steigung 720 720 725 825 400
Max. Anhängelast ungebremst** 520 520 525 545 400
Max. zulässige Stützlast (Anhängerkupplung) 55 55 55 55 55
Die angegebenen Werte für Gesamtzuggewicht und Anhängelasten gelten für eine maximale Höhenlage von 1 000 Metern; die aufgeführte Anhängelast ist in Schritten von weiteren 1 000 Metern um jeweils 10 % zu reduzieren.
Seitens des Herstellers ist beim Fahren mit Anhänger eine Höchstgeschwindigkeit von max. 100 km/h zulässig (zusätzlich ist jedoch die geltende gesetzliche Regelung in Ihrem Land zu beachten). Hohe Außentemperaturen können, zum Schutz des Motors, zu einem Leistungsabfall des Fahrzeugs führen. Verringern Sie bei Außentemperaturen über 37 °C die Anhängelast.
* Das Gewicht im fahrbereiten Zustand ist gleich dem Leergewicht + Fahrer (75 kg).
** bei Einhaltung des max. zulässigen Gesamtgewichts