ABS CITROEN C4 CACTUS 2019 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2019, Model line: C4 CACTUS, Model: CITROEN C4 CACTUS 2019Pages: 256, PDF-Größe: 7.85 MB
Page 39 of 256

37
Ausfall der Fernbedienung
Diese Verfahren sind in den folgenden Situationen
einzusetzen:
-
F
unktionsstörung der Zentralverriegelung,
-
B
atterie abgeklemmt oder entladen. Bei einer Fehlfunktion der Zentralverriegelung
muss die Batterie abgeklemmt werden, um
den Kofferraum zu verriegeln und somit
die komplette Verriegelung des Fahrzeugs
sicherzustellen.
Fahrertür
F Drehen Sie den Schlüssel nach hinten, um das
Fahrzeug zu verriegeln, oder nach vorne, um
es zu entriegeln.
Fahrgasttüren
Entriegelung
F Z iehen Sie am Innenhebel, um die Tür zu
öffnen.
Verriegelung
F Ö ffnen Sie die Tür.
F
V
ergewissern Sie sich, dass die
Kindersicherung an den hinteren Türen
deaktiviert ist. Siehe entsprechenden Abschnitt.
F Stecken Sie den Schlüssel in das Türschloss.
F D rehen Sie den Schlüssel nach vorne, um das
Fahrzeug zu entriegeln, oder nach hinten, um
es zu verriegeln.
F
D
rehen Sie innerhalb von 5
Sekunden
den Schlüssel erneut nach hinten, um die
Sicherheitsverriegelung zu aktivieren.
Bei den Versionen ohne Alarmanlage wird durch
das Einschalten der Fahrtrichtungsanzeiger für
die Dauer einiger Sekunden bestätigt, dass der
Vorgang korrekt abgeschlossen ist.
Wenn Ihr Fahrzeug mit Alarmanlage
ausgestattet ist, wird diese bei der
Verriegelung mit dem Schlüssel nicht aktiviert.
Wenn der Alarm aktiviert ist, ertönt die Sirene
beim Öffnen der Tür; bei Einschalten der
Zündung schaltet die Sirene ab.
Batteriewechsel
Wenn die Batterie verbraucht ist,
leuchtet diese Kontrollleuchte in
Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf dem
Bildschirm auf, um Sie darauf
aufmerksam zu machen.
Ausführung ohne Keyless- System
Batterietyp: CR1620/3
Volt.
F Entfernen Sie die schwarze Abdeckung an der Schmalseite der Tür mithilfe des Schlüssels.
F
S
tecken Sie den Schlüssel vorsichtig in den
Hohlraum und schieben Sie, ohne den Schlüssel
zu drehen, den Riegel seitlich in Richtung
Innenseite der Tür.
F
Z
iehen Sie den integrierten Schlüssel ab und
bringen Sie die Abdeckung wieder an.
F
S
chließen Sie die Türen und überprüfen Sie von
außen, ob das Fahrzeug korrekt verriegelt ist.
2
Öffnungen
Page 41 of 256

39
Türen
Öffnen
Von außen
F Ziehen Sie am Türgriff, nachdem das Fahrzeug mit der Fernbedienung oder dem Schlüssel
entriegelt wurde.
Von innen
F Ziehen Sie am Innengriff einer Tür; das gesamte Fahrzeug wird somit entriegelt.
Die innere Öffnungsbetätigung einer Hintertür
funktioniert nicht, wenn die Kindersicherung
verriegelt ist.
Für weitere Informationen zur
Kindersicherung siehe entsprechende
Rubrik.
Schließen
Wenn eine Tür nicht richtig geschlossen ist:
- er scheint bei laufendem Motor oder während
der Fahrt (Geschwindigkeit niedriger als
10
km/h) eine Meldung auf dem Bildschirm,
-
er
scheint bei fahrendem Fahrzeug
(Geschwindigkeit höher als 10
km/h)
erscheint eine Meldung auf dem Bildschirm in
Verbindung mit einem akustischen Signal.
F
S
chalten Sie die Zündung ein, indem Sie die
Ta s t e „ START/STOP “ drücken.
Der elektronische Schlüssel ist nun wieder
komplett betriebsbereit.
Wenn die Funktionsstörung nach der
Neuinitialisierung weiter besteht, wenden Sie sich
umgehend an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Kofferraum
Öffnen
F Bei entriegeltem Fahrzeug oder mit dem elektronischen Schlüssel des Keyless-System
im Erkennungsbereich, drücken Sie auf die
mittlere Betätigung der Heckklappe.
F
H
eben Sie die Heckklappe an.
Durch das Entriegeln des Fahrzeugs mit der
Fernbedienung wird die Klappe leicht geöffnet.
Für weitere Informationen zu Fernbedienung
oder zum Keyless-System siehe entsprechenden
Abschnitt.
2
Öffnungen
Page 42 of 256

40
Bei einer Störung oder wenn beim Öffnen oder
Schließen der Heckklappe Schwierigkeiten
auftreten, lassen Sie sie so schnell wie möglich
von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen,
um zu verhindern, dass sich der Zustand
verschlimmert und die Heckklappe zufällt und
dabei schwere Verletzungen verursacht.
Schließen
Wenn die Kofferraumklappe nicht richtig geschlossen ist,- erscheint bei laufendem Motor oder während
der Fahrt (Geschwindigkeit niedriger als
10
km/h) eine Meldung auf dem Bildschirm,
-
erscheint bei fahrendem Fahrzeug
(Geschwindigkeit höher als 10
km/h)
zusammen mit einem akustischen Signal eine
Meldung auf dem Bildschirm.
Notentriegelung
F Ziehen Sie die Heckklappe am Haltegriff auf
der Innenseite herunter.
Zur mechanischen Entriegelung des Kofferraums
bei Ausfall der Batterie oder Versagen der
Zentralverriegelung.
Entriegeln des Kofferraums
F Klappen Sie die Rücksitze vor, um vom Kofferrauminneren her an das Schloss zu gelangen.
F Führen Sie einen kleinen Schraubenzieher in die Öffnung A des Schlosses ein.
F
Sc
hieben Sie den Riegel nach links.
Erneutes Verriegeln des
Kofferraums
Nach dem Schließen bleibt der Kofferraum
verschlossen, wenn die Störung weiterhin besteht.
Alarmanlage
System zum Schutz Ihres Fahrzeugs vor Diebstahl
und Einbruch. Die Alarmanlage hat folgende
Schutzfunktionen: -
R
undumschutz
:
Das System prüft, ob das Fahrzeug geöffnet
wird. Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand
versucht, eine Tür, den Kofferraum oder die
Motorhaube zu öffnen.
Autoprotect-Funktion : Das System
registriert, ob die Systemkomponenten
außer Funktion gesetzt werden. Der Alarm
wird ausgelöst, wenn die Batterie, die Taste
oder die Kabel der Sirene abgeklemmt oder
beschädigt werden.
Für Arbeiten an der Alarmanlage wenden Sie sich
an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Abschließen des Fahrzeugs
mit Aktivierung der
kompletten Alarmanlage
Aktivierung
F Schalten Sie die Zündung aus und verlassen Sie das Fahrzeug.
F
S
chließen Sie das Fahrzeug, mit
oder ohne Sicherheitsverriegelung
per Fernbedienung oder mit dem
„Keyless-System“.
Das Überwachungssystem ist aktiviert: die
Kontrollleuchte der Taste blinkt einmal pro
Sekunde und die Fahrtrichtungsanzeiger leuchten
für ca. zwei Sekunden.
Öffnungen
Page 43 of 256

41
Bei einer automatischen Neuverriegelung des
Fahrzeugs (nach Ablauf von 30 Sekunden
ohne Öffnen einer Tür oder des Kofferraums),
werden die Schutzfunktionen automatisch
reaktiviert.
Auslösen der Alarmanlage
Bei Auslösen der Alarmanlage ertönt die Sirene für
die Dauer von 30 Sekunden, während gleichzeitig
die Fahrtrichtungsanzeiger blinken.
Die Schutzfunktionen bleiben bei bis zu elf
nacheinander erfolgenden Auslösevorgängen der
Alarmanlage aktiv.
Beim Entriegeln des Fahrzeugs per Fernbedienung
oder per „Keyless-System“ zeigt die
Kontrollleuchte der Taste durch schnelles Blinken
an, dass der Alarm während Ihrer Abwesenheit
ausgelöst wurde. Bei Einschalten der Zündung hört
sie sofort auf zu blinken.
Abschließen des Fahrzeugs
ohne Aktivierung des Alarms
F Stecken Sie den (in der Fernbedienung integrierten) Schlüssel in das Schloss
in der Fahrertür und verriegeln Sie das
Fahrzeug (einfache Verriegelung oder
Sicherheitsverriegelung).
Ausfall der Fernbedienung
Zum Deaktivieren der Schutzfunktionen:
F S chließen Sie das Fahrzeug mit dem Schlüssel
(in der Fernbedienung integriert) an der
Fahrertür auf.
F
Ö
ffnen Sie die Tür; der Alarm wird ausgelöst.
F
S
chalten Sie die Zündung ein, der Alarm wird
ausgeschaltet. Die Kontrollleuchte der Taste
erlischt.
Das Überwachungssystem ist aktiviert:
die Kontrollleuchte der Taste erlischt
und die Fahrtrichtungsanzeiger blinken
ca. 2
Sekunden lang.
Wenn eine Tür, Kofferraum usw. nicht richtig
geschlossen sind, wird das Fahrzeug nicht
verriegelt, sondern der Rundumschutz nach
45
Sekunden aktiviert.
Deaktivierung
F Drücken Sie auf die
Entriegelungstaste der
Fernbedienung.
oder
F
E
ntriegeln Sie das Fahrzeug per „Keyless-
System“.
Der Rundumschutz wird nach fünf Sekunden
aktiviert.
Funktionsstörung
Wenn beim Einschalten der Zündung sowie
10
Sekunden lang danach die Kontrollleuchte der
Taste blinkt, weist dies auf einen Systemfehler hin.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Elektrische Fensterheber
vorne
1. Vorne links
2. Vorne rechts
Manuelle Funktion
Zum Öffnen oder Schließen des Fensters den
Schalter sanft drücken oder ziehen, jedoch nicht
über den Widerstand hinaus. Die Scheibe stoppt,
sobald der Schalter losgelassen wird.
2
Öffnungen
Page 46 of 256

44
Die Rasten im Gestänge der Kopfstütze
verhindern, dass sich diese von selbst
absenkt; dies ist eine Sicherheitskomponente
bei einem Aufprall.
Bei richtiger Einstellung befindet sich der
obere Rand der Kopfstütze in Höhe der
Schädeldecke.
Fahren Sie niemals ohne Kopfstützen; diese
müssen korrekt eingesetzt und eingestellt
sein.
Sitzheizung
0:Aus
1: Niedrig
2: Mittel
3: Hoch
Die Vordersitze können separat beheizt
werden.
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs bitte
darauf achten, dass sich der Regler des
Beifahrersitzes auf Position 0 befindet,
damit die Heizung bei Abwesenheit eines
Beifahrers während der nächsten Fahrt
nicht unnötig betrieben wird.
Lendenwirbelstütze
(nur Fahrerseite)
F Drehen Sie das Einstellrad D manuell
bis Sie die gewünschte Unterstützung im
Lendenbereich erhalten.
Kopfstützenhöhe
F Zum Wiedereinbauen schieben Sie das Gestänge der Kopfstütze in die Öffnungen ein,
und zwar in Achsrichtung der Rückenlehne.
F
Z
um Tieferstellen drücken Sie gleichzeitig auf
die Arretierung A und die Kopfstütze.
F Ziehen Sie die Kopfstütze zum Anheben nach oben.F Um sie zu entfernen, drücken Sie auf den
Riegel A und ziehen Sie sie nach oben. F
B
ei laufendem Motor, verwenden Sie den
Regler zum Einschalten und Einstellen der
gewünschten Heizstufe:
Ergonomie und Komfort
Page 49 of 256

47
Elektrische Einstellung
Aus Sicherheitsgründen müssen die Spiegel
so eingestellt werden, dass der „tote Winkel“
reduziert wird.
Manuelles Einklappen
Sie können die Spiegel manuell einklappen
(Hindernis beim Parken, enge Garage …).
F
K
lappen Sie den Spiegel in Richtung Fahrzeug.
Elektrisch einklappen
Von außen: Verriegeln Sie das Fahrzeug mit der
Fernbedienung oder dem „Keyless-System“.
Das Ein- und Ausklappen der
Außenspiegel beim Verriegeln oder
Entriegeln des Fahrzeugs kann über
das Konfigurationsmenü des Fahrzeugs
deaktiviert werden.
Beschlagfreihalten – Entfrosten
F Drehen Sie den Schalter A nach rechts
oder links, um den betreffenden Spiegel
auszuwählen.
F
V
erstellen Sie den Schalter in alle vier
Richtungen, um den Spiegel einzustellen.
F
S
tellen Sie den Schalter wieder in die Mitte.
Das Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Außenspiegel erfolgt bei laufendem
Motor durch Drücken der Betätigung für
die Heckscheibenheizung.
Für weitere Informationen zur Funktion
Beschlagfreihalten/Entfrosten der Heckscheibe
siehe entsprechenden Abschnitt.
Innenspiegel
Verfügt über eine Blendschutzvorrichtung, die das
Spiegelglas verdunkelt und störende Blendungen
des Fahrers durch die Sonneneinstrahlung, den
Lichtstrahl der anderen Fahrzeuge etc. vermindert.
Ausführung mit manueller Einstellung
Einstellung
F St ellen Sie den Spiegel für Fahrten bei
Tageslicht in der Position „Tag“ nach Bedar f ein.
Umstellung Tag/Nacht
F
Z
iehen Sie den Hebel nach hinten, um den
Spiegel für Fahrten bei Dunkelheit abzublenden.
F
D
rücken Sie den Hebel nach vorne, um den
Spiegel wieder auf die normale Position für
Tagfahrten umzustellen.
Sofern Ihr Fahrzeug entsprechend ausgestattet ist, können die
Außenspiegel bei abgestelltem Fahrzeug und eingeschalteter
Zündung elektrisch vom Innenraum eingeklappt werden.
F Stellen Sie den Schalter A in die Stellung
gegenüber der Markierung.
Ausführung mit automatisch
abblendbarem Spiegel
3
Ergonomie und Komfort
Page 61 of 256

59
Um ein Blockieren der Pedale zu vermeiden:
- b enutzen Sie nur Fußmatten, die auf die
im Fahrzeug vorhandenen Befestigungen
passen; diese Befestigungen müssen
grundsätzlich verwendet werden.
-
L
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Die Verwendung einer nicht von CITROËN
zugelassenen Fußmatte kann den Zugang
zu den Pedalen behindern und den Betrieb
des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
beeinträchtigen.
Die von CITROËN zugelassenen Fußmatten
sind mit zwei Befestigungen unter dem Sitz
ausgestattet.
Kofferraumausstattung
1. Hintere Ablage
2. Haken
3. Staufach unter dem Kofferraumboden
4. Ablagenetz (Zubehör)
5. Ösen zur Befestigung des Ablagenetzes
Die Ösen zur Befestigung des Ablagenetzes
sind nicht zum Sichern der Ladungen oder
Zurückhalten des Gepäcks bestimmt.
Staukasten
F Entfernen Sie den Kofferraumbelag, um an den
Staukasten zu gelangen.
Je nach Ausrüstung enthält dieser spezielle Fächer
für:
-
e
ine Abschleppöse,
-
ei
n provisorisches Reifenpannenset,
-
ei
n Warndreieck,
-
… F
ür die Ausführungen mit Staukasten: dieser
muss unbedingt vor Beladen des Kofferraums
eingesetzt werden.
Kleiderhaken
Hier können Einkaufstaschen aufgehängt werden.
Achten Sie darauf, lediglich leichte Taschen
aufzuhängen.
Hutablage
Zum Ausbauen der Hutablage:
F H aken Sie die beiden Kordeln aus,
3
Ergonomie und Komfort
Page 68 of 256

66
Schalten Sie die Scheibenwischer nicht bei
trockener Frontscheibe ein. Bei extrem kalter
oder warmer Witterung, überprüfen Sie vor
Einschalten der Scheibenwischer, dass
die Scheibenwischerblätter nicht auf der
Frontscheibe kleben.
Manuelle Bedienung
Die Scheibenwischer werden vom Fahrer direkt
betätigt.
Mit manueller Wischschaltung
Mit WischautomatikFrontscheibenwischer
Wahlbetätigung der Wischgeschwindigkeit:
Anheben oder Absenken der Betätigung auf die
gewünschte Position.
Schnelles Wischen (starker
Niederschlag)
Normales Wischen (mäßiger Regen)
Wischen im Intervallbetrieb (proportional
zur Fahrzeuggeschwindigkeit)
Aus
Kurzwischen (nach unten drücken oder
Betätigung kurz zu sich heranziehen,
dann loslassen)
Wischautomatik (kurz nach unten
drücken und dann wieder loslassen)
oder Kurzwischen (kurz die
Betätigung zu sich heranziehen)
oder
Heckscheibenwischer
Ring zum Einschalten des Heckscheibenwischers:
Aus
Intervallwischen
Scheibenwischer und Waschanlage ein
(für eine begrenzte Dauer)
Rückwärtsgang
Wenn der Frontscheibenwischer beim Einlegen
des Rückwärtsgangs in Betrieb ist, schaltet sich
auch automatisch der Heckscheibenwischer ein.
Die Aktivierung bzw. Deaktivierung der Funktion
er folgt über das Konfigurationsmenü des Fahrzeugs.
Dieses System ist standardmäßig aktiviert.
Bei starkem Schneefall oder Frost und bei
Benutzung eines Fahrradträgers am Kofferraum
schalten Sie bitte die Automatikfunktion des
Heckscheibenwischers aus.
F Wählen Sie im Menü Fahren/Fahrzeug des Touchscreens die
Registerkarte „ Einstellungen “,
dann „ Parken “ und
aktivieren/deaktivieren Sie
„ Heckscheibenwischer mit
Rückwärtsgang “.
Beleuchtung und Sicht
Page 74 of 256

72
Elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP)
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP:
Elektronisches Stabilitätsprogramm) bestehend
aus folgenden Systemen:
-
A
ntiblockiersystem (ABS) und elektronischer
Bremskraftverteiler (EBV),
-
B
remsassistent (BA),
-
A
ntriebsschlupfregelung (ASR) oder
Traktionskontrolle,
-
d
ynamische Stabilitätskontrolle (DSC).
Begriffserläuterung
Antiblockiersystem (ABS) und
elektronischer Bremskraftverteiler (EBV)
Dieses System sorgt für erhöhte Stabilität und
Manövrierfähigkeit Ihres Fahrzeugs beim Bremsen
und trägt zu einer besseren Kurvensteuerung bei,
besonders auf schlechter oder rutschiger Fahrbahn.
Das ABS verhindert das Blockieren der Räder bei
einer Notbremsung.
Der elektronische Bremskraftverteiler (EBV) sorgt
für eine optimale Steuerung des Bremsdrucks auf
den einzelnen Rädern.
Bremsassistent
Bei einer Notbremsung wird über dieses System
der optimale Bremsdruck schneller erzielt und
damit der Bremsweg verkürzt.
Es wird je nach der Geschwindigkeit, mit der man
auf das Bremspedal tritt, aktiviert. Dies macht sich
durch einen verringerten Pedalwiderstand und
eine erhöhte Bremswirkung bemerkbar.
Antriebsschlupfregelung (ASR)
Die ASR sorgt für optimalen Antrieb und
beschränkt ein Durchdrehen der Räder, indem
sie auf die Bremsen der Antriebsräder und den
Motor einwirkt. Darüber hinaus sorgt sie für eine
bessere Richtungsstabilität des Fahrzeugs beim
Beschleunigen.
Elektronisches Stabilitätsprogramm
(ESP)
Bei einer Abweichung zwischen der vom Fahrzeug
ver folgten und der vom Fahrer gewünschten Spur
überprüft das DSC-System Rad für Rad und wirkt
automatisch auf die Bremse eines oder mehrerer
Räder und den Motor ein, um das Fahrzeug
innerhalb der Grenzen der physikalischen Gesetze
in die gewünschte Spur zu lenken.
Wenn Sie das Angebot Citroën Connect Box
einschließlich des SOS- und Assistance-
Pakets nutzen, verfügen Sie über weitere
Dienste in Ihrem persönlichen Bereich über
die Internetseite Ihres Landes.
Antiblockiersystem
(ABS) und elektronischer
Bremskraftverteiler (EBV)
Beim konstanten Leuchten dieser
Warnleuchte liegt eine Störung im
Antiblockiersystem ABS vor.
Beim Aufleuchten dieser an die
STOP
- und ABS-Leuchte gekoppelten
Warnleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung liegt
eine Funktionsstörung im elektronischen
Bremskraftverteiler (EBV) vor.
Halten Sie unbedingt an, wenn dies
gefahrlos möglich ist.
Wenden Sie sich in beiden Fällen
umgehend an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um das System
prüfen zu lassen.
Achten Sie beim Radwechsel (Reifen und
Felgen) darauf, dass die Räder für Ihr
Fahrzeug zugelassen sind.
Das Antiblockiersystem kann sich, wenn
es arbeitet, durch leichte Vibrationen im
Bremspedal bemerkbar machen.
Bremsen Sie im Falle einer Notbremsung
mit voller Kraft, und zwar konstant, ohne
den Pedaldruck zu verringern.
Sicherheit
Page 75 of 256

73
Dynamische Stabilitätskontrolle
(DSC) und Antriebsschlupfregelung
(ASR)
Betätigung
Diese Systeme werden automatisch bei jedem
Fahrzeugstart aktiviert.
Sie treten bei Problemen mit der Bodenhaftung
oder dem Halten der Spur in Aktion.
Aktivierung
Diese Systeme werden automatisch bei jedem
Fahrzeugstart aktiviert.
Sobald sie ein Problem mit der Bodenhaftung oder
der Spur erkennen, wirken diese Systeme auf die
Funktion des Motors und der Bremsen ein.Dies wird durch das Blinken dieser
Kontrollleuchte im Kombiinstrument
angezeigt.
Deaktivierung ASR
Unter außergewöhnlichen Bedingungen (Starten
des Fahrzeugs, wenn es im Morast, Schnee, auf
beweglichem Untergrund usw. festgefahren ist)
kann es sich als zweckmäßig er weisen, das ASR-
System zu deaktivieren, damit die Räder sich frei
bewegen und wieder Bodenhaftung finden. F
W
ählen Sie im Menü Fahren/
Fahrzeug die Registerkarte
„ Fahrhilfe “ und anschließend
„ Antriebsschlupfregelung “.
Oder, je nach Version: F
D
rehen Sie den Schalter „
Grip
control “ auf diese Position.
Die Deaktivierung wird durch das
Aufleuchten dieser Warnleuchte,
die Anzeige einer Meldung und das
Aufleuchten der Kontrollleuchte des
Schalters angezeigt (je nach Version).
Das ASR-System hat keinen Einfluss mehr auf den
Antrieb und auf die Bremsen bei unbeabsichtigtem
Verlassen der Spur.
Reaktivierung ASR
Das System wird nach jedem erneuten Einschalten
der Zündung oder ab 50 km/h automatisch erneut
aktiviert.
Unterhalb von 50
km/h können Sie das System
manuell reaktivieren: F
W
ählen Sie im Menü Fahren/
Fahrzeug des Touchscreens die
Registerkarte „ Fahrhilfe“ und
dann „ Antriebsschlupfregelung “
aus.
Oder, je nach Version: F
D
rehen Sie den Schalter „
Grip
control “ auf diese Position.
Funktionsstörung
Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
in Verbindung mit einem akustischen
Signalton und einer Meldung zeigt eine
Funktionsstörung des Systems an.
Lassen Sie das System nach einem Aufprall von
einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Dies wird durch das Blinken der
entsprechenden Kontrollleuchte auf
dem Kombiinstrument angezeigt. Es wird jedoch empfohlen, das System sobald wie
möglich wieder zu aktivieren.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
5
Sicherheit