ABS CITROEN C4 CACTUS 2019 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2019, Model line: C4 CACTUS, Model: CITROEN C4 CACTUS 2019Pages: 256, PDF-Größe: 7.85 MB
Page 5 of 256

3
.
.
Fahrempfehlungen 94
Starten/Ausschalten des Motors mit
dem Schlüssel
9
6
Starten/Ausschalten des Motors mit
dem Keyless-System
9
7
Feststellbremse
100
5-Gang-Schaltgetriebe
100
6-Gang-Schaltgetriebe
100
Automatikgetriebe (EAT6)
1
01
Automatisiertes Schaltgetriebe (ETG)
1
03
Gangwechselanzeige
106
Berganfahrassistent
1
07
STOP & START
1
07
Erkennung von
Geschwindigkeitsbegrenzungs-
und
Hinweisschildern
1
10
Geschwindigkeitsbegrenzer
113
Geschwindigkeitsregler
114
Warnung Kollisionsgefahr und
Active Safety Brake
1
17
Einschlaf-Verhinderung
120
AFIL-Spurhalteassistent
1
22
Toter-Winkel-Assistent
123
Einparkhilfe
125
Rückfahrkamera
1
27
Park Assist
1
27
Reifendrucküberwachung
132Kompatibilität von Kraftstoffen
1 36
Kraftstofftank 1 37
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel)
1
38
Schneeketten
138
Kälteschutz
139
Anhängerkupplung
140
Energiesparmodus
140
Austausch eines Scheibenwischerblattes
1
41
Dachträger
142
Motorhaube
1
43
M otoren
14 4
Füllstandskontrollen
144
Kontrollen
147
AdBlue
® (Motoren BlueHDi) 1 49
Pflege- und Wartungshinweise 1 52
Leer gefahrener Tank (Diesel)
1
53
Provisorisches Reifenpannenset
1
53
Ersat zrad
157
Austausch der Glühlampen
1
61
Austausch einer Sicherung
1
66
12V-Batterie
171
Abschleppen
174Motoreigenschaften und Anhängelasten
1
76
Fahrzeugabmessungen
179
Kenndaten
179
Fahrbetrieb
Praktische Tipps
Bei einer Panne Technische Daten
Stichwortverzeichnis
bit.ly/helpPSA
Audio und Telematik
CITROËN Connect Nav
CITROËN Connect Radio
.
Inhalt
Page 7 of 256

5
Seitliche SchalterleisteZentrale Schalterleisten
Elektrische Kindersicherung
Kontrollleuchte bei Aktivierung der
Alarmanlage
Einstellung der elektrisch
betätigten Außenspiegel
Manuelle Leuchtweitenverstellung
der Scheinwerfer
4
Bedienelemente für Audiosystem
5
Hupe
Beschlagfreihalten/Entfrosten
vorne
Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe
Verriegeln/Entriegeln von innen
Abstellen von Heizung/Belüftung
und Klimaanlage
Aktivierung von Park AssistWarnblinkanlage
Starten / Ausschalten des Motors
START/STOP
Grip Control
.
Übersicht
Page 8 of 256

6
Sparsame Fahrweise
Optimieren Sie die Nutzung Ihrer
Gangschaltung
Mit einem manuellen Schaltgetriebe fahren Sie
sanft an und legen zügig den höheren Gang
ein. Schalten Sie in der Beschleunigungsphase
frühzeitig.
Mit einem Automatikgetriebe oder einem
automatisierten Schaltgetriebe bevorzugen Sie
den Automatikmodus, ohne das Gaspedal abrupt
oder sehr kräftig durchzutreten.
Bevorzugen Sie eine defensive
Fahrweise
Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischen
den Fahrzeugen ein, nutzen Sie bevorzugt
die Motorbremse anstatt das Bremspedal,
treten Sie stufenweise auf das Gaspedal.
Diese Verhaltensweisen tragen dazu bei, den
Kraftstoffverbrauch und den CO
2-Ausstoß zu
verringern und die Geräuschkulisse des Verkehrs
zu vermindern.
Unter flüssigen Verkehrsbedingungen und wenn
der Schalter „Cruise“ vorhanden ist, wählen Sie
ab 40
km/h den Geschwindigkeitsregler.
Kontrollieren Sie die Verwendung
Ihrer elektrischen Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem
Losfahren überhitzt ist, lüften Sie ihn durch
Herunterlassen der Fenster und durch Öffnen
der Lüftungsschieber, bevor Sie die Klimaanlage
verwenden.
Schließen Sie bei einer Geschwindigkeit
ab 50
km/h die Fenster und lassen Sie die
Lüftungsschieber offen.
Denken Sie daran, die Ausstattungen zu
verwenden, die es ermöglichen, die Temperatur
im Fahrgastinnenraum zu begrenzen
(Abblendvorrichtung des Schiebedachs,
Verdunklungsrollos usw.). Fahren Sie nicht mit eingeschalteten
Nebelscheinwerfern und Nebelschlussleuchten,
wenn die Sichtverhältnisse ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter, den Motor
laufen zu lassen, bevor Sie den 1. Gang einlegen;
Ihr Fahrzeug heizt während der Fahrt schneller. Schalten Sie die Klimaanlage aus, sobald Sie den
gewünschten Klimakomfort erreicht haben, es sei
denn, die Regelung ist automatisch.
Schalten Sie das Entfrosten und das
Beschlagfreihalten ab, wenn diese nicht
erforderlich sind und nicht automatisch gesteuert
werden.
Schalten Sie frühestmöglich die Sitzheizung aus.
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden, Ihre
Multimediageräte (Film, Musik, Videospiele
usw.) anzuschließen, tragen Sie dazu bei, den
Verbrauch von elektrischer Energie, und damit
von Kraftstoff, einzuschränken.
Trennen Sie die Verbindung Ihrer tragbaren
Geräte vor dem Verlassen des Fahrzeugs.
Die Gangwechselanzeige fordert Sie dazu auf,
den am besten geeigneten Gang einzulegen:
Sobald die Aufforderung im Kombiinstrument
angezeigt wird, kommen Sie dieser nach.
Bei automatisiertem oder Automatikgetriebe
erscheint diese Anzeige nur im manuellen Modus. Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe
von alltäglichen Verhaltensweisen, die es dem
Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch
und die CO
2-Emission zu optimieren.
Sparsame Fahrweise
Page 9 of 256

7
Reduzieren Sie die Ursachen für
Mehrverbrauch
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte
Fahrzeug; platzieren Sie die schwersten
Gepäckstücke unten im Kofferraum, möglichst
dicht an der Rücksitzbank.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs
ein und minimieren Sie den aerodynamischen
Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger,
Fahrradträger, Anhänger…). Ziehen Sie die
Verwendung eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den
Dachgepäckträger nach der Verwendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen Sie
die Winterreifen und montieren Sie erneut die
Sommerreifen.
Beachten Sie die
Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem
Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen, beachten
Sie das Etikett an der Innenseite der Tür auf der
Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere
durch:
-
v
or einer langen Fahrt,
-
be
i jedem Saisonwechsel,
-
na
ch längerem Stillstand. Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter,
Innenraumluftfilter…) regelmäßig und befolgen
Sie den Maßnahmen-Kalender im Wartungsplan
des Herstellers.
Wenn bei einem BlueHDi-Dieselmotor das
SCR-System defekt ist, trägt Ihr Fahrzeug zur
Umweltverschmutzung bei. Wenden Sie sich
umgehend an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das Stickstoffemissionsniveau
der geltenden Gesetzgebung anzupassen.
Füllen Sie beim Tanken nach dem dritten
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr
nach, dies könnte zu einem Überlaufen des Tanks
führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen
Sie erst nach den ersten 3
000 Kilometern
einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres
Kraftstoffverbrauchs fest. Vergessen Sie auch nicht das Ersatzrad
und die Reifen des Anhängers oder des
Campinganhängers.
.
Sparsame Fahrweise
Page 11 of 256

9
Liste der Warnleuchten
KontrollleuchteZustand Ursache Aktionen/Beobachtungen
Rote Warnleuchten
STOPPUnunterbrochen in Verbindung
mit einer anderen Warnleuchte,
der Anzeige einer Meldung und
einem akustischen Signal. Gibt an, wenn ein schwerwiegendes
Problem mit dem Motor, der
Bremsanlage, der Servolenkung, dem
Automatikgetriebe oder der Elektrik
vorliegt. Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Motoröldruck Ununterbrochen Der Schmierkreislauf des Motors weist
einen Defekt auf. Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Bremsen Ununterbrochen Starkes Absinken des
Bremsflüssigkeitsstands. Führen Sie (1) aus, füllen Sie dann eine vom
Hersteller empfohlene Bremsflüssigkeit nach.
Wenn das Problem weiterhin vorliegt, führen Sie
(2) aus.
+ Bremsen
Ununterbrochen in Verbindung
mit der ABS-Warnleuchte. Der elektronische Bremskraftverteiler
(EBV) weist einen Defekt auf. Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Feststellbremse Ununterbrochen Die Feststellbremse ist angezogen bzw.
nicht korrekt gelöst.
Maximale
Kühlmittel-
temperatur Ununterbrochen
Die Temperatur des Kühlkreislaufs ist
zu hoch. Führen Sie (1) aus, warten Sie dann, bis
sich der Motor abgekühlt hat, und füllen Sie
gegebenenfalls Kühlflüssigkeit nach. Wenn das
Problem weiterhin vorliegt, führen Sie (2) aus.
1
Bordinstrumente
Page 12 of 256

10
KontrollleuchteZustand Ursache Aktionen/Beobachtungen
Batterieladung Ununterbrochen
Der Ladestromkreis der Batterie weist einen
Defekt auf (verschmutzte oder gelockerte
Klemmen, Keilriemen der Lichtmaschine zu
locker oder gerissen usw.).Reinigen Sie die Stifte und ziehen Sie sie wieder
fest. Wenn die Warnleuchte nach dem Starten
des Motors nicht erlischt, führen Sie (2) aus.
Sicherheitsgurt
nicht angelegt/
abgelegt Leuchtet ununterbrochen oder
blinkt in Verbindung mit einem
akustischen Signal. Ein Sicherheitsgurt wurde nicht
angelegt oder wurde abgelegt.
Orange Warnleuchten
Antiblockiersystem
(ABS)Ununterbrochen
Das Antiblockiersystem weist einen
Defekt auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher
Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger
Geschwindigkeit, dann (3).
(1) : Unbedingt anhalten! Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies gefahrlos möglich ist und schalten Sie die Zündung aus.
(2): Wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
(3) : Suchen Sie einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizierte Werkstatt auf.
Bordinstrumente
Page 19 of 256

17
KontrollleuchteZustand Ursache Aktionen/Beobachtungen
Niedriger
Kraftstoffstand
Ununterbrochen zusammen mit
einem akustischen Signal und
einer Meldung.
Solange nicht ausreichend
Kraftstoff in den Tank nachgefüllt
wird, leuchtet diese Warnleuchte
bei jedem Einschalten der
Zündung immer wieder auf.
Das akustische Signal und diese
Meldung werden mit zunehmender
Häufigkeit wiederholt, während
der Kraftstoffstand sich gegen null
bewegt.Beim erstmaligem Aufleuchten
befinden sich noch ca. 5 Liter Kraftstoff
im Tank (Reser ve). Tanken Sie schnell auf, um eine Kraftstoffpanne
zu vermeiden.
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett
leer
, da sonst die Abgasreinigungs- und
Einspritzanlage beschädigt werden können.
Warnung bei
unbeabsichtigtem
SpurwechselBlinkt in Verbindung mit einem
akustischen Signal. Eine Linie wird rechts (oder links)
überfahren. Drehen Sie das Lenkrad in die entgegengesetzte
Richtung, um wieder in die richtige Spur zu
kommen.
+ Spurassistent
Ununterbrochen in Verbindung
mit der Service-Warnleuchte. Der Spurassistent ist defekt.
Führen Sie (3) aus.
NebelschlussleuchteUnunterbrochenDie Nebelschlussleuchte leuchtet.
1
Bordinstrumente
Page 23 of 256

21
F Wählen Sie im Menü Fahren/Fahrzeug die Registerkarte
„ Schnellzugriffe “ und
anschließend „ Diagnostik“.
Der Wartungshinweis erscheint auf dem Bildschirm.
Ölstandsanzeige
(Je nach Ausführung)
Bei den mit einem elektrischen Ölmessstab
ausgestatteten Versionen, wird beim Einschalten
der Zündung nach der Wartungsinformation für
die Dauer einiger Sekunden die Konformität
des Motorölstands auf dem Kombiinstrument
angezeigt.
Die Ölstandsanzeige ist nur zuverlässig,
wenn das Fahrzeug waagerecht steht und der
Motor seit mehr als 30
Minuten abgestellt ist.
Ölstand korrekt
Ölmangel
Bei Ölmangel erscheint eine Meldung auf
dem Kombiinstrument, in Verbindung mit dem
Aufleuchten der Service-Warnleuchte und einem
akustischen Signal.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen mit
dem Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte unbedingt
Öl nach, um einen Motorschaden zu vermeiden.
Weitere Informationen zum Thema
Füllstandskontrolle erhalten Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Fehlfunktion des elektronischen
Ölmessstabs
Bei einer Fehlfunktion erscheint eine Meldung auf
dem Kombiinstrument.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Bei einer Fehlfunktion des elektrischen
Ölmessstabs wird der Motorölstand nicht mehr
überwacht.
Solange das System defekt ist, müssen Sie
den Motorölstand mit Hilfe des im Motorraum
befindlichen Ölmessstabs kontrollieren.
Für weitere Informationen zum Thema
Füllstandskontrolle siehe entsprechende
Rubrik.Abruf des Wartungshinweises
Sie können den Wartungshinweis jederzeit auf
dem Touchscreen abrufen.
AdBlue®-Reichweitenanzeige
Diese Reichweitenanzeige ist nur bei den BlueHDi-
Dieselversionen vorhanden.
Dieses System über wacht den Füllstand des
AdBlue
®-Tanks und erkennt eine Störung
des SCR-Abgasreinigungssystems, um eine
Luftverschmutzung zu verhindern. Beim
Einschalten der Zündung zeigt diese Anzeige die
verbleibenden Kilometer an, bis die Anlasssperre
das Fahrzeug blockiert.
1
Bordinstrumente
Page 28 of 256

26
Die Funktionen sind in 4 Familien unterteilt.
F amilien Funktionen
„Parken“ -
„H
eckscheibenwischer bei Rückwärtsgang“: Aktivierung/Deaktivierung
der Kopplung des Heckscheibenwischers an den Rückwärtsgang
-
„A
utomatisches Ein- und Ausklappen der Außenspiegel “: Aktivierung/
Deaktivierung des automatischen Ein- und Ausklappens der Außenspiegel
beim Verriegeln oder Entriegeln des Fahrzeugs
„Beleuchtung“ -
„N
achleuchtfunktion“: Aktivierung/Deaktivierung der automatischen
Nachleuchtfunktion
-
„Ei
nstiegsbeleuchtung“: Aktivierung/Deaktivierung der
Einstiegsbeleuchtung
-
„T
agfahrlicht“: (je nach Vertriebsland)
-
„K
urvenlicht“: Aktivierung/Deaktivierung des statischen Abbiegelichts
„Bordkomfort“ -
„En
triegelung: Nur Kofferraum “: Aktivierung/Deaktivierung der
Einzelentriegelung der Heckklappe
„Sicherheit“
- „ Müdigkeitswarner “: Aktivierung/Deaktivierung des Systems zur Einschlaf-
Verhinderung
-
„Anzeige empfohlene Geschwindigkeit “: Aktivierung/Deaktivierung der
Anzeige der Geschwindigkeitsbegrenzung
-
„Warnung Kollisionsgefahr und Bremsautomatik “: Aktivierung/Deaktivierung
der Warnung Kollisionsgefahr und des automatischen Bremsassistenten
-
„Toter-Winkel-Assistent “: Aktivierung/Deaktivierung des Toter-Winkel-
Assistenten
Registerkarte „Fahrhilfe“
Funktion Anmerkung
Park Assist Aktivierung der Funktion
STOP & START Aktivierung/
Deaktivierung der
Funktion
Einparkhilfe Aktivierung/
Deaktivierung der
Funktion
Antriebs
-s
chlupfregelung Aktivierung/
Deaktivierung der
Funktion
Toter-Winkel-
Assistent Aktivierung/
Deaktivierung der
Funktion
Initialisierung
Reifenfülldruck
Initialisierung der
Reifendrucküberwachung
Diagnose Zusammenfassung der
aktuellen Warnungen
Menü „Fahrzeug“ / Menü
„Fahren“
Registerkarte „Einstellungen“
Für weitere Informationen zu diesen
Funktionen siehe den entsprechenden
Abschnitt.
Bordinstrumente
Page 33 of 256

31
Fernbedienung und Schlüssel
Mit der Fernbedienung können je nach Version aus
der Ferne die folgenden Funktionen genutzt werden:
- Entriegelung/Verriegelung/Sicherheitsverriegelung des Fahrzeugs,
-
E
ntriegeln und Aufstellen des
Kofferraumdeckels,
-
Ö
ffnen des Verschlusses des Kraftstofftanks
(ohne Keyless-System),
-
E
ntriegelung/Verriegelung der Tankklappe
(m i t
Key l e s s - S yste m),
-
O
rtung des Fahrzeugs,
-
W
egfahrsperre des Fahrzeugs
.
Die Fernbedienung enthält einen einfachen
Schlüssel, mit dem sich das Fahrzeug über das
Schloss zentral ver- und entriegeln lässt und mit dem
der Motor gestartet und abgestellt werden kann.
Unter normalen Betriebsbedingungen ist die
Nutzung der Fernbedienung zu bevorzugen.
Integrierter Schlüssel
Ausklappen des Schlüssels
Ausführung ohne Keyless- System
F D rücken Sie auf den Knopf, um den Schlüssel
aus dem Gehäuse zu entnehmen.
F
D
rücken Sie beim Einklappen des Schlüssels
auf diese Taste, damit der Mechanismus nicht
beschädigt wird.
Ausführung mit Keyless- System
F
H
alten Sie den Knopf gedrückt, um den
Schlüssel aus dem Gehäuse zu entnehmen.
F
H
alten Sie den Knopf herausgezogen, bevor
Sie den Schlüssel wieder einführen.
Notfallverfahren ermöglichen das Verriegeln/
Entriegeln des Fahrzeugs im Fall einer
Funktionsstörung der Fernbedienung, der
Zentralverriegelung, der Batterie usw. Für
weitere Informationen zu Notfallverfahren
siehe entsprechenden Abschnitt.
Funktion der Fernbedienung
Mit dem in der Fernbedienung integrierten
Schlüssel können folgende Funktionen genutzt
werden:
-
E
ntriegelung/Verriegelung/
Sicherheitsverriegelung des Fahrzeugs,
-
A
ktivierung/Deaktivierung der mechanischen
Kindersicherung,
-
A
ktivierung/Deaktivierung des Beifahrer-Front-
Airbags,
-
N
otverriegelung der Türen,
-
E
inschalten der Zündung und Starten/
Ausschalten des Motors.
2
Öffnungen