ABS CITROEN C5 2016 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2016, Model line: C5, Model: CITROEN C5 2016Pages: 384, PDF-Größe: 19.94 MB
Page 5 of 384

.
C5_de_Chap00a_sommaire_ed01-2015
Fahrtrichtungsanzeiger 148
Warnblinker 1 48
Hupe
1
49
Not- oder Pannenhilferuf
1
49
Bremshilfesysteme
1
50
Elektronisches Stabilitätsprogramm
1
51
Sicherheitsgurte
1
54
Airbags
1
57Kraftstofftank
1
77
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel)
1
78
Leergefahrener Tank (Diesel)
1
80
Reifenpannenset
1
81
Radwechsel
1
85
Schneeketten
1
92
Glühlampe austauschen
1
93
Austausch einer Sicherung
2
04
12V-Batterie
210
Energiesparmodus
2
13
Fahrzeug abschleppen
2
14
Anhängerkupplung
2
16
Dachträger 2 18
Schneeschutzvorrichtung 2 19s
chneeschutzgitter 2 20
Zubehör
221
Motorhaube
2
24
Benzinmotoren
2
25
Dieselmotoren
2
26
Füllstandskontrollen
2
27
Sonstige Kontrollen
23
1
a
dditiv a dBlue
® und SCR-System
(Diesel BlueHDi) 2 34Benzinmotoren
2
42
Gewichte - Benzinmotoren
2
43
Dieselmotoren
2
44
Gewichte Dieselmotoren
2
45
Fahrzeugabmessungen
2
46
Kenndaten
2
50
Notfall oder Pannenhilfe
2
51
7 Zoll (17 cm) Touchscreen
2
53
Autoradio
3
15
Audio und Telematik
Lichtschalter 1
36
Einschaltautomatik der Beleuchtung 1 40
Verstellung der Scheinwer fer
1
41
Kur venlicht
1
42
Scheibenwischerschalter
1
44
Wischautomatik
1
46
stichwortverzeichnis
Kindersicherheit Praktische Tipps
Kontrollen
si
cht
si
cherheit
te
chnische d
at
en
Kindersitze 1
62
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags 1 65
ISOFIX-Kindersitze
1
72
Kindersicherung
1
76
inhalt
Page 6 of 384

4
C5_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2015
Außen (Limousine)
Schiebedach 61
Dachträger 2 18
Zubehör
22
1-222
Austausch der Glühlampen
1
97-198, 201
-
Rückleuchten
-
3. Bremsleuchte
-
Kennzeichenbeleuchtung
K
offerraum
58
P
rovisorisches Reifenpannenset
1
81-184
Radwechsel
1
85-191
-
W
erkzeug
-
Demontagea
dditiv a
d
Blue
®, Füllstand 2 39 -241
Reifendrucküberwachung
1
18-119
Bremskraftunterstützung
1
50
Spurkontrolle
1
51-153
Reifendruck
1
18, 250
Schneeketten
1
92 Kraftstofftank
1
77, 179
Sicherung gegen Falschtanken
1
78
Schlüssel mit Fernbedienung
4
5 - 49
-
Öf
fnen / Schließen
-
Batterie
S
chalter / Diebstahlsicherung / Anlassen
9
7- 9 9
Alarmanlage
5
0-52
Außenspiegel
6
9
Betätigungen der Außenbeleuchtung
1
36 -140
Leuchtweitenverstellung Scheinwerfer
1
41
Austausch der Glühlampen
1
93 -196
-
Frontscheinwerfer
-
Xenon-
s
cheinwerfer
-
n
ebelscheinwerfer
-
Zusatzblinker
A
FIL-Spurassistent 1
28
STOP & START
1
15 -118
Kälteschutz
2
20
Türen
5
5-57
-
Öf
fnen / Schließen
-
Zentralverriegelung
-
n
otbetätigung
Kindersicherung
1
76
Fensterheber
5
3-54 Einparkhilfe vorne und/oder hinten
1
31-132
Zugbetrieb
21
6 -217
Abschleppen
2
14-215
Übersicht
Page 7 of 384

5
C5_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2015
Außen (TOURER)
Panorama-Glasdach 62-63
Dachträger 2 18
Zubehör
22
1-222
Austausch der Glühlampen
1
99 -201
-
Rückleuchte
-
3. Bremsleuchte
-
Kennzeichenbeleuchtung
K
offerraum
5
9 - 60
Rückfahrkamera
1
33
Provisorisches Reifenpannenset
1
81-184
Radwechsel
1
85-191
-
W
erkzeug
-
Demontagea
dditiv a
d
Blue
®, Füllstand 2 39 -241
Reifendrucküberwachung
1
18-119
Bremskraftunterstützung
1
50
Spurkontrolle
1
51-153
Reifendruck
1
18, 250
Schneeketten
1
92
Schlüssel mit Fernbedienung
4
5 - 49
-
Öf
fnen / Schließen
-
Batterie
S
chalter / Diebstahlsicherung / Anlassen
9
7- 9 9
Alarmanlage
5
0-52
Kraftstofftank
1
77, 179
Sicherung gegen Falschtanken
1
78
Außenspiegel
6
9
Betätigungen der Außenbeleuchtung
1
36 -140
Einstellung der Scheinwer fer
1
41
Austausch der Glühlampen
1
93 -196
-
Frontleuchten
-
Xenon-
s
cheinwerfer
-
n
ebelscheinwerfer
-
Zusatzblinker
A
FIL-Spurassistent
1
28
STOP & START
1
15 -118
Kälteschutz 2
20
Türen
5
5-57
-
Schließen / Öf
fnen
-
Zentralverriegelung
-
n
otbetätigung
Kindersicherung
1
76
Fensterheber
5
3-54 Einparkhilfe vorne und/oder hinten
1
31-132
Anhängerkupplung
2
16-217
Abschleppen
2
14-215
.
Übersicht
Page 14 of 384

12
C5_de_Chap00c_eco-conduite_ed01-2015
Optimieren Sie die Nutzung Ihrer
Gangschaltung
Mit einem manuellen Schaltgetriebe fahren Sie vorsichtig los und legen Sie ohne
Zögern den höheren Gang ein. Schalten Sie in der Beschleunigungsphase zügig.
Mit einem Automatikgetriebe oder einem automatisier ten Schaltgetriebe
bevorzugen Sie den Automatikmodus, ohne das Gaspedal abrupt oder sehr
kräftig durchzutreten.
Kontrollieren Sie die Verwendung Ihrer
elektrischen Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Losfahren überhitzt ist, lüften Sie ihn
durch Herunterlassen der Fenster und durch Öffnen der Lüftungsschieber, bevor
Sie die Klimaanlage ver wenden.
Bei mehr als 50 km/h, schließen Sie die Fenster und lassen Sie die
Lüftungsschieber offen.
Denken Sie daran, die Ausstattungen zu ver wenden, die es ermöglichen, die
Temperatur im Fahrgastinnenraum zu begrenzen (Abblendvorrichtung des
Schiebedachs, Verdunklungsrollos, ...).
Schalten Sie die Klimaanlage aus, sobald Sie den gewünschten Klimakomfor t
erreicht haben, es sei denn, die Regelung ist automatisch.
sc
halten s
i
e die e
n
teisung und die Beschlagentfernung aus, wenn diese nicht
automatisch gesteuer t werden.
Schalten Sie frühestmöglich die Sitzheizung aus.
Fahren Sie nicht mit eingeschalteten Nebelscheinwer fern und
Nebelschlussleuchten, wenn die Sichtverhältnisse ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter, den Motor laufen zu lassen, bevor
Sie den 1. Gang einlegen; Ihr Fahrzeug heizt während der Fahr t schneller.
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden, Ihre Multimediageräte (Film, Musik,
Videospiele...) anzuschließen, tragen Sie dazu bei, den Verbrauch von
elektrischer Energie, also von Kraftstoff, einzuschränken.
Schalten Sie Ihre tragbaren Geräte vor dem Verlassen des Fahrzeugs aus.
Sparsame Fahrweise
Die sparsame Fahr weise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch
und die CO
2-Emission zu optimieren.
Die Gangwechselanzeige forder t Sie dazu auf, den am besten geeigneten Gang
einzulegen: sobald die Aufforderung im Kombiinstrument angezeigt wird, kommen
Sie dieser nach.
Bei automatisier tem oder Automatikgetriebe erscheint diese Anzeige nur im
manuellen Modus.
Bevorzugen Sie eine defensive Fahrweise
Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischen den Fahrzeugen ein, nutzen Sie
bevorzugt die Motorbremse anstatt das Bremspedal, treten Sie stufenweise auf
das Gaspedal. Diese Verhaltensweisen tragen dazu bei, den Kraftstoffverbrauch,
den CO
2-Ausstoß zu verringern und die Geräuschkulisse des Verkehrs zu
vermindern.
Unter flüssigen Verkehrsbedingungen und wenn der Schalter "Cruise" vorhanden
ist, wählen Sie ab 40
km/h den Geschwindigkeitsregler.
sparsame Fahrweise
Page 15 of 384

13
C5_de_Chap00c_eco-conduite_ed01-2015
Reduzieren Sie die Ursachen für Mehrverbrauch
Ver teilen Sie Gewichte auf das gesamte Fahrzeug; stellen Sie die schwersten
Gepäckstücke hinten in den Kofferraum, möglichst dicht an die Rücksitze.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs ein und minimieren Sie den
aerodynamischen Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger, Fahrradträger,
Anhänger...). Ziehen Sie die Ver wendung eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den Dachgepäckträger nach der Ver wendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen Sie die Winterreifen und montieren
Sie erneut die Sommerreifen.
Beachten Sie die Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen,
beziehen Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere durch:
-
v
or einer langen Fahrt,
-
b
ei jedem Saisonwechsel,
-
n
ach längerem Stillstand.
Vergessen
s
i
e auch nicht das e
r
satzrad und die Reifen des a
n
hängers oder des
Campinganhängers.
War ten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter, ...) regelmäßig und befolgen Sie
den War tungsplan des Herstellers.
Wenn bei einem BlueHDi-Dieselmotor das SCR-System defekt ist, trägt Ihr
Fahrzeug zur Umweltverschmutzung bei; wenden Sie sich schnell an einen
Ver treter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt,
um das Stickstoffemissionsniveau der geltenden Gesetzgebung anzupassen.
Füllen Sie beim Tanken nach dem dritten Abschalten der Zapfpistole keinen
Kraftstoff mehr nach, dies könnte zu einem Überlaufen des Tanks führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen Sie erst nach den
ersten 3000
Kilometern einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres
Kraftstoffverbrauchs fest.
.
sparsame Fahrweise
Page 20 of 384

18
C5_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2015
Auf dem Touchscreen
Anzeige der Informationen
F drücken si e die ta ste MENÜ. -
F
eld mit den Sofor tinformationen:
●
R
eichweite,
●
m
omentaner Verbrauch,
●
K
ilometerzähler des
STOP & START-Systems.
-
F
eld der s
t
recke "1"
mit:
●
D
urchschnittsverbrauch,
●
z
urückgelegter Entfernung,
●
D
urchschnittsgeschwindigkeit
für die erste Strecke.
- F eld der st recke "2"
mit:
● D urchschnittsverbrauch,
●
z
urückgelegter Entfernung,
●
D
urchschnittsgeschwindigkeit
für die zweite Strecke.
Rückstellung der Strecke auf null
F drücken si e, wenn die gewünschte st recke
angezeigt wird, auf die Taste Rückstellung.
so l
assen sich unter s
t
recke "1" zum Beispiel
Berechnungen auf täglicher Basis und unter
s
t
recke
"2" Berechnungen auf monatlicher Basis vornehmen.
di
e s trecken "1" und "2" sind voneinander
unabhängig, in der Anwendung jedoch identisch.
F
W
ählen Sie " Fahren" aus, um die
verschiedenen Tabs anzuzeigen.
F
W
ählen Sie mit dem Finger den gewünschten
Ta b .
Betriebskontrolle
Page 23 of 384

21
C5_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2015
Motoröltemperaturanzeige
Bei normalem Wetter müssen die Segmente im
Bereich 1 bleiben.
Bei erschwerten
e
i
nsatzbedingungen können die
Segmente im Bereich 2
aufleuchten.
Fahren Sie in diesem Fall langsamer und stellen
si
e gegebenenfalls den Motor ab, prüfen s
i
e die
Füllstände (siehe entsprechenden Abschnitt).
Anzeige Kühlmitteltemperatur
Im normalen Betrieb leuchten die Segmente im
Bereich 1 auf.
Bei erschwerten
e
i
nsatzbedingungen können
die Segmente im Bereich 2
aufleuchten, die
Kontrollleuchte Kühlmitteltemperatur A und die
Kontrollleuchte STOP im Kombiinstrument leuchten
auf. Halten Sie sofor t an und schalten
s
i
e die
Zündung aus. Der Betrieb des Kühler ventilators ist
noch für einige Zeit möglich .
Wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz oder
eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Wenn die Kontrollleuchte SERVICE aufleuchtet,
prüfen Sie die Füllstände (siehe entsprechenden
Abschnitt). Auf ebenem Untergrund macht Sie das Aufleuchten
der Kontrollleuchte Kraftstoffmindeststand darauf
aufmerksam, dass Sie die Kraftstoffreser ve erreicht
haben.
Eine Warnmeldung erscheint auf dem Bildschirm des
Kombiinstruments.
Tankanzeige
anzeigen
1
Betriebskontrolle
Page 24 of 384

22
C5_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2015
Nächste Wartung in mehr als
3 000 km
Beim Einschalten der Zündung erscheint
kein War tungshinweis in der
an zeige des
Kombiinstruments.
Nächste Wartung zwischen 1 000 km
u nd 3 000 km
Beim Einschalten der Zündung leuchtet der
Schraubenschlüssel als War tungssymbol für die
da
uer einiger s
e
kunden und eine Meldung erscheint
im Kombiinstrument, um Ihnen die verbleibende
st
recke oder die Frist bis zur nächstfälligen War tung
anzuzeigen.
Beispiel: Bis zur nächsten War tung bleiben
i
h
nen
noch 2
800 km.
Beim Einschalten der Zündung erscheint in der
Anzeige des Kombiinstruments vorübergehend:
Nächste Wartung in weniger als
1 000 km
Beispiel: Bis zur nächsten War tung bleiben ih nen
noch 900 km.
Beim Einschalten der Zündung erscheint in der
Anzeige des Kombiinstruments für die Dauer einiger
Sekunden:
na
ch e
r
löschen der Meldung, bleibt der Schlüssel
neben dem Kilometerzähler erleuchtet , um Sie daran
zu erinnern, dass demnächst eine War tung fällig ist.
Wartungsanzeige
Die War tungsanzeige informier t den Fahrer, wann die
nächste War tung laut War tungsplan des Herstellers
durchgeführ t werden muss.
de
r War tungsabstand wird ab der letzten
Rückstellung der Wartungsanzeige auf null berechnet,
in Abhängigkeit von der Kilometerleistung und der seit
der letzten War tung verstrichenen Zeit.
Einige Sekunden nach dem Einschalten der Zündung
erlischt der Schlüssel.
Bei den Versionen Diesel BlueHDi kann,
je nach Ver triebsland, auch der
g
r
ad der
Verschlechterung des Motoröls berücksichtigt
werden.
Betriebskontrolle
Page 26 of 384

24
C5_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2015
Ölstandsanzeige*
Bei den mit einem elektrischen Ölmessstab
ausgestatteten Versionen, wird beim Einschalten der
Zündung nach der War tungsinformation für die Dauer
einiger Sekunden die Konformität des Motorölstands
im Kombiinstrument angezeigt.Ölstand korrekt
Bei Ölmangel erscheint die Meldung "Ölstand nicht
korrekt" im Kombiinstrument, in Verbindung mit dem
Aufleuchten der Ser vice- Kontrollleuchte und einem
akustischen Signal.
Fehlfunktion des Ölmessstabs
* Je nach VersionBei einer Fehlfunktion des elektrischen
Ölmessstabs, wird der Motorölstand nicht
mehr über wacht.
Solange das System defekt ist, müssen Sie
den Motorölstand mit Hilfe des im Motorraum
befindlichen Ölmessstabs kontrollieren.
Siehe Rubrik "Füllstandskontrolle".
Ölmangel
Diese wird durch die Anzeige der Meldung "Messung
Ölstand ungültig" im Kombiinstrument gemeldet.
Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an einen
Ver treter des CITROËN-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen
mit dem Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte
unbedingt Öl nach, um einen Motorschaden
zu vermeiden.
Siehe Rubrik "Füllstandskontrolle".
di
e Ölstandskontrolle ist nur zuverlässig,
wenn das Fahrzeug waagerecht steht und der
Motor seit mehr als 30
Minuten abgestellt ist.
Betriebskontrolle
Page 30 of 384

28
C5_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2015
Bremsanlageununterbrochen, in
Verbindung mit der
STOP-Warnleuchte. Der Bremsflüssigkeitsstand im
Bremssystem ist nicht ausreichend.
Halten Sie unbedingt an, und zwar so, dass größtmögliche
Sicherheit gewährleistet ist.
Füllen Sie eine von CITROËN empfohlene Bremsflüssigkeit nach.
Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich bitte
an das CITROËN-Händlernetz oder an eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
+ ununterbrochen in
Verbindung mit den
Kontrollleuchten ABS und
S T O P.
der
elektronische
Bremskraftver teiler (EBV) weist einen
Defekt auf. Halten Sie unbedingt an, und zwar so, dass größtmögliche
Sicherheit gewährleistet ist.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des CITROËN-
Händlernetzes oder einer qualifizier ten Fachwerkstatt überprüfen.
Kontrollleuchte
leuchtetUrsache Aktionen / Beobachtungen
Antiblockiersystem
(ABS)ununterbrochen.Das Antiblockiersystem weist einen
Defekt auf. Das Fahrzeug fähr t mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit und
wenden Sie sich umgehend an das CITROËN-Händlernetz
oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Elektrische
Feststellbremse blinkt
Die elektrische Feststellbremse wird nicht
automatisch angezogen.
Defekt beim automatischen Anziehen/
Lösen. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Stellen Sie das Fahrzeug auf flachem Untergrund (waagerecht)
ab, legen Sie einen Gang ein (bei Automatikgetriebe legen Sie
Position
P ein), schalten Sie die Zündung aus und wenden Sie
sich an einen Ver treter des CITROËN-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Anomalie der
elektrischen
Feststellbremse ununterbrochen
Die elektrische Feststellbremse ist defekt. Wenden Sie sich umgehend an einen Ver treter des
CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
Für weitere Informationen zur elektrischen Feststellbremse
siehe den entsprechenden Abschnitt.
Betriebskontrolle