audio CITROEN C5 2016 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2016, Model line: C5, Model: CITROEN C5 2016Pages: 384, PDF-Größe: 19.94 MB
Page 5 of 384

.
C5_de_Chap00a_sommaire_ed01-2015
Fahrtrichtungsanzeiger 148
Warnblinker 1 48
Hupe
1
49
Not- oder Pannenhilferuf
1
49
Bremshilfesysteme
1
50
Elektronisches Stabilitätsprogramm
1
51
Sicherheitsgurte
1
54
Airbags
1
57Kraftstofftank
1
77
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel)
1
78
Leergefahrener Tank (Diesel)
1
80
Reifenpannenset
1
81
Radwechsel
1
85
Schneeketten
1
92
Glühlampe austauschen
1
93
Austausch einer Sicherung
2
04
12V-Batterie
210
Energiesparmodus
2
13
Fahrzeug abschleppen
2
14
Anhängerkupplung
2
16
Dachträger 2 18
Schneeschutzvorrichtung 2 19s
chneeschutzgitter 2 20
Zubehör
221
Motorhaube
2
24
Benzinmotoren
2
25
Dieselmotoren
2
26
Füllstandskontrollen
2
27
Sonstige Kontrollen
23
1
a
dditiv a dBlue
® und SCR-System
(Diesel BlueHDi) 2 34Benzinmotoren
2
42
Gewichte - Benzinmotoren
2
43
Dieselmotoren
2
44
Gewichte Dieselmotoren
2
45
Fahrzeugabmessungen
2
46
Kenndaten
2
50
Notfall oder Pannenhilfe
2
51
7 Zoll (17 cm) Touchscreen
2
53
Autoradio
3
15
Audio und Telematik
Lichtschalter 1
36
Einschaltautomatik der Beleuchtung 1 40
Verstellung der Scheinwer fer
1
41
Kur venlicht
1
42
Scheibenwischerschalter
1
44
Wischautomatik
1
46
stichwortverzeichnis
Kindersicherheit Praktische Tipps
Kontrollen
si
cht
si
cherheit
te
chnische d
at
en
Kindersitze 1
62
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags 1 65
ISOFIX-Kindersitze
1
72
Kindersicherung
1
76
inhalt
Page 12 of 384

10
C5_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2015
Außenbeleuchtung 136-140
Beleuchtungsautomatik 1 40
Tagfahrlicht
1
39
Fahrtrichtungsanzeiger
1
48
Bedienungseinheit
Geschwindigkeitsbegrenzer 122-124
Geschwindigkeitsregler 1 25-127 Scheibenwischer
1
44-147
Scheibenwaschanlage
1
45
Wischautomatik
1
46
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
1
41
Hauptmenü - Anzeige des
Kombiinstruments
1
5-16
Bordcomputer
1
7, 19
Lenkrad mit zentralen Bedientasten und
feststehender n
a
be
1
20-121
Bluetooth® Telefon 2 84, 300 -307, 323 -325 Hupe
1
49
Navigation / Zielführung
2
58 -271
Radio / Media
2
72-285, 318 -323
au
swahl der angezeigten Funktion -
MODUS
3
7, 256
Hauptmenü - Autoradio
3
8, 318
Hauptmenü - Touchscreen
4
1, 257
Spracherkennung - MirrorLink™
2
56, 298 -299
Black Panel
2
56, 317
Bedienung Audio - Autoradio
3
17
Bedienung Audio - Touchscreen 2 56
Bedienungsschalter am
Lenkrad
Übersicht
Page 40 of 384

38
C5_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2015
HauptmenüMenü "Audio-
Funktionen"
Bei eingeschaltetem Autoradio können Sie, sobald
dieses Menü ausgewählt wurde, die mit der
Benutzung des Radios verknüpften Funktionen (RDS,
REG, RadioText) aktivieren oder deaktivieren sowie
die des CD -Players (Introscan, Zufallswiedergabe,
CD -Wiederholung) oder die des MP3 -Players (USB-/
Jack-Anschlüsse).
Für weitere Informationen zur Anwendung
"Audio-Funktionen", siehe Abschnitt
Autoradio.di
e Betätigung A drücken, um das "Hauptmenü"
der Multifunktionsanzeige aufzurufen. Dieses Menü
ermöglicht den Zugriff auf die folgenden Funktionen:
-
a
udio-Funktionen,
-
K
onfiguration Anzeige,
-
T
elefon (Bluetooth
®-Freisprecheinrichtung).
na
ch a
u
swählen dieses Menüs, können s
i
e auf
nachfolgende Einstellungen zugreifen:
-
E
instellung Helligkeit-Anzeige,
-
E
instellung Datum und Uhrzeit,
- W ahl der Einheiten.
Menü "Konfiguration
Anzeige"
Betriebskontrolle
Page 41 of 384

39
C5_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2015
Bei eingeschaltetem Autoradio können Sie, sobald
dieses Menü ausgewählt wurde, ih re Bluetooth®-
Freisprecheinrichtung (Verbindung) konfigurieren,
die verschiedenen
t
e
lefonverzeichnisse einsehen
(Anrufliste, Dienste, ...) und Ihre Gespräche
ver walten (annehmen, beenden, Doppel-Anruf,
Stummschaltung, ...).Datum und Uhrzeit einstellen
Menü "Bluetooth® -
Telefon - Audio"
Aus Sicherheitsgründen muss die
Konfiguration der Multifunktionsanzeige vom
Fahrer unbedingt bei stehendem Fahrzeug
durchgeführt werden. Für weitere Informationen, siehe Abschnitt
Autoradio.
F
A
drücken.
F
M
it Hilfe von C den Menüpunkt "Einstellung
Datum und Uhr" wählen und durch Drücken von
C am Lenkrad oder mit D am Bedienfeld des
Autoradios bestätigen.
F
M
it Hilfe von C die "Konfiguration der Anzeige"
auswählen und durch
d
r
ücken von C am Lenkrad
oder mit D am Bedienfeld des Autoradios
bestätigen.
F
M
it Hilfe von B "Einstellung von Datum und
Uhrzeit" auswählen und durch Drücken von C am
Lenkrad oder mit D am Bedienfeld des Autoradios
bestätigen.
F
M
it Hilfe von C die zu ändernden Wer te
auswählen und durch
d
r
ücken von C am Lenkrad
oder mit D am Bedienfeld des Autoradios
bestätigen.
F
Mit "OK" auf der Bildschirmanzeige bestätigen.
1
Betriebskontrolle
Page 42 of 384

40
C5_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2015
touchscreen
Dieses System ermöglicht den Zugang zu:
- d en Menüs zur ei nstellung der Funktionen und
der
a
u
sstattungen des Fahrzeugs,
-
d
en Einstellungsmenüs für die Audioanlage und
die
a
n
zeige,
-
d
en Bedientasten der a
u
dio- und
Telefonausstattungen und zur Anzeige damit
verbundener Informationen,
-
d
er Anzeige der Außentemperatur (eine blaue
Flocke erscheint im Fall von Glatteisgefahr),
-
d
er Anzeige des Bordcomputers.
Und, je nach Ausstattung, ermöglicht er auch
Folgendes:
-
d
ie a
n
zeige der grafischen e
i
nparkhilfe,
-
d
en Zugang zu den Bedientasten des
Navigationssystems und zu Internetdiensten
sowie zur Anzeige damit verbundener
Informationen.
Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer
die Maßnahmen, für die eine erhöhte
Aufmerksamkeit nötig ist, bei stehendem
Fahrzeug durchführen.
ei
nige Funktionen sind während der Fahr t
nicht ver fügbar. Wenn
s
i
e die s
e
kundärseite für einige
Sekunde nicht nutzen, wird automatisch
wieder die Primärseite angezeigt.Allgemeine Funktionsweise
Empfehlungen
Der Bildschirm ist ein "resistiver" Bildschirm. Es
ist er forderlich, kräftig zu drücken, insbesondere
beim sogenannten "Gleiten" (Durchgehen von
Listen, Verschieben der Kar te, ...). Ein leichtes
Darüberstreichen ist nicht ausreichend.
Ein Drücken mit mehreren Fingern wird nicht
berücksichtigt.
Der Bildschirm kann mit Handschuhen benutzt
werden. Diese Technik ermöglicht eine Ver wendung
bei allen Temperaturen.
Prinzip
drücken si e auf die ta ste MENÜ, dann auf die auf
dem Touchscreen erscheinenden Buttons.
Jedes Menü wird auf einer oder zwei Seiten angezeigt
(Primärseite und Sekundärseite).
Ver wenden Sie diese Taste, um auf die
Sekundärseite zu gelangen.
Ver wenden Sie diese Taste, um auf die
Primärseite zurückzukehren.
Ver wenden Sie diese Taste, um auf
zusätzliche Informationen oder auf die
Einstellungen von bestimmten Funktionen
zuzugreifen.
Ver wenden Sie diese Taste zum
Bestätigen.
Ver wenden Sie diese Taste zum
Verlassen.
Benutzen Sie auf dem Touchscreen keine
spitzen Gegenstände.
Berühren Sie den Touchscreen nicht mit
nassen Händen.
Benutzen Sie ein weiches sauberes Tuch, um
den Touchscreen zu reinigen.
Betriebskontrolle
Page 43 of 384

41
C5_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2015
Menüs
drücken si e auf diese ta ste auf der
Bedieneinheit, dann auf den Button des
betreffenden Menüs.
Navigation
Je nach Ausstattungsniveau oder
Vertriebsland ist die
n
a
vigation nicht
ver fügbar, optional oder serienmäßig.
Siehe Rubrik "Audio und Telematik".
Radio Media
Siehe Rubrik "Audio und Telematik".
Einstellungen
Ermöglicht die Konfiguration der Anzeige
und des Systems.
Internet
di
e verbundenen d
i
enste sind über
Bluetooth
®-, Wlan- o der Mirrorli nk™-
Verbindungen möglich.
Siehe Rubrik "Audio und Telematik". Telefon
Siehe Rubrik "Audio und Telematik".
Fahren
Ermöglicht den Zugriff auf den
Bordcomputer.
Ermöglicht, je nach Version, die
Parametrierung bestimmter Funktionen.
Siehe entsprechende Rubrik.1.
L
autstärkeregelung / Stummschalten
Siehe Rubrik "Audio-Anlage und Telematik".
1
Betriebskontrolle
Page 45 of 384

43
C5_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2015
Menü "Einstellungen"
Die über dieses Menü zugänglichen Funktionen sind in der unten stehenden Tabelle angegeben.Ta s t e Entsprechende Funktion Kommentare
Audio- Einstellungen Einstellung der Lautstärke, der Balance, ...
Display aussch. Ausschalten der Anzeige auf dem Bildschirm des Touchscreens (schwarzer Bildschirm).
Mit einem langen Drücken auf den schwarzen Bildschirm (oder auf die Taste MENÜ ) kehr t man zur Anzeige zurück.
Uhrzeit/Datum Einstellung des Datums und der Uhrzeit
Bildschirmeinstellung Einstellung der Anzeigenparameter (Textdurchlauf, Animationen, ...) und Bildschirmhelligkeit.
Taschenrechner
an
zeige des t
a
schenrechners
Kalender Anzeige des Kalenders
1
Betriebskontrolle
Page 90 of 384

88
C5_de_Chap03_ergo-et-confort_ed01-2015
Armlehne vorne
Komfor tzubehör und Staumöglichkeit für Fahrer und Beifahrer.
Einstellung
Zur Optimierung der Fahrposition:
F Betätigung A anheben,
F
d
ie Armlehne nach vorne drücken.
Die Armlehne nimmt nach dem Zurückschieben
wieder die Anfangsposition ein.
USB-Anschluss
Am USB-Anschluss lässt sich ein tragbares Gerät wie
ein iPod® oder ein USB-Stick anschließen.da
s
usB -le segerät liest ih re au diodateien, die an
das Audiosystem weitergeleitet werden, um diese über
die Lautsprecher Ihres Fahrzeugs abzuspielen.
Staufach
Die Armlehne setzt sich aus einem Becherhalter und
einem USB- und/oder JACK-Anschluss zusammen.*
F
H
eben Sie die Armlehne an, um an den
Becherhalter und an den USB- und/oder JACK-
Anschluss zu gelangen.
* Je nach Ausstattung Am USB-Anschluss angeschlossen, kann
sich das tragbare Gerät wieder automatisch
aufladen.
Während des
a
u
fladevorgangs erscheint eine
Meldung, wenn der Verbrauch des tragbaren
Gerätes höher ist als die vom Fahrzeug
gelieferte Amperezahl.
JACK-Anschluss
Am JACK-Anschluss lässt sich ein tragbares Gerät
wie ein digitales Abspielgerät anschließen, um Ihre
au
diodateien über die l
a
utsprecher i hres Fahrzeugs
abzuspielen.
di
e s
t
euerung dieser d
a
teien er folgt über i
h
r
tragbares Gerät.
Für weitere Informationen, lesen Sie den
entsprechenden
a
bs
chnitt a
u
dio in der
Rubrik "Audio und Telematik".
Der USB-Anschluss ermöglicht auch ein Telefon
über MirrorLink™-Verbindung anzuschließen, um
bestimmte Anwendungen des Telefons auf dem
Touchscreen zu nutzen.
di
e s teuerung dieser d ateien erfolgt über die
Bedienungsschalter am Lenkrad oder über das
Audiosystem.
Ergonomie und Komfort
Page 101 of 384

99
C5_de_Chap04_conduite_ed01-2015
Beim Ausschalten der Zündung kein Gas
geben, da der tu rbolader dadurch schwer
beschädigt werden kann.
Fahrzeug mit Turbolader
Lassen Sie den Motor immer ein paar Sekunden im
Leerlauf drehen, bevor Sie ihn ausschalten, damit
der Turbolader in den normalen Drehzahlbereich
zurückkehren kann.Energiesparmodus
Nach dem Ausschalten des Motors (Position 1-Stop )
können Sie noch für eine maximale Dauer von
insgesamt 30
Minuten Funktionen wie die Audio- und
Telematikanlage, die Scheibenwischer, das Standlicht,
die Deckenleuchten, ... benutzen.
Ausschalten des Motors
F Bringen Sie das Fahrzeug zum Stehen.
F D rehen Sie mit dem Motor im Leerlauf den
Schlüssel auf die Position 1 .
F
Z
iehen Sie den Schlüssel aus der Zündung.
F
U
m die Lenksäule zu verriegeln, drehen Sie das
Lenkrad bis es blockier t.
Wenn
s
i
e das Fahrzeug verlassen, behalten
si
e den s
c
hlüssel bei sich und verriegeln s
i
e
das Fahrzeug. Um das Entriegeln der Lenksäule zu
erleichtern, wird empfohlen, die Vorderreifen
in einer Achse mit dem Fahrzeug zu stellen,
bevor der Motor ausgeschaltet wird.
Schalten Sie die Zündung niemals vor dem
endgültigen Stillstand des Fahrzeugs aus.
Mit dem Ausschalten des Motors werden
die Funktionen des Brems- sowie des
Lenkassistenten ebenfalls ausgeschaltet: es
besteht die Gefahr, die Kontrolle über das
Fahrzeug zu verlieren. Für weitere Details, siehe Rubrik "Praktische
Tipps", Abschnitt "Energiesparmodus".
F
Ü
berprüfen Sie, dass die Handbremse richtig
angezogen ist, insbesondere an einem Hang.
Zündschlüssel vergessen
Beim Öffnen der Fahrer tür wird eine
Warnmeldung zusammen mit einem
akustischen Signal angezeigt, um Sie daran
zu erinnern, dass der Zündschlüssel noch im
Zündschloss in Position 1
(Stop) steckt.
Wenn der Schlüssel noch im Zündschloss
in Position 2
(Zündung ein) steckt, wird
die Zündung nach
a
b
lauf einer s
t
unde
automatisch ausgeschaltet.
Um sie wiedereinzuschalten, drehen Sie
den Schlüssel in Position 1
(Stop) und dann
erneut in Position 2
(Zündung ein).
4
Fahrbetrieb
Page 151 of 384

149
C5_de_Chap06_securite_ed01-2015
Hupe
Akustisches Warnsignal, um andere
Verkehrsteilnehmer vor einer drohenden Gefahr zu
warnen.
F d
r
ücken s
i
e auf die linke oder rechte s
e
ite i
h
res
Lenkrads mit feststehender Nabe. Hiermit können Sie einen Not- oder Pannenhilferuf
an die Hilfsdienste oder die zuständige CITROËN-
Notrufzentrale starten.
not- oder
Pannenhilferuf
Ausführlichere Informationen zu dieser
Einrichtung finden Sie in der Rubrik "Audio
und Telematik".
6
sicherheit