ABS CITROEN DS3 2016 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2016, Model line: DS3, Model: CITROEN DS3 2016Pages: 410, PDF-Größe: 17.22 MB
Page 6 of 410

DS3_de_Chap00a_sommaire_ed01-2015
SICHERHEITpRaKTISCHE
TIppS
K
INDERSICHERHEIT
168 Kindersitze
171 D eaktivierung des Beifahrer-
Front-Airbags
178
ISOFIX-Kindersitze
14 4
Fahrtrichtungsanzeiger
14 4
Warnblinker
14 5
Hupe
14 5
N
ot- oder Pannenhilferuf
14 6
Reifendrucküberwachung
15 0
B
remshilfesysteme
151
Elektronisches
Stabilitätsprogramm
153
A
ctive City Brake
157
S
icherheitsgurte
160
A
irbags 184
Kraftstofftank
186 S icherung gegen
Falschtanken (Diesel)
187
L
eer gefahrener Tank
(Diesel)
188
Ad
ditiv AdBlue
® und SCR-
System (Diesel BlueHDi)
195
Reifenpannenset
200
Radwechsel
207
Schneeketten
208
A
ustausch der Glühlampen
216
A
ustausch der Sicherungen
223
B
atterie
226
E
nergiesparmodus
227
A
ustausch der
Scheibenwischerblätter
228
F
ahrzeug abschleppen
230
Anhängerkupplung
232
P
flegehinweise
234
Zubehör
130
L
ichtschalter
133
E
inschaltautomatik der
Beleuchtung
13 4
LED-Tagfahrlicht
135 L
euchtweitenverstellung der
Scheinwerfer
136 S
cheibenwischerschalter
14 0
Deckenleuchte
141
A
mbientebeleuchtung
141
K
offerraumbeleuchtung
008006007
SICHT005
Page 16 of 410

DS3_de_Chap00c_eco-conduite_ed01-2015
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Losfahren überhitzt ist, lüften Sie ihn durch Herunterlassen
der Fenster und durch Öffnen der Lüftungsschieber, bevor Sie die Klimaanlage ver wenden.
Bei mehr als 50 km/h, schließen Sie die Fenster und lassen Sie die Lüftungsschieber offen.
Denken Sie daran, die Ausstattungen zu ver wenden, die es ermöglichen, die Temperatur im
Fahrgastinnenraum zu begrenzen (Abblendvorrichtung des Schiebedachs, Verdunklungsrollos, ...).
Schalten Sie die Klimaanlage aus, sobald Sie den gewünschten Klimakomfort erreicht haben, es
sei denn, die Regelung ist automatisch.
Schalten Sie die Enteisung und die Beschlagentfernung aus, wenn diese nicht automatisch
gesteuert werden.
Schalten Sie frühestmöglich die Sitzheizung aus.
Fahren Sie nicht mit eingeschalteten Nebelscheinwer fern und
Nebelschlussleuchten, wenn die Sichtverhältnisse ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter, den Motor laufen zu lassen,
bevor Sie den 1. Gang einlegen; Ihr Fahrzeug heizt während der Fahrt
schneller.
Sparsame Fahrweise
Die sparsame Fahr weise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch und
die CO
2-Emission zu optimieren.
Optimieren Sie die Nutzung Ihrer
Gangschaltung
Mit einem manuellen Schaltgetriebe fahren Sie vorsichtig los und
legen Sie ohne Zögern den höheren Gang ein. Schalten Sie in der
Beschleunigungsphase zügig.
Mit einem Automatikgetriebe oder einem automatisierten
Schaltgetriebe bevorzugen Sie den Automatikmodus, ohne das
Gaspedal abrupt oder sehr kräftig durchzutreten.
Die Gangwechselanzeige fordert Sie dazu auf, den am besten
geeigneten Gang einzulegen: sobald die Aufforderung im
Kombiinstrument angezeigt wird, kommen Sie dieser nach.
Bei automatisiertem oder Automatikgetriebe erscheint diese Anzeige
nur im manuellen Modus.
Bevorzugen Sie eine defensive Fahrweise
Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischen den Fahrzeugen ein,
nutzen Sie bevorzugt die Motorbremse anstatt das Bremspedal, treten
Sie stufenweise auf das Gaspedal. Diese Verhaltensweisen tragen
dazu bei, den Kraftstoffverbrauch, den CO
2-Ausstoß zu verringern und
die Geräuschkulisse des Verkehrs zu vermindern.
Kontrollieren Sie die Verwendung Ihrer
elektrischen a
u
sstattungen
Unter flüssigen Verkehrsbedingungen und wenn der Schalter "Cruise"
vorhanden ist, wählen Sie ab 40 km/h den Geschwindigkeitsregler. Wenn Sie als Beifahrer vermeiden, Ihre Multimediageräte (Film, Musik,
Videospiele...) anzuschließen, tragen Sie dazu bei, den Verbrauch von
elektrischer Energie, also von Kraftstoff, einzuschränken.
Schalten Sie Ihre tragbaren Geräte vor dem Verlassen des Fahrzeugs aus.
Page 17 of 410

15
DS3_de_Chap00c_eco-conduite_ed01-2015
Reduzieren Sie die Ursachen für
me
hrverbrauch
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte Fahrzeug; stellen Sie die schwersten
Gepäckstücke hinten in den Kofferraum, möglichst dicht an die Rücksitze.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs ein und minimieren Sie den
aerodynamischen Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger, Fahrradträger,
Anhänger...). Ziehen Sie die Ver wendung eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den Dachgepäckträger nach der Ver wendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen Sie die Winterreifen und
montieren Sie erneut die Sommerreifen.
Beachten Sie die wa rtungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem Zustand den Luftdruck Ihrer
Reifen, beziehen Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der Tür auf
der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere durch:
-
v
or einer langen Fahrt,
-
be
i jedem Saisonwechsel,
-
n
ach längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Ersatzrad und die Reifen des Anhängers
oder des Campinganhängers.
Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter, ...) regelmäßig und
befolgen Sie den Wartungsplan des Herstellers.
Wenn bei einem BlueHDi-Dieselmotor das SCR-System defekt ist, trägt Ihr
Fahrzeug zur Umweltverschmutzung bei; wenden Sie sich schnell an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt,
um das Stickstoffemissionsniveau der geltenden Gesetzgebung anzupassen.
Füllen Sie beim Tanken nach dem dritten Abschalten der Zapfpistole keinen
Kraftstoff mehr nach, dies könnte zu einem Überlaufen des Tanks führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen Sie erst nach den
ersten 3000 Kilometern einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres
Kraftstoffverbrauchs fest.
Sparsame Fahrweise
Page 20 of 410

DS3_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2015
Kombiinstrumente Benzin - Diesel Schaltgetriebe oder
automatisiertes Schaltgetriebe (ETG) oder Automatikgetriebe
Einheit mit den Messinstrumenten und Betriebsanzeigen des Fahrzeugs, die über eine dauerhafte Hintergrundbeleuchtung ver fügt.
1.
D
rehzahlmesser
Z
eigt die Drehgeschwindigkeit des Motors
an (x 1000 U/min oder rpm)
2.
G
eschwindigkeitsmesser
Z
eigt die momentane Geschwindigkeit des
Fahrzeugs an (km/h oder mph)
3.
K
ühlmitteltemperatur
Z
eigt die Kühlmitteltemperatur des
Motors
an
messinstrumente
7. Taste des Helligkeitsreglers Regelt die Lichtintensität der Bedienungseinheit
und die Ambientbeleuchtung4. anzeigefeld
5. K raftstofftankanzeige
Z
eigt die im Tank verbleibende
Kraftstoffmenge an
6.
T
aste für die a
n
zeigensteuerung
W
echselt die Anzeige der Reichweite und
des Tageskilometerzählers
Z
eigt die Wartungsinformation an
S
tellt die gewählte Funktion auf null
zurück (Tageskilometerzähler oder
Wartungsanzeige) Mehr dazu im betreffenden Absatz
über den Bedienungsknopf oder
die Funktion und die dazugehörige
Anzeige.
Page 22 of 410

DS3_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2015
Kombiinstrument Benzin Schaltgetriebe RACINGEinheit mit den Messinstrumenten und Betriebsanzeigen des Fahrzeugs, die über eine dauerhafte Hintergrundbeleuchtung ver fügt.
1.
D
rehzahlmesser
Z
eigt die Drehgeschwindigkeit des Motors
an (x 1000 U/min oder rpm).
2.
G
eschwindigkeitsmesser
Z
eigt die momentane Geschwindigkeit des
Fahrzeugs an (km/h oder mph).
3.
K
ühlmitteltemperatur
Z
eigt die Kühlmitteltemperatur des Motors
an.
messinstrumente
7. Taste des Helligkeitsreglers Regelt die Lichtintensität der Bedienungseinheit
und die Ambientebeleuchtung.
4.
an
zeigefeld
5.
K
raftstofftankanzeige
Z
eigt die im Tank verbleibende
Kraftstoffmenge an.
6.
T
aste für die
a
n
zeigensteuerung
W
echselt die Anzeige der Reichweite und
des Tageskilometerzählers
Z
eigt die Wartungsinformation an.
S
tellt die gewählte Funktion auf null
zurück (Tageskilometerzähler oder
Wartungsanzeige). Mehr dazu im betreffenden Absatz
über den Bedienungsknopf oder
die Funktion und die dazugehörige
Anzeige.
Page 26 of 410

DS3_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2015
KontrollleuchteleuchtetUrsacheak tionen / Beobachtungen
Vorglühen
Dieselmotor ununterbrochen
Der Schlüssel befindet sich in der
2.
P
osition (Zündung) im Zündschloss.
Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den Motor
starten.
Die Leuchtdauer ist von den Witterungsverhältnissen abhängig
(bis zu ca. 30 Sekunden bei extremen Witterungsverhältnissen).
Wenn der Motor nicht anspringt, schalten Sie erneut die
Zündung ein und warten Sie bis die Kontrollleuchte erlischt.
Lassen Sie anschließend den Motor an.
Feststellbremseununterbrochen Die Feststellbremse ist angezogen
bzw. nicht korrekt gelöst. Lösen Sie die Feststellbremse, damit die Kontrollleuchte
erlischt; halten Sie die Fußbremse gedrückt.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur Feststellbremse siehe
entsprechende Rubrik.
STO
p
& ST
aR
Tununterbrochen
Das Stop & Start-System hat den Motor
bei Fahrzeugstillstand in den Modus
STOP versetzt (Ampel, Stopp, Stau, ...).Sobald Sie weiter fahren möchten, erlischt die
Kontrollleuchte und der Motor startet wieder
automatisch im Modus START.
Kontrollleuchte blinkt
für einige Sekunden,
dann erlischt sie. Der Modus STOP ist zurzeit nicht
verfügbar.
oder
Der Modus START wurde
automatisch ausgelöst. Für mehr Informationen zu den Spezialsituationen
der Modi STOP & START siehe Abschnitt "STOP &
S TA R T ".
Page 30 of 410

DS3_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2015
Bremsanlageununterbrochen, in
Verbindung mit der
STOP-Warnleuchte Der Bremsflüssigkeitsstand im
Bremssystem ist nicht ausreichend.Halten Sie unbedingt an, und zwar so, dass größtmögliche
Sicherheit gewährleistet ist.
Füllen Sie eine von CITROËN empfohlene Bremsflüssigkeit
nach.
Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich bitte an
das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
+
ununterbrochen in
Verbindung mit den
Kontrollleuchten ABS
und STOPDer elektronische Bremskraftverteiler
(EBV) weist einen Defekt auf.Halten Sie unbedingt an, und zwar so, dass größtmögliche
Sicherheit gewährleistet ist.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Kontrollleuchte
leuchtetUrsacheak tionen / Beobachtungen
antiblockiersystem
(aB S)ununterbrochen Das Antiblockiersystem weist einen
Defekt auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit
und wenden Sie sich umgehend an das CITROËN-
Händlernetz oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Dynamische
Stabilitätskontrolle
(DSC/
aS
R)blinkt Die Systemregelung ist in Betrieb. Das System optimiert die Traktion und verbessert die
Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
ununterbrochen, zusammen
mit dem Aufleuchten
der Kontrollleuchte der
Deaktivierungstaste, in
Verbindung mit einem
akustischen Signal und
einer MeldungDas DSC-/ASR-System oder der
Berganfahrassistent ist defekt.Lassen Sie eine Überprüfung durch einen CITROËN-
Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
durchführen.
Page 34 of 410

DS3_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2015
KontrollleuchteleuchtetUrsacheak tionen / Beobachtungen
Unzureichender
Druck an einem
Reifen ununterbrochen, in
Verbindung mit einem
akustischen Signal und
einer Meldung Der Druck eines oder mehrerer Reifen
ist unzureichend.
Kontrollieren Sie so schnell wie möglich den
Reifendruck.
Die Kontrolle soll vorzugsweise bei kalten Reifen
durchgeführt werden.
Nach jeder Druckanpassung an einem oder an
mehreren Reifen sowie nach jedem Radwechsel muss
das System reinitialisiert werden.
Für weitere Informationen, siehe Abschnitt
"Reifendrucküberwachung".
+ blinkt, dann
ununterbrochen, in
Verbindung mit der
Service-KontrollleuchteDie Funktion weist eine Fehlfunktion
auf: die Reifendruckkontrolle ist nicht
mehr sichergestellt.
Überprüfen Sie den Reifendruck so bald wie möglich.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder durch eine qualifizierte
Fachwerkstatt kontrollieren.
Page 37 of 410

35
DS3_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2015
Wenn der Zeiger bei laufendem Motor:
- i m Bereich a steht, ist die Temperatur
korrekt,
-
i
m Bereich B steht, ist die Temperatur zu
hoch; die Warnleuchte für die maximale
Kühlflüssigkeitstemperatur 1 und die STO
p-
W
arnleuchte leuchten in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm rot auf.
Halten Sie unbedingt an, wenn dies
gefahrlos möglich ist.
Warten Sie ein paar Minuten, bevor Sie den
Motor abstellen.
Wenden Sie sich an einen CITROËN
Vertragspartner oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
anzeige für Kühlflüssigkeitstemperatur
Nach mehrminütiger Fahrt steigen Temperatur
und Druck im Kühlkreislauf an.
Um Kühlflüssigkeit nachzufüllen:
F
w
arten Sie, bis der Motor sich abgekühlt
hat,
F
s
chrauben Sie den Verschlussstopfen um
zwei Umdrehungen auf, um den Druck
absinken zu lassen,
F
en
tfernen Sie den Verschlussstopfen,
wenn der Druck abgesunken ist,
F
f
üllen Sie Kühlflüssigkeit bis zur
Markierung "MA XI" nach.
Betriebskontrolle
Page 38 of 410

DS3_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2015
Die Wartungsanzeige informiert den Fahrer,
wann die nächste Wartung laut Wartungsplan
des Herstellers durchgeführt werden muss.
wartungsanzeige
Nächste wartung zwischen
1 000 km und 3 000 km
Beim Einschalten der Zündung leuchtet der
Schraubenschlüssel als Wartungssymbol für
die Dauer von 5 Sekunden. In der Anzeige
des Kilometerzählers erscheint die bis
zur nächstfälligen Wartung verbleibende
Kilometerzahl.
Beispiel: Bis zur nächsten Wartung bleiben
Ihnen noch 2 800 km.
Beim Einschalten der Zündung erscheint in der
Anzeige für die Dauer von 5 Sekunden:
5 Sekunden nach dem Einschalten der Zündung
erlischt der Schlüssel ; der Kilometerzähler
nimmt seine normale Funktion wieder auf und
zeigt nun den Gesamtkilometerstand an.
Bei den Diesel BlueHDi-Ausführungen
wird ebenfalls der Grad der
Motorölverschlechterung berücksichtigt
( je nach Vertriebsland).
Der Wartungsabstand wird ab der letzten
Rückstellung der Wartungsanzeige auf null
berechnet, in Abhängigkeit von der Kilometerleistung
und der seit der letzten Wartung verstrichenen Zeit:
Nächste wa rtung in mehr als
3 000 km
Beim Einschalten der Zündung erscheint kein
Wartungshinweis in der Anzeige.