airbag CITROEN DS3 2017 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2017, Model line: DS3, Model: CITROEN DS3 2017Pages: 521, PDF-Größe: 11.58 MB
Page 6 of 521

DS3_de_Chap00a_sommaire_ed02-2015
SICHERHEITPRaKT ISCHE TIPPS
KINDERSICHERHEIT
172 Kindersitze
175 De
aktivierung des Beifahrer-
Front-Airbags
182
I
SOFIX-Kindersitze
14 8 F
ahrtrichtungsanzeiger
14 8 W
arnblinker
14 9
Hup
e
14 9
No
t- oder Pannenhilferuf
15 0
R
eifendrucküberwachung
15 4
B
remshilfesysteme
155
E
lektronisches
Stabilitätsprogramm
157
Act
ive City Brake
161
S
icherheitsgurte
164
Air
bags 188 K
raftstofftank
190 Si cherung gegen Falschtanken
(Diesel)
191
Le
er gefahrener Tank (Diesel)
192
Add
itiv AdBlue
® und SCR-
System (Diesel BlueHDi)
199
R
eifenpannenset
204
Rad
wechsel
211
S
chneeketten
212
Aus
tausch der Glühlampen
220
Au
stausch der Sicherungen
227
1
2V-Batterie
231
E
nergiesparmodus
232
Au
stausch der
Scheibenwischerblätter
233
Fa
hrzeug abschleppen
235
A
nhängerkupplung
237
Pfl
egehinweise
239
Zu
behör
13 4
L
ichtschalter
137
Ein
schaltautomatik der
Beleuchtung
138 LE
D-Tagfahrlicht
139 Le
uchtweitenverstellung der
Scheinwerfer
14 0
S
cheibenwischerschalter
14 4
D
eckenleuchte
14 5
A
mbientebeleuchtung
14 5
K
offerraumbeleuchtung
008
006 007SICHT005
Page 13 of 521

11
DS3_de_Chap00b_vue-ensemble_ed02-2015
Bedienungseinheit
1. Schalter für Geschwindigkeitsregler /
Geschwindigkeitsbegrenzer
2.
S
cheinwerfer-Leuchtweitenverstellung
3.
He
bel zum Verstellen des Lenkrads
4.
Lic
htschalter und Blinker
5.
K
ombiinstrument
6.
F
ahrer-Airbag
Hup
e
7.
G
angschalthebel
8.
12V
-Anschluss für Zubehör
US
B-/ JACK-Anschlüsse
9.
Sc
halter für Sitzheizung
10.
He
bel zum Öffnen der Motorhaube
11.
Sc
halter für Außenspiegel
Sc
halter für Fensterheber
12 .
Si
cherungskasten
13.
Ta
ste der STOP & START-Funktion
Tas
te der Dynamischen Stabilitätskontrolle
(DSC/ASR)
14 .
Ab
taudüse für vordere Seitenscheibe
15.
La
utsprecher (Tweeter)
16.
Ab
taudüse für Windschutzscheibe
Übersicht
Page 14 of 521

DS3_de_Chap00b_vue-ensemble_ed02-2015
Bedienungseinheit
1. Lenkzündschloss
2. Bedienungsschalter für Autoradio unter dem
Lenkrad
3.
Sc
halter für Scheibenwischer /
Scheibenwaschanlage / Bordcomputer
4.
D
uftspender
5.
Sc
halter für die Zentralverriegelung
6.
Mul
tifunktionsbildschirm oder Touchscreen
7.
Ta
ste für Warnblinker
8.
Mit
tlere verstellbare und verschließbare
Belüftungsdüsen
9.
Se
nsor für Sonneneinstrahlung
Mi
ttlerer Lautsprecher des HiFi-Audiosystems
10.
B
eifahrer-Airbag
11.
Se
itliche verstellbare und verschließbare
Belüftungsdüse
12 .
Ha
ndschuhfach, Deaktivierung des Beifahrer-
Airbags
13.
Fe
ststellbremse
14 .
Mit
telarmlehne mit Staumöglichkeit
15.
St
aufächer oben und unten
16.
Au
toradio oder Bedientastenleiste
17.
Sc
halter für Heizung / Klimaanlage
Page 24 of 521

DS3_de_Chap01_controle-de-marche_ed02-2015
Anzeigen, die den Fahrer über die Aktivierung
eines Systems (Kontrollleuchten für Betrieb oder
Deaktivierung) oder das Auftreten einer Fehlfunktion
(Warnleuchten) informieren.
Kontroll- und warnleuchten
mit den Leuchten verbundene war nhinweise
Beim Aufleuchten bestimmter Warnleuchten ertönt
gleichzeitig ein akustisches Signal in Verbindung mit einer
Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm.
Die Leuchten blinken oder leuchten
ununterbrochen.
Bestimmte Leuchten tun beides. Ob es sich
um eine normale Situation handelt oder eine
Fehlfunktion vorliegt, lässt sich nur erkennen,
wenn man die Leuchtweise im Zusammenhang
mit dem Betriebszustand des Fahrzeugs
betrachtet.Wenn sie nicht erlöschen, lesen Sie sich,
bevor Sie losfahren, die Beschreibung der
betreffenden Warnleuchten durch.
Die Kontrollleuchte des Beifahrer-Airbags
bleibt nach dem Einschalten der Zündung,
selbst nach dem Motorstar t ungefähr 1
M
inute
lang eingeschaltet.Beim Einschalten der Zündung
Bestimmte Warnleuchten leuchten beim Einschalten
der Zündung für die Dauer einiger Sekunden auf.
Sobald der Motor gestar tet ist, müssen diese
erlöschen.
Page 28 of 521

DS3_de_Chap01_controle-de-marche_ed02-2015
Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen
Das Aufleuchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde.
Dieses kann in Verbindung mit dem Ertönen eines akustischen Signaltons und dem Erscheinen einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm erfolgen.Kontrollleuchte leuchtetUrsache
akt
ionen / Beobachtungen
Beifahrer-
air
bagununterbrochen Der Schalter im Handschuhfach steht auf
der Position "OFF".
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert.
Sie können einen Kindersitz "entgegen der
Fahr trichtung" installieren, außer im Fall
einer Funktionsstörung der Airbags (Airbag-
Warnleuchte leuchtet). Stellen Sie den Schalter auf die Position "
ON", um den
Beifahrer-Airbag zu aktivieren.
Montieren Sie in diesem Fall den Kindersitz nicht "entgegen
der Fahr trichtung".
Page 33 of 521

31
DS3_de_Chap01_controle-de-marche_ed02-2015
airbagsv orübergehend Leuchtet beim Einschalten der Zündung für
einige Sekunden auf und erlischt dann.Die Kontrollleuchte muss nach dem Star ten des Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
ununterbrochen Eines der Airbagsysteme bzw. die
pyrotechnischen Gurtstraffer weisen einen
Defekt auf. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen CITROËN-
Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
durchführen.
Kontrollleuchte
leuchtetUrsache
akt
ionen / Beobachtungen
Nicht angelegter
Gurt
ununterbrochen, blinkt
anschließend in Verbindung
mit einem ansteigenden
akustischen SignalFahrer oder Beifahrer haben den
Sicherheitsgurt nicht angelegt. Legen Sie den Gur t an und lassen Sie den Riegel im
Gurtschloss einrasten.
Servolenkung ununterbrochen Die Servolenkung weist einen Defekt auf.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen CITROËN-Vertragspartner oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Betriebskontrolle
Page 95 of 521

93
DS3_de_Chap03_confort_ed02-2015
Die Sonnenblenden verfügen über einen beleuchteten
Make-Up-Spiegel mit Abdeckklappe und einen
Kar tenhalter (oder Ticket-Ablage) für den Fahrer.
F
Öf
fnen Sie bei eingeschalteter Zündung die
Abdeckklappe; der Spiegel wird automatisch
beleuchtet.
Sonnenblende Beleuchtetes Handschuhfachmit telarmlehne
Staufächer
F Um an das geschlossene Staufach zu
g
elangen, den Griff anheben, um den Deckel
hochzuklappen.
F
Um a
n das geschlossene Staufach unterhalb der
Armlehne zu gelangen, die Armlehne vollständig
nach hinten klappen.
Das Handschuhfach bietet die Möglichkeit zum
Verstauen einer Wasserflasche.
In der Verschlussklappe können die Borddokumente
verstaut werden.
F
He
ben Sie den Griff an, um das Handschuhfach
zu öffnen.
Die Beleuchtung schaltet sich beim Öffnen der Klappe
ein.
Im Handschuhfach befindet sich der Schalter zur
Deaktivierung des Beifahrer-Airbags
a.
Es v
er fügt über die Belüftungsdüse B , aus der die
gleiche Luft austritt wie aus den Belüftungsdüsen im
Fahrzeuginnenraum. Diese Staufächer ermöglichen das Verstauen
von Peripheriegeräten (Telefon, MP3-Player
etc.), die an die USB-/JACK-Anschlüsse oder an
den 12V-Zubehöranschluss der Mittelkonsole
angeschlossen werden können.
Bordkomfort
Page 165 of 521

163
DS3_de_Chap06_securite_ed02-2015
Empfehlungen
Ein Sicherheitsgur t kann nur wirksamen Schutz
bieten, wenn:
-
er s
o fest wie möglich am Körper anliegt,
-
Si
e ihn in einer gleichmäßigen Bewegung
vorziehen und darauf achten, dass er sich nicht
verdreht,
-
nu
r eine einzige Person damit angeschnallt ist,
-
er k
eine Schnittspuren auf weist und nicht
ausgefranst ist,
-
er n
icht veränder t und dadurch seine
Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt wird.
Wenden Sie sich aufgrund der geltenden
Sicherheitsvorschriften für alle Arbeiten an
den Sicherheitsgurten Ihres Fahrzeugs an eine
qualifizier te Fachwerkstatt, die über die Kompetenz
und das geeignete Material ver fügt - dies ist im
CITROËN -Händlernetz sichergestellt.
Lassen Sie die Sicherheitsgurte in regelmäßigen
Abständen durch einen CITROËN-Vertragspartner
oder eine qualifizier te Fachwerkstatt überprüfen,
vor allem wenn sie Beschädigungsspuren
aufweisen.
Reinigen Sie die Gur te mit Seifenwasser oder
einem im CITROËN-Händlernetz erhältlichen
Textilreiniger.
Vergewissern Sie sich nach dem Umklappen oder
Verschieben eines Sitzes oder einer Rückbank,
dass der Sicherheitsgurt richtig positioniert und
aufgerollt ist.Empfehlung für die Beförderung
von Kindern
Benutzen Sie einen geeigneten Kindersitz für
Kinder unter 12 J ahren und unter 1,50 m .
Schnallen Sie niemals mehrere Personen mit
einem einzigen Gur t an.
Halten Sie während der Fahr t kein Kind auf dem
Schoß.
Für weitere Informationen über die Kindersitze,
siehe entsprechende Rubrik.
Bei einem auf prall
Je nach ar t und Heftigkeit des auf pralls kann
das pyrotechnische System vor den Airbags
und unabhängig davon ausgelöst werden. Beim
Auslösen der Gur tstraffer kommt es zu einer
leichten, unschädlichen Rauchentwicklung und
die Aktivierung der Pyropatrone im System
verursacht einen Knall.
In allen Fällen leuchtet die Airbag-Kontrollleuchte
auf.
Lassen Sie nach einem Aufprall das Gur tsystem
von einem CITROËN-Ver tragspar tner oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen und
gegebenenfalls austauschen.
Der Fahrer muss sich vor der Fahr t vergewissern,
dass die Insassen die Sicherheitsgur te richtig
benutzen und alle ordnungsgemäß angeschnallt
sind.
Schnallen Sie sich - auch auf kurzen Strecken -
immer an, gleichgültig auf welchem Platz Sie sitzen.
Ver tauschen Sie die Gur tschlösser nicht, sie
würden in diesem Fall ihre Schutzfunktion nicht voll
erfüllen.
Die Sicherheitsgurte haben einen Gurtaufroller,
mit dem die Gur tlänge automatisch an den Körper
angepasst wird. Der Gur t wird automatisch
eingezogen, wenn der nicht benutzt wird.
Vergewissern Sie sich vor und nach dem Gebrauch,
dass der Gur t richtig aufgerollt ist.
Der Beckengur t muss so tief wie möglich am
Becken anliegen.
Der Schultergur t muss über die Schulter verlaufen,
und zwar so, dass er nicht am Hals anliegt.
Die Gur taufroller sind mit einer automatischen
Blockiervorrichtung ausgerüstet, die bei einem
Aufprall, einer Notbremsung oder einem Überschlag
des Fahrzeugs wirksam wird. Sie können sie lösen,
indem Sie fest am Gur t ziehen und ihn wieder
loslassen, damit er sich wieder leicht einrollt.
Sicherheit
Page 166 of 521

DS3_de_Chap06_securite_ed02-2015
Airbags
allgemeines
System, das dazu dienen soll, die Fahrzeuginsassen
(außer auf dem hinteren Mittelsitz) bei einem starken
Aufprall besser zu schützen. Die Airbags ergänzen die
Wirkung der Sicherheitsgurte mit Gurtkraftbegrenzer
(ausgenommen davon ist der Gur t des hinteren
Mittelsitzes).
In diesem Fall registrieren und analysieren die
elektronischen Sensoren den frontalen oder seitlichen
Aufprall in den Aufprallerfassungsbereichen:
-
Be
i einem starken Aufprall entfalten
sich die Airbags sofor t und schützen die
Fahrzeuginsassen (außer auf dem hinteren
Mittelsitz) besser. Unmittelbar nach dem Aufprall
entweicht das Gas schnell aus den Airbags,
damit die Sicht nicht beeinträchtigt wird und die
Insassen das Fahrzeug verlassen können.
-
Be
i einem schwächeren Aufprall, einem
Zusammenstoß im Heckbereich und, unter
bestimmten Bedingungen, beim Überschlagen
des Fahrzeugs kann es vorkommen, dass die
Airbags sich nicht entfalten; In diesen Fällen
bietet nur der Sicherheitsgur t Schutz. Dieses System entfaltet sich nur ein einziges
Mal. Sollte es zu einem zweiten Aufprall
kommen (im Laufe desselben oder eines
weiteren Unfalls) wird der Airbag nicht mehr
ausgelöst.
aufprallerfassungsbereiche
a. Frontalaufprallbereich
B. S eitenaufprallbereich
Beim Auslösen eines bzw. der Airbags kann
es zu leichter Rauchentwicklung und durch
die Aktivierung der Pyropatrone im System
zu einem Knall kommen.
Der auftretende Rauch ist nicht giftig,
kann jedoch bei empfindlichen Personen
Reizungen hervorrufen.
Der mit dem Auslösen eines bzw. der Airbags
verbundene Knall kann für einen kurzen
Zeitraum zu einer leichten Beeinträchtigung
des Hörvermögens führen.
Die
air
bags funktionieren nicht bei
ausgeschalteter Zündung.
Page 167 of 521

165
DS3_de_Chap06_securite_ed02-2015
Front-airbags
System, das bei einem starken Frontalaufprall Fahrer
und Beifahrer schützt und die Verletzungsgefahr an
Kopf und Oberkörper vermindert.
Auf der Fahrerseite ist der Airbag im Lenkrad
eingebaut, auf der Beifahrerseite im Armaturenbrett
oberhalb des Handschuhfachs.auslösung
Bei einem starken Frontalaufprall, der auf den
Frontalaufprallbereich a i nsgesamt oder teilweise,
entlang der Fahrzeuglängsachse in horizontaler
Ebene und von der Fahrzeugfront in Richtung Heck
wirkt, werden die Airbags ausgelöst, außer der
Beifahrer-Front-Airbag, wenn dieser deaktiviert ist.
Der Front-Airbag entfaltet sich zwischen Kopf/
Brustbereich des vorderen Insassen im Fahrzeug und
dem Armaturenbrett, um die Schleuderbewegung
nach vorne abzuschwächen.
Sicherheit