service CITROEN DS3 2017 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2017, Model line: DS3, Model: CITROEN DS3 2017Pages: 521, PDF-Größe: 11.58 MB
Page 2 of 521

DS3_de_Chap00_couv-imprimeur_ed02-2015
Die Online-Bedienungsanleitung
Ist die Rubrik MyCITROËN nicht auf der nationalen Website von CITROËN verfügbar, können Sie Ihre
Bedienungsanleitung auf folgender Website finden:
http://service.citroen.com/ddb/ Ihre Bedienungsanleitung finden Sie auf der Website von CITROËN unter der Rubrik "MyCITROËN".
Wählen Sie:
Wählen Sie einen der folgenden Zugänge, um Ihre
Online-Bedienungsanleitung einzusehen... Dieser persönliche und maßgeschneiderte Bereich ermöglicht Ihne\
n einen direkten und bevorzugten Kontakt zur
Marke herzustellen.
die Sprache,
das Fahrzeug, die Karosserieform,
den Erstellungszeitraum Ihrer Bedienungsanleitung, der dem Datum der Ers\
tzulassung Ihres Fahrzeugs entspricht.
Scannen Sie diesen Code, um direkt zu Ihrer Bedienungsanleitung zu gelan\
gen.
Wenn Sie die Bedienungsanleitung im Internet lesen,
haben Sie außerdem Zugriff auf die aktuellsten
Informationen, die Sie leicht anhand des Lesezeichens
mit diesem Piktogramm erkennen können:
Page 29 of 521

27
DS3_de_Chap01_controle-de-marche_ed02-2015
warnleuchten
Wenn bei laufendem Motor oder während der Fahr t eine
der folgenden Warnleuchten aufleuchtet, deutet dies auf
eine Funktionsstörung hin, auf die der Fahrer reagieren
muss.Bei jeder Funktionsstörung, die zum Aufleuchten einer Warnleuchte führ t, muss eine zusätzliche Diagnose
anhand der damit verbundenen Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm durchgeführt werden.
Wenden Sie sich bei Problemen umgehend an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Kontrollleuchte leuchtetUrsache
akt
ionen / Beobachtungen
STOP ununterbrochen, alleine
oder in Verbindung mit
einer anderen Warnleuchte,
einem akustischen
Signal und einer
Bildschirmmeldung Das Aufleuchten der Kontrollleuchte steht
in Verbindung mit einer schwerwiegenden
Störung der Bremsanlage oder des
Kühlsystems.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist, da
der Motor sonst während der Fahr t ausgehen könnte.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung aus
und wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Service vorübergehend Kleinere Störungen, denen keine spezielle
Warnleuchte zugewiesen ist.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm fest, welche
Störung vorliegt, z.B.:
- Motorölstand- Füllstand der Scheibenwaschanlage- Batterie der Fernbedienung- Sättigung des Partikelfilters bei Diesel-Fahrzeugen (siehe die
R ubrik "Par tikelfilter (Diesel)")
Wenden Sie sich bei allen anderen Störungen an das CITROËN-
Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
ununterbrochen Größere Störungen, denen keine spezielle
Warnleuchte zugewiesen ist.Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm fest, welche Störung
vorliegt, und wenden Sie sich in jedem Fall an das CITROËN-Händlernetz
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Betriebskontrolle
Page 34 of 521

DS3_de_Chap01_controle-de-marche_ed02-2015
KontrollleuchteleuchtetUrsacheakt ionen / Beobachtungen
Unzureichender
Druck an einem
Reifen ununterbrochen, in
Verbindung mit einem
akustischen Signal und
einer Meldung Der Druck eines oder mehrerer Reifen ist
unzureichend.
Kontrollieren Sie so schnell wie möglich den Reifendruck.
Die Kontrolle soll vorzugsweise bei kalten Reifen durchgeführ t
werden.
Nach jeder Druckanpassung an einem oder an mehreren
Reifen sowie nach jedem Radwechsel muss das System
reinitialisiert werden.
Für weitere Informationen zu der Reifendrucküberwachung,
siehe entsprechenden Abschnitt.
+ blinkt, dann
ununterbrochen, in
Verbindung mit der
Service-KontrollleuchteDie Funktion weist eine Fehlfunktion auf:
die Reifendruckkontrolle ist nicht mehr
sichergestellt.
Überprüfen Sie den Reifendruck so bald wie möglich.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des CITROËN-
Händlernetzes oder durch eine qualifizierte Fachwerkstatt
kontrollieren.
Page 35 of 521

33
DS3_de_Chap01_controle-de-marche_ed02-2015
KontrollleuchteleuchtetUrsacheakt ionen / Beobachtungen
ad
ditiv
ad
Blue
®
(Diesel BlueHDi) ununterbrochen, ab
Einschalten der Zündung,
in Verbindung mit einem
akustischen Signal und
einer Meldung über die
Reichweite Die Reichweite beträgt zwischen 600 k
m
und 2400 k
m.Füllen Sie das Additiv AdBlue® rasch wieder auf: wenden Sie
sich an das CITROËN-Händlernetz oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt oder führen Sie diese Arbeit selbst aus.
+ blinkt, in Verbindung
mit der SERVICE-
Kontrollleuchte,
zusammen mit einem
akustischen Signal und
einer Meldung über die
ReichweiteDie Reichweite beträgt zwischen 0
k
m und
600
k
m. Füllen Sie unbedingt
das Additiv AdBlue
® wieder auf,
um eine Panne zu verhindern : wenden Sie sich an
das CITROËN-Händlernetz oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt oder führen Sie diese Arbeit selbst aus.
blinkt, in Verbindung
mit der SERVICE-
Kontrollleuchte,
zusammen mit einem
akustischen Signal und
einer Meldung, die das
Starten untersagt Der Behälter des Additivs AdBlue
® ist
leer: die vorgeschriebene Wegfahrsperre
verhinder t das erneute Star ten des Motors. Um den Motor wieder star ten zu können, müssen Sie
unbedingt
das Additiv AdBlue® auffüllen: wenden Sie sich
an das CITROËN-Händlernetz oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt oder führen Sie diese Arbeit selbst aus.
Es ist unbedingt erforderlich eine AdBlue
®-Mindestmenge von
3,8 L
itern in den Additivbehälter einzufüllen.
Zum Nachfüllen oder für weitere Informationen zum Additiv AdBlue
® siehe entsprechende Rubrik.
Betriebskontrolle
Page 36 of 521

DS3_de_Chap01_controle-de-marche_ed02-2015
Kontrollleuchteleuchtet Ursacheakt ionen / Beobachtungen
+
+
abg
asreinigungs-
system SCR (Diesel
BlueHDi)
ununterbrochen, ab Einschalten der
Zündung, in Verbindung mit den
SERVICE-Kontrollleuchten und dem
System zur Motorselbstdiagnose,
zusammen mit einem akustischen Signal
und einer MeldungEine Fehlfunktion des
Abgasreinigungssystems SCR wurde
erkannt. Diese Warnung verschwindet sobald das
Emissionsniveau der Abgase wieder konform wird.
blinkt, ab Einschalten der Zündung,
in Verbindung mit den SERVICE-
Kontrollleuchten und dem System zur
Motorselbstdiagnose, zusammen mit
einem akustischen Signal und einer
Meldung mit Angabe der Reichweite Nach Bestätigung der Fehlfunktion des
Abgasreinigungssystems, können Sie bis zu
1
1
00
k
m fahren, bevor die Wegfahrsperre
des Motors ausgelöst wird. Wenden Sie sich sobald wie möglich
an das
CITROËN-Händlernetz oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um eine Panne zu verhindern .
blinkt, ab Einschalten der Zündung,
in Verbindung mit den SERVICE-
Kontrollleuchten und dem System zur
Motorselbstdiagnose, zusammen mit
einem akustischen Signal und einer
Meldung Sie haben die zulässige Fahrgrenze
nach Bestätigung der Fehlfunktion des
Abgasreinigungssystems überschritten:
die Wegfahrsperre verhindert das erneute
Star ten des Motors.
Um den Motor wieder star ten zu können, müssen Sie
sich unbedingt
an das CITROËN-Händlernetz oder
an eine qualifizier te Fachwerkstatt wenden.
Page 39 of 521

37
DS3_de_Chap01_controle-de-marche_ed02-2015
Nächste wartung in weniger als
1 0 00 k m
Beispiel: Bis zur nächsten War tung bleiben Ihnen
noch 900 k m.
Beim Einschalten der Zündung erscheint in der
Anzeige für die Dauer von 5
S
ekunden:
5
S
ekunden nach dem Einschalten der Zündung
nimmt der Kilometerzähler seine normale Funktion
wieder auf. Der Schlüssel bleibt erleuchtet , um
Ihnen anzuzeigen, dass demnächst eine Wartung
fällig ist. 5
S
ekunden nach dem Einschalten der Zündung
nimmt der Kilometerzähler seine normale Funktion
wieder auf. Der Schlüssel bleibt erleuchtet .
wartung überfällig
Bei jedem Einschalten der Zündung blinkt der
Schlüssel für die Dauer von 5 S
ekunden, um Ihnen
anzuzeigen, dass die War tung möglichst schnell
durchgeführt werden muss.
Beispiel: Sie haben die fällige War tung um 300
k
m
überschritten.
Beim Einschalten der Zündung erscheint in der
Anzeige für die Dauer von 5
S
ekunden: Bei den Diesel BlueHDi-Ausführungen wird
diese Warnmeldung, ab dem Einschalten der
Zündung, auch von dem ununterbrochenen
Aufleuchten der Service-Kontrollleuchte
begleitet.
Die verbleibende Kilometerzahl kann je nach
Fahrgewohnheiten des Fahrers mit dem
Faktor Zeit aufgehoben werden.
Der Schlüssel kann auch dann aufleuchten,
wenn Sie die verstrichene Frist seit der
letzten, im War tungsplan des Herstellers
aufgeführten Wartung überschritten haben.
Bei den Diesel BlueHDi-Ausführungen
kann der Schlüssel, je nach Grad der
Motorölverschlechterung, auch vorzeitig
aufleuchten ( je nach Ver triebsland).
Die Motorölverschlechterung hängt von den
Fahrbedingungen des Fahrzeugs ab.
Betriebskontrolle
Page 41 of 521

39
DS3_de_Chap01_controle-de-marche_ed02-2015
Bei Modellen mit einer elektrischen Ölstandsanzeige
wird beim Einschalten der Zündung nach der
Wartungsinformation einige Sekunden lang der
Motorölstand am Kombiinstrument angezeigt.
Ölstandsanzeige*
Die Ölstandskontrolle ist nur zuverlässig,
wenn das Fahrzeug waagerecht steht und
der Motor seit mehr als 30
M
inuten abgestellt
ist.
Ölstand korrekt
Ölmangel
Auf einen zu niedrigen Ölstand wird durch das
Blinken der Leuchtanzeige "OIL " in Verbindung mit
einer leuchtenden Service-Kontrollleuchte, einem
akustischen Signal und einer Meldung am Bildschirm
hingewiesen.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen mit dem
Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte unbedingt Öl
nach, um einen Motorschaden zu vermeiden.
Siehe hierzu die Rubrik "Füllstandskontrolle".
Funktionsstörung der Ölstandsanzeige
Auf eine Funktionsstörung wird durch das Blinken der
Leuchtanzeige "OIL- -" hingewiesen.
Wenden Sie sich in dem Fall an einen Ver treter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Bei einer Funktionsstörung der elektrischen
Ölstandsanzeige wird der Motorölstand nicht mehr
überwacht.
Solange das System defekt ist, müssen Sie den
Ölstand mithilfe des Ölmessstabs im Motorraum
eigenständig kontrollieren.
Siehe hierzu die Rubrik "Füllstandskontrolle".
* modellabhängig
Betriebskontrolle
Page 84 of 521

DS3_de_Chap03_confort_ed02-2015
Tipps für Belüftung und Klimaanlage
Wenn die Innentemperatur nach längerem
Stehen in der Sonne sehr hoch ist, sollten
Sie den Innenraum für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr so
ein, dass ein ausreichender Austausch der
Innenluft gewährleistet ist.
Die Klimaanlage enthält kein Chlor und stellt
keine Gefahr für die Ozonschicht dar.
Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und War tung der Anlage, damit sie ihre volle Leistung
bringt:
F
Um e
ine gleichmäßige Luftver teilung zu gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass die
Lufteintrittsgitter unterhalb der Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und die
Zwangsentlüftung im Kofferraum frei bleiben.
F
De
r Sensor für die Sonneneinstrahlung am Armaturenbrett dar f nicht verdeckt werden, er dient zur
Regelung der automatischen Klimaanlage.
F
Ne
hmen Sie die Klimaanlage ein- oder zwei Mal im Monat für die Dauer von mindestens 5
b
is
10
M
inuten in Betrieb, damit sie voll funktionstüchtig bleibt.
F
Ac
hten Sie darauf, dass der Innenraumfilter in gutem Zustand ist und lassen Sie die Filtereinsätze
regelmäßig austauschen.
Wi
r empfehlen Ihnen vorzugsweise einen Kombi-Innenraumfilter. Dank seines speziellen
zweiten Aktivkohlefilters trägt er zur Reinigung der Atemluft und Sauberkeit des Innenraums bei
(Verminderung von allergischen Reaktionen, Geruchsbelästigung und Fettablagerungen).
F
Um z
u gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funktionier t, sollten Sie sie gemäß der
im Service-/Garantieheft stehenden Hinweise ebenfalls überprüfen lassen.
F
Sc
halten Sie die Klimaanlage aus, wenn diese keine Kühlleistung bringt. Wenden Sie sich in diesem
Fall an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen und bei hoher Außentemperatur
kann durch das Ausschalten der Klimaanlage die Motorleistung erhöht und damit auch die Zugleistung
verbessert werden.
Das in der Klimaanlage entstehende
Kondenswasser fließt im Stillstand ab. Es
ist deshalb normal, wenn sich unter dem
Fahrzeug Wasser ansammelt.
Page 155 of 521

153
DS3_de_Chap06_securite_ed02-2015
Touchscreen
F Drücken Sie auf die Taste mENU.
F Wä hlen Sie das Menü " Fahren" aus.
F
Au
f der Sekundärseite wählen Sie
" Initialisierung Reifenfülldruck " aus.
Es erscheint eine Meldung, um die
Reinitialisierungsanfrage zu bestätigen.
F
Wä
hlen Sie " Ja" oder " Nein" und bestätigen Sie.
Eine Meldung bestätigt die Reinitialisierung. Die neuen gespeicherten Druckparameter werden
vom System als Referenzwer te betrachtet.Schneeketten
Das System dar f nicht nach der Montage
oder Demontage von Schneeketten
reinitialisiert werden.
Nach jeder Maßnahme am System, ist es
erforderlich, den Reifendruck der vier Reifen
zu prüfen und dann deren Neuinitialisierung
durchzuführen.
Die Reifendruckwarnung ist nur zuverlässig,
wenn die Reinitialisierung des Systems mit
ordnungsgemäß angepasstem Reifendruck der
vier Reifen verlangt wird.
Funktionsstörung
Das blinkende, dann das konstante Aufleuchten der
Reifendruck-Warnleuchte zusammen mit dem Aufleuchten der
Service-Kontrollleuchte weisen auf eine Funktionsstörung des
Systems hin.
In diesem Fall wird die Über wachung des Reifendrucks nicht
mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System vom CITROËN-Händlernetz oder von
einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Sicherheit
Page 196 of 521

DS3_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2015
Mit dem Einschalten der Zündung leuchtet die
Kontrollleuchte für SERVICE und die Kontrollleuchte
UREA blinkt, es er tönt ein Warnsignal und es
wird eine entsprechende Meldung eingeblendet
(z.B.: "Additiv einfüllen Abgasreinigung: Anlassen
unzulässig in 600
k
m"), die die Reichweite des
Fahrzeugs in Kilometern oder Meilen anzeigt.
Während der Fahr t wird diese Meldung alle
30
S
ekunden erneut angezeigt, bis der Additivtank
wieder aufgefüllt wurde.
Wenden Sie sich an einen Ver treter des CITROËN-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das Additiv AdBlue
® nachfüllen zu
lassen.
Sie können das Additiv auch selbst nachfüllen.
Sie können das Fahrzeug sonst nicht mehr anlassen. Reichweite zwischen 0
u
nd 600
k
m
Mit dem Einschalten der Zündung leuchtet die
Kontrollleuchte für SERVICE und die Kontrollleuchte
UREA blinkt, es er tönt ein Warnsignal und die
Meldung "Abgas-Additiv einfüllen: Anlasser gesperr t"
wird eingeblendet.
Der Additivtank AdBlue
® ist leer: die gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das Starten
des Motors. Fahrzeugpanne wegen
add
itivmangel
adB
lue
®
Um den Motor erneut star ten zu können,
wenden Sie sich bitte an einen Ver treter
des CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, damit diese das
Additiv nachfüllt.
Wenn Sie selbst Additiv nachfüllen, ist es
unbedingt erforderlich, dass Sie mindestens
3,8
L
iter AdBlue
® in den Additivtank füllen.
Für weitere Informationen zum Additiv AdBlue
® siehe
entsprechende Rubrik.