stop start CITROEN DS3 2017 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2017, Model line: DS3, Model: CITROEN DS3 2017Pages: 521, PDF-Größe: 11.58 MB
Page 10 of 521

DS3_de_Chap00b_vue-ensemble_ed02-2015
Außen
Elemente zur
individuellen Gestaltung
Diese Klebeelemente basieren auf
einer sehr breitgefächerten Auswahl,
mit dessen Hilfe sich Ihr Fahrzeug
von außen individuell verschönern
lässt.
Nachleuchtfunktion
Nach dem Ausschalten der Zündung bleiben die Leuchten vorne für einige Sekunden
eingeschaltet, um Ihnen den Ausstieg aus dem Fahrzeug bei geringer Helligkeit zu erleichtern.
active City Brake
Ziel dieses Systems ist es, Frontalzusammenstöße
zu vermeiden bzw. die Aufprallgeschwindigkeit zu
verringern, wenn der Fahrer nicht oder zu wenig
eingreift.238
137 157
STOP & STaRT
-System
Diese Funktion schaltet den Motor
während eines Stopps kurzzeitig aus
(z.B. an Ampeln, im Stau etc.) und
versetzt diesen in Standby. Der Motor
springt automatisch wieder an, sobald Sie
wieder weiter fahren möchten. Mit Hilfe
des STOP & START-Systems können
Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen
und Geräuschpegel bei Fahrzeugstillstand
reduziert werden.
120
Page 13 of 521

11
DS3_de_Chap00b_vue-ensemble_ed02-2015
Bedienungseinheit
1. Schalter für Geschwindigkeitsregler /
Geschwindigkeitsbegrenzer
2.
S
cheinwerfer-Leuchtweitenverstellung
3.
He
bel zum Verstellen des Lenkrads
4.
Lic
htschalter und Blinker
5.
K
ombiinstrument
6.
F
ahrer-Airbag
Hup
e
7.
G
angschalthebel
8.
12V
-Anschluss für Zubehör
US
B-/ JACK-Anschlüsse
9.
Sc
halter für Sitzheizung
10.
He
bel zum Öffnen der Motorhaube
11.
Sc
halter für Außenspiegel
Sc
halter für Fensterheber
12 .
Si
cherungskasten
13.
Ta
ste der STOP & START-Funktion
Tas
te der Dynamischen Stabilitätskontrolle
(DSC/ASR)
14 .
Ab
taudüse für vordere Seitenscheibe
15.
La
utsprecher (Tweeter)
16.
Ab
taudüse für Windschutzscheibe
Übersicht
Page 26 of 521

DS3_de_Chap01_controle-de-marche_ed02-2015
KontrollleuchteleuchtetUrsacheakt ionen / Beobachtungen
Vorglühen
Dieselmotor ununterbrochen
Der Schlüssel befindet sich in der
2.
P
osition (Zündung) im Zündschloss.War ten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den
Motor starten.
Die Leuchtdauer ist von den Witterungsverhältnissen
abhängig (bis zu ca. 30
S
ekunden bei extremen
Witterungsverhältnissen).
Wenn der Motor nicht anspringt, schalten Sie erneut die
Zündung ein und war ten Sie bis die Kontrollleuchte erlischt.
Lassen Sie anschließend den Motor an.
Feststellbremse ununterbrochen Die Feststellbremse ist angezogen bzw.
nicht korrekt gelöst. Lösen Sie die Feststellbremse, damit die Kontrollleuchte
erlischt; halten Sie die Fußbremse gedrückt.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur Feststellbremse siehe
entsprechende Rubrik.
S
TO
P
& STaRTunun
terbrochenDas STOP & START-System hat den Motor
bei Fahrzeugstillstand in den Modus STOP
versetzt (Ampel, Stopp, Stau, ...). Sobald Sie weiter fahren möchten, erlischt die Kontrollleuchte
und der Motor star tet wieder automatisch im Modus START.
Kontrollleuchte blinkt für
einige Sekunden, dann
erlischt sie. Der Modus STOP ist zurzeit nicht
verfügbar.
oder
Der Modus START wurde automatisch
ausgelöst. Für mehr Informationen über das STOP & START siehe
entsprechende Rubrik.
Page 56 of 521

DS3_de_Chap01_controle-de-marche_ed02-2015
Bordcomputer
monochrombildschirm a
anzeige der Informationen
F Drücken Sie auf die Taste am Endstück des
Scheibenwischerschalters , um hintereinander
die folgenden verschiedenen Informationen des
Bordcomputers abzurufen. Folgende Angaben des Bordcomputers werden
angezeigt:
-
di
e Reichweite,
-
de
r momentane Verbrauch,
-
der Zeitzähler des STOP & START-Systems,
- die zurückgelegte Strecke,
-
der
Durchschnittsverbrauch, -
di
e Durchschnittsgeschwindigkeit.
F
Be
im nächsten Drücken kehren Sie zur normalen
Anzeige zurück.
System, das Ihnen Informationen über die gerade befahrene Strecke liefer t (Reichweite, Verbrauch, ...).
Rückstellung auf null
F Drücken Sie die Taste länger als zwei Sekunden,
um Strecke, Durchschnittsverbrauch und
Durchschnittsgeschwindigkeit auf null zurückzustellen.
Page 58 of 521

DS3_de_Chap01_controle-de-marche_ed02-2015
Touchscreen
anzeige der Informationen
F Drücken Sie die Taste mENÜ u nd wählen Sie
dann " Fahren " aus, um die verschiedenen Tabs
anzuzeigen.
F
Wä
hlen Sie mit dem Finger den gewünschten
Ta b . -
Fe
ld mit den "
akt
uelle Infos
":
●
Reic
hweite,
●
mo
mentaner Verbrauch,
●
Ki
lometerzähler des STOP & START-Systems.
-
Fe
ld der "
Strecke 1 " mit:
●
zu
rückgelegter Entfernung,
●
Du
rchschnittsverbrauch,
●
Du
rchschnittsgeschwindigkeit
fü
r die erste Strecke.
-
Fe
ld der Strecke "Strecke 2" mit:
●
zu
rückgelegter Entfernung,
●
Du
rchschnittsverbrauch,
●
Du
rchschnittsgeschwindigkeit
fü
r die zweite Strecke.
Rückstellung der Strecke auf null
F Drücken Sie, wenn die gewünschte Strecke
angezeigt wird, auf die Taste Rückstellung.
Die Strecken "1" und "2" sind voneinander
unabhängig, in der Anwendung jedoch identisch.
So lassen sich unter Strecke "1" zum Beispiel
Berechnungen auf täglicher Basis und unter Strecke
"2" Berechnungen auf monatlicher Basis vornehmen.
Page 86 of 521

DS3_de_Chap03_confort_ed02-2015
Das Heizungs- und Belüftungssystem oder die Klimaanlage funktionieren nur bei laufendem Motor. Im Modus STOP der STOP & START-Funktion bleibt die Klimaanlage in
S t a n dby.
1. Temperaturregelung
F Drehen Sie den Regler von
blau (kalt) auf rot (warm), um
die Temperatur nach Ihren
Bedürfnissen einzustellen.
2. Regelung der Gebläsestärke
F Drehen Sie den Regler von 1 b is 5,
um die gewünschte Gebläsestärke
einzustellen.
F
We
nn Sie den Regler für die
Gebläsestärke auf 0
s
tellen (Anlage
ausgeschaltet), wird der Klimakomfor t
nicht mehr geregelt. Aufgrund der
Fortbewegung des Fahrzeugs entsteht
jedoch weiterhin ein leichter Luftstrom.
3. Verteilung des Luftstroms
Windschutzscheibe und Seitenscheiben
Windschutzscheibe, Seitenscheiben und
Fußraum
Fußraum
Mittlere und seitliche Belüftungsdüsen
Die Ver teilung des Luftstroms
lässt sich individuell anpassen,
indem man den Regler in eine
Zwischenstufe stellt.
4. Frischluftzufuhr / Umluftbetrieb
Durch die Frischluftzufuhr lässt sich ein Beschlagen
der Windschutzscheibe und der Seitenscheiben
vermeiden.
Mit der Umluftfunktion lässt sich der Innenraum
gegen Geruchs- und Rauchbelästigung von außen
abschirmen.
Schalten Sie so bald wie möglich wieder auf
Frischluftzufuhr, damit die Luft nicht schlechter wird
und die Scheiben nicht beschlagen.
Bedienfeld mit manueller Betätigung
F
St
ellen Sie die manuelle Betätigung
nach links, um in die Position
"Luftumwälzung im Innenraum" zu
gelangen.
F
St
ellen Sie die manuelle Betätigung
nach rechts, um wieder in die
Position "Einlass von Außenluft" zu
gelangen.
Page 88 of 521

DS3_de_Chap03_confort_ed02-2015
Automatische KlimaanlageDie Klimaanlage funktionier t bei laufendem Motor sowie im Modus STOP des STOP & START-Systems.
automatikbetrieb
1. automatikprogramm "Komfort"
Drücken Sie die Taste "aUTO". Das Kürzel
"aUT O" wird angezeigt. Zu Ihrer Bequemlichkeit werden die
Einstellungen von einem Start des Fahrzeugs
bis zum nächsten beibehalten.
Um bei kaltem Motor nicht zu viel Kaltluft zu
verbreiten, erreicht die Gebläsestärke ihren
Höchstwert nur schrittweise.
2. Temperaturregelung
Der in der Anzeige angegebene Wer t entspricht einer
Komforteinstellung und nicht einer Temperatur in Grad
Celsius oder Fahrenheit. Beim Einsteigen ist es unter Umständen
sehr kalt oder sehr warm. Es bringt jedoch
nichts, den angezeigten Wer t zu ändern,
um den gewünschten Temperaturkomfor t
rasch zu erzielen. Die Anlage gleicht die
Temperaturabweichung automatisch und so
schnell wie möglich aus.
Um diesen Wer t zu ändern, drücken Sie
auf die Tasten " 5" und " 6". Für optimalen
Klimakomfort empfiehlt sich eine Einstellung
um den Wer t 21 . Allerdings liegt je nach
individuellem Bedürfnis eine Einstellung
zwischen
1
8
u
nd 24
i
m üblichen Rahmen.
3. automatikprogramm für optimale
" Sicht"
Um niedergeschlagene Feuchtigkeit oder
Eis schnell von den Scheiben zu beseitigen
(hohe Luftfeuchtigkeit, viele Insassen,
Frost,
.
..), kann sich das Automatikprogramm
Komfort als unzureichend erweisen.
Solange die Funktion Beschlagfreihalten unter
der Funktion Stop & Star t aktivier t ist, ist der
Modus STOP nicht ver fügbar.
Wählen Sie in diesem Fall das Automatikprogramm für
optimale Sicht. Die Kontrollleuchte der
Ta s t e 3
l
euchtet auf.
Klimaanlage und Gebläsestärke werden nun
automatisch gesteuer t und die Luft optimal auf
Windschutzscheibe und Seitenscheiben verteilt. Die
Luftumwälzung 5
w
ird dabei deaktiviert.
Zum Ausschalten drücken Sie erneut auf die
Ta s t e 3
o
der "
aUT
O". Die Kontrollleuchte der Taste
erlischt und "
aUT
O" wird angezeigt.
Wir empfehlen Ihnen diese Betriebsart, in der die
Anlage entsprechend der von Ihnen gewählten
Komforteinstellung sämtliche Funktionen, d.h.
Innentemperatur, Gebläsestärke, Luftverteilung und
Frischluftzufuhr automatisch und optimal regelt. Die
Anlage ist für den Ganzjahresbetrieb gedacht.
Sie kann nur funktionieren, wenn die Fenster
geschlossen sind.
Page 91 of 521

89
DS3_de_Chap03_confort_ed02-2015
Beschlagfreihalten - Entfrosten vorne
mit dem Heizungs- und
B elüftungssystem
F Stellen Sie die Betätigungen für Temperatur und
G
ebläsestärke auf das vorgesehene Symbol.
F
St
ellen Sie die Betätigung für den Lufteinlass auf
die Position "Frischlufteinlass"
(m
anuelle Betätigung nach rechts verschoben
oder elektrische Betätigung mit ausgeschalteter
Kontrollleuchte).
F
St
ellen Sie die Betätigung für die Luftver teilung
auf die Position " Windschutzscheibe". Dieses Symbol weist auf die Betätigung zum raschen Abtrocknen oder Abtauen der
Windschutzscheibe und der Seitenfenster hin.
mit manueller Klimaanlage
F Stellen Sie die Betätigungen für Temperatur und
G
ebläsestärke auf das vorgesehene Symbol.
F
St
ellen Sie die Betätigung für den Lufteinlass auf die
Position "Frischlufteinlass"
(m
anuelle Betätigung nach rechts verschoben
oder elektrische Betätigung mit ausgeschalteter
Kontrollleuchte).
F
St
ellen Sie die Betätigung für die Luftver teilung
auf die Position " Windschutzscheibe".
F
Ak
tivieren Sie die Klimaanlage durch Drücken
der Taste "
a/C
"; die entsprechende grüne
Kontrollleuchte leuchtet auf.
Beim STOP & START-System ist der
Modus STOP nicht ver fügbar, solange
die Funktionen "Beschlagfreihalten",
"Klimaanlage" und "Gebläsestärke" aktivier t
sind.
Bordkomfort
Page 102 of 521

DS3_de_Chap04_conduite_ed02-2015
Fahrhinweise
Respektieren Sie die Straßenverkehrsordnung und seien Sie bei allen Verkehrsbedingungen vorsichtig.
Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf den Verkehr und lassen Sie Ihre Hände am Lenkrad, um jederzeit und auf
jede Eventualität reagieren zu können.
Bei einer längeren Fahrt wird dringend empfohlen, alle zwei Stunden eine Pause einzulegen.
Bei schlechtem Wetter fahren Sie vorausschauend, bremsen Sie rechtzeitig und vergrößern Sie die
Sicherheitsabstände.
Fahrweise auf überschwemmten Straßen
Es wird dringend empfohlen, nicht auf
überschwemmten Straßen zu fahren, denn dies
könnte den Motor, das Getriebe sowie die elektrischen
Systeme Ihres Fahrzeugs stark beschädigen.
wichtig!
Fahren Sie niemals mit angezogener
Feststellbremse - Gefahr der Überhitzung
und der Beschädigung des Bremssystems!
Bei stehendem Fahrzeug, parken Sie nicht
und lassen Sie den Motor nicht laufen in
Bereichen, wo Substanzen und brennbare
Materialien (trockenes Gras, Laub, ...) mit der
heißen Auspuffanlage in Kontakt kommen
könnten - Brandgefahr!
Lassen Sie ein Fahrzeug mit laufendem
Motor niemals unbeaufsichtigt. Wenn Sie Ihr
Fahrzeug, bei laufendem Motor, verlassen
müssen, ziehen Sie die Feststellbremse
an und schalten Sie das Getriebe, je nach
Getriebetyp, in den Leerlauf oder auf Position
N oder P.
-
üb
erprüfen Sie, dass die Wasser tiefe 15
c
m nicht
überschreitet, unter Berücksichtigung der Wellen,
die von den anderen Verkehrsteilnehmern
verursacht werden könnten,
-
de
aktivieren Sie die Funktion STOP & START,
-
fa
hren Sie so langsam wie möglich, ohne den
Motor abzuwürgen. Überschreiten Sie auf keinen
Fall die Geschwindigkeit von 10
k
m/h,
-
ha
lten Sie nicht an und schalten Sie den Motor
nicht aus.
Wenn Sie unbedingt eine überschwemmte Fahrbahn
befahren müssen:
Beim Verlassen der überschwemmten Straße, sobald
es die Sicherheitsbedingungen es erlauben, bremsen
Sie mehrmals hintereinander leicht ab, um die
Bremsscheiben und Bremsklötze zu trocknen.
Bei Zweifeln hinsichtlich des Zustands Ihres
Fahrzeugs, wenden Sie sich an einen Ver treter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Page 103 of 521

101
DS3_de_Chap04_conduite_ed02-2015
Diebstahlsicherung
Elektronische anlasssperre
Der Schlüssel enthält einen elektronischen Chip mit
einem speziellen Code. Beim Einschalten der Zündung
muss der Code identifizier t werden, damit sich das
Fahrzeug starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert einige
Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung das
Steuersystem des Motors und verhindert bei einem
Aufbruch des Fahrzeugs, dass dieses gestar tet wird.
Bei einer Funktionsstörung leuchtet diese
Kontrollleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung auf
dem Bildschirm auf.3 Positionen sind möglich:
- Po sition 1: Stopp
-
Po
sition 2: Zündung ein
-
Po
sition 3: Starten
Zündschloss
Zündung ein
Die Position ermöglicht die Verwendung elektrischer
Ausstattungen des Fahrzeugs oder das Aufladen von
Zubehör.
Sobald das Ladeniveau der Batterie die
Reservegrenze erreicht, wechselt das System in den
Energiesparmodus: die Versorgung wird automatisch
unterbrochen, um die Batterie zu schonen.
Bewahren Sie das Etikett mit dem Strichcode, das
Ihnen bei der Übergabe Ihres Fahrzeugs zusammen
mit den Schlüsseln übergeben wurde, sorgfältig
außerhalb des Fahrzeugs auf.
Starten-Ausschalten des Motors
In diesem Fall star tet Ihr Fahrzeug nicht. Wenden
Sie sich schnellstmöglich an einen Ver treter des
CITROËN-Händlernetzes. Vermeiden Sie es, einen schweren
Gegenstand am Schlüssel zu befestigen,
der die Schlüsselachse belastet, wenn der
Schlüssel im Zündschloss steckt, da hierdurch
eine Funktionsstörung entstehen kann.
Fahrbetrieb