USB CITROEN DS4 2015 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2015, Model line: DS4, Model: CITROEN DS4 2015Pages: 452, PDF-Größe: 14.24 MB
Page 197 of 452

195
DS4_de_Chap08_conduite_ed02-2015
Bei laufendem Motor und stehendem Fahrzeug muss
die Feststellbremse zur Sicherung des Fahrzeugs
gegen Wegrollen unbedingt von Hand angezogen
werden, indem man den Hebel
a zieht.
Fahrzeugsicherung bei
laufendem
m
o
tor und
stehendem Fahrzeug
Die Notbremsung ist nur in
Ausnahmesituationen zu verwenden.
Bitte stellen Sie vor Verlassen des
Fahrzeugs sicher, dass die Kontrollleuchte
der Feststellbremse ununterbrochen im
Kombiinstrument leuchtet.
Das Anziehen der Feststellbremse wird
folgendermaßen angezeigt:
-
Durch Einschalten der
Bremskontrollleuchte und der
Kontrollleuchte
p a
n der Betätigung a
,
- durch Anzeige der Meldung "Feststellbremse angezogen".
Beim Öffnen der Fahrer tür er tönt ein Signalton
und eine Meldung wird angezeigt, wenn die
Feststellbremse nicht angezogen ist; außer beim
Automatikgetriebe, wenn der Gangwahlhebel in
Position
p
steht.
Spezielle Situationen
In bestimmten Situationen (Anlassen Motor, ...) kann
die Feststellbremse ihre Anzugskraft selbst regulieren.
Dies ist eine normale Funktion.
Um das Fahrzeug ohne Anlassen des Motors bei
eingeschalteter Zündung um einige Zentimeter
verschieben zu können, das Bremspedal betätigen
und die Feststellbremse durch a
n
ziehen und
anschließendes Lösen der Betätigung
a lösen. Das
vollständige Lösen der Feststellbremse wird durch
Ausschalten der Kontrollleuchte an Betätigung
a
,
d
er Kontrollleuchte am Kombiinstrument und durch
Anzeige der Meldung "Handbremse gelöst" angezeigt.
Wenn durch den Betreiber einer Tunnelwaschanlage
(Waschanlage mit Zugvorrichtung) das Laufen lassen
des Motors nicht gestattet ist, bitte wie nachstehend
beschrieben vorgehen:
-
M
otor abstellen,
-
Z
ündung anstellen,
-
a
uf das Bremspedal treten und die Betätigung a
anziehen und dann wieder loslassen (siehe
"Manuelles Lösen").
Bitte beachten Sie, dass die Schritte in zügiger
Reihenfolge er folgen müssen, nachdem das Fahrzeug
in die Transpor tschiene gefahren wurde.
Notbremsung
Bei einer durch Einschalten dieser
Kontrollleuchte angezeigten Störung der
Dynamischen Stabilitätskontrolle wird die
Bremsstabilität nicht garantier t.
Bei einer Störung der Fußbremsanlage oder in
außergewöhnlichen Situationen (Beispiel: Unwohlsein
des Fahrers, Fahranfänger in Begleitung etc.)
ermöglicht das Anziehen der Betätigung
a das
Anhalten des Fahrzeugs.
Die Dynamische Stabilitätskontrolle garantier t die
Stabilität bei einer Betätigung der Notbremsung.
Bei einer Störung der Notbremse wird die Meldung
"Fehler Feststellbremse" angezeigt.
In diesem Fall muss die Stabilität durch den Fahrer
gewährleistet werden, indem dieser die Betätigung
a
wiederholt anzieht und wieder löst.
Fahrbetrieb
Page 267 of 452

265
DS4_de_Chap10_info-pratiques_ed02-2015
RadwechselAnleitung zum Austausch eines defekten Rads gegen das Ersatzrad mit Hilfe des mit dem Fahrzeug geliefer ten Werkzeugs.
Das Werkzeug befindet sich im Kofferraum unter dem
Boden.
Zugang:
F
Ö
ffnen Sie den Kofferraum.
F
S
chlagen Sie den Bodenbelag zurück.
F
B
efestigen Sie ihn mit der daran befindlichen
Schnur am Haken der Halterung für die
Hutablage.
F
L
ösen Sie bei einem Standard-Reser verad den
Werkzeugbehälter, der sich in der Mitte des Rads
befindet, und nehmen Sie ihn heraus
o
der
F
H
eben Sie bei einem Reser verad des Typs
"Notrad" das Rad von hinten zu sich heran, um an
den Staukasten zu gelangen, der das Werkzeug
enthält.
Zugang zum we rkzeug
Details zum werkzeug
All diese Werkzeuge sind für Ihr Fahrzeug bestimmt.
Ver wenden Sie sie nicht für andere Zwecke.
Rad mit Radkappe
Ziehen Sie vor dem ab montieren
des Rads die Radkappe mit Hilfe des
Radschlüssels 1
am Ventildurchgang ab.
Setzen Sie beim
m
o
ntieren des Rads die
Radkappe beginnend am Ventildurchgang
wieder auf und drücken Sie sie rundum mit
der flachen Hand fest.
4.
S
teckschlüsseleinsatz für
Diebstahlschutzmuttern
(befindet sich im Handschuhfach)
z
um Anpassen des Radschlüssels an diese
speziellen Radmuttern.
5.
U
nterlegkeil (bei Version ETG6 - automatisier tes
Schaltgetriebe)
1.
Radschlüssel
z
um Abziehen der Radkappe und Herausdrehen
der Befestigungsschrauben des Rads.
2.
W
agenheber mit integrier ter Handkurbel
z
um Anheben des Fahrzeugs.
3.
W
erkzeug zum Ausbau der Radmutter-
Zierkappen
z
um Entfernen der Schutzkappen auf den
Radmutterköpfen bei Aluminiumrädern.
praktische Tipps
Page 282 of 452

DS4_de_Chap10_info-pratiques_ed02-2015
austausch der Lichtführungen / des
Standlichtsaustausch der Glühlampen der
Kennzeichenbeleuchtung (w5w)au stausch der 3. Bremsleuchte
(LED)
Wenden Sie sich zum Auswechseln dieser Leuchte
mit Leuchtdioden an einen Ver treter des CITROËN-
Händlernetzes oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Wenden Sie sich für den Austausch dieses
Lampentyps mit Leuchtdioden an einen CITROËN-
Ver tragspar tner oder eine qualifizier te Fachwerkstatt. Um Ihnen den Ausbau zu erleichtern, führen Sie
diesen Vorgang bei halbgeöffneter Heckklappe durch.
F
F
ühren Sie einen dünnen Schraubenzieher in die
Kerbe außen an der Abdeckung ein.
F
D
rücken Sie sie nach außen.
F
Z
iehen Sie die Abdeckung ab.
F
W
echseln Sie die defekte Glühlampe aus.
Drücken Sie beim Wiedereinbau auf die Abdeckung,
um diese einzurasten.
Page 301 of 452

299
DS4_de_Chap10_info-pratiques_ed02-2015
Anhängerkupplung - ohne Werkzeug ausbaubar
Für die maximale Anhängelast, siehe Rubrik
"Technische Daten".
Um sicher mit Anhängerkupplung zu fahren,
siehe Rubrik "Einen Anhänger ankuppeln".
Halten Sie sich an die geltende
Gesetzgebung des Landes, in dem Sie
fahren.
präsentation
Diese Vorrichtung der Original-Anhängerkupplung
ermöglicht den Kugelkopf ohne Zuhilfenahme von
Werkzeugen leicht und schnell zu montieren und
demontieren. Hinter dem Stoßfänger eingebaut, ist
die Vorrichtung nach Demontage des Kugelkopfs und
Einklappen der Steckdosen-Halterung unsichtbar.
1.
Befestigungshalterung
2.
Schutzverschluss
3.
Sicherheitsöse
4.
E
inklappbare Steckdose
5.
A
bnehmbarer Kugelkopf
6.
V
er-/Entriegelungsrad
7.
S
icherheitsschloss mit Schlüssel
8.
S
chutzkappe des Rads
9.
S
chutzabdeckung der Kugel
10.
Aufbewahrungstaschea. position verriegelt
Das Rad hat keinen Kontakt mit dem Kugelkopf
(Zwischenraum ca. 5
mm).
Die grüne Kennzeichnung ist sichtbar.
Das Schloss des Rads ist nach hinten gerichtet.
B. position entriegelt
Das Rad hat Kontakt mit dem Kugelkopf.
Die grüne Kennzeichnung ist verdeckt.
Das Schloss des Rads ist nach vorne gerichtet.
praktische Tipps
Page 329 of 452

327
DS4_de_Chap12c_SMEGplus_ed02-2015
Bei laufendem Motor wird der Ton durch
Drücken ausgeschaltet.
Bei ausgeschalteter Zündung wird das
System durch Drücken eingeschaltet.
Lautstärkeregelung ( jede Audioquelle
ist unabhängig, einschließlich der
" Verkehrsmeldungen (TA)" und der
Navigationsanweisungen).
Auswahl des Audioquelle ( je nach Version):
-
R
adio "FM" / "AM" / "DAB"*.
-
"
USB"-Stick
-
C
D -Player vorne gegenüber
-
J
ukebox*, nachdem zuvor Audiodateien auf den
internen Speicher des Systems kopier t wurden.
-
Ü
ber Bluetooth
®* verbundenes Telefon
und Multimedia-Ausstrahlung Bluetooth®*
(Streaming).
-
Ü
ber den AUX-Anschluss (Cinch, Kabel nicht
mitgeliefert) verbundener Media-Player.
* Je nach Ausstattung.
Schnellzugriff: mit den Tasten in der oberen Leiste des
Touchscreens kann man direkt auf die Auswahl der
Audioquelle, der Senderliste (oder je nach Audioquelle
der Titelliste) zugreifen.
Der Bildschirm ist "resistiv", es ist
also er forderlich, kräftig zu drücken,
insbesondere bei sogenanntem "Gleiten"
(Durchlauf von Listen, Verschieben der
Kar te,...). Ein einfaches Darüberstreichen ist
nicht ausreichend. Ein Drücken mit mehreren
Fingern wird nicht berücksichtigt.
Der Bildschirm kann mit Handschuhen
bedient werden. Diese Technologie
ermöglicht eine Ver wendung bei allen
Temperaturen.
Bei starker Hitze kann die Lautstärke
begrenzt werden, um das System zu
schützen. Senkt sich die Temperatur im
Fahrzeuginnenraum, kehr t die Lautstärke zu
ihrem normalen Niveau zurück. Für die Pflege des Bildschirms wird
empfohlen, ein weiches nicht scheuerndes
Tuch (Brillenputztuch) ohne zusätzliche
Produkte zu ver wenden.
Auf dem Touchscreen keine spitzen
Gegenstände verwenden.
Den Touchscreen nicht mit nassen Händen
verwenden.
audio und Telematik
Page 347 of 452

3
2
345
DS4_de_Chap12c_SMEGplus_ed02-2015
Ebene 1Ebene 2 Kommentar
Radio m
ed
ia
Liste Liste der F
m-
Sender Drücken Sie auf einen Radiosender, um ihn
auszuwählen.
Radio
m
ed
ia
aud
ioquelle F
m-
Radio
Änderung der Audioquelle auswählen.
D
aB
-Radio
a
m
-
Radio
Jukebox
CD
USB
mi
rrorLink
TM
ipod®
Bluetooth®
aUX
R
adio
m
ed
ia
Speichern Drücken Sie auf einen leeren Speicherplatz, danach auf
"Speichern".
audio und Telematik
Page 352 of 452

2
3
3
1
DS4_de_Chap12c_SMEGplus_ed02-2015
Drücken Sie auf Radio media, um die
Primärseite anzuzeigen.
Drücken Sie auf Radio
m
ed
ia, um die
Primärseite anzuzeigen. Wählen Sie "
Speichern" aus.
Wenn nötig, wählen Sie die Änderung der
Audioquelle aus. Drücken Sie auf Radio
med ia, um die
Primärseite anzuzeigen.
Wählen Sie Ändern der Audioquelle aus.
"
a
m
-
Radio". Durch automatische Sendersuche
Wählen Sie das Radio " F
m-
Radio" aus.
"
a
m
-
Radio".
Drücken Sie auf die Sekundärseite.
Wählen Sie ein gespeichertes
Radio aus der Liste aus.
Wählen Sie " F
m-
Radio" aus.
Wählen Sie den Sender aus
der angebotenen Liste aus.
Wählen Sie " Liste aktualis. " aus, um die
Liste zu aktualisieren. Wählen Sie " Liste" auf der Primärseite
aus.
Drücken Sie auf Radio
m
ed
ia, um die
Primärseite anzuzeigen.
Radio
Eine Frequenz ändernau
swahl eines Senders
Um einen gespeicher ten Radiosender zu wählen. D
aN
N
Der Radioempfang kann durch die Nutzung
von nicht von CITROËN zugelassenen
Elektronikgeräten, wie beispielsweise
einem Ladegerät mit USB-Anschluss an der
12V-Steckdose, gestör t sein.
Die äußeren Gegebenheiten (Hügel,
Gebäude, Tunnel, Parkhaus, Tiefgarage,
etc.) können den Empfang verhindern, auch
im RDS -Modus zur Sender ver folgung.
Dies ist eine normale Erscheinung bei der
Ausbreitung von Radiowellen und bedeutet
nicht, dass ein Defekt am Autoradio vorliegt.
Oder
Wählen Sie " Liste Radio" auf der
Sekundärseite aus. Oder
Drücken Sie auf 3 oder 4 oder verschieben
Sie den Cursor für die automatische Suche der
nächstniedrigeren oder nächsthöheren Frequenz.
Oder
Page 356 of 452

3
DS4_de_Chap12c_SMEGplus_ed02-2015
Media
USB-Laufwerkauswahl der au dioquelle
Die Taste SRC (Audioquelle) der Schalter
am Lenkrad ermöglicht es, direkt zum
nächsten Medium überzugehen, das
ver fügbar ist, wenn die Audioquelle
aktiv ist.
Drücken Sie die Taste OK , um die Auswahl
zu bestätigen. Wählen Sie Änderung der Audioquelle aus. Drücken Sie auf m
e
dia
, um die Primärseite
anzuzeigen.
Das System erstellt bei der ersten Verbindung
innerhalb weniger Sekunden bis hin zu mehreren
Minuten Wiedergabelisten (temporärer Speicher).
Das Löschen von anderen auf dem Speichermedium
vorhandenen Dateien als der Audiodateien sowie von
Verzeichnissen kann diese War tezeit verringern.
Die Wiedergabelisten werden bei jedem Ausschalten
der Zündung oder Anschließen eines USB-Sticks
aktualisier t. Die Listen werden gespeicher t: wenn
diese nicht veränder t werden, verkürzt sich die
Ladedauer beim nächsten Laden. Stecken Sie den USB-Stick in den USB-Anschluss
oder schließen Sie das USB- Gerät mit Hilfe eines
nicht mitgeliefer ten passenden Kabels an den USB-
Anschluss an.
aux-Eingang (aU X)
CD-
p
layer
Legen Sie die CD in das Lauf werk ein. Schließen Sie das mobile Abspielgerät
(MP3 -Player, ...), mit Hilfe eines Audiokabels (nicht
mitgeliefer t), an den Cinch-Anschluss an.
Stellen Sie zunächst die Lautstärke Ihres mobilen
Abspielgerätes ein (hohe Stufe) und stellen Sie
anschließend die Lautstärke Ihres Autoradios ein.
Die Steuerung der Bedienungselemente er folgt über
das mobile Gerät. Wählen Sie die Audioquelle aus.
Page 357 of 452

355
DS4_de_Chap12c_SMEGplus_ed02-2015
Das Autoradio spielt Audio-Dateien mit der
Er weiterung ".wma, .aac,.flac,.ogg, .mp3," mit einer
Abtastrate zwischen 32 Kbps und 320 Kbps.
Es unterstützt auch den VBR-Modus (Variable Bit Rate).
Alle anderen Dateitypen (.mp4, usw.) können nicht
gelesen werden.
Die ".wma" -Dateien müssen vom Typ wma 9
Standard
sein.
Folgende Abtastfrequenzen werden unterstützt:
11, 22, 44
und 48 KHz. Um eine CDR oder eine selbst gebrannte CDRW
abspielen zu können, wählen Sie zum Brennen
vorzugsweise die Normen ISO 9660
Level 1, 2 oder
Joliet.
Wenn die CD in einem anderen Format gebrannt
wurde, wird sie möglicher weise nicht korrekt
abgespielt.
Es empfiehlt sich, auf ein und derselben CD stets
die gleiche Brenn-Norm mit der kleinstmöglichen
Geschwindigkeit (maximal 4-fach) zu ver wenden, um
eine optimale akustische Qualität zu erzielen.
Im besonderen Fall einer Multi-Session- CD empfiehlt
sich die Joliet-Norm.
Es empfiehlt sich, die Dateinamen auf weniger als
20
Zeichen zu beschränken und keine Sonderzeichen
(z.B.: "" ? ; ù) zu ver wenden, um Probleme bei der
Wiedergabe oder Anzeige zu vermeiden.
Tipps und Informationen
Ver wenden Sie nur USB-Sticks im Format FAT32 (File
A llocation Table).
Das System unterstützt die mobilen USB-
Massenspeichergeräte, die BlackBerry
® oder
Apple®-Player über die USB-Schnittstellen
im Handschuhfach (wenn Ihr Fahrzeug damit
ausgestattet ist). Das Adapterkabel ist nicht
im Lieferumfang enthalten.
Die Steuerung des Massenspeichergeräts
er folgt über die Bedientasten des
Audiosystems.
Die anderen vom System während der
Verbindung nicht erkannten Peripheriegeräte
müssen am AUX-Anschluss mit Hilfe eines
Klinke-/Cinch-Kabels (nicht im Lieferumfang
enthalten) angeschlossen werden. Es wird empfohlen, das Kabel des mobilen
Abspielgeräts zu ver wenden. Das System unterstützt nicht den
gleichzeitigen Anschluss von zwei
identischen Geräten (zwei Sticks, zwei
Apple
®-Player), aber es ist möglich, einen
USB-Stick und einen Apple®-Player
gleichzeitig anzuschließen.
audio und Telematik
Page 358 of 452

DS4_de_Chap12c_SMEGplus_ed02-2015
Streaming audio Bluetooth®
Das Streaming ermöglicht das Abspielen der
Audiodateien des Telefons über die Lautsprecher des
Fahrzeugs.
Schließen Sie das Telefon an: siehe Abschnitt
"Telefon " und dann " Bluetooth
®".
Wählen Sie den Modus "au
dio " oder "all
e" aus.
Wenn die Wiedergabe nicht automatisch er folgt, kann
es er forderlich sein, die Audiowiedergabe vom Telefon
aus zu initiieren.
Die Steuerung er folgt über das Peripheriegerät oder
über die Tasten am Autoradio.
Sobald das Telefon im Modus Streaming
verbunden ist, wird es als Medienquelle
betrachtet.
Es wird empfohlen, den Modus
"
wi
ederholung " am Bluetooth
®- Gerät zu
aktivieren.
anschluss eines Gerätes der
Firma a
p
ple®
Schließen Sie das Gerät der Firma Apple® mit einem
geeigneten Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) an
den USB-Anschluss im Handschuhfach an.
Die Wiedergabe er folgt automatisch.
Die Steuerung er folgt über die Bedientasten des
Audiosystems.
Die zur Ver fügung stehenden Einteilungen sind
die des angeschlossenen mobilen Abspielgerätes
(Interpreten/ Alben / Musikrichtung/ Playlisten /
Hörbücher / Podcasts).
Standardmäßig wird eine Einteilung nach
Interpreten ver wendet. Um die ver wendete
Einteilung zu ändern, gehen Sie die
Bildschirmstruktur bis zur ersten Stufe wieder
zurück und wählen Sie dann die gewünschte
Einteilung (z.B. Playlist) und bestätigen Sie
Ihre Auswahl, um die Bildschirmstruktur
bis zum gewünschten Titel nach unten
abzusteigen.
Es kann sein, dass die Softwareversion des
Autoradios nicht kompatibel mit der Generation Ihres
Gerätes der Firma Apple
® ist.