ECU CITROEN JUMPER 2017 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2017, Model line: JUMPER, Model: CITROEN JUMPER 2017Pages: 292, PDF-Größe: 9.17 MB
Page 106 of 292

104
Jumper_de_Chap05_Securite_ed01-2016
FESTSTELLBREMSEWARNBLINKER
Durch Druck auf diese Taste werden die
Blinkleuchten eingeschaltet.
Sie funktionieren auch bei ausgeschalteter Zündung.Bremse anziehen
Ziehen Sie die Feststellbremse, um das Fahrzeug
gegen Wegrollen zu sichern.
Prüfen Sie, ob die Bremse richtig angezogen ist,
bevor Sie aus dem Fahrzeug aussteigen.Ziehen Sie die Feststellbremse nur, wenn
das Fahrzeug steht.
Bremse lösen
Ziehen Sie leicht am Griff und drücken Sie auf
den Knopf, um die Feststellbremse herunter zu
klappen.Für den Fall, dass Sie die Feststellbremse
unter außergewöhnlichen Umständen
während der Fahrt verwenden, ziehen Sie sie
zurückhaltend an, um die Hinterräder nicht zu
blockieren (Rutschgefahr).
Wenn die Feststellbremse angezogen
oder nicht richtig gelöst ist, wird
dies durch das Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte im Kombiinstrument
angezeigt.
Schlagen Sie beim Parken am Hang die
Räder zum Bordstein ein und ziehen Sie die
Feststellbremse an.
Es ist unnötig, nach dem Parken des Fahrzeugs
einen Gang einzulegen, vor allem im beladenen
Zustand. Machen Sie von den Warnblinkern nur
bei Gefahr, bei einem Nothalt oder in
außergewöhnlichen Situationen Gebrauch.
Fahrsicherheit
Page 107 of 292

105
Fahrsicherheit
Jumper_de_Chap05_Securite_ed01-2016
HUPE
Auf die Mitte des Lenkrads drücken.
Antiblockiersystem und elektronischer
Bremskraftverteiler
Miteinander verbundene Systeme zur Erhöhung
der Stabilität und Manövrierfähigkeit Ihres
Fahrzeugs beim Bremsen, besonders auf
beschädigter oder rutschiger Fahrbahn.
Einschalten
Das Antiblockiersystem wird automatisch aktiviert,
wenn die Räder zu blockieren drohen.
Es kann sich unter normaler Funktion durch leichte
Vibrationen im Bremspedal in Verbindung mit
einem Geräusch bemerkbar machen.
Bremsen Sie bei einer Notbremsung mit
voller Kraft, und zwar konstant, ohne den
Pedaldruck zu verringern.
Ausschalten
Diese Systeme können vom Fahrer nicht
deaktiviert werden.
BREMSHILFESySTEME
Bremshilfen sind eine Ergänzung zum
Bremssystem und dienen dazu, beim Bremsen
in Notsituationen das Fahrzeug sicher und unter
optimalen Bedingungen zum Stillstand zu bringen:
-
Antiblockiersystem (ABS),
-
Elektronischer Bremskraftverteiler (EBV),
-
Bremsassistent.
5
SICHERHEIT
Page 108 of 292

106
Jumper_de_Chap05_Securite_ed01-2016
Was Sie beachten sollten
Der Bremsweg kann durch das Antiblockiersystem
nicht verkürzt werden. Auf sehr rutschiger
Fahrbahn (Glatteis, Öl, ...) kann das ABS den
Bremsweg verlängern. Treten Sie bei einer
Notbremsung das Bremspedal voll durch, und
zwar konstant, ohne den Pedaldruck zu verringern.
So können Sie auch auf rutschiger Fahrbahn
das Fahrzeug weiter lenken und ein Hindernis
umfahren.
Achten Sie beim Radwechsel (Reifen und Felgen)
darauf, dass die Räder den Vorschriften des
Herstellers entsprechen.Bremsassistent
System, mit dem sich bei Notbremsungen der
optimale Bremsdruck schneller erzielen und damit
der Bremsweg verkürzen lässt.
Einschalten
Er wird je nach der Geschwindigkeit, mit der man
auf das Bremspedal tritt, aktiviert.
Dies macht sich durch einen verringerten
Pedalwiderstand und einer erhöhten Bremswirkung
bemerkbar.
Ausschalten
Das System kann vom Fahrer nicht deaktiviert
werden.
Funktionsstörung
Beim Aufleuchten dieser Warnleuchte
in Verbindung mit einer Meldung in der
Anzeige des Kombiinstrumentes liegt
eine Störung im Antiblockiersystem
vor, die dazu führen kann, dass man beim
Bremsen die Kontrolle über das Fahrzeug verliert.
Für eine optimale Wirkung der Bremsen ist
eine gewisse Einfahrzeit (ca. 500
Kilometer)
erforderlich. Während dieser Phase sollten Sie
zu abruptes, wiederholtes und längeres Bremsen
vermeiden. Beim Aufleuchten dieser an die ABS-
Leuchte gekoppelte Kontrollleuchte
in Verbindung mit einer Meldung in
der Anzeige des Kombiinstrumentes
liegt eine Funktionsstörung im elektronischen
Bremskraftverteiler vor, die dazu führen kann,
dass man beim Bremsen die Kontrolle über das
Fahrzeug verliert.
T
reten Sie im Falle einer Notbremsung mit
aller Kraft und ohne nachzulassen auf das
Bremspedal.
Halten Sie unbedingt an, wenn dies gefahrlos
möglich ist.
Wenden Sie sich in beiden Fällen an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Fahrsicherheit
Page 109 of 292

107
Fahrsicherheit
Jumper_de_Chap05_Securite_ed01-2016
SySTEME ZUR KONTROLLE DER SPURTREUE
Ausschalten
Das System kann vom Fahrer nicht deaktiviert
werden.
Dynamische Stabilitätskontrolle
(DSC)
Die dynamische Stabilitätskontrolle wirkt auf
die Bremse eines oder mehrerer Räder und
auf den Motor, um das Fahrzeug innerhalb der
physikalischen Gesetzmäßigkeiten in die vom
Fahrer gewünschte Richtung zu lenken.
Mit dem DSC-System halten Sie die Spur ohne
gegenlenken zu müssen.
Einschalten
Das DSC-System wird automatisch bei jedem
Starten des Fahrzeugs aktiviert. Funktionsstörung
Das Aufleuchten dieser Warnleuchte
und eines Warntons in Verbindung
mit einer Meldung in der Anzeige
des Kombiinstrumentes zeigt eine
Funktionsstörung des DSC-Systems an.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen. Einschalten
Dieses System wird automatisch bei jedem Starten
des Fahrzeugs aktiviert.
Es tritt bei Problemen mit der Bodenhaftung oder
der Spurhaltung in Aktion.
Ausschalten
Unter außergewöhnlichen Bedingungen (Starten
des Fahrzeugs, wenn es im Morast, Schnee,
auf beweglichem Untergrund, usw. festgefahren
ist) kann es sich als zweckmäßig erweisen, die
Antriebsschlupfregelung (ASR) zu deaktivieren,
damit die Räder durchdrehen und wieder
Bodenhaftung finden.
-
Drücken Sie auf diese
Taste in der Mitte
des Armaturenbretts, um dieses System zu
deaktivieren.
Antriebsschlupfregelung (ASR)
Die Antriebsschlupfregelung sorgt für optimalen
Antrieb und verhindert ein Durchdrehen der Räder,
indem sie auf die Bremsen der Antriebsräder und
den Motor einwirkt.
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung in der
Kombiinstrumentenanzeige zeigt an, dass das
ASR-System deaktiviert ist.
Es tritt bei Problemen mit der
Bodenhaftung oder der Beibehaltung
der Fahrspur in Aktion.
Wenn die Systeme in Betrieb sind, blinkt diese
Kontrollleuchte im Kombiinstrument.
5
SICHERHEIT
Page 110 of 292

108
Jumper_de_Chap05_Securite_ed01-2016
Reaktivierung
Das ASR-System wird nach jedem Ausschalten der
Zündung reaktiviert.
-
Drücken Sie erneut auf diese
Taste, um das
System manuell zu reaktivieren.
Funktionsstörung
Das
Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
in Verbindung mit einem akustischen
Warnsignal und einer Meldung auf
dem Bildschirm des Kombiinstruments
weist auf eine Funktionsstörung des
Systems hin.
Lassen Sie das System durch einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen. Was Sie beachten sollten
ASR und DSC bieten zusätzliche Sicherheit bei
normaler Fahrweise, sollten jedoch den Fahrer
nicht dazu verleiten, riskanter oder zu schnell zu
fahren.
Diese Systeme funktionieren nur zuverlässig unter
der Voraussetzung, dass die Vorschriften des
Herstellers bezüglich der Räder (Bereifung und
Felgen), der Bremsanlage, der elektronischen
Bauteile und der Montage- und Reparaturverfahren
des -Händlernetzes eingehalten werden.
Lassen Sie sie nach einem Aufprall von einem
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder von
einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.Lastschwerpunktkontrolle
Das tatsächliche Gesamtgewicht einer
Nutzfahrzeugs kann in Abhängigkeit von der
Ladung stark schwanken. Der Schwerpunkt des
Fahrzeugs kann sich in dem Fall sowohl auf der
Längsachse wie auch in der Höhe verschieben.
Deartige Abweichungen von der Normalen haben
Auswirkungen auf Beschleunigung, Bremsen, das
Verhalten in den Kurven und können zudem ein
seitliches Schwanken des Fahrzeugs bewirken.
Die Lastschwerpunktkontrolle schätzt das
Gesamtgewicht des Fahrzeugs durch Analyse
des Fahrzeugverhaltens beim Beschleunigen und
Bremsen.
Das System schaltet dann, je nach Verteilung der
Last im Fahrzeug, die Systeme DSC und ASR
zu. Auf diese Weise hält das Fahrzeug auch in
kritischen Situationen sicher seine Spur.
Fahrsicherheit
Page 111 of 292

109
Fahrsicherheit
Jumper_de_Chap05_Securite_ed01-2016
Intelligente Traktionskontrolle
Anfahrhilfe auf Straßen mit geringer Bodenhaftung
(Schnee, Glatteis, Schlamm, ...).
Dieses System ermöglicht die Erkennung von
Straßenbelägen mit geringer Haftung, die das
Anfahren und den Vortrieb des Fahrzeugs
erschweren.
In diesen Situationen kommt die intelligente
Traktionskontrolle anstelle des ASR-Systems
zum Einsatz, indem es die Antriebskraft auf
das meist beanspruchte Rad mit Bodenkontakt
überträgt, um den Vortrieb und die
Richtungsstabilität zu optimieren. Einschalten
Beim Starten des Fahrzeugs ist dieses System
deaktiviert.
Betätigen Sie den Schalter in der Mitte des
Armaturenbretts, um dieses System zu aktivieren;
die Kontrollleuchte des Schalters leuchtet.
Das System ist bis zu einer Geschwindigkeit von
ungefähr 30
km/h aktiviert.
Bei Überschreiten einer Geschwindigkeit von
30
km/h wird das System automatisch deaktiviert,
die Kontrollleuchte des Schalters leuchtet aber
weiterhin.
Das System wird automatisch wieder aktiviert,
sobald die Geschwindigkeit erneut unter 30
km/h
fällt. Ausschalten
Drücken Sie den Schalter in der Mitte des
Armaturenbretts, um das System zu deaktivieren;
die Kontrollleuchte des Schalters erlischt und das
ASR-System ist wieder aktiv.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung der
intelligenten Traktionskontrolle leuchtet
diese Kontrollleuchte.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
5
SICHERHEIT
Page 112 of 292

11 0
Jumper_de_Chap05_Securite_ed01-2016
Fahrassistent bei Gefälle
Fahrhilfssystem für Straßen mit starkem Gefälle
und geringer Bodenhaftung (Schlamm, Geröll, ...).
Dieses System reduziert die Rutsch- oder
Ausbruchsgefahr des Fahrzeugs beim Herabfahren
von Straßen mit starkem Gefälle.
Dieses System hält das Fahrzeug beim
bergabwärts Fahren bei gleichbleibender
Geschwindigkeit, indem es autonom und
differenziert auf die Bremsen wirkt.Ausschalten
Drücken Sie den Schalter in der Mitte des
Armaturenbretts, um das System zu deaktivieren; die
Kontrollleuchte des Schalters erlischt.
Bei mehr als 50
km/h wird die Funktion vollständig
deaktiviert; die Kontrollleuchte des Schalters erlischt.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung der
Fahrhilfe bei Gefälle leuchtet diese
Kontrollleuchte.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Einschalten
Beim Starten des Fahrzeugs ist das System
deaktiviert.
Drücken Sie bei einer Geschwindigkeit von
unter 30
km/h den Schalter in der Mitte des
Armaturenbretts, um das System zu aktivieren; die
Kontrollleuchte des Schalters leuchtet.
Sobald das Fahrzeug bergabswärts zu fahren
beginnt, können Sie Gas- und Bremspedal
loslassen; die Kontrollleuchte des Schalters blinkt.
Die Bremsleuchten leuchten automatisch auf,
wenn die Funktion aktiviert ist.
Wenn eine Geschwindigkeit von 30
km/h
überschritten wird, wird das System automatisch
deaktiviert, die Kontrollleuchte des Schalters
leuchtet aber weiterhin.
Das System wird automatisch wieder aktiviert,
sobald die Geschwindigkeit erneut unter 30
km/h
fällt.
Das System ist nur bei einem Gefälle von
mehr als 8% aktivierbar.
Die Funktion darf nicht verwendet werden, wenn
kein Gang eingelegt ist (Leerlauf).
Legen Sie einen der Geschwindigkeit
entsprechenden Gang ein, damit der Motor nicht
abstirbt.
Sie können jederzeit wieder auf Brems- oder
Gaspedal treten. Wenn die Bremsen überhitzt sind, kann es
sein, dass die Funktion nicht verfügbar ist.
Warten Sie einige Minuten ab, bis die Bremsen
abgekühlt sind, bevor Sie es erneut versuchen.
Fahrsicherheit
Page 113 of 292

111
Fahrsicherheit
Jumper_de_Chap05_Securite_ed01-2016
SPURASSISTENT
System, das das unbeabsichtigte Überfahren
einer Längsmarkierung auf der Fahrbahn erkennt
(durchgezogene oder unterbrochene Linie).
Eine oben mittig an der Windschutzscheibe
angebrachte Kamera überwacht die Fahrbahn
und erkennt Fahrbahnmarkierungen sowie die
Position des Fahrzeugs im Verhältnis zu diesen
Markierungen.
Bei einer Spurabweichung des Fahrzeugs wird bei
über 60 km/h ein Alarm ausgelöst.
Der Spurassistent ist vor allem optimal geeignet für
den Einsatz auf Autobahnen und Schnellstraßen.
Funktionsweise
Das System wird automatisch beim Starten des
Fahrzeugs ausgelöst. Betriebsbedingungen der Funktion
Sobald das System ausgelöst ist, ist es nur aktiv,
wenn diese Betriebsbedingungen der Funktion
erfüllt sind:
-
Das Fahrzeug fährt vorwärts.
-
Es wurde keine Funktionsanomalie des
Fahrzeugs erkannt.
-
Das Fahrzeug fährt 60
km/h oder mehr.
-
Die Längsmarkierungen der Fahrbahnen sind
gut sichtbar.
-
Die Sichtbedingungen sind ausreichend.
-
Die Fahrtrichtung verläuft geradeaus (oder
falls es sich um eine Kurve handelt, darf diese
nicht zu eng sein).
-
Das Sichtfeld ist frei genug (der
Sicherheitsabstand mit dem Vorderfahrzeug
wird eingehalten).
-
Im Falle eines Spurwechsels (während
des Verlassens einer Spur beispielsweise)
wurde der Fahrtrichtungsanzeiger der
entsprechenden Richtung (rechts oder links)
nicht betätigt.
-
Die Fahrtrichtung des Fahrzeug entspricht der
Linienführung der Fahrspur.
Er entbindet den Fahrer jedoch grundsätzlich
nicht von seiner Aufmerksamkeit.
Im Fall einer Beschädigung der Windschutzscheibe
wird dringend empfohlen, sich an einen Vertreter
des CITROËN oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
zu wenden, um die Kamera auszutauschen bzw.
sie zu kalibrieren.
Die Erkennung der
Betriebsbedingungen der Funktion
startet: diese beiden Warnleuchten
erscheinen im Kombiinstrument.
Wenn die Bedingungen erfüllt sind, erlöschen die
beiden Warnleuchten. Das System ist aktiviert.
Wenn die Betriebsbedingungen nicht erfüllt sind,
ist das System zwar aktiv, aber nicht effizient.
Dies wird durch das ununterbrochene Aufleuchten
dieser beiden Warnleuchten im Kombiinstrument
signalisiert.
5
SICHERHEIT
Page 114 of 292

11 2
Jumper_de_Chap05_Securite_ed01-2016
Erkennung
Bei einer Abweichung von der Fahrbahn
erfolgt die Warnung erfolgt durch eine Leuchte
am Kombiinstrument und die Ausgabe eines
Warnsignals:
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung leuchtet
die Kontrollleuchte, ein Warnsignal
ertönt und eine Meldung am Bildschirm
bestätigt die Störung.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen.
-
Blinken der linken Leuchte bei
Spurabweichung nach links,
Beim Betätigen des Blinkers und noch etwa
20
Sekunden nach dem Ausschalten des Blinkers
wird kein Alarm ausgelöst.
Es kann Alarm ausgelöst werden, wenn eine
Richtungsmarkierung (Pfeil) oder eine von
der Norm abweichende Markierung (Graffiti)
überfahren wird.
Die Erkennung kann behindert werden:
-
wenn die Fahrbahnmarkierungen abgenutzt
sind,
-
wenn Fahrbahnmarkierung und Straßenbelag
nur wenig kontrastieren. -
Blinken der rechten Leuchte bei
Spurabweichung nach rechts.
Einschalten
-
Drücken Sie auf den Schalter
, um das System
zu reaktivieren; die Kontrollleuchte erlischt.
Die beiden Kontrollleuchten des Kombiinstruments
bleiben bis zu 60
km/h eingeschaltet.
Aus
-
Drücken Sie auf diesen Schalter
, um das
System zu deaktivieren; die Kontrollleuchte
leuchtet.
Der Betriebszustand bleibt beim Ausschalten der
Zündung gespeichert. Ihr System kann gestört sein oder nicht
richtig funktionieren:
-
W
enn das Fahrzeug eine schwere Ladung
transportiert (insbesondere dann, wenn die
Ladung nicht richtig verteilt ist).
-
W
enn die Sichtverhältnisse schlecht sind
(Regen, Nebel, Schnee, ...).
-
W
enn die Lichtverhältnisse schlecht sind
(gleißendes Sonnenlicht, Dunkelheit, ...).
-
W
enn die Windschutzscheibe im Bereich der
Kamera verschmutzt oder beschädigt ist.
-
W
enn die Systeme ABS, DSC, ASR oder die
intelligente Traktionskontrolle außer Betrieb
sind.
Das System wird automatisch deaktiviert, wenn die
Funktion STOP & START aktiviert ist. Das System
startet und beginnt erneut mit der Erkennung der
Betriebsbedingungen nach Start des Fahrzeugs.
Fahrsicherheit
Page 115 of 292

113
Fahrsicherheit
Jumper_de_Chap05_Securite_ed01-2016
Status der
Leuchte auf dem Knopf Meldung
in der
Anzeige Symbolstatus
in
der Anzeige Akustisches
Signal Bedeutung
Aus ---Das System ist aktiviert (automatisch bei jedem Starten des
Fahrzeugs).
Aus Warnung bei
unbeabsichtigtem
Spurwechsel aktiv Warnleuchten
und
leuchten
ununterbrochen -
Das System ist aktiviert, aber die Betriebsbedingungen sind nicht
erfüllt.
Aus Warnung bei
unbeabsichtigtem
Spurwechsel aktiv -
-Das System ist aktiviert und die Betriebsbedingungen sind erfüllt: das
System kann die akustischen und visuellen Warnungen ausgeben.
Aus -Warnleuchte
blinkt Ja
Das System ist aktiv und erkennt die Betriebsbedingungen: es
signalisiert die Entfernung von der linken Fahrbahnmarkierung.
Aus -Warnleuchte
blinkt Ja
Das System ist aktiv und erkennt die Betriebsbedingungen: es
signalisiert die Entfernung von der rechten Fahrbahnmarkierung.
5
SICHERHEIT