sensor CITROEN NEMO 2013 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2013, Model line: NEMO, Model: CITROEN NEMO 2013Pages: 180, PDF-Größe: 9.09 MB
Page 37 of 180

35
1
STARTBEREIT
Öffnen/Schließen
ALARMANLAGE
Die Alarmanlage bietet folgende Funktionen:
- Rundumschutz durch Sensoren an den
Fahrzeugöffnungen (Türen, Motorhaube)
und an der Stromversorgung,
- Innenraumüberwachung,
- Abschleppschutz,
- Schutz vor dem Einsetzen eines falschen
Schlüssels ins Zündschloss.
Das System enthält eine Alarmsirene.
Aktivierung der Alarmanlage
Vergewissern Sie sich vorher, dass alle
Fahrzeugöffnungen ordnungsgemäß geschlossen sind.
Die Alarmanlage wird durch
Druck auf diese Taste aktiviert,
die Schutzfunktionen sind binnen
wenigen Sekunden aktiv.
Wenn die Alarmanlage in Bereitschaft ist, wird
die Sirene bei einem Einbruch für die Dauer
von ca. 30 Sekunden ausgelöst, gleichzeitig
schalten sich die Blinkleuchten ein.
Anschließend schaltet die Alarmanlage wieder
auf Bereitschaft.
Der Alarm wird ebenfalls nach einer
Unterbrechung der Stromversorgung
ausgelöst, und zwar wenn diese wieder
hergestellt wird.
Deaktivierung mit der Fernbedienung
Deaktivierung mit dem Schlüssel
Entriegeln Sie die Türen mit dem Schlüssel und
steigen Sie ein. Stellen Sie die Zündung auf
Position "MAR", durch die Identifi zierung des
Schlüsselcodes wird der Alarm ausgeschaltet.
Deaktivierung des Innenraum- und
Abschleppschutzes
Was Sie beachten sollten
Um die Sirene bei versehentlichem Auslösen
schnell abzuschalten, muss das Fahrzeug
mit der Fernbedienung entriegelt werden.
Um zu vermeiden, dass die Alarmanlage
aktiviert wird, zum Beispiel vor der
Wagenwäsche, verriegeln Sie das Fahrzeug
mit dem Schlüssel.
Durch Druck auf diese Taste wird
die Alarmanlage beim Entriegeln
des Fahrzeugs deaktiviert.
Hinweis auf Einbruchversuche
Wenn bei Ihrer Rückkehr zum
Fahrzeug die Kontrollleuchte für
die elektronische Anlasssperre
blinkt oder eine Warnmeldung
in der Anzeige erscheint, weist dies auf
einen Einbruchversuch während Ihrer
Abwesenheit hin.
Drücken Sie zur Deaktivierung
des Innenraum- und
Abschleppschutzes auf den
Schalter an der Deckenleuchte
des Fahrzeugs. Dieser Vorgang muss nach
jedem Einschalten der Zündung wiederholt
werden.
Page 74 of 180

72
Einparkhilfe
EINPARKHILFE HINTEN
Die akustische Einparkhilfe besteht aus vier
in der hinteren Stoßstange eingebauten
Abstandssensoren.
Sie erkennt jedes Hindernis im Sensorfeld
(Person, Fahrzeug, Baum, Schranke), das sich
hinter dem rangierenden Fahrzeug befi ndet.
Allerdings werden Hindernisse direkt unter
der Stoßstange nicht erfasst.
Gegenstände wie Pflöcke,
Baustellenleitpfosten oder ähnliche werden
gegebenenfalls bei Beginn des Einparkens
erfasst, nicht aber, wenn das Fahrzeug in
unmittelbare Nähe kommt.
Das System der akustischen Einparkhilfe
ersetzt weder die Aufmerksamkeit noch die
Verantwortung des Fahrers.
Einparkhilfe ausschalten
Schalten Sie in den Leerlauf.
Funktionsstörung
Wenn diese Warnleuchte oder die Service-
Warnleuchte im Kombiinstrument in Verbindung
mit einer Meldung in der Anzeige aufl euchtet,
wenden Sie sich bitte an das CITROËN-
Händlernetz oder an eine qualifi zierte Werkstatt.
Was Sie beachten sollten
Vergewissern Sie sich bei schlechtem Wetter
oder im Winter, dass die Sensoren nicht mit
Schmutz, Eis oder Schnee bedeckt sind.
Rückwärtsgang einlegen
Der Abstand wird durch ein akustisches
Warnsignal angegeben, das in immer
schnellerer Folge ertönt, je mehr sich das
Fahrzeug dem Hindernis nähert.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeugheck und
Hindernis weniger als ca. dreißig Zentimeter
beträgt, geht das Signal in einen Dauerton über.
Diese Funktion wird automatisch deaktiviert, wenn
ein Anhänger angekuppelt wird. Es empfi ehlt sich,
eine von CITROËN empfohlene Anhängerkupplung
zu verwenden und sich bezüglich der Montage an
einen Fachmann zu wenden.
Kommt es beim Einlegen des
Rückwärtsgangs zu einer Störung, leuchtet
die Kontrollleuchte auf und eine Meldung
erscheint eventuell auf der Anzeige.
72
Page 114 of 180

11 2
Bordausstattung
INNENBELEUCHTUNG
Deckenleuchte vorne
Die Deckenleuchte befindet sich in der
Dachmitte.
Sie kann folgendermaßen eingeschaltet
werden:
- durch Kippen der Leuchte,
- durch Öffnen bzw. Schließen einer Tür,
- durch Ver- bzw. Entriegeln des Fahrzeugs.
Die Deckenleuchte erlischt nach einigen
Minuten automatisch, wenn die Türen
geöffnet bleiben bzw. die Zündung
eingeschaltet wird.
Die Deckenleuchte kann auch mit
einem Alarmsensor, einem Mikrofon
für die Freisprecheinrichtung sowie mit
Leseleuchten ausgerüstet sein.
Die Leseleuchten verfügen über Schalter auf
der rechten und linken Seite.
Deckenleuchte hinten
Befindet sich im oberen Teil der Seitenwand
hinten rechts.
Drücken Sie zum Ein- oder Ausschalten auf
die Seite der Leuchtenabdeckung.
Beim Öffnen einer Tür wird die Beleuchtung
automatisch eingeschaltet.
Was Sie beachten sollten
Die Beleuchtung wird automatisch
ausgeschaltet:
- wenn der Schalter nicht gedrückt wurde,
- in jedem Fall nach etwa 15 Minuten,
wenn die Türen geöffnet bleiben,
- beim Einschalten der Zündung,
- beim Verriegeln des Fahrzeugs.
Kofferraumbeleuchtung
Die Kofferraumbeleuchtung befindet sich in
der Mitte des Handlampenfußes.
Die Beleuchtung wird über die drei
nachfolgenden Schalterpositionen geregelt.
Dauerbeleuchtung.
In dieser "AUTO" -Position, schaltet
sich die Beleuchtung zunehmend
beim Entriegeln des Fahrzeugs und
beim Öffnen einer hinteren Tür oder
der Heckklappe ein.
Die Beleuchtung schaltet sich automatisch
nach einigen Minuten aus, wenn eine der
hinteren Türen oder die Heckklappe offen
steht oder beim Einschalten der Zündung.
Dauernd ausgeschaltet.
Page 122 of 180

120
Airbags
AIRBAGS
Die Airbags dienen dazu, die
Fahrzeuginsassen bei einem starken Aufprall
optimal zu schützen. Sie ergänzen die Wirkung
der Sicherheitsgurte mit Gurtkraftbegrenzer.
Bei einem Aufprall registrieren die
elektronischen Sensoren die frontale
und seitliche Kollisionen in den
Aufprallerfassunngsbereichen:
- Bei einem heftigen Aufprall entfalten
sich die Airbags sofort und schützen die
Fahrzeuginsassen. Unmittelbar nach
dem Aufprall entweicht das Gas aus den
Airbags, so dass diese den Insassen
weder die Sicht nehmen noch sie beim
Aussteigen hindern.
- Bei einem nicht sehr heftigen Aufprall, einem
Aufprall von hinten und beim Überschlagen
des Fahrzeugs unter bestimmten
Bedingungen werden die Airbags nicht
ausgelöst. In diesen Fällen bietet der
Sicherheitsgurt allein optimalen Schutz.
Die Stärke eines Aufpralls hängt von der Art des
Hindernisses und der Fahrzeuggeschwindigkeit
zum Zeitpunkt des Aufpralls ab.
Die Airbags funktionieren nur bei
eingeschalteter Zündung.
Dieses System funktioniert nur einmal.
Bei einem zweiten Aufprall (beim gleichen
oder einem anderen Unfall) funktioniert der
Airbag nicht.
Die Auslösung des oder der Airbags ist mit
der Freisetzung einer leichten unschädlichen
Rauchfahne und einem Geräusch
verbunden, verursacht durch die Aktivierung
der im System eingebauten pyrotechnischen
Patrone.
Dieser Rauch ist nicht schädlich, kann
jedoch bei empfindlichen Personen
Reizungen auslösen.
Das Explosionsgeräusch kann kurzzeitig zu
einer leichten Gehörbeeinträchtigung führen.
Beim Einbau eines Kindersitzes
entgegen der Fahrtrichtung muss
der Beifahrerairbag unbedingt inaktiviert
werden. Abschnitt 5, Unterabschnitt "Kinder
an Bord".
Page 134 of 180

132
Zugbetrieb
Bei besonders starker Beanspruchung
(Ziehen der maximalen Anhängelast an einer
starken Steigung bei hoher Temperatur) wird
die Motorleistung automatisch begrenzt. In
diesem Falle bringt der Motor wieder mehr
Leistung durch das automatische Abschalten
der Klimaanlage.
Beim Aufleuchten der
Warnleuchte für die
Kühlflüssigkeitstemperatur
anhalten und den Motor so
schnell wie möglich abstellen.
Abschnitt 7, Unterabschnitt "Füllstände"
Reifen:
Prüfen Sie den Reifendruck
an Zugfahrzeug (siehe Abschnitt 7,
Unterabschnitt "Kenndaten") und Anhänger
und beachten Sie die empfohlenen
Reifendruckwerte.
Bremsen:
Bei Zugbetrieb verlängert sich
der Bremsweg. Deshalb stets mit mäßigem
Tempo fahren, rechtzeitig zurückschalten
und sanft abbremsen.
Seitenwind:
Die Seitenwindempfindlichkeit
ist größer, deshalb angepasst und mit
mäßiger Geschwindigkeit fahren.
ABS:
Das Antiblockiersystem wirkt nur auf
das Fahrzeug, nicht auf den Anhänger.
Einparkhilfe hinten:
Wird eine
Original-Anhängerkupplung von
CITROËN verwendet, so wird die Einparkhilfe
automatisch deaktiviert (siehe Kapitel 3,
Unterabschnitt "Einparkhilfe hinten").
Zugbetrieb
Wir empfehlen Ihnen, Original-
Anhängerkupplungen und die zugehörigen
Kabelstränge von CITROËN zu verwenden,
die schon bei der Konzeption Ihres
Fahrzeugs getestet wurden, und raten
Ihnen, die Anhängerkupplung von einem
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder
von einer qualifizierten Werkstatt montieren
zu lassen.
Erfolgt die Montage außerhalb des
CITROËN-Händlernetzes, so sind
unbedingt die elektrischen Vorrüstungen
am Fahrzeugheck zu verwenden und die
Anweisungen des Herstellers zu beachten.
Die Sensoren der Einparkhilfe
hinten werden beim Anschließen
des Anhängerkabelsteckers an der
Anhängersteckdose automatisch deaktiviert.
Beim Abziehen des Anhängerkabelsteckers
werden die Sensoren der Einparkhilfe hinten
wieder aktiviert.
Verteilung der Lasten
Verteilen Sie die Last im Anhänger so,
dass sich die schwersten Gegenstände so
nahe wie möglich an der Achse befinden
und die höchstzulässige Stützlast nicht
überschritten wird. Mit zunehmender Höhe
verringert sich der Luftdruck und damit die
Motorleistung. Die maximale Anhängelast
ist deshalb in Schritten von 1000 Metern
um jeweils 10 % zu reduzieren. Informieren
Sie sich im Abschnitt "Technische Daten"
über die Gewichte und Anhängelasten
Ihres jeweiligen Fahrzeugs sowie in den
Fahrzeugunterlagen (Fahrzeugschein, ...).
Page 138 of 180

136
Batterie
Ausführung mit Stop & Start
A.
Schutzabdeckung.
B.
Pluspol Ihres Fahrzeugs.
C.
Hilfsbatterie.
D.
Masse an Ihrem Fahrzeug.
E.
Entriegelungstaste des Steckers.
F.
Steckverbinder des Kontrollsensors.
G.
Kontrollsensor des Ladezustands.
H.
Minuspol Ihres Fahrzeugs.
Laden der Batterie mit einem Ladegerät
-
Gebrauchsanweisung des Ladegerät-Herstellers
beachten.
- Die Batteriepole und Klemmen müssen sauber
sein. Wenn sie einen (weißlichen oder grünlichen)
Sulfatbelag aufweisen, müssen sie gelöst und
gesäubert werden.
- Steckverbinder F
des Kontrollsensors G
wiederanschließen.
- Schutzabdeckung A
des Punktes B
wiederanbringen.
Starten mit einer Fremdbatterie
- Schutzabdeckung A
des Punktes B
entfernen.
- Rotes Kabel an Punkt B
, dann an die (+)
Klemme der Hilfsbatterie C
anschließen.
- Ein Ende des grünen oder schwarzen
Kabels an die (-) Klemme der
Hilfsbatterie C
anschließen.
- Das andere Ende des grünen oder
schwarzen Kabels am Massepunkt D
Ihres Fahrzeugs (niemals an Punkt H
Ihres Fahrzeugs) anschließen.
- Anlasser betätigen, Motor laufen lassen.
- Warten, bis der Motor gleichmäßig im
Leerlauf dreht und Kabel abklemmen.
- Schutzabdeckung A
des Punktes B
wiederanbringen.
Die Batterie zum Aufladen nicht
abschalten.
- Entriegelungstaste E
drücken, um den
Steckverbinder F
abzuklemmen.
- Steckverbinder F
des Kontrollsensors G
abklemmen.
- Schutzabdeckung A
des Punktes B
entfernen.
- Kabel des Ladegerätes anschließen:
Pluspol (+) an Punkt B
; Minuspol (-) an
Punkt H
. Den Kontrollsensor G
des Punktes H
niemals ausbauen, außer im Fall des
Batterieaustausches.
Page 139 of 180

137
7
SCHNELLHILFE
Batterie
Die Batterien enthalten schädliche
Substanzen wie Schwefelsäure und
Blei. Sie sind gemäß den gesetzlichen
Vorschriften zu entsorgen und dürfen auf
keinen Fall in den Hausmüll geworfen
werden.
Geben Sie verbrauchte Batterien bei einer
speziellen Sammelstelle ab.
Bei einem längeren Stillstand des
Fahrzeugs von mehr als einem
Monat empfiehlt es sich, die Batterie
abzuklemmen. Bei Ausführungen mit
Stop & Start-System:
- Entriegelungstaste E
drücken, um den
Steckverbinder F
abzuklemmen,
- Steckverbinder F
des Kontrollsensors G
abklemmen.
Den Kontrollsensor G
des Punktes H
niemals ausbauen, außer im Falle eines
Batterieaustausches.
Das Vorhandensein dieses Aufklebers,
insbesondere beim Stop & Start-System,
weist auf die Verwendung einer bleihaltigen 12 V-
Batterie mit spezieller Technologie und speziellen
Eigenschaften hin. Der Austausch oder das
Abklemmen dieser Batterie ist ausschließlich
durch einen CITROËN-Vertragspartner oder eine
qualifi zierte Werkstatt vorzunehmen.
Die Nichteinhaltung dieser Hinweise kann zu
einem frühzeitigen Verschleiß der Batterie
führen.
Nach dem Wiedereinbau der Batterie
durch das CITROËN-Händlernetz
oder durch eine qualifizierte Werkstatt ist
das Stop & Start-System erst nach einem
kontinuierlichen Stillstand des Fahrzeugs,
dessen Dauer (bis zu ca. acht Stunden) von
den klimatischen Verhältnissen und dem
Batterieladezustand abhängt, wieder aktiv.
Vor dem Laden
Der Ladevorgang muss in einem belüfteten Raum und
weit entfernt von offener Flamme oder einer möglichen
Funkenquelle durchgeführt werden, um die Gefahren
einer Explosion oder eines Brandes zu vermeiden.
Versuchen Sie nicht, eine eingefrorene Batterie
aufzuladen: Sie muss vorher aufgetaut werden, um
die Gefahr einer Explosion zu vermeiden. Wenn
die Batterie eingefroren war, lassen Sie sie vor
dem Aufl aden von einem Fachmann überprüfen,
der feststellt, ob die inneren Komponenten nicht
beschädigt worden sind und das Gehäuse keine
Risse aufweist, wodurch es zum Auslaufen giftiger und
ätzender Säure kommen könnte.
Vor dem Abklemmen
Batterie nicht bei laufendem Motor
abklemmen.
Batterie erst frühestens zwei Minuten nach
dem Ausschalten der Zündung abklemmen.
Fenster und Türen vor dem Abklemmen der
Batterie schließen.
Nach dem Wiederanschließen
Nach jedem Wiederanschließen der Batterie darf der
Motor erst 1 Minute nach Einschalten der Zündung
angelassen werden, damit die elektronischen
Systeme initialisiert werden können. Sollten trotz
Beachtung dieser Vorschrift leichte Störungen
auftreten und bestehen bleiben, wenden Sie sich an
einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder
an eine qualifi zierte Werkstatt.
Wenn die Batterie längere Zeit abgeklemmt war,
müssen folgende Funktionen gegebenenfalls
reinitialisiert werden:
- die Einstellungen der Anzeige (Datum, Uhrzeit,
Sprache, Einheit für Entfernung und Temperatur),
- die Sender des Autoradios,
- die Zentralverriegelung.
Bestimmte Einstellungen, die gelöscht wurden,
müssen erneut vorgenommen werden. Wenden Sie
sich diesbezüglich an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder an eine qualifi zierte Werkstatt.
Page 155 of 180

153
7
SCHNELLHILFE
Austausch der Sicherungen
Kennzeichnung
Amperezahl
Funktion
F16
7,5 A Steuergerät Motorkontrolle - Steuergerät und Wählhebel automatisiertes Schaltgetriebe - Relaisspule T20
F17
15 A Stromversorgung Zündspule, Einspritzdüsen, Zentrale Motorsteuerung (1,3 HDi)
F18
7,5 A Steuergerät Motorsteuerung (1,3 HDi) - Relaispule T09 (1,3 HDi)
F19
7,5 A Kompressor Klimaanlage
F20
30 A Stromversorgung Heckscheibenheizung, Heizvorrichtungen elektrische Außenspiegel
F21
15 A Kraftstoffpumpe (1,4 Benzin und 1,3 HDi)
F22
20 A Steuergerät Motorkontrolle (1,3 HDi)
F23
20 A Stromversorgung Magnetventile ABS-Hydraulikblock
F24
7,5 A ABS
F30
15 A Nebelscheinwerfer
F81
60 A Steuergerät Vorglühen (1,3 HDi)
F82
30 A
Pumpe mechanisches Getriebe, elektronisch gesteuert - Stromversorgung mechanisches Getriebe, elektronisch gesteuert
F84
10 A Steuergerät und Magnetventile mechanisches Getriebe, elektronisch gesteuert
F85
30 A Zigarettenanzünder - 12V-Steckdose für Zubehör
F87
7,5 A Rückfahrscheinwerfer - Fühler für Wasser im Dieselkraftstoff - Durchsatzmesser -
Relaisspule T02, T05, T14, T17 et T19 (außer 1,3 HDi)
5 A Rückfahrscheinwerfer - Fühler für Wasser im Dieselkraftstoff - Durchsatzmesser -
Relaisspule T02, T05, T14, T17 und T19 - Sensor des Batterieladezustandes (1,3 HDi)