ESP FIAT 500 2018 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2018, Model line: 500, Model: FIAT 500 2018Pages: 224, PDF-Größe: 4.06 MB
Page 93 of 224

91
❒ Anzeigen und Anrufen der Kontakte
im Adressbuch des Mobiltelefons.
❒ Anzeigen und Anrufen der Kontakte
in den Verzeichnissen der zuletzt
erhaltenen Anrufe.
❒ Kopplung von bis zu 10
Telefonen/Audiogeräten für einen
einfacheren und schnelleren Zugriff
und Verbindungsaufbau.
❒ Weiterleiten der Anrufe vom System
zum Mobiltelefon und umgekehrt
und Deaktivieren des Mikrofontons
der Anlage für Privatgespräche.
Der Mobiltelefonton wird über die
Audioanlage des Fahrzeugs
übertragen: Das System deaktiviert
den Radioton automatisch, wenn die
Funktion Telefon verwendet wird.
REGISTRIERUNG DES
MOBILTELEFONS
HINWEIS Diese Tätigkeit nur bei
stehendem Fahrzeug und unter
sicheren Bedingungen durchführen.
Die Funktion ist bei fahrendem Auto
deaktiviert.
Es folgt die Vorgehensweise zum
Koppeln des Mobiltelefons: Ziehen Sie
in jedem Fall immer die
Bedienungsanleitung des Mobiltelefons
hinzu.Koppeln eines Mobiltelefons:
❒ Die Bluetooth®Funktion am
Mobiltelefon aktivieren.
❒ Die graphische Taste „Telefon” am
Display drücken.
❒ Ist bisher noch kein Telefon an das
System gekoppelt, erscheint auf
dem Display eine entsprechende
Bildschirmseite.
❒ "Einstellungen" aufrufen und "Gerät
hinzufügen" eintippen, um mit der
Registrierung zu beginnen. Dann
das Gerät Uconnect™ auf dem
Mobiltelefon suchen.
❒ Wenn das Telefon dies verlangt,
den auf dem Systemdisplay
angezeigten PIN-Code mit der
Tastatur des Telefons eingeben
oder den auf dem Telefon
angezeigten PIN bestätigen.
❒ Während der Registrierung
erscheint auf dem Display eine
Seite, die den aktuellen Stand des
Vorgangs anzeigt.
❒ Wenn der Speichervorgang
erfolgreich abgeschlossen wurde,
wird der Bediener zur Bestätigung
aufgefordert, ob das Gerät als
bevorzugt eingestellt werden soll.
Wird die Frage mit „Ja”
beantwortet, wird das Mobiltelefon
als bevorzugt gespeichert (das Gerät hat vor anderen,
nachträglich registrierten
Mobiltelefonen Vorrang). Sind keine
anderen Geräte gekoppelt, wählt
das System das erste Gerät, das
gekoppelt wird, als bevorzugt aus.
HINWEIS Um Funktionsstörungen nach
einem Software-Update des Telefons zu
vermeiden, wird empfohlen, das Telefon
aus der Liste der mit dem Radio
gekoppelten Geräte zu entfernen, die
vorherige Kopplung des Systems
ebenfalls aus der Liste der Bluetooth®-
Geräte am Telefon löschen und eine
neue Einstellung vornehmen.
EINEN ANRUF TÄTIGEN
Die im Folgenden beschrieben
Vorgänge sind nur möglich, wenn sie
vom verwendeten Mobiltelefon
unterstützt werden.
Es wird auf die Betriebsanleitung des
Mobiltelefons verwiesen, um alle
verfügbaren Funktionen kennen zu
lernen.
Ein Anruf kann auf folgende Arten
getätigt werden:
❒ durch Auswahl der Menü-Option
„Telefonbuch”;
❒ durch Auswahl der Menü-Option
„Letzte”;
❒ durch Auswahl der Menü-Option
„Wählen”;
Page 94 of 224

KENNTNIS DES FAHRZEUGS
92
FAVORITEN
Während eines Gesprächs kann eine
Nummer oder ein Kontakt (falls im
Adressbuch vorhanden) der Liste der
Favoriten hinzugefügt werden, indem
eine der fünf grafischen Tasten „Leer”
im oberen Teil des Displays gedrückt
wird. Die Favoriten können auch über
die Kontaktoptionen im Adressbuch
verwaltet werden.
SMS-NACHRICHTENLESER
Über das System können auf dem
Mobiltelefon empfangene SMS-
Nachrichten gelesen werden.
Um diese Funktion nutzen zu können,
muss das Mobiltelefon die SMS-
Nachrichtenübertragung mittels
Bluetooth®unterstützen.
Sollte das Telefon diese Funktion nicht
unterstützen, wird die entsprechende
grafische Taste „SMS” deaktiviert
(grau). Geht eine Textnachricht ein,
wird auf dem Display eine
Bildschirmseite angezeigt, auf der
zwischen den Optionen „Vorlesen”,
„Ansehen”, „Anrufen” oder „Ignorieren”
ausgewählt werden kann.
Zugriff auf die Liste der vom
Mobiltelefon erhaltenen SMS
Kurzmitteilungen besteht durch
Drücken der grafischen Taste „SMS”(die Liste zeigt bis zu 60 erhaltene
Mitteilungen an).
HINWEIS Bei einigen Mobiltelefonen
muss für die Benutzung der SMS-
Vorlesefunktion das SMS-
Nachrichtensignal aktiviert werden.
Diese Option ist normalerweise bei den
Mobiltelefonen im Menü der
Bluetooth®-Anschlüsse für die als
Uconnect™angemeldeten Geräte zu
finden.
Nach Aktivierung dieser Funktion im
Mobiltelefon muss das Telefon über
Uconnect™getrennt und wieder
angeschlossen werden, damit die
Aktivierung wirksam ist.
OPTION SMS-NACHRICHTEN
Im Systemspeicher sind vorgefertigte
SMS-Nachrichten enthalten, die als
Antwort auf eine erhaltene Nachricht
oder als neue Nachricht versandt
werden können:
❒ Ja.
❒ Nein.
❒ In Ordnung.
❒ Kann jetzt ni. reden.
❒ Ruf mich an.
❒ Ich ruf dich später an.
❒ Ich bin unterwegs.
❒ Danke.
❒ Ich komme später.❒ Stecke im Verkehr fest.
❒ Ohne mich beginnen.
❒ Wo bist du?
❒ Bist du schon da?
❒ Ich brauche eine Wegbeschreibung.
❒ Habe mich verfahren.
❒ Bis später.
❒ Ich verspäte mich um 5 (oder 10,
15, 20, 25, 30, 45, 60)* Minuten.
❒ Wir sehen uns in 5 (oder 10,15, 20,
25, 30, 45, 60)* Minuten.
(*) Ausschließlich die gelistete
Nummerierung verwenden,
andernfalls nimmt das System die
Mitteilung nicht an.
FUNKTION BITTE NICHT STÖREN
Durch die Betätigung der graphischen
Taste „Bitte nicht stören” wird der Benutzer
keine Anruf- oder SMS-Anzeigen erhalten.
Der Benutzer kann mit einer
vordefinierten oder zuvor über das
Einstellungsmenü individuell
angepassten Nachricht antworten.
SIRI EYES FREE
(nur für iPhone 4S und höher sowie
iOS-kompatible Geräte)
Nach erfolgter Kopplung des Geräts mit
aktivierter Siri-Sprachassistenzfunktion
und dem Uconnect™-System, die
Lenkradtaste
}lange drücken und
loslassen.
Page 95 of 224

93
Nach einem doppelten Piepton ist es
möglich, mit Siri zu interagieren, um
Musik zu hören, einen Anruf zu tätigen,
Textnachrichten zu lesen und andere
Dinge zu erledigen.
Uconnect™
LIVE-DIENSTE
Durch Drücken der graphischen Taste
Uconnect™ werden die Applikationen
von Uconnect™ LIVEaufgerufen.
Die Verfügbarkeit der Dienste hängt
von der Konfiguration des Fahrzeugs
und vom Markt ab.
Um die Uconnect™ LIVE-Dienste
nutzen zu können, muss die App
Uconnect™ LIVEvon Google Play
oder vom Apple Store heruntergeladen
werden und man muss sich über die
APP oder unter
www.DriveUconnect.eu registrieren.
Erster Zugriff an Bord des
Fahrzeugs
Nach dem Starten der App
Uconnect™ LIVEund der Eingabe
der persönlichen Daten für den Zugriff
auf die Uconnect™ LIVE-Dienste im
Auto, muss das eigene Smartphone
über Bluetooth® mit dem Autoradio
gekoppelt werden, wie im Kapitel
„Registrierung des Mobiltelefons“
beschrieben wird.Nach der Kopplung erfolgt durch
Berühren des Symbols Uconnect™
LIVEam Radio der Zugriff auf die
angeschlossenen Dienstleistungen.
Bevor die Dienstleistungen der
angeschlossenen Dienste genutzt
werden können, muss der Benutzer
nach der Bluetooth®-Kopplung den
Aktivierungsvorgang abschließen.
Hierzu einfach den Anweisungen in der
App Uconnect™ LIVEnach der
Bluetooth-Kopplung folgen.
Einstellungen zu den Uconnect™
LIVE-Diensten, die über das Radio
gesteuert werden können
Über das Radio-Menü für die
Uconnect™ LIVE-Dienste kann der
Abschnitt „Einstellungen” mit dem
Symbol aufgerufen werden.
In diesem Abschnitt kann der Benutzer
die Systemoptionen prüfen und nach
Belieben verändern.
Systemaktualisierungen
Im Falle einer Aktualisierung des
Uconnect™ LIVE-Systems wird der
Benutzer während der Nutzung der
Uconnect™ LIVE-Dienste mit einer
Meldung informiert, die auf dem
Display des Radios eingeblendet wird.
An Bord des Fahrzeugs verfügbare
Online-Dienste
Die Applikationen eco:Drive™ und
my:Car wurden entwickelt, um die
Fahrfreude des Kunden zu steigern
und sind somit auf allen Märkten zu
nutzen, die auf die Uconnect™ LIVE-
Dienste Zugriff haben.
Ist im Radio das Navigationssystem
integriert, befähigt der Zugriff auf die
Uconnect™ LIVE -Dienste auch die
Nutzung der „Live”-Dienste.
eco:Drive™
Die Applikation eco:Drive™ dient zur
Echtzeitanzeige des eigenen
Fahrverhaltens mit dem Ziel, in Bezug
auf den Verbrauch und die Emissionen
leistungseffizienter zu fahren.
Diese Daten können auch auf einem
USB-Stick gespeichert und am Haus-
PC mit der Desktop-Applikation
eco:Drive™ unter
www.DriveUconnect.eu verarbeitet
werden.
Die Analyse des Fahrstils ist an vier
Bewertungsstufen gebunden, die
folgende Parameter überwachen:
Beschleunigung, Abbremsung,
Schaltvorgänge, Geschwindigkeit.
Page 99 of 224

Diese Taste wählen, um die
Helligkeit des Displays zu
verringern und die Karte mit
dunkleren Farben anzuzeigen.
Beim Fahren in der Nacht
oder durch einen dunklen
Tunnel, kann das Display
einfacher abgelesen werden
und der Fahrer wird weniger
vom Verkehrsgeschehen
abgelenkt, wenn die Helligkeit
der Karte reduziert ist.
Tipp: Das Gerät wechselt
automatisch je nach
Tageszeit zwischen Nacht-
und Tagesfarben. Um diese
Funktion zu deaktivieren, bei
Dunkelheit im Menü
„Einstellungen“ die Option
„Zu Nachtansicht wechseln“
wählen.
Kartenaktualisierung über Mopar®
Map Care
Damit das Navigationssystem stets
optimal funktioniert, müssen
regelmäßig Aktualisierungen
vorgenommen werden. Hierzu bietet
der Dienst Mopar® Map Care alle drei
Monate eine neue
Kartenaktualisierung.
Die Aktualisierungen können von der
Seite maps.mopar.eu heruntergeladen
und direkt am Navigationssystem des
Fahrzeugs installiert werden.
97
Diese Taste wählen, um das
Menü „Einstellungen“ zu
öffnen.
Diese Taste wählen, um das
„Hilfe“-Menü zu öffnen.
Das Hilfemenü enthält
Informationen über das
Uconnect™-System, z. B.
Kartenversion, Seriennummer
des Geräts und rechtliche
Informationen.
Diese graphische Taste
wählen, um zur
Navigationsansicht
zurückzukehren.
Diese graphische Taste
wählen, um die
Sprachanweisungen ein-/
auszuschalten. Nach der
Ausschaltung erfolgen keine
gesprochenen
Navigationsanweisungen mehr.
Andere Informationen wie zum
Beispiel Verkehrsmeldungen
und Warntöne werden jedoch
weiterhin wiedergegeben.
Tipp: Die Warntöne können
durch die Auswahl von
„Einstellungen“ und
anschließend „Töne und
Warnungen“ ausgeschaltet
werden.
Alle Aktualisierungen sind 3 Jahre lang
ab Datum des Beginns der
Fahrzeuggarantie kostenlos. Die
Aktualisierung des Navigationssystems
kann auch bei einer Anlaufstelle des
Fiat-Servicenetzes durchgeführt
werden (der Händler kann u.U. die
Kosten für die Installation der
Aktualisierung des Navigationssystems
in Rechnung stellen).
SPRACHBEFEHLE
AnmerkungFür die nicht unterstützen
Sprachen stehen keine Sprachbefehle
zur Verfügung.
Für die Nutzung der Sprachbefehle die
Taste
}der Lenkradbedienungen
betätigen und deutlich die Funktion
aussprechen, die man aktivieren will.
Global
Folgende Sprachbefehle können nach
Druck der Lenkradtaste
}erteilt
werden:
❒ Hilfe
❒ Abbrechen
❒ Wiederholen
❒ Sprachanweisungen
Telefon
Folgende Sprachbefehle können nach
Druck der Lenkradtaste
}erteilt
werden:
❒ Anrufen
Page 100 of 224

KENNTNIS DES FAHRZEUGS
98
❒ Wählen
❒ Wahlwiederholung
❒ Zurückrufen
❒ Letzte Anrufe
❒ Getätigte Anrufe
❒ Entgangene Anrufe
❒ Empfangene Anrufe
❒ Telefonbuch
❒ Suchen
❒ SMS-Nachricht anzeigen
❒ SMS-Nachricht senden
❒ Nachrichten ansehen
Radio
Folgende Sprachbefehle können nach
Druck der Lenkradtaste
}erteilt
werden:
❒ Auf „Frequenz“ FM schalten
❒ Auf „Frequenz“ AM schalten
❒ Auf „Name des Radiosenders“ FM
schalten
Media
Folgende Sprachbefehle können nach
Druck der Lenkradtaste
}erteilt
werden:
❒ Titel spielen...
❒ Album spielen...
❒ Interpret spielen...
❒ Musikart spielen...
❒ Playliste spielen...
❒ Podcast spielen...❒ Hörbuch spielen...
❒ Quelle wählen ...
❒ Anzeigen...
Navigation (nur Uconnect™ 7”
HD Nav LIVE)
Folgende Sprachbefehle können nach
Druck der Lenkradtaste
}erteilt
werden:
❒ “POI” finden
❒ Navigiere zu „Adresse“
❒ Navigiere zu Stadtzentrum von
"Stadtname"
❒ Fahre zu einer Adresse
❒ Fahre zu einem Stadtzentrum
❒ Fahre zur Heimatadresse
❒ Fahrt über die Heimatadresse
❒ Route löschen
❒ Aktuelle Position hinzufügen
“Meine Orte”
❒ “Meine Orte” anzeigen
❒ Fahre an einem gespeicherten Ort
vorbei
❒ Letzte Ziele
❒ Fahre über eines der letzten Ziele
❒ Zoom vergrößern
❒ Zoom verkleinern
❒ 2D-Ansicht
❒ 3D-Ansicht
❒ Radarkamera melden
❒ Risikobereich melden
MINISTERIELLE
ZULASSUNGEN
Alle mit dem Fahrzeug gelieferten
Radiogeräte erfüllen die Anforderungen
der Richtlinie 2014/53/UE.
Für weiterführende Informationen siehe
Website www.mopar.eu/owner oder
http://aftersales.fiat.com/elum/.
Page 125 of 224

123
SPEED LIMITER
(für Versionen / Märkte, wo
vorgesehen)
Diese Vorrichtung ermöglicht die
Begrenzung der Fahrzeuggeschwindigkeit
auf vom Fahrer vorprogrammierbare Werte.
Die Höchstgeschwindigkeit kann sowohl
bei stehendem als auch bei fahrendem
Fahrzeug programmiert werden. Die
Geschwindigkeit ist ab 30 km/h
programmierbar. Wenn die Vorrichtung
aktiviert ist, ist die Geschwindigkeit des
Fahrzeugs vom Druck auf das Gaspedal
abhängig und erreicht maximal die
programmierte Grenzgeschwindigkeit (siehe
Abschnitt „Programmierung der
Grenzgeschwindigkeit”).
EINSCHALTEN DER
VORRICHTUNG
Zum Einschalten der Vorrichtung den
Stellring C (Abb. 92) auf Position
drehen.
92DVDF0S0210c
Das Einschalten des Gerätes wird
durch das Einblenden des Symbols
zusammen mit dem letzten
gespeicherten Geschwindigkeitswert
(Abb. 93, 94) angezeigt.
93DVDF0S0224c
94DVDF0S0214c
PROGRAMMIERUNG DER
GRENZGESCHWINDIGKEIT
Durch Drehen des Stellrings C auf
Position den Speed Liniter
einstellen.
Die Geschwindigkeit programmiert
werden, ohne dass die Vorrichtung
unbedingt eingeschaltet werden muss.
Zum Speichern eines höheren
Geschwindigkeitswerts, als der
angezeigte Wert.
Den Stellring B Abb. 92 nach oben
drehen (Position SET +). Mit dem
Loslassen des Stellrings B wird ein
Erhöhen der Geschwindigkeit um 1
km/h erreicht. Durch Beibehalten in
Position SET + wird eine
kontinuierliche, schrittweise Erhöhung
um 5 km/h erreicht.
Zum Speichern eines niedrigeren
Geschwindigkeitswerts, als der
angezeigte Wert.
Den Stellring B nach unten drehen
(Position SET -). Mit dem Loslassen
des Stellrings B wird ein Reduzieren
der Geschwindigkeit um 1 km/h
erreicht. Durch Beibehalten in Position
SET - wird eine kontinuierliche,
schrittweise Verringerung um 5 km/h
erreicht.
Page 126 of 224

ANLASSEN UND FAHRT
124
AKTIVIERUNG /
DEAKTIVIERUNG DER
VORRICHTUNG
Einschalten des Geräts:
❒ die Taste A (CANC/RES) Abb. 92
drücken und loslassen, oder
❒ wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit
zwischen 30 und 130km/h liegt,
den Stellring B nach oben oder
unten drehen.
Die Funktion wird aktiviert, indem die
aktuelle Geschwindigkeit als
Grenzgeschwindigkeit eingestellt wird.
Die Aktivierung der Vorrichtung wird
durch die Anzeige des Symbols
und dem Wert der gespeicherten
Grenzgeschwindigkeit angezeigt.
Deaktivierung der Vorrichtung:
Die Taste CANC/RES A Abb. 92
betätigen. Die Deaktivierung der
Vorrichtung wird durch das
Ausblenden und Ersetzen der
eingestellten Grenzgeschwindigkeit mit
dem Schriftzug CANC angezeigt.
Erneute Aktivierung der Vorrichtung:
❒ die Taste A (CANC/RES) Abb. 92
drücken und loslassen, oder
❒ wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit
zwischen 30 und 130km/h liegt,
den Stellring B nach oben oder
unten drehen.
ÜBERSCHREITUNG DER
PROGRAMMIERTEN
GESCHWINDIGKEIT
Wenn das Gaspedal voll durchgetreten
wird, kann die programmierte
Geschwindigkeit auch bei aktiver
Cruise Control überschritten werden
(z.B. beim Überholen). Die Cruise
Control ist solange deaktiviert, bis die
Geschwindigkeit nicht unter die
eingestellte Grenze reduziert wird.
Danach wird sie automatisch wieder
aktiviert.
BLINKEN DER
PROGRAMMIERTEN
GESCHWINDIGKEIT
Die programmierte Geschwindigkeit
blinkt unter folgenden Bedingungen:
❒ Wenn das Gaspedal voll
durchgetreten wurde und die
Fahrzeuggeschwindigkeit die
programmierte Geschwindigkeit
überschritten hat.
❒ Wenn das System nach Einstellung
einer Geschwindigkeit unter der
effektiven Fahrzeuggeschwindigkeit
aktiviert wird (mit Signalton).
❒ Wenn die Vorrichtung nicht
imstande ist, die
Fahrzeuggeschwindigkeit aufgrund
der Straßenneigung zu verringern
(mit Signalton).❒ Im Falle einer abrupten
Beschleunigung.
ABSCHALTEN DER
VORRICHTUNG
Zum Abschalten der Vorrichtung den
Stellring C Abb. 92 auf Position 0
drehen.
Automatisches Ausschalten der
Vorrichtung
Die Funktion wird im Falle von
Störungen des Systems automatisch
ausgeschaltet. Umgehend das
Fiat-Servicenetz aufsuchen.
AUTOMATISCHER
WIEDERAUFRUF DER
PROGRAMMIERTEN
GESCHWINDIGKEIT
Bei aktiviertem Speed Limiter und
Drücken der Taste CANC/RES A,
Abb. 92, erfolgt bei einer höheren als
der eingestellten Geschwindigkeit,
erfolgt eine Herabsetzung der
Drehzahl, um diesen Wert zu erreichen,
sollte dieser nicht innerhalb von 20
Sekunden nach Drücken der Taste
erreicht werden.
Page 128 of 224

ANLASSEN UND FAHRT
126
EINSTELLEN DER
GEWÜNSCHTEN
GESCHWINDIGKEIT
Vorgehensweise:
❒ Zum Einschalten der Vorrichtung
den Stellring C Abb. 95 nach unten
drehen.
❒ Sobald das Fahrzeug die
gewünschte Geschwindigkeit erreicht
hat, den Stellring B Abb. 95 nach oben
(oder unten) drehen und wieder
loslassen, um die Vorrichtung zu
aktivieren. Sobald das Gaspedal
losgelassen wird, fährt das Fahrzeug
mit der gewählten Geschwindigkeit
weiter.
Falls notwendig (beispielsweise beim
Überholen) kann durch Betätigen des
Gaspedals beschleunigt werden:
Bei Loslassen des Pedals kehrt das
Fahrzeug zur vorher gespeicherten
Geschwindigkeit zurück.
Bei eingeschalteter Vorrichtung auf
abfälligen Strecken kann die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs
gegenüber der gespeicherten leicht
zunehmen.
ZUR BEACHTUNG Vor dem Drehen
des Stellrings B nach oben oder unten,
muss das Fahrzeug bei konstanter
Geschwindigkeit auf ebenem
Untergrund fahren.
ERHÖHEN DER
GESCHWINDIGKEIT
Nach der Aktivierung der
elektronischen Cruise Control, kann die
Geschwindigkeit durch Drehen des
Stellrings B nach oben erhöht werden.
GESCHWINDIGKEIT
VERRINGERN
Bei aktivierter Vorrichtung muss der
Stellring B zur Verringerung der
Geschwindigkeit nach unten gedreht
werden.
ABRUF DER
GESCHWINDIGKEIT
Bei den Versionen mit
Dualogic-Getriebe, die im
Betriebsmodus D (Drive - automatisch)
eingesetzt werden, kann die zuvor
eingestellte Geschwindigkeit im der
taste CANC/RES A (Abb. 95)
abgerufen werden. Die Taste sofort
wieder loslassen.
Bei den Versionen mit Schaltgetriebe
oder mit Dualogic-Getriebe im
sequentiellen Moduls, muss vor dem
Abrufen der zuvor eingestellten
Geschwindigkeit bis auf diese
Geschwindigkeit beschleunigt werden,
bevor die Taste CANC/RES gedrückt
und wieder losgelassen wird.
DEAKTIVIERUNG DER
VORRICHTUNG
Ein leichter Druck auf das Bremspedal
oder der Druck der Taste CANC
deaktivieren die elektronische Cruise
Control ohne die gespeicherte
Geschwindigkeit zu löschen.
Ein Gangwechsel führt zur
Deaktivierung der Cruise Control.
AUSSCHALTEN DER
VORRICHTUNG
Die elektronische Cruise Control
schaltet sich durch Drehen des
Stellrings C Abb. 95 auf Position 0 aus,
bzw. wenn die Anlassvorrichtung auf
STOP gestellt wird.
Page 192 of 224

HINWEISE UND EMPFEHLUNGEN
190(FORTSETZUNG FOLGT)
FÜR DIE PERSONENSICHERHEIT
(FORTSETZUNG)
•Die Leistungen des ESP- und ASR-Systems dürfen den
Fahrer nicht zu unnötigen und ungerechtfertigten Risiken
verleiten. Das Fahrverhalten muss immer dem Straßenzustand
des Untergrunds, den Sichtverhältnissen und dem Verkehr
angemessen sein. Die Verantwortung für die Verkehrssicherheit
obliegt immer und überall dem Fahrer.
•Während des eventuellen Gebrauchs des Notrads (wo
vorgesehen), funktionieren die ABS-, ASR- und ESC-Systeme
weiterhin. Bitte immer die Tatsache berücksichtigen, dass das
Notrad aufgrund seiner geringeren Abmessungen als ein
normaler Reifen eine geringere Haftung aufweist.
•Für eine korrekte Funktion des ABS-, ESC- und ASR-Systems
ist es unabdingbar, dass alle Räder mit Reifen derselben Marke
und desselben Typs versehen sind; sie müssen in
einwandfreiem Zustand sein und den Vorgaben bezüglich Typ
und Abmessungen entsprechen.
•Das HH-System ist keine Feststellbremse, daher darf das
Fahrzeug nicht verlassen werden, ohne dass die
Feststellbremse gezogen, der Motor abgestellt und der erste
Gang eingelegt wurde, um das parkende Fahrzeug in einen
Sicherheitszustand zu versetzen.
•Bei niedrigen Gefällen
(unter 8 %) könnte sich das Hill Holder-System bei beladenem
Fahrzeug oder Anhängerbetrieb (wo vorgesehen) nicht
aktivieren und eine geringe rückwärtige Bewegung verursachen,
was ein Risiko eines Aufpralls auf ein anderes Fahrzeug oder
Hindernis darstellen könnte.
Die Verantwortung für die Verkehrssicherheit obliegt immer und
überall dem Fahrer.
•Das HBA-System ist nicht imstande, die Bodenhaftung der
Reifen auf dem Straßenbelag über die physischen Grenzen zu
steigern: Immer vorsichtig fahren und den Zustand der Straße
berücksichtigen.•Das HBA-System ist nur als Hilfe zu verstehen: Der Fahrer darf
seine Aufmerksamkeit während der Fahrt nie verringern.
Die Verantwortung ist und bleibt beim Fahrer.
16) MOTORHAUBE
•Vor dem Anheben der Haube sicherstellen, dass die Arme des
Scheibenwischers nicht hochgestellt sind.
•Die falsche Positionierung des Stützstabs kann ein plötzliches
Herunterfallen der Motorhaube verursachen.
Diesen Vorgang nur bei stillstehendem Fahrzeug ausführen.
•Bei warmem Motor vorsichtig im Motorraum arbeiten, um
Verbrennungen zu vermeiden. Die Hände fern vom
Elektroventilator halten: Dieser könnte sich auch bei
abgezogenem Zündschlüssel in Bewegung setzen. Den Motor
abkühlen lassen.
•Vermeiden, dass Schals, Krawatten oder nicht eng anliegende
Kleidungsstücke auch nur zufällig mit sich bewegenden Teilen in
Kontakt kommen. Es besteht die Gefahr, dass der Träger
mitgerissen wird.
•Aus Sicherheitsgründen muss die Motorhaube während der
Fahrt immer gut geschlossen sein. Immer prüfen, dass die
Motorhaube richtig geschlossen und eingerastet ist. Sollte
während der Fahrt festgestellt werden, dass die Motorhaube
nicht korrekt eingerastet ist, sofort anhalten und die Motorhaube
richtig schließen.
•Die Motorhaube mit beiden Händen öffnen. Vor dem Öffnen
der Motorhaube sicherstellen, dass die Scheibenwischer nicht
von der Scheibe gehoben sind, dass das Fahrzeug steht und die
Handbremse angezogen ist.
Page 219 of 224

217
ANLASSEN UND FAHRT
Anlassen des Motors................................................... 119
Handbremse............................................................... 120
Bedienung des Schaltgetriebes................................... 120
Bedienung des Dualogic-Getriebes............................. 121
– Funktionsweise......................................................... 121
– MANUELLE Logik..................................................... 121
– AUTO-Logik............................................................. 121
– Hebel am Lenkrad.................................................... 122
Speed Limiter................................................................123
– Einschalten der Vorrichtung........................................123
– Programmierung der Grenzgeschwindigkeit................123
– Aktivierung / Deaktivierung der vorrichtung.................124
– Überschreitung der programmierten Geschwindigkeit .124
– Blinken der programmierten geschwindigkeit..............124
– Abschalten der Vorrichtung........................................124
– Gespeicherte Geschwindigkeit wieder aufrufen...........124
Elektronische Cruise Control..........................................125
– Einschalten der Vorrichtung........................................125
– Einstellen der gewünschten Geschwindigkeit..............126
– Erhöhen der Geschwindigkeit.....................................126
– Geschwindigkeit verringern.........................................126
– Abruf der Geschwindigkeit..........................................126
– Deaktivierung der Vorrichtung.....................................126
– Ausschalten der Vorrichtung.......................................126
IM NOTFALL
Anlassen mit Hilfsbatterie............................................. 127
Anlassen durch Anschieben........................................ 128
Radwechsel................................................................ 128
– Wagenheber............................................................. 128
– Anheben mit dem Wagenheber und Radwechsel ...... 128
– Anbauen des Rads................................................... 130
Reifenschnellreparaturset „Fix&Go”.......................131-133
Auswechseln einer Lampe........................................... 134
– Allgemeine Hinweise................................................. 134
– Lampenarten............................................................ 135
– Frontleuchten........................................................... 136
– Abblendlicht............................................................. 137
– Fernlicht................................................................... 137
– Standlicht / Tagfahrlicht............................................ 138
– Richtungsanzeiger.................................................... 138
– Nebelscheinwerfer.................................................... 139
– Heckleuchten........................................................... 139
– Rückfahrlicht/Nebelschlussleuchte............................ 140
– Dritte Bremsleuchte.................................................. 140
– Kennzeichenleuchte.................................................. 141
Austausch der Sicherungen......................................... 141
– Sicherungen am Armaturenbrett............................... 141
– Sicherungen im Motorraum....................................... 142
Aufladen der Batterie................................................... 144
Abschleppen des Fahrzeugs....................................... 145
– Montage des Abschlepprings................................... 145
WARTUNG UND PFLEGE
Plan für die programmierte Wartung.....................147-153
Regelmäßige Kontrollen................................................ 154
Starke Beanspruchung des Fahrzeugs......................... 154