reset FIAT 500 2018 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2018, Model line: 500, Model: FIAT 500 2018Pages: 224, PDF-Größe: 4.06 MB
Page 22 of 224

KENNTNIS DES FAHRZEUGS
20
DEFEKT DES KRAFTSTOFFSPERRSYSTEMS (Farbdisplay)
Das Symbol erscheint auf dem Display zusammen mit einer Mitteilung, wenn das Kraftstoffunterbrechungssystem einen
Fehler aufweist. Wenden Sie sich bitte an das Fiat-Servicenetz.
KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM (Farbdisplay)
Das Symbol erscheint auf dem Farbdisplay zusammen mit einer entsprechenden Mitteilung, wenn die Kraftstoffversorgung
unterbrochen wurde.
Für das erneute Aktivieren des Kraftstoffsperrsystems gelten die Angaben im Abschnitt
„Kraftstoffsperrsystem”.
ss
STÖRUNG AN DER AUSSENBELEUCHTUNG (Farbdisplay)
Das Symbol erscheint mit einer entsprechenden Meldung am Display, wenn ein Fehler an einem der folgenden Lichter
ermittelt wird: Tagfahrlicht (DRL) - Standlicht - Richtungsanzeiger - Nebelleuchte - Kennzeichenbeleuchtung.
Die Störung kann durch ein Durchbrennen der Lampe, ein Durchbrennen der entsprechenden Sicherung oder eine
Unterbrechung der Stromzufuhr hervorgerufen werden.
Es wird empfohlen, sich an das Fiat-Servicenetz zu wenden.
BB
SERVICE (PROGRAMMIERTE WARTUNG) FÄLLIG
Wenn die planmäßige Wartung (“Scheckheftwartung”) bevorsteht, erscheint auf dem Display die Meldung das Symbol,
gefolgt von der Anzahl der Kilometer/Meilen, die bis zur Wartung des Fahrzeugs fehlen. Diese Anzeige erscheint
automatisch, wenn der Zündschlüssel auf MAR gedreht wird, und bis zur Fälligkeit der nächsten Inspektion 2.000 km (oder
die gleiche Strecke in Meilen), oder, wo vorgesehen, 30 Tage fehlen. Sie wird bei jedem Drehen des Schlüssels auf MAR
oder, für Versionen/Märkte, wo vorgesehen, alle 200 km (oder die gleiche Strecke in Meilen) wiederholt.
Das Fiat-Servicenetz aufsuchen, das zusätzlich zu den im „Plan der planmäßigen Wartung” vorgesehenen
Wartungsarbeiten die Nullstellung dieser Anzeige (Reset) vornimmt.
STÖRUNG AN DEN BREMSLEUCHTEN (Farbdisplay)
Das Symbol erscheint zusammen mit einer Mitteilung am Farbdisplay, wenn ein Fehler an den Bremsleuchten (Stop)
ermittelt wird.
Die Störung kann durch ein Durchbrennen der Lampe, ein Durchbrennen der entsprechenden Sicherung oder eine
Unterbrechung der Stromzufuhr hervorgerufen werden.
Es wird empfohlen, sich an das Fiat-Servicenetz zu wenden.
TT
Page 24 of 224

KENNTNIS DES FAHRZEUGS
22
STAND- UND ABBLENDLICHT - FOLLOW ME HOME
Stand- und Abblendlicht
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn das Stand- oder Abblendlicht eingeschaltet werden.
Follow me home
Die Kontrollleuchte leuchtet, bei einigen Versionen zusammen mit der entsprechenden Meldung auf dem Display, wenn die
„Follow me home”-Vorrichtung benutzt wird.
33
iTPMS-System (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Ungenügender Reifendruck
Die Kontrollleuchte leuchtet fest, um davor zu warnen, dass der Druck eines oder mehrer Reifen unter den für eine optimale
Lebensdauer des Reifens gesunken ist.
Auf diese Weise wird der Fahrer vom iTPMS darauf hingewiesen, dass möglicherweise einer oder mehrere Reifen zu wenig
Druck haben und vielleicht ein Reifenschaden vorliegt. In diesem Fall raten wir, den korrekten Druckwert zu kontrollieren und
wieder herzustellen.
Sobald die normalen Betriebsbedingungen des Fahrzeugs wieder hergestellt sind, das Reifen-Reset durchführen.
ZUR BEACHTUNG Fahren Sie nicht mit einem oder mehreren platten Reifen, da die Lenkbarkeit des Fahrzeuges
beeinträchtigt werden könnte. In diesem Fall das Fahrzeug vorsichtig und ohne starke Abbremsungen anhalten.
Fehlzustand des iTPMS-Systems/iTPMS vorübergehend deaktiviert
Die Kontrollleuchte blinkt ca. 75 Sekunden lang und bleibt dann fest an (zusammen mit einer Meldung auf dem Display) zur
Anzeige dass das System vorübergehend deaktiviert ist oder einen Fehlbetrieb aufweist.
Das System funktioniert erst dann wieder korrekt, wenn die Betriebsbedingungen es erlauben. Sollte dies nicht der Fall sein,
muss der Reset-Vorgang nach Wiederherstellung der normalen Einsatzbedingungen durchgeführt werden.
Sollte die Anzeige des Fehlbetriebs weiterhin bestehen, so schnell wie möglich das FIAT-Servicenetz aufsuchen.
n
NEBELSCHEINWERFER
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn die Nebelscheinwerfer eingeschaltet werden.
LINKER RICHTUNGSANZEIGER
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn der Bedienhebel der Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) nach unten gedrückt wird,
oder zusammen mit dem rechten Blinker, wenn die Taste der Warnblinkanlage gedrückt wird.
55
FR
Page 27 of 224

25
Mit Einzeldruck der Tasten
+ oder – ist es möglich, sich in der
Liste des Set-Up-Menüs zu bewegen.
Die Menüführung variiert an dieser
Stelle je nach Eigenschaft des
ausgewählten Menüpunkts. Das Menu
umfasst folgende Funktionen:
❒ BELEUCHTUNG
❒ PIEPTON FÜR GESCHWINDIGKEIT
❒ AKTIVIERUNG/DATEN TRIP B
❒ UHRZEIT EINSTELLEN
❒ DATUM EINSTELLEN
❒ AUTOCLOSE
❒ MASSEINHEIT
❒ SPRACHE
❒ LAUTST. MELDUNGEN
❒ LAUTSTÄRKE DER TASTEN
❒ BIEP FÜR SICHERHEITSGURTE
❒ SERVICE
❒ AIRBAG/BEIFAHRERAIRBAG
❒ TAGFAHRLICHT
❒ RESET iTPMS
❒ SIEHE RADIO (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen)
❒ SIEHE TELEFON (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen)
❒ SIEHE NAVIGATIONSSYSTEM
(für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)
❒ MENÜ VERLASSENTRIP COMPUTER
Mit dem „Trip Computer” können die
Fahrzeugdaten des aktuellen
Betriebsstatus angezeigt werden,
wenn der Zündschlüssel auf MAR
gedreht wurde. Diese Funktion besteht
aus zwei getrennten Teilen mit den
Bezeichnungen „Trip A” und „Trip B”.
Beide Funktionen können auf Null
gestellt werden (Reset - Beginn einer
neuen Fahrt).
„Trip A” erlaubt die Anzeige folgender
Werte: Reichweite (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen),
zurückgelegte Strecke,
durchschnittlicher Verbrauch (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen),
aktueller Verbrauch (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen),
durchschnittliche Geschwindigkeit,
Reisezeit (Fahrzeit).
„Bester Durchschnittsverbrauch”
ermöglicht im ECO-Modus die Anzeige
der zusammenfassenden
Bildschirmseite des besten
Durchschnittsverbrauchs (wo
vorhanden). Das Symbol zeigt die
beste Leistung an. Diese Informationen
können durch Zurücksetzen von Trip A
ebenfalls zurückgesetzt werden.
„Trip B” erlaubt die Anzeige der
folgenden Größen: zurückgelegte
Strecke B, durchschnittlicher
Verbrauch B (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen), durchschnittliche
Geschwindigkeit B, Reisezeit
B (Dauer der Fahrt).
UHRZEIT EINSTELLEN
(EINSTELLUNG DER UHR)
Die Uhrzeit wird über das
Multifunktionsdisplay eingestellt.
❒
Wird die Taste MENU gedrückt,
erscheinen auf dem Display zwei
Untermenüs: „Uhrzeit“ und „Modus“.
❒ Die Taste + oder – zum Wechseln
zwischen den beiden Untermenüs
drücken.
❒ Die gewünschte Option auswählen
und die Taste MENU drücken.
❒
Wenn das Untermenü „Uhrzeit“
aufgerufen wird: die MENU -
Taste kurz drücken, auf dem Display
erscheinen blinkend die „Stunden“.
❒ Die Taste + oder – drücken, um die
Einstellung auszuführen.
❒ Nach erfolgter Einstellung der
Stunden die Taste MENU kurz
drücken und auf dem Display
erscheinen blinkend die „Minuten”.
Die Minuten einstellen, wie dies für
die Stunden beschrieben wurde.
❒ Nach der Einstellung der Uhrzeit,
die Taste MENU drücken und
gedrückt halten.
–
–
–
–
–
Page 28 of 224

KENNTNIS DES FAHRZEUGS
26
ND DES SEITENAIRBAGS
(für Märkte/Versionen, wo vorgesehen)
Diese Funktion erlaubt das Ein-/
Ausschalten der Airbags auf der
Beifahrerseite.
Vorgehensweise:
❒ Die Taste MENU
Ndrücken und
nachdem am Display die Meldung
(Bag pass: Off) (zum Deaktivieren)
angezeigt wird, oder (Bag pass: On)
(für die Aktivierung) durch Drücken
der Tasten + und – angezeigt wird,
erneut die Taste MENU
Ndrücken.
❒ Auf dem Display wird die
Bestätigungsaufforderung
angezeigt.
❒ Durch Drücken der Tasten
+ oder – (JA) auswählen (für die
Bestätigung der Aktivierung/
Deaktivierung) oder (NEIN)
(für die Ablehnung).
❒ Die Taste MENU kurz drücken, es
erscheint eine Meldung zur
Bestätigung der Wahl und es erfolgt
die Rückkehr zur
Menübildschirmseite, oder die Taste
lange drücken, um zur
Standardbildschirmseite
zurückzukehren, ohne zu speichern.Bei deaktiviertem Beifahrerschutz
leuchtet die LED “am Armaturenbrett
durchgehend.
SERVICE
(PROGRAMMIERTE
WARTUNG)
Mit dieser Funktion können die
Angaben zu Fälligkeiten der
Inspektionen auf Kilometer oder Meilen
bezogen, oder, für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen, zeitlich vorgegeben
werden.
Für das Nachschlagen dieser Angaben
wie folgt vorgehen:
– Die Taste MENU
Nkurz drücken,
woraufhin das Display die noch
fehlenden Kilometer/Meilen oder Tage
bis zur Fälligkeit der nächsten
Inspektion anzeigt (abhängig davon,
was zuvor eingestellt war) (siehe
Abschnitt „Maßeinheiten”).
– Die Taste MENU
Nkurz drücken,
um zur Menübildschirmseite
zurückzukehren oder die Taste lange
drücken, um zur
Standardbildschirmseite
zurückzukehren.
HINWEIS Im „Plan für die
programmierte Wartung” sind für die
Wartung des Fahrzeugs bestimmteInspektionsinterwalle vorgegeben.
(siehe Kapitel „Wartung und Pflege”).
Diese Anzeige erscheint automatisch,
wenn der Zündschlüssel auf MAR
gedreht wird, und bis zur Fälligkeit der
nächsten Inspektion 2.000 km (oder
die gleiche Strecke in Meilen), oder, wo
vorgesehen, 30 Tage fehlen. Sie wird
bei jedem Drehen des Schlüssels auf
MAR oder, für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen, alle 200 km (oder die
gleiche Strecke in Meilen) wiederholt.
Unter diesem Schwellenwert
erscheinen die Anzeigen häufiger.
Die Anzeige wird in Kilometern oder
Meilen je nach Einstellung der Maßeinheit
erfolgen. Wenn die planmäßige Wartung
(„Inspektion”) bevorsteht, erscheint auf
dem Display die Meldung „Service”
gefolgt von der Anzahl der
Kilometer/Meilen oder Tage (wo
vorgesehen), die bis zur Wartung des
Fahrzeugs fehlen, wenn der
Zündschlüssels auf MAR gedreht wird.
Das Fiat-Servicenetz aufsuchen, das
außer den im „Plan der planmäßigen
Wartung” vorgesehenen
Wartungsarbeiten die Nullstellung dieser
Anzeige (Reset) vornimmt.
Bei der Fälligkeit der Inspektion und für
weitere ca. 1000 km/600 mi oder
30 Tage wird angezeigt, dass der
Fälligkeitstermin der Inspektion
überschritten wurde.
Page 29 of 224

27
LEUCHTWEITENREGELUNG
Bei Zündschlüssel auf MAR und
eingeschalteten Abblendlichtern die
Taste + drücken, um die Scheinwerfer
nach oben zu regeln, oder die Taste –
drücken, um die Scheinwerfer nach
unten zu regeln.
RESET DER REIFEN
(RESET DES ITPMS-
SYSTEMS)
(für Versionen / Märkte, wo
vorgesehen)
Mit dieser Funktion kann das iTPMS-
System rückgestellt werden (siehe
Beschreibung im Abschnitt „iTPMS-
System”). Für die Rückstellung
folgendermaßen vorgehen:
❒ Die Taste MENU
Nkurz drücken,
das Display zeigt die Meldung Reset
an.
❒ Die Taste + oder – drücken, um die
Wahl zu treffen („Ja” oder „Nein”).
Es erscheint eine Mitteilung zur
Bestätigung der ausgeführten
Rückstellung.
❒ Die Taste MENU
Nkurz drücken,
das Display zeigt die Meldung
„Bestätigen” an.
DIE SCHLÜSSEL
1)
1) 1)
CODE CARD
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Zusammen mit dem Fahrzeug und den
Schlüsseln in doppelter Ausführung
wird die CODE-Card Abb. 7 mit
folgenden Angaben ausgehändigt:
A: Elektronischer Code.
B: Mechanischer Code der Schlüssel,
der dem Fiat-Servicenetz bei
Anforderung von
Schlüsselduplikaten mitzuteilen ist.
Es empfiehlt sich, den elektronischen
Code immer bei sich zu haben.
HINWEIS Wechselt der
Fahrzeugeigentümer, muss der neue
Besitzer alle Schlüssel und die CODE
Card ausgehändigt bekommen.
MECHANISCHER
SCHLÜSSEL
Der Metalleinsatz A - Abb. 8 dient für:
❒ die Anlassvorrichtung;
❒ die Türschlösser und das
Hecktürschloss (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen);
❒ die Ver- und Entriegelung des
Tankdeckels.
SCHLÜSSEL MIT
FERNBEDIENUNG
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Der Metalleinsatz A - Abb. 9 betätigt:
❒ die Anlassvorrichtung;
❒ die Türverriegelung;
❒ die Ver- und Entriegelung des
Tankdeckels.
7DVDF0S0103c8DVDF0S0104c
Page 52 of 224

KENNTNIS DES FAHRZEUGS
50
iTPMS-SYSTEM
(indirect Tyre
Pressure
Monitoring System)
(für Versionen / Märkte, wo
vorgesehen)
48)
RESETVORGANG
Das iTPMS System benötigt eine erste
„Anlern”-Phase (deren Dauer vom
Fahrstil und den Straßenbedingungen
abhängig ist: optimal wären eine
Geradeausfahrt mit einer
Geschwindigkeit von 80 km/h mit
einer Dauer von mindestens 20 min).
Sie beginnt mit einem
RESET-Vorgang.
Der Reset-Vorgang ist in folgenden
Fällen erforderlich:
❒ Bei jeder Änderung des
Reifendrucks.
❒ Bei Ersatz von auch nur einem
Reifen.
❒ Bei Verdrehen oder Verstellen der
Reifen.
❒ Bei Montage des Notrads.
In einigen Fällen, wie beispielsweise
bei sportlicher Fahrweise, bei
besonderen Bedingungen des
Straßenmantels (z.B. bei Eis, Schnee,
Schotter), könnte sich die Anzeige
verzögern oder nur bedingt je nach
Ermittlung von gleichzeitig mehreren
platten Reifen erfolgen.
Unter besonderen Bedingungen (zum
Beispiel bei unsymmetrisch einseitig
beladenem Fahrzeug, beim
Abschleppen eines Anhängers, bei
einem beschädigten oder abgenutzten
Reifen, bei Einsatz des Notrads, bei
Einsatz des Reifenschnellreparatursets
„Fix&Go”, bei Einsatz von
Schneeketten, wenn unterschiedliche
Räder an den Achsen benutzt
werden), kann das System falsche
Anzeigen liefern oder sich
vorübergehend ausschalten.
Wenn das System vorübergehend
außer Betrieb gesetzt wird, blinkt die
Leuchte
nca. 75 Sekunden lang
und leuchtet dann fest. Gleichzeitig
wird im Display eine entsprechende
Meldung eingeblendet.
Diese Anzeige wird auch nach einem
Aus- und Einschalten des Motors
angezeigt, sofern die korrekten
Betriebsbedingungen nicht gegeben
sind. Vor einem Reset die Reifen auf die
Nenndruckwerte aus der
Reifendrucktabelle aufpumpen (siehe
Abschnitt „Räder” im Kapitel
„technische Daten”).
Wird kein Reset durchgeführt, könnte
die Leuchte
nin allen oben
genannten Fällen falsche Angaben
über einen oder mehrere Reifen
melden.
Für ein Reset muss bei stehendem
Fahrzeug und Zündschlüssel auf MAR
das Setup-Menü geöffnet werden
(siehe Abschnitt „Display” in diesem
Kapitel). Nach dem Reset wird im
Display die Meldung „Reset
gespeichert” eingeblendet, was
bedeutet, dass der automatische
Anlernvorgang gestartet ist.
Sollte der iTPMS-Anlernvorgang
fehlschlagen, wird diese Meldung nicht
eingeblendet.
BETRIEBSBEDINGUNGEN
Das System wird bei einer
Geschwindigkeit von mehr als 15
km/h aktiviert.
Page 67 of 224

65
Ein-/Ausschalten des
Systems
Das System wird durch kurzes
Drücken der Taste/des Drehknopfs g
ein-/ausgeschaltet.
Die Taste/den Drehgriff im
Uhrzeigersinn drehen, um die
Lautstärke zu erhöhen, oder entgegen
dem Uhrzeigersinn, um sie zu
verringern.
Radio-Modus (TUNER)
Das System ist mit folgenden Tunern
ausgestattet: AM, FM.
Wahl des Radio-Modus
Zum Aktivieren des Radiomodus
die Taste RADIO auf der Frontblende
drücken.
Wahl des Frequenzbereichs
Die verschiedenen Betriebsarten
können über die RADIO-Taste an der
Frontblende angewählt werden.
Anzeigen am Display
Nachdem der gewünschte
Radiosender ausgewählt worden ist,
werden am Display folgende
Informationen angezeigt (INFO-Modus
aktiv):Im oberen Teil:
Anzeige des vorgewählten
Radiosenders, der Uhrzeit und der
anderen aktiven Radioeinstellungen
(z.B.: TA).
Im mittleren Teil:
Anzeige des gegenwärtig angehörten
Senders, der Frequenz und der
Radiotext-Informationen (falls
vorhanden).
Verzeichnis der FM-Sender
Die Taste/den Knopfs
BROWSE/ENTER drücken, um das
vollständige Verzeichnis der
empfangbaren FM-Sender anzuzeigen.
Speicherung der
AM/FM-Radiosender
Die Vorwahl ist in allen Modalitäten des
Systems möglich und für die
Einschaltung der einzelnen Sender sind
die Vorwahltasten 1-2-3-4-5-6 an der
Frontblende zu betätigen.
Soll der eingestellte Radiosender
gespeichert werden, muss die
entsprechende Taste des
gewünschten Presets gedrückt
gehalten werden, bis ein akustisches
Signal zur Bestätigung ertönt.Auswahl eines AM-/FM-
Radiosenders
Um den gewünschten Radiosender zu
suchen, die Tasten
”oder »drücken oder am
Drehrad am Lenkrad
NObzw. am
Drehknopf „BROWSE/ENTER” drehen.
Suche nach dem
vorhergehenden/nächsten Sender
Die Tasten
”oder »kurz
drücken oder das Drehrad am Lenkrad
NOverstellen. Nach Loslassen der
Taste wird der vorhergehende oder
nächste Sender angezeigt.
Schnellsuche nach dem
vorhergehenden/nächsten Sender
Die Tasten
”oder »gedrückt
halten, um einen Schnellsuchlauf zu
starten: Nach Loslassen der Taste wird
der erste empfangbare Sender
eingestellt.
Page 74 of 224

KENNTNIS DES FAHRZEUGS
72
Ein-/Ausschalten des
Systems
Das Autoradio wird durch kurzes
Drücken der Taste/des Drehgriffs g
(ON/OFF) ein-/ausgeschaltet.
Die Taste/den Drehgriff im
Uhrzeigersinn drehen, um die
Lautstärke zu erhöhen, oder entgegen
dem Uhrzeigersinn, um sie zu
verringern.
Radiobetrieb
Nachdem der gewünschte
Radiosender ausgewählt worden ist,
werden auf dem Display folgende
Informationen angezeigt:
Im oberen Bereich: Anzeige des
Verzeichnisses der gespeicherten
Radiosender (Preset), der gegenwärtig
angehörte Sender wird hervorgehoben.
Im mittleren Bereich: Anzeige der
Bezeichnung des gegenwärtig
angehörten Senders und der
grafischen Tasten zur Wahl des
vorhergegangen oder des nächsten
Senders.
Im unteren Bereich: Anzeige der
folgenden grafischen Tasten:
❒ „Durchs.”: Verzeichnis der
verfügbaren Radiosender.❒ „AM/FM”, „AM/DAB”, „FM/DAB”:
Wahl des gewünschten
Frequenzbereichs (entsprechend
dem gewählten Empfangsbereich -
AM, FM oder DAB);
❒ „Frequ.”: manuelle
Frequenzeinstellung (nicht verfügbar
für DAB-Radios).
❒ „Info”: zusätzliche Informationen
zum angehörten Sender.
❒ „Audio”: Zugriff auf die
Bildschirmseite „Audio-
Einstellungen”.
Audio-Menü
Mit dem Menü „Audio” können
folgende Einstellungen ausgeführt
werden:
❒ „Equalizer” (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen).
❒ “Balance” (Einstellung der Balance
des Tones rechts/links);
❒ „Geschw.abh. Lautst.”
(geschwindigkeitsabhängige
Lautstärkeregelung).
❒ „Loudness” (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen).
❒ „Auto-On Radio”.
❒ „Verzöger. Radio aus”.Um das Menü „Audio” zu verlassen, die
graphische Taste
/Ausgeführt
drücken.
Media-Modus
Wahl der Audio-Quellen
Die grafische Taste „Quelle” drücken,
um unter den verfügbaren die
gewünschte Audioquelle auszuwählen:
AUX (falls vorhanden), USB oder
Bluetooth®.
ANMERKUNG: Die Verwendung von
Applikationen, die auf tragbaren
Geräten vorhanden sind, könnte nicht
mit dem Uconnect™-System
kompatibel sein.
Titelwahl (Durchsuchen)
Bei aktivem Media-Modus, die
grafischen Tasten
”/ »kurz
drücken, um den
vorhergehenden/nachfolgenden Titel
abzuspielen oder die Tasten
”/ »
drücken und gedrückt halten, um den
Titel schnell rück-/vorlaufen zu lassen.
ANMERKUNG Bei Sprachen, die nicht
vom System unterstützt werden, weil
sie Sonderzeichen enthalten (z. B.
Griechisch), steht die Tastatur nicht zur
Verfügung. In diesen Fällen ist die
Funktion begrenzt.
Page 90 of 224

KENNTNIS DES FAHRZEUGS
88
Ein-/Ausschalten
des Systems
Das System wird durch kurzes
Drücken der Taste/des Drehknopfs g
ein-/ausgeschaltet. Die Taste/den
Drehgriff im Uhrzeigersinn drehen, um
die Lautstärke zu erhöhen, oder
entgegen dem Uhrzeigersinn, um sie
zu verringern. Der elektronische
Lautstärkeregler kann
unterbrechungslos (360°) in beide
Richtungen gedreht werden (ohne
Anschlag).
Radiobetrieb
Nachdem der gewünschte
Radiosender ausgewählt worden ist,
werden auf dem Display folgende
Informationen angezeigt:
Im oberen Bereich: Anzeige des
Verzeichnisses der gespeicherten
Radiosender (Preset), der gegenwärtig
angehörte Sender wird hervorgehoben.
Im mittleren Bereich: Anzeige der
Bezeichnung des gegenwärtig
angehörten Senders und der
grafischen Tasten zur Wahl des
vorhergegangen oder des nächsten
Senders.
Im seitlichen linken Bereich:
Anzeige der grafischen Tasten „AM“,
„FM“, „DAB“: Auswahl des gewünschten
Frequenzbands (einstellbare grafischeTaste je nach ausgewähltem Band:
AM, FM oder DAB);
Im seitlichen rechten Bereich:
Anzeige der folgenden grafischen Tasten:
❒ „Info”: zusätzliche Informationen
zum angehörten Sender.
❒ „Karte”: Anzeige der Landkarte für
die Navigation (nur für Versionen
Uconnect™ 7” HD Nav LIVE).
Im unteren Bereich: Anzeige der
folgenden grafischen Tasten:
❒ „Durchsuchen”: Verzeichnis der
verfügbaren Radiosender.
❒
÷/ ˜: Wahl des
nächsten/vorhergehenden Senders.
❒ „Manuell eingeben”: Manuelle
Feineinstellung der Radiosender.
❒ „Audio”: Zugriff auf die
Bildschirmseite
❒ „Audio-Einstellungen”.
Audio-Menü
Für den Zugriff zum Menü „Audio” die
grafische Taste „Audio” im unteren
Display-Teil drücken.
Mit dem Menü „Audio” können folgende
Einstellungen ausgeführt werden:
❒ „Balance & Fader” (Einstellung der
Tonbalance links/rechts und
vorne/hinten).
❒ „Equalizer” (wo vorhanden).❒ „Geschwind.abhäng.
Lautstärkeregelung”
(geschwindigkeitsabhängige
automatische Lautstärkeregelung).
❒ „Loudness” (wo vorhanden).
❒ „Lautstärkeanpassung AUX”
(falls vorhanden) (bei Radiobetrieb
deaktiviert, kann nur mit aktiver
AUX-Quelle angewählt werden);
❒ „AutoPlay“.
❒ „Auto-On Radio”.
Media-Modus
Die grafische Taste „Media” drücken, um
unter den verfügbaren die gewünschte
Audioquelle auszuwählen: USB,
Bluetooth®, AUX (falls vorhanden).
HINWEIS Die Verwendung von
Applikationen, die auf den tragbaren
Geräten installiert sind, könnte nicht
mit dem Uconnect™-System
kompatibel sein.
Nachdem der Media-Modus ausgewählt
worden ist, werden auf dem Display
folgende Informationen angezeigt:
Im oberen Bereich: Anzeige der
Informationen über den laufenden Titel
und der folgenden grafischen Tasten:
❒ „Wiederholen”: Wiederholung des
laufenden Titels.
❒ „Zufall”: Zufällige Wiedergabe der
Titel.
Page 217 of 224

215
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Armaturenbrett............................................................... 7
Instrumententafel............................................................ 9
– Versionen mit Multifunktionsdisplay.............................. 9
– Versionen mit Farbdisplay.......................................... 10
– Kontrollleuchten und Meldungen...........................11-23
Display......................................................................... 24
– Multifunktionsdisplay.................................................. 24
– Farbdisplay................................................................ 24
– Setup-Menü.............................................................. 24
– Trip Computer........................................................... 25
– Uhrzeit einstellen........................................................ 25
– Deaktivierung Beifahrerairbag und
Sidebag..................................................................... 26
– Service (programmierte Wartung)............................... 26
– Ausrichtung der Scheinwerfer.................................... 27
– Reset der Reifen........................................................ 27
Die Schlüssel................................................................ 27
– Code Card................................................................ 27
– Mechanischer Schlüssel............................................ 27
– Schlüssel mit Fernbedienung..................................... 27
Das Fiat-Code-System................................................. 28
Anlassvorrichtung......................................................... 28
– Lenkradblockierung................................................... 29
Sitze............................................................................. 29
– Vordersitze................................................................ 29
Kopfstützen.................................................................. 30
– Einstellungen.............................................................. 30
– hintere kopfstütze....................................................... 31Lenkrad........................................................................ 31
Rückspiegel.................................................................. 31
– Innenspiegel.............................................................. 31
– Elektrochromatischer Innenspiegel............................. 32
– Außenspiegel............................................................. 32
Manuelle Klimaanlage................................................... 33
– Umluftbetrieb............................................................. 33
Automatische Klimaanlage............................................ 34
– Automatikbetrieb....................................................... 34
– Umluftbetrieb............................................................. 34
Außenbeleuchtung....................................................... 35
– Tagfahrlicht................................................................ 35
– Abblendlicht / Standlicht............................................ 35
– Fernlicht..................................................................... 35
– Parklicht .................................................................... 35
– Richtungsanzeiger..................................................... 35
– Funktion Spurwechsel................................................ 35
– Follow Me Home....................................................... 35
– Auto-Funktion............................................................. 36
Scheibenreinigung........................................................ 37
– Frontscheibenwischer................................................ 37
– Heckscheibenwischer................................................ 38
– Regensensor.............................................................. 38
Automatische Scheibenwischfunktion............................. 39
Dach............................................................................. 39
– Festes Glasdach......................................................... 39
– Schiebedach.............................................................. 40
Verdeck........................................................................ 41
Türen............................................................................ 44
INHALTSVERZEICHNIS