airbag FIAT 500 2018 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2018, Model line: 500, Model: FIAT 500 2018Pages: 224, PDF-Größe: 4.06 MB
Page 198 of 224

HINWEISE UND EMPFEHLUNGEN
196
•Die Störung der Kontrollleuchte ¬wird, je nach Version, durch
das Aufleuchten des Symbols ¬auf dem Display oder dem
Blinken der Kontrollleuchte èangezeigt. In diesem Fall zeigt die
Kontrollleuchte ¬unter Umständen eventuelle Störungen der
Rückhaltesysteme nicht an. Wenden Sie sich vor einer
Fortsetzung der Fahrt an das Fiat-Servicenetz für eine sofortige
Kontrolle des Systems.
•Die Kontrollleuchte
èblinkt, um den Fehlbetrieb der Leuchte ¬zu melden . In diesem Fall zeigt die Kontrollleuchte ¬unter
Umständen eventuelle Störungen der Rückhaltesysteme nicht an.
Wenden Sie sich vor der Weiterfahrt an das Fiat-Servicenetz und
lassen Sie die Anlage sofort kontrollieren.
•Wenn die Kontrollleuchte
vwährend der Fahrt (bei einigen
Versionen zusammen mit einer Meldung auf dem Display)
leuchtet, bitte sofort den Motor abstellen und das Fiat-Servicenetz
kontaktieren.
•Leuchtet die Kontrollleuchte
vauf (oder v, für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen), muss das Motoröl so schnell
wie möglich und nicht später als 500 km ab dem ersten
Aufleuchten der Kontrollleuchte gewechselt werden. Die
Missachtung der oben aufgeführten Informationen kann schwere
Motorschäden und den Verfall der Garantie verursachen. Das
Aufleuchten dieser Kontrollleuchte hat nichts mit der Ölmenge im
Motor zu tun. Beim Blinken der Kontrollleuchte auf keinen Fall
weiteres Öl in den Motor einfüllen.
•Die Fahrgeschwindigkeit muss immer dem Straßenverkehr, den
Wetterbedingungen und den geltenden Verkehrsregeln angepasst
werden. Wir weisen ebenfalls darauf hin, dass der Motor auch bei
leuchtender DPF-Kontrollleuchte ausgeschaltet werden kann;
wiederholte Unterbrechungen des Regenerierungsverfahrens können
jedoch einen vorzeitigen Verschleiß des Motoröls verursachen.
Aus diesem Grund ist es immer ratsam, dass die Kontrollleuchte
erlischt, bevor der Motor abgestellt wird.
Dazu den oben genannten Anweisungen folgen. Es ist nicht
empfehlenswert, das Regenerierungsverfahren des DPF bei
stehendem Fahrzeug zu beenden.
(FORTSETZUNG FOLGT)
FÜR DIE PERSONENSICHERHEIT
(FORTSETZUNG)
28) BEDIENUNG DES SCHALTGETRIEBES
Um die Gänge ordnungsgemäß zu wechseln, muss das
Kupplungspedal ganz durchgetreten werden. Aus diesem
Grunde darf sich auf dem Boden vor der Pedalgruppe kein
Hindernis befinden: eventuelle Fußmatten müssen glatt liegen,
damit sie den Pedalweg nicht beeinträchtigen.
29) ZIEHEN VON ANHÄNGERN
•Das ABS-System, mit dem das Fahrzeug ausgestattet ist,
steuert nicht das Bremssystem des Anhängers. Auf rutschigem
Straßenbelag ist daher äußerste Vorsicht geboten.
•Auf keinen Fall Änderungen an der Bremsanlage des
Fahrzeugs für die Steuerung der Anhängerbremse vornehmen.
Die Bremsanlage des Anhängers muss vollständig unabhängig
von der hydraulischen Anlage des Fahrzeugs sein.
30) WINTERREIFEN
Die Höchstgeschwindigkeit für Winterreifen mit Angabe „Q“
beträgt 160 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit für Winterreifen
mit Angabe „T“ beträgt 190 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit
für Winterreifen mit Angabe „H“ beträgt 210 km/h. Maßgebend
sind in dieser Hinsicht auf jeden Fall die geltenden
Straßenverkehrsvorschriften.
31) KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
•Wenn die Kontrollleuchte
xwährend der Fahrt aufleuchtet
(bei einigen Versionen zusammen mit einer Meldung auf dem
Display), sofort anhalten und das Fiat-Servicenetz kontaktieren.
•Wenn die Kontrollleuchte
¬beim Drehen des Zündschlüssels
auf Position MAR nicht aufleuchtet oder während der Fahrt
dauerhaft leuchtet, besteht die Möglichkeit, dass eine Störung
an den Rückhaltesystemen vorliegt. In diesem Fall werden die
Airbags oder die Gurtstraffer bei einem Unfall nicht aktiviert oder
in einigen wenigen Fällen fälschlicherweise aktiviert. Nehmen
Sie vor einer Weiterfahrt Kontakt zum Fiat-Servicenetz auf und
lassen Sie die Anlage sofort kontrollieren.
Page 201 of 224

199(FORTSETZUNG FOLGT)
FÜR DIE PERSONENSICHERHEIT
(FORTSETZUNG)
•Während des Abschleppvorgangs bitte daran denken, dass ohne
Bremskraftverstärker und elektrische Servolenkung sowohl zum
Bremsen eine höhere Kraft auf das Bremspedal erforderlich ist als
auch zum Lenken mehr Kraft am Lenkrad nötig ist.
•Zum Abschleppen keine elastischen Seile verwenden und
ruckartige Bewegungen vermeiden.
•Ruckhaftes Fahren vermeiden. Prüfen, dass beim Abschleppen
keine Fahrzeugteile durch die Abschleppvorrichtung beschädigt
werden.
•Beim Abschleppen des Fahrzeugs die
Straßenverkehrsbestimmungen hinsichtlich der
Abschleppvorrichtung wie auch des Verhaltens auf der Straße
einhalten.
•Beim Abschleppen des Fahrzeugs nicht den Motor anlassen.
•Der Abschleppring (vorne/hinten) darf nur für das Abschleppen
auf Straßen benutzt werden.
Das Abschleppen auf kurzen Strecken unter Benutzung einer
Vorrichtung, die den Verkehrsbestimmungen entspricht (starrer Balken)
ist zum Bewegen des Fahrzeugs auf der Straße für die Vorbereitung zum
Abschleppen oder den Transport mit einem Abschleppwagen erlaubt.
Der Abschleppring DARF NICHT für Abschleppvorgänge benutzt werden,
die nicht auf der Straße erfolgen oder wenn Hindernisse vorhanden sind
und/oder für das Abschleppen mit Seilen oder anderen, nicht starren
Vorrichtungen. In Einhaltung der obigen Angaben muss das Abschleppen
mit zwei Fahrzeugen (ziehend und gezogen) erfolgen, die so gut wie
möglich hintereinander auf derselben Achse ausgerichtet sind.
38) ELEKTRONISCHE CRUISE CONTROL
•Während der Fahrt mit eingeschalteter Vorrichtung nicht auf Leerlauf
schalten.
• Bei Funktionsstörungen oder Ausfall der Vorrichtung wenden Sie sich
bitte an das Fiat-Servicenetz.
• Die elektronische Cruise Control könnte dann gefährlich sein, wenn das
System nicht imstande ist, eine konstante Geschwindigkeit zu wahren. Unter
bestimmten Bedingungen könnte die Geschwindigkeit zu hoch sein, was in
einigen Fällen zu einem Verlust der Fahrzeugkontrolle und dem zur Folge zu
Unfällen führen könnte. Die Vorrichtung nicht bei starkem Verkehr oder
kurvenreichen, vereisten, verschneiten oder rutschigen Straßen benutzen.
•Keinesfalls eine Sicherung durch eine andere mit höherer
Amperezahl ersetzen: ES BESTEHT BRANDGEFAHR.
•Wenn eine Hauptsicherung (MEGA-FUSE, MIDI-FUSE, MAXI-
FUSE) durchgebrannt ist, bitte das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
•Vor dem Austausch einer Sicherung prüfen, ob der Schlüssel
von der Anlassvorrichtung abgezogen und / oder alle Abnehmer
ausgeschaltet bzw. deaktiviert wurden.
•Wenn eine Hauptsicherung zum Schutz der Sicherheitssysteme
(Airbagsystem, Bremssystem), der Triebwerkssysteme
(Motorsystem, Getriebesystem) oder des Lenksystems ausgelöst
wird, bitte das Fiat-Servicenetz kontaktieren.
36) AUFLADEN DER BATTERIE
•Die in der Batterie enthaltene Flüssigkeit ist giftig und korrosiv.
Deren Kontakt mit der Haut und den Augen vermeiden. Das
Aufladen der Batterie muss in gut gelüfteten Räumen und weit
entfernt von offenem Feuer und möglichen Funkenquellen
erfolgen: Explosions- und Brandgefahr.
•Niemals versuchen, eine eingefrorene Batterie aufzuladen:
zuerst muss die Batterie aufgetaut werden, da sie sonst
explodieren könnte. War die Batterie eingefroren, muss vor dem
Aufladen durch Fachpersonal überprüft werden, ob die inneren
Elemente beschädigt sind und das Batteriegehäuse Risse
aufweist. Dies könnte zum Auslaufen der giftigen und korrosiven
Säure führen.
37) ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS
•Bevor der Abschleppring festgeschraubt wird, den
entsprechenden Gewindesitz sorgfältig reinigen. Vor Beginn des
Abschleppvorgangs sicherstellen, dass der Ring bis zum
Anschlag festgeschraubt wurde.
•Vor Beginn des Abschleppvorgangs den Zündschlüssel auf MAR
drehen und dann auf STOP, ohne ihn jedoch abzuziehen. Durch
Abziehen des Schlüssels wird automatisch die Lenkradsperre
eingeschaltet, wodurch das Lenken des Fahrzeuges unmöglich
wird.
Page 217 of 224

215
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Armaturenbrett............................................................... 7
Instrumententafel............................................................ 9
– Versionen mit Multifunktionsdisplay.............................. 9
– Versionen mit Farbdisplay.......................................... 10
– Kontrollleuchten und Meldungen...........................11-23
Display......................................................................... 24
– Multifunktionsdisplay.................................................. 24
– Farbdisplay................................................................ 24
– Setup-Menü.............................................................. 24
– Trip Computer........................................................... 25
– Uhrzeit einstellen........................................................ 25
– Deaktivierung Beifahrerairbag und
Sidebag..................................................................... 26
– Service (programmierte Wartung)............................... 26
– Ausrichtung der Scheinwerfer.................................... 27
– Reset der Reifen........................................................ 27
Die Schlüssel................................................................ 27
– Code Card................................................................ 27
– Mechanischer Schlüssel............................................ 27
– Schlüssel mit Fernbedienung..................................... 27
Das Fiat-Code-System................................................. 28
Anlassvorrichtung......................................................... 28
– Lenkradblockierung................................................... 29
Sitze............................................................................. 29
– Vordersitze................................................................ 29
Kopfstützen.................................................................. 30
– Einstellungen.............................................................. 30
– hintere kopfstütze....................................................... 31Lenkrad........................................................................ 31
Rückspiegel.................................................................. 31
– Innenspiegel.............................................................. 31
– Elektrochromatischer Innenspiegel............................. 32
– Außenspiegel............................................................. 32
Manuelle Klimaanlage................................................... 33
– Umluftbetrieb............................................................. 33
Automatische Klimaanlage............................................ 34
– Automatikbetrieb....................................................... 34
– Umluftbetrieb............................................................. 34
Außenbeleuchtung....................................................... 35
– Tagfahrlicht................................................................ 35
– Abblendlicht / Standlicht............................................ 35
– Fernlicht..................................................................... 35
– Parklicht .................................................................... 35
– Richtungsanzeiger..................................................... 35
– Funktion Spurwechsel................................................ 35
– Follow Me Home....................................................... 35
– Auto-Funktion............................................................. 36
Scheibenreinigung........................................................ 37
– Frontscheibenwischer................................................ 37
– Heckscheibenwischer................................................ 38
– Regensensor.............................................................. 38
Automatische Scheibenwischfunktion............................. 39
Dach............................................................................. 39
– Festes Glasdach......................................................... 39
– Schiebedach.............................................................. 40
Verdeck........................................................................ 41
Türen............................................................................ 44
INHALTSVERZEICHNIS
Page 218 of 224

INHALTSVERZEICHNIS
216
Elektrische Fensterheber............................................... 45
Kofferraum.................................................................... 45
– Soft-Touch-Griff......................................................... 45
Gepäckträger/Skiträger................................................. 46
Motorhaube.................................................................. 47
Bedienelemente............................................................ 47
– Elektrische Servolenkung Dualdrive............................. 47
– ECO-Funktion............................................................ 48
– SPORT-Funktion........................................................ 48
– Warnblinkanlage......................................................... 48
– Nebelscheinwerfer / Nebelschlussleuchten............ 48-49
ABS-System................................................................. 49
ESC-System................................................................. 49
iTPMS-System.............................................................. 50
Kraftstoffsperrsystem.................................................... 51
Parksensoren................................................................ 52
Start&Stop-System....................................................... 53
– Funktionsweise........................................................... 54
– Manuelle Aktivierung und Deaktivierung...................... 54
Auftanken des Fahrzeugs.............................................. 54
– Benzin- und Diesel-Version......................................... 54
– LPG-Versionen........................................................... 55
Ausstattungen mit LPG-Anlage..................................... 56
– Einleitung................................................................... 56
– Passive Sicherheit / Aktive Sicherheit.......................... 56
– LPG-Tank.................................................................. 57
– Auswahl der Benzin/LPG-Kraftstoffversorgung............ 57
Multimedia.................................................................... 58
– Empfehlungen, Bedienungen und allgemeine
Informationen ............................................................... 58– USB-Quelle................................................................ 60
– Uconnect™ 3” Radio ................................................. 61
– Uconnect™ 5” Radio / Radionav ............................... 68
– Uconnect™ 7” HD LIVE - HD NAV LIVE...................... 83
Ministerielle zulassungen............................................... 98
Mopar
®Connect............................................................ 99
SICHERHEIT
Insassenschutz-Systeme ............................................ 101
Sicherheitsgurte und Gurtstraffer................................. 101
– Sicherheitsgurte....................................................... 101
– S.B.R.-SYSTEM.........................................................102
– Gurtstraffer............................................................... 102
– Lastbegrenzer.......................................................... 103
– Allgemeine Hinweise für die Verwendung
der Sicherheitsgurte................................................ 103
– Wartung der Sicherheitsgurte................................... 104
Kinderrückhaltesysteme.............................................. 104
– Kinder sicher befördern............................................ 104
– Einbau des Kindersitzes mit den Sicherheitsgurten.... 105
– Eignung der Sitze für die Benutzung von
universellen Kindersitzen........................................... 107
Einbau eines „Isofix“-Kindersitzes................................ 107
– Eignung der Sitze für die Benutzung von
Kindersitzen Isofix Fiat 500 ....................................... 109
– Der fahrgastsitze für die Verwendung von
Isofix-Kindersitzen I-size ........................................... 110
Zusätzliches Schutzsystem (SRS) - AIRBAG................ 114
– Frontairbags............................................................. 114
– Deaktivierung der Airbags auf der Beifahrerseite....... 117
– Seiten-Airbags.......................................................... 117