ESP FIAT 500 2018 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2018, Model line: 500, Model: FIAT 500 2018Pages: 224, PDF-Größe: 4.06 MB
Page 5 of 224

GEBRAUCH DER BETRIEBSANLEITUNG
VEREINBARUNGEN
Wenn in dieser Anleitung in Bezug auf das Fahrzeug von links/rechts oder vorne/hinten gesprochen wird, beziehen sich diese Angaben auf
die Sicht vom Fahrersitz aus. Von dieser Vereinbarung abweichende Fälle werden im Text spezifisch hervorgehoben.
Die in der Betriebsanleitung enthaltenen Abbildungen sind unverbindlich. Einige Details könnten nicht mit den Teilen Ihres Fahrzeugs
übereinstimmen. Die Betriebsanleitung wurde für Fahrzeuge mit Linkslenkung erstellt. Daher ist es möglich, dass bei Fahrzeugen mit
Rechtslenkung einige Bedienelemente nicht genau an der gleichen Stelle oder spiegelgleich angeordnet sind.
Zur Erleichterung der Suche einzelner Inhalte der Betriebsanleitung finden Sie am Ende ein alphabetisches Sachregister.
Die einzelnen Kapitel sind schnell über eine grafische Unterteilung seitlich der ungeraden Seiten zu erkennen. Wenige Seiten danach finden
Sie eine Legende mit der Sie sich mit der Reihenfolge der Kapitel und den entsprechenden Symbolen der Kapitelunterteilung vertraut
machen können. Alle geraden Seiten enthalten ebenfalls den Titel der einzelnen Kapitel, zu denen sie gehören.
ANWEISUNGEN UND VORSICHTSMASSNAHMEN
Beim Lesen dieser Betriebsanleitung finden Sie eine Reihe von HINWEISEN, die berücksichtigt werden sollten, um Schäden an Ihrem
Fahrzeug zu vermeiden.
Einige VORSICHTSMASSNAHMEN müssen beachtet werden, um einen falschen Einsatz von Bauteilen des Fahrzeugs zu vermeiden, der
zu Unfällen führen könnte.
Alle HINWEISEund VORSICHTSMASSNAHMENsind strikt zu beachten.
Die HINWEISEund VORSICHTSMASSNAHMENsind dem Text entlang mit folgenden Symbolen markiert:
Symbol für die Personensicherheit;
Symbol für die Fahrzeugzuverlässigkeit;
Symbol für Umweltschutz.
HINWEIS Diese Symbole stehen, wenn erforderlich, neben der Überschrift oder nach jedem Abschnitt gefolgt von einer Zahl.
Diese Nummer identifiziert den entsprechenden Hinweis am Ende der Betriebsanleitung, auf den man sich beziehen muss.
Page 30 of 224

KENNTNIS DES FAHRZEUGS
28
DAS FIAT-CODE-
SYSTEM
Zur Erhöhung des Diebstahlschutzes
ist das Fahrzeug mit dem
Fiat-Code-System, einer
elektronischen Wegfahrsperre,
ausgestattet. Das System wird
automatisch durch Abziehen des
Schlüssels aus der Anlassvorrichtung
aktiviert. Bei jedem Anlassvorgang,
wenn der Zündschlüssel auf MAR
gedreht wird, sendet das Fiat
CODE-System einen Erkennungscode
an die Motorkontrollsteuerung, um die
Funktionssperre aufzuheben. Wenn
beim Anlassvorgang der Code
nicht einwandfrei erkannt wurde,
leuchtet auf der Instrumententafel die
Kontrollleuchte oder das Symbol .
In diesem Fall den Zündschlüssel auf
STOP und dann wieder auf MAR
drehen. Ist die Wegfahrsperre weiterhin
aktiv, andere mitgelieferte Schlüssel
ausprobieren. Sollte der Motor immer
noch nicht anspringen, das Fiat-
Servicenetz kontaktieren.
ANMERKUNG Jeder Schlüssel besitzt
einen eigenen Code, der im Steuergerät
des Systems gespeichert werden muss.
Zum Speichern neuer Schlüssel (maximal
8) wenden Sie sich bitte ausschließlich an
das Fiat-Servicenetz.
ANLASSVORRICHTUNG
Der Schlüssel kann auf drei
verschiedene Positionen gedreht
werden (Abb. 10):
❒ STOP: der Motor ist ausgeschaltet,
der Schlüssel kann abgezogen
werden, das Lenkrad ist blockiert.
Einige elektrische Vorrichtungen
(z.B. Autoradio, Zentralverriegelung
der Türen usw.) sind funktionsfähig;
❒ MAR: Fahrtposition.
Alle elektrischen Vorrichtungen sind
funktionsfähig;
❒ AVV: Anlassen des Motors.
Die Anlassvorrichtung ist mit einem
Sicherheitsmechanismus versehen, der
den Fahrer bei einem nicht erfolgten
Motorstart zwingt, den Schlüssel zuerst
auf STOP zu drehen, bevor der
Anlassvorgang wiederholt werden
kann.
10DVDF0S011c
Wird die Taste B gedrückt,
öffnet/schließt man den Metalleinsatz.
Kurzer Druck der Taste
Ë: Entriegelung
der Türen, des Kofferraums,
zeitbegrenzte Einschaltung der
Deckenleuchten und doppeltes
Aufblinken der Richtungsanzeiger (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen).
Kurzer Druck der Taste
Á:
fernbediente Verriegelung der Türen
und der Heckklappe mit Ausschaltung
der Deckenleuchte und einmaligem
Aufblinken der Richtungsanzeiger (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen).
Druck der Taste R: fernbedientes
Öffnen der Kofferraumklappe und
doppeltes Aufblinken der
Richtungsanzeiger.
9DVDF0S0105c
Page 49 of 224

47
BEDIENELEMENTE
17)
ELEKTRISCHE
SERVOLENKUNG
DUALDRIVE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
❒ Wenn der Schlüssel auf MAR
gedreht ist, die Dualdrive-Taste
A - Abb. 47 drücken, um die CITY-
Funktion zu aktivieren.
Auf der Instrumententafel wird die
Angabe CITY angezeigt.
❒ Bei aktiver CITY-Funktion ist der
Kraftaufwand am Lenkrad geringer,
wodurch Parkmanöver erleichtert
werden.
❒ Die Taste erneut drücken, um die
Funktion zu deaktivieren.
47DVDF0S179c
ECO-FUNKTION
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
❒ Bei Zündschlüssel auf Stellung
MAR, die ECO-Taste B – Abb. 47
drücken, um die ECO-Funktion zu
aktivieren. Am Display erscheint die
Meldung ECO oder je nach Version
eine spezifische Bildschirmseite.
❒ Bei aktivierter Funktion stellt sich
das Fahrzeug auf einen
stadtverkehrgeeigneten
Fahrmodus ein, der sich durch eine
leichtere Lenkung (Einschaltung
des Systems Dualdrive) und
sparsamen Kraftstoffverbrauch
hervorhebt.
❒ Die Taste erneut drücken, um die
Funktion zu deaktivieren.
Diese Funktion wird gespeichert und
somit behält das Fahrzeug beim
nächsten Motorstart die Einstellung bei,
die beim letzten Abstellen des Motors
aktiv war.
SPORT-FUNKTION
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
❒ Bei Zündschlüssel auf Stellung
MAR, die SPORT-Taste C -
Abb. 47 drücken, um die Funktion
zu aktivieren. Am Display erscheint
die Meldung SPORT oder, je nach
Version, eine entsprechende
Bildschirmseite.❒ Bei eingeschalteter Funktion wird
das Fahrzeug auf einen
sportlicheren Fahrstil eingestellt,
der sich durch ein schnelleres
Ansprechverhalten des Gaspedals
und einen größeren Kraftaufwand
am Lenkrad auszeichnet, um ein
entsprechendes Fahrgefühl zu
vermitteln.
❒ Die Taste erneut drücken, um die
Funktion zu deaktivieren.
HINWEIS Beim Beschleunigen könnte
bei eingeschalteter Funktion ein
Rucken während der Fahrt festgestellt
werden, was eine Eigenschaft des
sportlichen Fahrstils ist.
WARNBLINKANLAGE
Zum Ein-/Ausschalten der Lichter die
Taste Abb. 48 drücken. Bei
eingeschalteter Warnblinkanalage
blinken die Leuchten
und.
HINWEIS Die Benutzung der
Warnblinkleuchten unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des
jeweiligen Landes, in dem man sich
aufhält. Bitte die Vorschriften
beachten.
Page 51 of 224

49
ESC-SYSTEM
(Electronic Stability
Control) 15)
Dies ist ein Überwachungssystem der
Stabilität des Fahrzeugs und
unterstützt die Richtungskontrolle bei
Verlust der Reifenhaftung.
Das System ist in der Lage Situationen
zu erkennen, die für die Stabilität des
Fahrzeugs gefährlich sind und greift
automatisch an den Bremsen ein,
differenziert auf den vier Rädern, um
ein stabilisierendes Drehmoment des
Fahrzeugs zu liefern.
Das ESC-System beinhaltet seinerseits
folgende Systeme:
❒ HH (Hill Holder): Erleichtert das
Anfahren aus dem Stand ab- oder
aufwärts (bei Straßen mit einer
Neigung von mehr als 5%); die
Aktivierung erfolgt automatisch.
❒ ASR (AntiSpin Regulation): Das
System greift automatisch bei
Schlupf, Haftungsverlust auf nasser
Fahrbahn (Aquaplaning), der
Beschleunigung auf rutschigem,
verschneitem oder vereistem
Boden usw. bei einem oder beiden
Antriebsrädern ein.
Das ASR wird automatisch bei jedem
Motorstart eingeschaltet. Während der
Fahrt kann das ASR aus- und
eingeschaltet werden, indem die Taste
A Abb. 50 gedrückt wird: die
Deaktivierung des Systems wird durch
das Aufleuchten der LED auf der Taste
und bei einigen Versionen durch eine
zusätzliche Meldung auf dem Display
angezeigt.
❒ HBA (Hydraulic Brake Assist): Das
System greift automatisch ein und
optimiert die Bremsleistung des
Fahrzeugs während eines
Notbremsvorgangs.
50DVDF0S0151c
EINGRIFF DES SYSTEMS
Der Eingriff des Systems wird durch
Blinken der Kontrollleuchte
Iauf der
Instrumententafel angezeigt, um den
Fahrer zu informieren, dass sich das
Fahrzeug in einer kritischen Stabilitäts-
und Bodenhaftungssituation befindet.
EINSCHALTEN DES
SYSTEMS
Das ESP-System schaltet sich
automatisch beim Anlassen des
Fahrzeugs ein und kann nicht
ausgeschaltet werden.
Page 52 of 224

KENNTNIS DES FAHRZEUGS
50
iTPMS-SYSTEM
(indirect Tyre
Pressure
Monitoring System)
(für Versionen / Märkte, wo
vorgesehen)
48)
RESETVORGANG
Das iTPMS System benötigt eine erste
„Anlern”-Phase (deren Dauer vom
Fahrstil und den Straßenbedingungen
abhängig ist: optimal wären eine
Geradeausfahrt mit einer
Geschwindigkeit von 80 km/h mit
einer Dauer von mindestens 20 min).
Sie beginnt mit einem
RESET-Vorgang.
Der Reset-Vorgang ist in folgenden
Fällen erforderlich:
❒ Bei jeder Änderung des
Reifendrucks.
❒ Bei Ersatz von auch nur einem
Reifen.
❒ Bei Verdrehen oder Verstellen der
Reifen.
❒ Bei Montage des Notrads.
In einigen Fällen, wie beispielsweise
bei sportlicher Fahrweise, bei
besonderen Bedingungen des
Straßenmantels (z.B. bei Eis, Schnee,
Schotter), könnte sich die Anzeige
verzögern oder nur bedingt je nach
Ermittlung von gleichzeitig mehreren
platten Reifen erfolgen.
Unter besonderen Bedingungen (zum
Beispiel bei unsymmetrisch einseitig
beladenem Fahrzeug, beim
Abschleppen eines Anhängers, bei
einem beschädigten oder abgenutzten
Reifen, bei Einsatz des Notrads, bei
Einsatz des Reifenschnellreparatursets
„Fix&Go”, bei Einsatz von
Schneeketten, wenn unterschiedliche
Räder an den Achsen benutzt
werden), kann das System falsche
Anzeigen liefern oder sich
vorübergehend ausschalten.
Wenn das System vorübergehend
außer Betrieb gesetzt wird, blinkt die
Leuchte
nca. 75 Sekunden lang
und leuchtet dann fest. Gleichzeitig
wird im Display eine entsprechende
Meldung eingeblendet.
Diese Anzeige wird auch nach einem
Aus- und Einschalten des Motors
angezeigt, sofern die korrekten
Betriebsbedingungen nicht gegeben
sind. Vor einem Reset die Reifen auf die
Nenndruckwerte aus der
Reifendrucktabelle aufpumpen (siehe
Abschnitt „Räder” im Kapitel
„technische Daten”).
Wird kein Reset durchgeführt, könnte
die Leuchte
nin allen oben
genannten Fällen falsche Angaben
über einen oder mehrere Reifen
melden.
Für ein Reset muss bei stehendem
Fahrzeug und Zündschlüssel auf MAR
das Setup-Menü geöffnet werden
(siehe Abschnitt „Display” in diesem
Kapitel). Nach dem Reset wird im
Display die Meldung „Reset
gespeichert” eingeblendet, was
bedeutet, dass der automatische
Anlernvorgang gestartet ist.
Sollte der iTPMS-Anlernvorgang
fehlschlagen, wird diese Meldung nicht
eingeblendet.
BETRIEBSBEDINGUNGEN
Das System wird bei einer
Geschwindigkeit von mehr als 15
km/h aktiviert.
Page 61 of 224

59
Pflege und Wartung
Beachten Sie nachstehende
Vorsichtsmaßnahmen, um die volle
Funktionstüchtigkeit des Systems
garantieren zu können:
❒ Das Display reagiert empfindlich auf
Kratzer, Flüssigkeiten und
Reinigungsmittel. Stoßen Sie nicht
mit spitzen oder harten
Gegenständen, die die Oberfläche
beschädigen können, gegen das
Display. Beim Reinigen keinen
Druck auf das Display ausüben.
❒ Keinen Alkohol, kein Benzin oder
daraus abgeleitete Produkte zum
Reinigen der Scheibe des Displays
verwenden.
❒ Vorsicht, dass keine Flüssigkeiten in
das System eindringen: Sie könnten
es auf irreparable Weise
beschädigen.
Diebstahlsicherung
Das System ist mit einer
Diebstahlsicherung ausgestattet, die
sich auf einen Informationsaustausch
mit dem elektronischen Steuergerät
(Body Computer) im Fahrzeug stützt.
Dies garantiert die maximale Sicherheit
und vermeidet die Eingabe des
Geheimcodes nach jedem Trennen der
Stromversorgung.
Hat die Kontrolle ein positives
Ergebnis, beginnt das System zu
funktionieren. Sind die verglichenen
Codes stattdessen nicht gleich, oder
wird das elektronische Steuergerät
(Body Computer) ausgetauscht,
informiert das System den Benutzer
über die Notwendigkeit, den
Geheimcode gemäß dem im folgenden
Abschnitt beschriebenen Verfahren
einzugeben.Eingeben des Geheimcodes
Bei der Einschaltung des Systems
erscheint auf dem Display die Meldung
„Bitte den Diebstahlsicherungscode
eingeben” mit einer Bildschirmseite mit
der grafischen nummerischen Tastatur
für die Eingabe des Geheimcodes.
Der Geheimcode setzt sich aus vier
Ziffern von 0 bis 9 zusammen. Um die
Ziffern einzugeben, den rechten Knopf
„BROWSE/ENTER” drehen und die
Ziffern durch Druck des Knopfs
bestätigen.
Nach der Eingabe der vierten Ziffer,
den Cursor auf „OK” stellen und den
rechten Knopf „BROWSE/ENTER”
drücken. Das System fängt an zu
funktionieren.
Wird ein falscher Code eingegeben,
zeigt das System die Meldung
„Code ist nicht korrekt“. Bitte noch
einmal versuchen” und den korrekten
Code eingeben.
Sobald die 3 verfügbaren Versuche zur
Eingaben des Codes beendet sind,
meldet das System „Code ist nicht
korrekt. Radio gesperrt.
30 Minuten warten“.
Nach dem Erlöschen der Meldung
kann der Vorgang zur Codeeingabe
erneut ausgeführt werden.
Page 64 of 224

KENNTNIS DES FAHRZEUGS
62
TasteAllgemeine FunktionenModus
g
Einschalten Kurzer Druck der Taste
Ausschalten Kurzer Druck der Taste
Lautstärke einstellen Drehknopf nach links/rechts drehen
zII Ein-/Ausschalten der Lautstärke (Ton aus / Pause) Kurzer Druck der Taste
N Verlassen der Auswahl/Rückkehr zur vorhergehenden Seite Kurzer Druck der Taste
Durchlaufen des Verzeichnisses und Einstellen eines
BROWSE ENTER Radiosenders oder Auswahl voriger/folgender Titel Drehgriff nach links/rechts drehen
Bestätigung der auf dem Display angezeigten Option Kurzer Druck der Taste
INFO Wahl des Anzeigemodus (Radio, Media Player) Kurzer Druck der Taste
AUDIO Zugriff auf die Einstellfunktionen und Klangeinstellungen Kurzer Druck der Taste
MENU Zugriff auf das Menü der Einstellungen Kurzer Druck der Taste
MEDIA Wahl der Quelle: USB oder AUX (falls vorhanden) Kurzer Druck der Taste
RADIO Zugriff auf den Radiomodus Kurzer Druck der Taste
1-2-3-4-5-6 Speicherung des aktuellen Radiosenders Langer Druck der Taste
Aufruf eines gespeicherten Radiosenders Kurzer Druck der Taste
A-B-C Anwahl der Radiosender-Vorwahlgruppe oder
Kurzer Druck der Taste
Anwahl des gewünschten Buchstabens jedes Verzeichnisses
Suche des vorhergehenden Radiosenders oder
” Anwahl des vorhergehenden USB-Titels Kurzer Druck der Taste Scannen der unteren Frequenzen bis zum Loslassen der Taste/ schneller Rücklauf des USB-Titels Langer Druck der Taste
Suche des nächsten Radiosenders oder
» Anwahl des nächsten USB-Titels Kurzer Druck der Taste
Scannen der oberen Frequenzen bis zum
Loslassen der Taste/schneller Vorlauf des USB-Titels Langer Druck der Taste
Zufallswiedergabe der USB-Titel Kurzer Druck der Taste
Wiederholung der USB-Titel Kurzer Druck der Taste
Zusammenfassende Tabelle der Bedienelemente an der Frontblende
Page 66 of 224

KENNTNIS DES FAHRZEUGS
64
TasteBedienung (Drücken)
❒Mikrofon ein-/ausschalten während eines Telefongesprächs
z ❒Aktivierung/Deaktivierung der Pause-Funktion der USB-Quelle
❒Aktivierung/Deaktivierung der Stummfunktion (Ton aus) des Radios
+/– Kurzer Druck: Lautstärke schrittweise erhöhen/verringern
Langer Druck: Lautstärke bis zum Loslassen erhöhen/verringern
❒Kurzer Druck (Radio-Modus): Wahl des nächsten/vorhergehenden Senders
”» ❒Langer Druck (Radio-Modus): Scannen der höheren/niedrigeren Frequenzen bis zum Loslassen
❒Kurzer Druck (USB-Modus): Wahl des nächsten/vorhergehenden Titels
❒Langer Druck (USB-Modus, Bluetooth): Schneller Vor-/Rücklauf bis zum Loslassen
SRC ❒Auswahl der verfügbaren Audioquellen: Radio, USB oder AUX (falls vorhanden)
Zusammenfassende Tabelle der Bedienelemente am Lenkrad
Page 67 of 224

65
Ein-/Ausschalten des
Systems
Das System wird durch kurzes
Drücken der Taste/des Drehknopfs g
ein-/ausgeschaltet.
Die Taste/den Drehgriff im
Uhrzeigersinn drehen, um die
Lautstärke zu erhöhen, oder entgegen
dem Uhrzeigersinn, um sie zu
verringern.
Radio-Modus (TUNER)
Das System ist mit folgenden Tunern
ausgestattet: AM, FM.
Wahl des Radio-Modus
Zum Aktivieren des Radiomodus
die Taste RADIO auf der Frontblende
drücken.
Wahl des Frequenzbereichs
Die verschiedenen Betriebsarten
können über die RADIO-Taste an der
Frontblende angewählt werden.
Anzeigen am Display
Nachdem der gewünschte
Radiosender ausgewählt worden ist,
werden am Display folgende
Informationen angezeigt (INFO-Modus
aktiv):Im oberen Teil:
Anzeige des vorgewählten
Radiosenders, der Uhrzeit und der
anderen aktiven Radioeinstellungen
(z.B.: TA).
Im mittleren Teil:
Anzeige des gegenwärtig angehörten
Senders, der Frequenz und der
Radiotext-Informationen (falls
vorhanden).
Verzeichnis der FM-Sender
Die Taste/den Knopfs
BROWSE/ENTER drücken, um das
vollständige Verzeichnis der
empfangbaren FM-Sender anzuzeigen.
Speicherung der
AM/FM-Radiosender
Die Vorwahl ist in allen Modalitäten des
Systems möglich und für die
Einschaltung der einzelnen Sender sind
die Vorwahltasten 1-2-3-4-5-6 an der
Frontblende zu betätigen.
Soll der eingestellte Radiosender
gespeichert werden, muss die
entsprechende Taste des
gewünschten Presets gedrückt
gehalten werden, bis ein akustisches
Signal zur Bestätigung ertönt.Auswahl eines AM-/FM-
Radiosenders
Um den gewünschten Radiosender zu
suchen, die Tasten
”oder »drücken oder am
Drehrad am Lenkrad
NObzw. am
Drehknopf „BROWSE/ENTER” drehen.
Suche nach dem
vorhergehenden/nächsten Sender
Die Tasten
”oder »kurz
drücken oder das Drehrad am Lenkrad
NOverstellen. Nach Loslassen der
Taste wird der vorhergehende oder
nächste Sender angezeigt.
Schnellsuche nach dem
vorhergehenden/nächsten Sender
Die Tasten
”oder »gedrückt
halten, um einen Schnellsuchlauf zu
starten: Nach Loslassen der Taste wird
der erste empfangbare Sender
eingestellt.
Page 68 of 224

KENNTNIS DES FAHRZEUGS
66
Media-Modus
In diesem Kapitel werden die
Bedienmodi zum Abspielen von
AUX- (falls vorhanden) und
USB-Audioträgern beschrieben.
Titelwechsel
(nächster/vorhergehender)
Die Taste
»kurz drücken bzw. die
Taste/den Drehgriff BROWSE ENTER
nach rechts drehen, um den nächsten
Titel abzuspielen, oder die Taste
”
bzw. den Drehknopf BROWSE ENTER
nach links drehen, um zum Beginn des
gewählten Titels zurückzukehren oder -
wenn die Wiedergabe des Titels seit
weniger als 3 Sekunden begonnen hat
- um zum Anfang des vorhergehenden
Titels zurückzukehren.
Schneller Vor-/Rücklauf
der Titel
Die Taste
»drücken und gedrückt
halten, um den gewählten Titel schnell
vorlaufen zu lassen, bzw. die Taste
”gedrückt halten, um den Titel
schnell rücklaufen zu lassen.Titelwahl (Durchsuchen)
Mit dieser Funktion können die auf
dem aktiven Audioträger gespeicherten
Titel durchlaufen und gewählt werden.
Die Wahlmöglichkeiten hängen vom
angeschlossenen Gerät ab.
So kann beispielsweise auf einer
USB-Vorrichtung mit der Taste oder
dem Griff BROWSE/ENTER das
Verzeichnis der Interpreten, der
Musikarten und der Alben auf der
Vorrichtung durchgeblättert werden
kann, je nachdem, welche
Informationen gespeichert wurden.
Für jede alphabetische Liste ermöglicht
die Taste auf der Frontblende A-B-C
das schnelle Erreichen des
gewünschten Buchstabens der Liste
entlang.
ANMERKUNG Diese Taste kann für
einige Apple®.-Geräte deaktiviert sein.
ANMERKUNG Mit der Taste BROWSE
ENTER ist kein Navigieren auf
einem AUX-Datenträger möglich
(falls vorhanden).
Die Taste BROWSE/ENTER betätigen,
um diese Funktion für die
Wiedergabequelle zu aktivieren.Die Taste/den Drehgriff
BROWSE/ENTER drehen, um die
gewünschte Kategorie auszuwählen,
und dann die Taste/den Drehgriff
drücken, um die Wahl zu bestätigen.
Die grafische Taste
Ndrücken, um
die Funktion abzubrechen.
Wahl der Audio-Quellen
Die grafische Taste MEDIAdrücken,
um unter den verfügbaren die
gewünschte Audioquelle auszuwählen:
AUX (falls vorhanden) oder USB.
Titelinformationsanzeige
Die Taste INFOdrücken, um die
gezeigten Informationen während der
Wiedergabe anzuzeigen (Interpret,
Album, Genre, Name, Ordner,
Dateiname).
Die Taste
Nbetätigen, um die
Bildschirmseite zu verlassen.