ESP FIAT 500X 2017 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2017, Model line: 500X, Model: FIAT 500X 2017Pages: 300, PDF-Größe: 10.27 MB
Page 4 of 300

BITTE UNBEDINGT LESEN!
KRAFTSTOFF TANKENBenzinmotoren: Das Fahrzeug darf nur mit bleifreiem Benzin mit Oktanzahl (ROZ) nicht unter 95 nach der europäischen Norm EN
228 betankt werden. Kein Benzin mit Methanol oder Ethanolgehalt E85 benutzen. Der Einsatz dieser Mischungen könnte zu Problemen beim
Anlassen und Fahren führen und beschädigt auch die wichtigen Bestandteile der Versorgungsanlage.
Weitere genauere Angaben zum Einsatz des korrekten Kraftstoffs im Abschnitt „Auftanken des Fahrzeugs”, Kapitel „Anlassen und Fahren”
enthalten.
Dieselmotoren: Das Fahrzeug darf nur mit Dieselkraftstoff nach der europäischen Norm EN590 betankt werden. Die Verwendung von
anderen Produkten oder Gemischen kann den Motor auf irreparable Weise schädigen und führt zum Verfall des Garantieanspruchs bei
entstandenen Schäden.
Weitere genauere Angaben zum Einsatz des korrekten Kraftstoffs im Abschnitt „Auftanken des Fahrzeugs”, Kapitel „Anlassen und Fahren”
enthalten.
MOTOR ANLASSEN
Versionen mit Schaltgetriebe (Benzinmotoren): Sicherstellen, dass die Feststellbremse angezogen ist, den Hebel des Schaltgetriebes in
den Leerlauf schalten, das Kupplungspedal ganz niedertreten, ohne das Gaspedal zu betätigen. Den Zündschlüssel dann auf AVV drehen oder
die Taste der Zündung drücken und den Schlüssel oder die Taste sofort loslassen, sobald der Motor angesprungen ist.
Versionen mit Schaltgetriebe (Dieselmotoren):Immer sicherstellen, dass die Feststellbremse angezogen ist: den Getriebeschalthebel in
den Leerlauf schalten, das Kupplungspedal niedertreten ohne das Gaspedal zu betätigen. Danach den Zündschlüssel auf MAR drehen und
warten, bis die Leuchte
ausgeht. Den Zündschlüssel auf AVV drehen oder die Taste des Anlassvorrichtung drücken; den Schlüssel oder
die Taste loslassen, sobald der Motor angesprungen ist.
Versionen mit Automatikgetriebe: Sicherstellen, dass die Feststellbremse angezogen ist und dass der Getriebehebel auf P (Parking) oder N
(Leerlauf) steht. Das Bremspedal ohne das Gaspedal betätigen, den Zündschlüssel auf AVV drehen oder die Taste der Anlassvorrichtung
drücken. Den Schlüssel oder die Taste loslassen, sobald der Motor angesprungen ist.
PARKEN AUF ENTFLAMMBAREM MATERIAL
Während des Betriebs entwickelt der Katalysator hohe Temperaturen. Parken Sie das Fahrzeug deshalb nicht auf brennbarem Material, wie
Gras, trockenem Laub, Tannennadeln usw.: Brandgefahr.
UMWELTSCHUTZ
Das Fahrzeug ist mit einem System ausgestattet, das die ständige Diagnose der Bauteile erlaubt, die mit den Schadstoffemissionen
zusammenhängen, um einen besseren Umweltschutz zu garantieren.
ELEKTRISCHES ZUBEHÖR
Sollen nach dem Kauf des Fahrzeugs Zubehörteile in das Fahrzeug eingebaut werden, für die eine elektrische Versorgung notwendig ist (mit
dem Risiko der allmählichen Entladung der Batterie), wenden Sie sich bitte an das Fiat-Kundendienstnetz, das die gesamte Stromaufnahme
prüft und abschätzt, ob das Fahrzeug den erforderlichen Strombedarf verkraften kann.
PROGRAMMIERTE WARTUNG
Eine korrekte Wartung ist maßgebend, damit das Fahrzeug im optimalen Zustand eine lange Lebensdauer erreicht, alle
Sicherheitsanforderungen erfüllt, niedrige Verbrauchswerte aufweist und umweltverträglich ist.
Page 7 of 300

GEBRAUCH DER BETRIEBSANLEITUNG
VEREINBARUNGEN
Wenn in dieser Anleitung in Bezug auf das Fahrzeug von links/rechts oder vorne/hinten gesprochen wird, beziehen sich diese
Angaben auf die Sicht vom Fahrersitz aus.
Von dieser Vereinbarung abweichende Fälle werden im Text spezifisch hervorgehoben.
Die in der Betriebsanleitung enthaltenen Bilder sind nur richtungsweisend. Einige Details könnten nicht mit den Teilen Ihres
Fahrzeugs übereinstimmen.
Die Betriebsanleitung wurde für Fahrzeuge mit Linkslenkung erstellt. Daher könnte es geschehen, dass bei Fahrzeugen mit
Rechtslenkung einige Ansteuerungen nicht genau an der gleichen Stelle oder spiegelgleich angeordnet sind.
Zur Erleichterung der Suche einzelner Inhalte der Betriebsanleitung finden Sie am Ende ein alphabetisches Inhaltsverzeichnis.
Die einzelnen Kapitel sind schnell über eine grafische Unterteilung seitlich der ungeraden Seiten zu erkennen. Wenige Seiten
danach finden Sie eine Legende mit der Sie sich mit der Reihenfolge der Kapitel und den entsprechenden Symbolen der
Kapitelunterteilung vertraut machen können. Alle geraden Seiten enthalten ebenfalls den Titel der einzelnen Kapitel, zu denen
sie gehören.
Page 32 of 300

Die Lichter schalten progressiv ein und
aus.
Der Schalter C schaltet die Leuchte B
ein/aus.
Der Schalter D schaltet die Leuchte E
ein/aus.
Zeitschaltung für die
Deckenleuchten
Bei einigen Versionen stehen zwei
Zeitschaltungslogiken zur Verfügung,
um den Ein-/Ausstieg aus dem
Fahrzeug besonders nachts oder an
schlecht beleuchteten Orten zu
vereinfachen.
Zeitschaltung beim Einsteigen
Zeitschaltung beim Aussteigen
FRONT-/
HECKSCHEIBEN
WISCHER
Der Betrieb ist freigegeben, wenn die
Anlassvorrichtung auf MAR steht.
SCHEIBENWISCHER-/
WASCHANLAGE
Betrieb
7) 8)
20)
Der Stellring A Abb. 33 kann folgende
Stellungen einnehmen:
Scheibenwischer ausgeschaltet
1langsames Intervall
2schnelles Intervall
LOWlangsamer Dauerbetrieb
HIGHschneller DauerbetriebWenn der Hebel nach oben (nicht
einrastend) bewegt wird, wird eine
Spezialfunktion aktiviert: Der Betrieb
beschränkt sich auf die Dauer, in der
der Hebel manuell in dieser Position
gehalten wird. Beim Loslassen kehrt
der Hebel in seine Position zurück und
stoppt der Scheibenwischer wird
automatisch angehalten. Mit dieser
Funktion können kleine
Schmutzansammlungen oder
Tauwasser am Morgen von der
Windschutzscheibe gewischt werden.
ZUR BEACHTUNG Mit dieser Funktion
wird die Scheibenwaschvorrichtung
nicht aktiviert. Die Scheibe wird daher
ohne Scheibenreiniger abgewischt.
Damit Scheibenreiniger gesprüht wird,
muss die Waschfunktion aktiviert
werden.
Steht der Stellring A Abb. 33 in Stellung
MIST1
2LO
WH
IGH
A
33F1B0047C
30
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 34 of 300

AUTOMATISCHER
SCHEIBENWISCHER
Aktivierung
Das Einschalten der automatischen
Scheibenwischer erfolgt durch Auswahl
des Regensensors über das Menü im
Display oder im SystemUconnect™
und durch Drehen des Stellrings A
Abb. 33 in Stellung1
oder2
. Darüber wird die
Empfindlichkeit des Regensensors
eingestellt: In Stellung1
hat der
Sensor eine geringere Empfindlichkeit
und die Scheibenwischer werden nur
bei einer höheren Wassermenge auf der
Windschutzscheibe in Betrieb gesetzt,
wohingegen die Scheibenwischer in
Stellung2
in Betrieb gesetzt
werden, wenn eine geringere
Wassermenge gemessen wird.
Die Aktivierung der automatischen
Scheibenwischer wird über die
Ausführung eines Wischvorgangs
angezeigt. Der gleiche Wischvorgang
erfolgt jedes Mal dann, wenn die
Empfindlichkeit des Sensors durch
Verstellen des Stellrings von Stellung
1
in Stellung2erhöht
wird.
Mit der Aktivierung der Funktion
„intelligentes Waschen“ wird der
normale Waschzyklus aktiviert. Nach
dessen Ausführung kehrt das Systemzur Funktion Automatische
Scheibenwischer zurück.
Bei Störung des Regensensors kann
die Wischfrequenz entsprechend den
Bedürfnissen angepasst werden. Bei
einigen Versionen wird die Störung des
Sensors durch aufleuchten des
Symbols
auf dem Display
angezeigt. Die Störungsmeldung ist
während der Betriebszeit des Sensors
aktiv oder bis zur Reparatur des Geräts.
Gesperrt
Wird die Anlassvorrichtung auf STOP
gedreht und der Stellring A Abb. 33 auf
1
oder2gelassen,
beim nächsten Anlassvorgang
(Anlassvorrichtung auf MAR) wird zum
Schutz des Systems kein
Scheibenwischerzyklus aktiviert. Diese
vorübergehende Sperrung verhindert
ungewollte Aktivierungen des
Wischvorgangs beim Anlassen des
Fahrzeugs (z.B. beim Putzen der
Windschutzscheibe, Blockierung der
Wischblätter auf den vereisten
Scheiben).
Die automatischen Scheibenwischer
können auf drei Arten wieder
eingeschaltet werden:
durch Drehen des Stellrings A in
Stellung
und dann erneut in Stellung
1
oder2;
durch Verstellen des Hebels nach
oben in Stellung MIST, oder
bei Überschreiten der
Geschwindigkeit von 5 km/h, wenn der
Sensor Regen erkennt.
Beim Reset der Scheibenwischer mit
einem der oben beschriebenen
Vorgänge erfolgt ein Wischvorgang des
Scheibenwischers, unabhängig von den
Bedingungen der Scheibe, um die
Reaktivierung anzuzeigen.
ZUR BEACHTUNG Bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe und Regensensor
sperrt die N-Stellung (Neutral) des
Schalthebels die Funktion der
automatischen Scheibenwischer.
Deaktivierung
Das Abschalten der automatischen
Scheibenwischer erfolgt über das Menü
im Display oder im System
Uconnect™, oder durch Drehen des
Stellrings A Abb. 33 in keine der
Intervallstellungen (1
oder
2
)
32
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 36 of 300

Hebel in Richtung Armaturenbrett (nicht
einrastende Stellung) zur Aktivierung
der Spritzdüse der Heckscheibenanlage
drücken. Durch Drücken des Hebels
wird automatisch die Spritzdüse der
Waschanlage der Heckscheibe und der
Heckscheibenwischer aktiviert.
Beim Loslassen des Hebels werden,
wie beim Scheibenwischer, drei
Wischvorgänge ausgeführt. In Stellung
(stehendem Heckscheibenwischer)
wird nach einer Pause von 6 Sekunden
der Waschzyklus mit einem letzten
Wischvorgang beendet. Der intelligente
Waschzyklus wird in Stellung
nicht ausgeführt.
Wird eine Waschanforderung länger als
30 Sekunden betätigt, wird der
Waschzyklus wie in Absatz „intelligentes
Waschen“ beschrieben, gesperrt.
ZUR BEACHTUNG
20)Sollte eine Reinigung der Scheibe
erforderlich sein, sich vergewissern, dass
die Anlage abgeschaltet ist oder der
Schlüssel und die Startvorrichtung auf
STOP gestellt sind.
ZUR BEACHTUNG
7)Verwenden Sie den Scheibenwischer
nicht, um angesammelte Schnee- oder
Eisschichten auf der Windschutzscheibe zu
entfernen. Unter diesen Bedingungen wird,
wenn der Scheibenwischer einer zu starken
Belastung ausgesetzt ist, der Motorschutz
ausgelöst, der den Betrieb auch für einige
Sekunden verhindert. Sollte die
Funktionstüchtigkeit auch nach erneutem
Anlassen des Fahrzeugs nicht wieder
hergestellt werden, wenden Sie sich bitte
an das Fiat-Kundendienstnetz.
8)Den Scheibenwischer nicht mit von der
Scheibe empor gehobenem
Scheibenwischerblatt in Betrieb setzen.
9)Den Regensensor während des
Waschens des Fahrzeugs in einer
automatischen Waschstraße nicht
aktivieren.
10)Im Falle einer vereisten
Windschutzscheibe sicherstellen, dass die
Vorrichtung korrekt ausgeschaltet ist.
34
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 38 of 300

blauer Bereich = Kaltluft
roter Bereich = Warmluft
D - Taste zum Ein- / Ausschalten des Klimaanlagenkompressors (nicht für Versionen mit ausschließlicher Heizung vorgesehen);
E - Drehgriff für die Luftverteilung:
Luftaustritt aus den mittleren und den seitlichen Luftdüsen
Luftaustritt aus den mittleren und den seitlichen Luftdüsen und aus den Luftdüsen im vorderen und hinteren Fußbereich
Luftaustritt aus den Luftdüsen im vorderen und hinteren Fußraum und ein leichter Luftstrom aus den seitlichen Luftdüsen
am Armaturenbrett
Luftaustritt aus den Luftdüsen im vorderen und hinteren Fußraum, auf die Windschutzscheibe, die Seitenscheiben und ein
leichter Luftstrom aus den seitlichen Luftdüsen am Armaturenbrett
Luftaustritt auf die Windschutzscheibe, die Seitenscheiben und ein leichter Luftstrom aus den seitlichen Luftdüsen am
Armaturenbrett
Neben den 5 beschriebenen Luftverteilungen sind 4 weitere Zwischenstufen vorgesehen.
F - Ein-/Ausschalttaste Heckscheibenheizung.
Wird die Luftverteilung auf die Windschutzscheibe geleitet, wird der Kompressor der Klimaanlage aktiviert (LED an der
Klimaanlagetaste leuchtet) und die Umluft setzt sich auf Einlass der "Außenluft" (LED an der Taste B aus). Diese Logik
gewährleistet beste Sichtbedingungen. Der Fahrer hat immer die Möglichkeit die Umluft und den Kompressor der Klimaanlage
einzustellen.
Zusatzheizung(wo vorhanden)
Die Zusatzheizung gewährleistet ein schnelleres Aufheizen der Fahrgastzelle.
Sie wird unter kalten Klimabedingungen aktiviert, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
Niedrige Außentemperatur
Niedrige Kühlmitteltemperatur
Motor angelassen;
Min. Geschwindigkeitsstufe 1 des Ventilators
Griff C vollständig um Uhrzeigersinn in den roten Bereich gedreht.
Die Zusatzheizung wird ausgeschaltet, sobald mindestens eine der genannten Bedingungen nicht mehr gegeben ist.
Die Leitung der elektrischen Standheizung wird in Abhängigkeit der Batteriespannung moduliert.
36
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 86 of 300

Motorstart wird der zuvor gespeicherte
Modus wieder abgerufen und
verwendet.
ZUR BEACHTUNG Das System dient
nicht als Unterstützung während des
Fahrens, es informiert den Fahrer
NICHT über das Näherkommen von
Fahrzeugen, die sich außerhalb des
Erfassungsbereichs befinden. Der
Fahrer muss stets dem Verkehr, der
Straße und der Kontrolle der
Fahrzeugspur entsprechend
aufmerksam fahren.
FULL BRAKE CONTROL
SYSTEM
58) 59) 60) 61)
21) 22) 23) 24) 25) 26) 27) 28) 29)
Das Fahrzeug kann mit einem „Full
Brake Control” System ausgestattet
sein. Dieses Kollisionswarnsystem
besteht aus einem hinter der vorderen
Stoßstange Abb. 59 positionierten
Radar und einer Überwachungskamera
im Mittelbereich der Windschutzscheibe
Abb. 60.Im Falle einer drohenden Kollision greift
das System ein, indem das Fahrzeug
automatisch abgebremst wird, um den
Zusammenstoß zu verhindern, oder die
Auswirkungen abzuschwächen.
Das System liefert dem Fahrer
akustische und optische Signale durch
die Anzeige entsprechender
Displaymitteilungen der
Instrumententafel.Das System kann eine leichte
Bremsung ausüben, um den Fahrer im
Falle der Erfassung eines möglichen
Frontalzusammenstoßes zu warnen
(begrenzte Bremsung). Die Warnungen
und die leichte Bremsung haben den
Zweck, eine rechtzeitige Reaktion des
Fahrers er ermöglichen, um den
potenziellen Unfall zu verhindern oder
abzuschwächen.
Bei Aufprallgefahr sorgt das System für
ein automatisches Abbremsen, wenn
es keinen Eingriff durch den Fahrer
ermittelt. Das Fahrzeug wird
abgebremst, so dass einem potentiellen
frontalen Aufprall vorgebeugt wird
(automatischer Bremsvorgang). Wird
eine Betätigung des Bremspedals
durch den Fahrer ermittelt, die aber
nicht ausreichend ist, greift das System
ein und optimiert die Antwort der
Bremsanlage, indem es die
Fahrzeuggeschwindigkeit noch stärker
zu drosselt (zusätzliche Assistenz beim
Bremsen).
Versionen mit Start&Stop-System:
Am Ende des automatischen
Bremsvorgangs, aktiviert sich die
Start&Stop-Automatik wie im Abschnitt
„Start&Stop-Automatik” im Kapitel
„Anlassen und Fahren” beschrieben.
Versionen mit Schaltgetriebe:Am
Ende des automatischen
59F1B0095C
60F1B0096C
84
SICHERHEIT
Page 87 of 300

Bremsvorgangs könnte der Motor
abwürgen und abschalten, es sei denn,
der Fahrer betätigt das
Kupplungspedal.
Versionen mit Automatikgetriebe/
Automatikgetriebe mit
Doppelkupplung: Nach der Bremsung
bleibt der zuletzt gespeicherte Gang
eingelegt: Nach dem automatischen
Fahrzeugstillstand könnte das Fahrzeug
wieder losfahren.
ZUR BEACHTUNG Sowohl bei den
Versionen mit Schaltgetriebe, als auch
bei denen mit Automatikgetriebe,
können die Bremssättel nach dem
Anhalten des Fahrzeugs aus
Sicherheitsgründen für etwa
2 Sekunden blockiert bleiben. Es ist
sicherzustellen, dass das Bremspedal
getreten wird, sollte das Fahrzeug leicht
vorrollen.
Einschalten/Ausschalten
Es ist möglich, das Full Brake Control
System über dasUconnect™System
abzuschalten (und anschließend wieder
einzuschalten), Querverweis auf die
entsprechende Ergänzung.
Es ist möglich, das Abschalten des
Systems auch durchzuführen, wenn der
Anlasser auf MAR steht.
ZUR BEACHTUNG Die Änderung des
Systemstatus ist nur bei stehendem
Fahrzeug möglich.
Über dasUconnect™-System können
für die Full Brake Control drei
verschiedene Betriebsstufen gewählt
werden:
System eingeschaltet: Das (aktive)
System, liefert neben akustischen und
optischen Warnungen, die begrenzte
Bremsung, die automatische Bremsung
und die zusätzliche Assistenz beim
Bremsen, falls der Fahrer nicht
ausreichend stark im Falle eines
drohenden Frontaufpralls abbremst.
System teilweise eingeschaltet: Das
(aktive) System liefert keine die
begrenzte Bremsung, garantiert aber
die automatische Bremsung oder die
zusätzliche Assistenz beim Bremsen,
falls der Fahrer nicht ausreichend stark
im Falle eines drohenden Frontaufpralls
abbremst. Die akustischen und
optischen Warnungen sind dagegen
ausgeschaltet und bleiben
entsprechend aus.
System ausgeschaltet: Das System
liefert weder akustische noch optische
Warnungen, und auch keine begrenzte
Bremsung, keine automatische
Bremsung und keine zusätzliche
Assistenz beim Bremsen. Das System
liefert keine Warnungen vor möglichen
Aufprallgefahren.Aktivierung/Deaktivierung
Wurde die Full Brake Control korrekt
über dasUconnect™-System
eingeschaltet, ist es bei jedem
Motorstart aktiv.
Nach einer Deaktivierung warnt das
System den Fahrer nicht mehr vor
einem möglichen Unfall mit dem
vorausfahrenden Fahrzeug, unabhängig
von der über das SystemUconnect™
gewählten Einstellung.
Der Deaktivierungszustand des
Systems bleibt beim Ausschalten des
Motors nicht gespeichert. Wenn das
System beim Ausschalten des Motors
deaktiviert ist, ist es beim
nachfolgenden Anlassen des Motors
wieder aktiv.
Bei Geschwindigkeiten unter 7 km/h
oder über 200 km/h ist das System
nicht aktiv.
Das System ist also nur aktiv, wenn:
Es über das SystemUconnect™
korrekt eingeschaltet wurde.
Die Anlassvorrichtung auf MAR
steht.
die Geschwindigkeit des Fahrzeugs
zwischen 7 und 200 km/h liegt;
die Sicherheitsgurte der vorderen
Sitze angelegt wurden.
85
Page 88 of 300

Änderung der Empfindlichkeit des
Systems
Über das Menü desUconnect™-
Systems kann die Empfindlichkeit des
Systems unter einer der folgenden drei
Optionen verändert werden: „Nah”,
„Mittel” oder „Fern”. Zur Veränderung
der Einstellung die Angaben in der
ErgänzungUconnect™beachten.
Die Default-Option ist „Mittel”. Bei
dieser Einstellung warnt das System
den Fahrer im Falle einer Aufprallgefahr
mit dem vorfahrenden Fahrzeug, wenn
ersteres sich in einem Standardabstand
befindet, der zwischen den beiden
anderen Einstellungen liegt.
Wird die Empfindlichkeit auf „Fern”
geschaltet, warnt das System den
Fahrer vor einem möglichen Aufprall auf
das vorfahrende Fahrzeug, aus einem
größeren Abstand. Auf diese Weise hat
der Fahrer die Möglichkeit begrenzter
und schrittweise auf die Bremsen zu
treten. Diese Einstellung lässt dem
Fahrer die maximal mögliche
Reaktionszeit, um einen möglichen
Unfall zu verhindern.
Wird die Option auf „Nah” gewechselt,
warnt das System den Fahrer vor einem
Aufprall auf das vorfahrende Fahrzeug,
wenn dieses sich in einem geringen
Abstand befindet. Diese Einstellung
bietet dem Fahrer eine im Vergleich zuden Einstellungen „Mittel” und „Fern”
geringere Reaktionszeit im Falle einer
potentiellen Aufprallgefahr, ermöglicht
aber einen dynamischeren Fahrstil des
Fahrzeugs.
Die Einstellung der Empfindlichkeit des
Systems wird bei Ausschalten des
Motors weiterhin im Motor gespeichert.
Meldung eingeschränkte Funktion
des Systems
Wenn die entsprechende Meldung
angezeigt wird, kann es zu einer
Situation kommen, die die Funktion des
Systems einschränkt. Die möglichen
Ursachen für diese Einschränkung sind
eine Störung, oder eine gestörte
Überwachungskamera.
Sollte es Anzeichen für eine Störung
geben, den Bereich der
Windschutzscheibe unter
Abb. 60 reinigen und das Verschwinden
der Meldung kontrollieren.
Wenngleich es möglich ist, das
Fahrzeug unter normalen Bedingungen
zu fahren, kann es vorkommen, dass
das System nicht vollkommen
verfügbar ist.
Nach Beendigung der Bedingungen,
die die Funktion des Systems
eingeschränkt haben, kehrt dies zu
seiner normalen und uneingeschränkten
Funktion zurück. Sollte die Störungweiterhin bestehen, ist sich an das
Fiat-Kundendienstnetz zu wenden.
Störungsanzeige des Systems
Schaltet das System aus und wird eine
entsprechende Meldung am Display
eingeblendet, deutet dies auf einen
Fehler im System hin.
In diesem Fall kann das Fahrzeug zwar
gefahren werden, aber es ist
empfehlenswert, sich so schnell wie
möglich an das Fiat-Kundendienstnetz
zu wenden.
Radarsignale nicht verfügbar
Sollten Bedingungen eintreten, die eine
korrekte Ermittlung der Hindernisse
verhindern, wird das System deaktiviert
und am Display erscheint eine
entsprechende Meldung. Das geschieht
bei schlechten Sichtbedingungen, wenn
es schneit oder stark regnet.
Das System kann auch zeitweise durch
Verstopfung verdeckt sein, wie z.B.
durch Schlamm, Schmutz oder Eis auf
den Stoßfängern. In diesem Fall
erscheint auf dem Display eine
entsprechende Meldung und das
System wird deaktiviert. Diese Meldung
erscheint manchmal bei starken
Reflexionen (z.B. in Tunneln mit
Rückstrahlern oder bei Eis bzw.
Schnee). Nach Beendigung der
Bedingungen, die die Funktion des
86
SICHERHEIT
Page 91 of 300

Kontrollleuchte/das Symbol in der
Instrumententafel signalisiert (siehe
Abschnitt „Kontrollleuchten und
Meldungen” im Kapitel „Kennenlernen
der Instrumententafel”).
TPMS (Tyre Pressure
Monitoring System)
62) 63) 64) 65) 66) 67)
Beschreibung
Das Fahrzeug kann mit einem
Kontrollsystem für den Reifendruck mit
der Bezeichnung iTPMS (Indirect Tyre
Pressure Monitoring System)
ausgestattet sein, welches imstande ist,
mittels der
Radgeschwindigkeitssensoren, den
Reifendruck zu überwachen.
Korrekter Reifendruck
Wenn es keinen Reifen mit
unzureichendem Reifendruck
anzuzeigen gibt, werden die
Fahrzeugumrisse auf dem Display
dargestellt.Ungenügender Reifendruck
Das System warnt den Fahrer im Falle
eines oder mehrerer platten Reifen
durch das feste Leuchten der
Kontrollleuchte
der
Instrumententafel, der Displayanzeige
einer Meldung und ein akustisches
Signal.
Die Meldung wird auch im Falle eines
Aus- und wieder Einschaltens des
Motors angezeigt, bis ein Reset
durchgeführt wird.
Resetvorgang
iTPMS benötigt eine erste
„Anlern”-Phase (deren Dauer vom
Fahrstil und den Straßenbedingungen
abhängig ist: optimal wären eine
Geradeausfahrt mit einer
Geschwindigkeit von 80 km/h mit einer
Dauer von mindestens 20 min). Sie
beginnt mit einem RESET-Vorgang.
Der Reset-Vorgang ist in folgenden
Fällen erforderlich:
bei jeder Änderung des
Reifendrucks.
Bei Ersatz von auch nur einem
Reifen.
Bei Verdrehen oder Verstellen der
Reifen.
Bei Montage des Notrads.
Vor einem RESET die Reifen auf die
Nenndruckwerte aus der
Reifendrucktabelle aufpumpen (sieheAbschnitt „Räder” im Kapitel
„Technische Daten”.
Wird kein RESET durchgeführt, können
in allen oben genannten Fällen, die
Leuchte
falsche Angaben über
einen oder mehrere Reifen melden.
Für einen RESET muss bei stehendem
Fahrzeug und In Stellung "Zündung ein"
das Hauptmenü geöffnet werden.
Danach:
Die Option „Fahrzeug-Info” und
„Reset tire pressure” [Reifendruck
Rückstellen] anwählen;
Die Taste „OK” mit mehr als
2 Sekunden lang drücken (langer
Druck);
Auf dem Display wird über einen
grafischen Balken der Fortschritt der
Prozedur bis zur erfolgten Rückstellung
angezeigt.
Nach dem RESET wird im Display die
Meldung „Reset gespeichert”
eingeblendet, was bedeutet, dass der
Anlernvorgang gestartet wurde. Es
ertönt ein akustisches Signal. Wird der
Anlernvorgang des Systems iTPMS
nicht korrekt ausgeführt, wird kein
akustisches Signal ausgegeben.
89