höhe FIAT DOBLO COMBI 2018 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2018, Model line: DOBLO COMBI, Model: FIAT DOBLO COMBI 2018Pages: 292, PDF-Größe: 23.96 MB
Page 4 of 292

BITTE UNBEDINGT LESEN!
KRAFTSTOFF TANKEN
Benzinmotoren: Das Fahrzeug darf nur mit bleifreiem Benzin mit Oktanzahl (ROZ) von mindestens 95 gemäß der europäischen Norm
EN228 betankt werden.
Dieselmotoren: Das Fahrzeug darf nur mit Dieselkraftstoff nach der europäischen Norm EN590 betankt werden. Die Verwendung von
anderen Produkten oder Gemischen kann den Motor auf irreparable Weise schädigen und führt zum Verfall des Garantieanspruchs bei
entstandenen Schäden.
Auftanken mit Erdgas: das Fahrzeug darf nur mit Erdgas für Kraftfahrzeuge betankt werden. Die Verwendung von anderen Produkten oder
Gemischen kann den Motor auf irreparable Weise schädigen und führt zum Verfall des Garantieanspruchs bei entstandenen Schäden.
Weitere genauere Angaben zum Einsatz des korrekten Kraftstoffs sind im Abschnitt „Auftanken des Fahrzeugs”, Kapitel „Anlassen und
Fahren” enthalten.
ANLASSEN DES MOTORS
Versionen mit Schaltgetriebe (Benzinmotoren):Sicherstellen, dass die Handbremse angezogen ist; den Gangwählhebel in
Leerlaufstellung bringen; das Kupplungspedal ganz durchtreten, ohne das Gaspedal zu betätigen, dann den Zündschlüssel auf AVV drehen
und nach dem Anspringen des Motors loslassen.
Versionen mit Schaltgetriebe (Dieselmotoren): Den Zündschlüssel auf MAR drehen und abwarten, bis die Leuchten
undausgehen. Den Zündschlüssel auf AVV drehen und sofort nach dem Motorstart loslassen.
Versionen mit Comfort Matic-Getriebe: Sicherstellen, dass die Handbremse angezogen ist und dass der Getriebehebel auf P (Parking)
oder N (Leerlauf) steht. Dann das Bremspedal betätigen, den Zündschlüssel auf AVV drehen und sofort nach dem Motorstart loslassen.
Versionen mit Dualogic™-Getriebe: Sicherstellen, dass die Handbremse angezogen ist und dass der Getriebehebel auf P (Parking) oder N
(Leerlauf) steht. Dann das Bremspedal betätigen, den Zündschlüssel auf AVV drehen und sofort nach dem Motorstart loslassen.
PARKEN AUF ENTFLAMMBAREM MATERIAL
Während des Betriebs entwickelt der Katalysator hohe Temperaturen. Das Fahrzeug deshalb nicht auf brennbarem Material, wie Gras,
trockenem Laub, Tannennadeln usw. parken: Brandgefahr.
UMWELTSCHUTZ
Das Fahrzeug ist mit einem System für die ständige Diagnose der Bauteile ausgestattet, die mit den Schadstoffemissionen
zusammenhängen; dies gewährleistet einen besseren Umweltschutz.
ELEKTRISCHES ZUBEHÖR
Sollen nach dem Kauf Zubehörteile in das Fahrzeug eingebaut werden, die einen elektrischen Anschluss benötigen (mit der Gefahr die
Batterie nach und nach zu entladen), bitte das Fiat-Servicenetz aufsuchen und die Gesamtstromaufnahme überprüfen und abwägen lassen,
ob das Fahrzeug den erforderlichen Strombedarf verkraften kann.
PROGRAMMIERTE WARTUNG
Eine ordnungsgemäße Wartung erlaubt die Aufrechterhaltung der Leistungen und Sicherheitsmerkmale auf Zeit, schützt die Umwelt und hält
die Betriebskosten niedrig.
Page 21 of 292

FAHRERSITZ
(für Versionen Doblò/Doblò Kombi/
Doblò Cargo, wo vorgesehen)
15)
Längseinstellung
Den Hebel A Abb. 19 hochziehen und
den Sitz nach vorne oder hinten
verschieben: beim Lenken sollen die
Arme auf dem Lenkradkranz aufliegen.
16)
Rückenlehnenverstellung
Den Knauf B drehen. Abb. 19
Höhenverstellung des Fahrersitzes
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Durch Betätigen des Hebels C Abb.
19 kann der hintere Teil des Sitzkissens
gehoben oder gesenkt werden, um
eine bessere und bequemere
Fahrposition zu erzielen.
ZUR BEACHTUNG Die Einstellung kann
nur vorgenommen werden, wenn man
auf dem Sitz sitzt.
Elektrisch verstellbare
Lordosenstütze für den Fahrersitz
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Den Knauf D Abb. 19 drehen, um die
individuelle Einstellung der Anlehnung
des Rückens auf der Rückenlehne
vorzunehmen.
Sitzheizung
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Taste A Abb. 20 bei Schlüssel auf
MAR drücken, um die Funktion
ein-/auszuschalten.
Das Einschalten der Funktion wird
durch Aufleuchten der LED auf der
Taste angezeigt.UMKLAPPBARER,
VERSENKBARER
BEIFAHRERSITZ
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Bei einigen Versionen Cargo kann der
Beifahrersitz abgeklappt werden.
17)
Arretieren Sie den Sitz komplett, um
das vollständige Umklappen zu
erlauben und eine Interferenz mit dem
Armaturenbrett zu vermeiden.
Abklappen des Sitzes
Für das Abklappen des Sitzes fahren
Sie folgendermaßen fort:
Die Beifahrertür öffnen;
Den Hebel A betätigen, um die
Rückenlehne nach vorne in
Pfeilrichtung zu neigen;
19F0V0013
20F0V0208
19
Page 29 of 292

ACHTUNG Um Schäden zu vermeiden,
dürfen keine Belastungen auf der
verdrehten Wand Abb. 46 lasten und
die Wand nicht in dieser verdrehten
Stellung lassen.KOPFSTÜTZEN
VORNE
Die Kopfstützen sind in der Höhe
verstellbar und rasten automatisch in
der gewünschten Position ein.
Einstellung
Höhenverstellung nach oben: Die
Kopfstützen nach oben ziehen, bis das
Einrasten hörbar erfolgt.
Höhenverstellung nach unten: Die
Taste A Abb. 47 - Abb. 48 drücken und
die Kopfstütze nach unten drücken.
22) 23)
HINTEN
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Heben Sie die Kopfstützen für den
Gebrauch nach oben an.
Für die Rückkehr der Kopfstützen in
ihre Position der Nichtbenutzung,
drücken Sie die Tasten A Abb. 49 und
senken Sie die Kopfstützen wieder
in ihren Sitz auf der Rückenlehne ab.
Für das Herausziehen muss die
Kopfstütze angehoben werden, bis sie
die Position "ganz ausgezogen"
(Gebrauchsposition) erreicht ist; diese
wird durch das Einrasten derselben
angezeigt.
47F0V0105
48 - Version mit vorderer SitzbankF0V0553
49F0V0119
27
Page 44 of 292

Luftstrom zu den Luftdüsen in den vorderen und hinteren Fußräumen. Durch die natürliche Tendenz der Warmluft, sich
nach oben zu verteilen, erhält man mit dieser Einstellung in kürzester Zeit eine Erwärmung des Innenraums mit einem
unmittelbaren Gefühl von Wärme.
Verteilung des Luftstroms auf die Luftdüsen im Fußraum (wärmere Luft) und die mittleren und seitlichen Luftdüsen am
Armaturenbrett (frischere Luft). Diese Verteilung ist insbesondere in den Übergangsjahreszeiten (Frühjahr und Herbst)
bei Sonneneinstrahlung nützlich.
Aufteilung des Luftstroms zwischen den Luftdüsen im Fußraum und den Düsen für die Beschlagentfernung und
Enteisung der Windschutzscheibe und den vorderen Seitenfenster. Diese Luftverteilung bietet eine gute Aufheizung des
Innenraums und verhindert das mögliche Beschlagen der Scheiben.
C Display.
D Bedientaste Funktion MAX DEF.
E Deaktivierungstaste des Systems.
F Ein-/Ausschalttaste des Kompressors.
G Bedientaste Umluft
H Bedientastem Erhöhen/Verringern der Lüfterdrehzahl.
I Drehknopf für Temperaturerhöhung/-verminderung
L Ein-/Ausschalttaste der Heckscheibenheizung und elektrisch bediente Außenspiegel mit elektrischer Bedienung (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen).
42
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 54 of 292

Gemäß der Vorschrift ECE Nr. 110
müssen die Gasflaschen beginnend mit
dem Datum der Fahrzeugzulassung
alle 4 Jahre untersucht werden. Für
diese Untersuchung können auch
länderspezifische Vorschriften gelten.
UMSCHALTER
BENZIN/ERDGAS
Im Normalbetrieb läuft der Motor mit
Erdgas, und nur beim Anlassen wird
ausnahmsweise der Benzinbetrieb
eingesetzt. Die Umschaltung auf
Erdgas erfolgt automatisch und wird
am Display in der Instrumententafel
durch Erlöschen des Signals
angezeigt.
Erdgasreserve
Auf dem Display der Instrumententafel
Abb. 91 zeigen die vier senkrechten
Balken neben dem Kürzel CNG den
Erdgas-Füllstand in den Flaschen an.
Wenn die Restmenge an Erdgas unter
1/5 des Inhaltsvermögens Leistung
der Flaschen sinkt, blinken der erste
Balken und die Ränder der anderen drei
Balken bis zum Nächsten Auftanken
mit CNG. Das Display zeigt eine
entsprechende Mitteilung und das
System gibt einen Signalton ab.
Falls das Erdgas zu Ende geht, erfolgt
automatisch die Umschaltung auf
Benzin:
Für Euro-5-Versionen: Auf dem
Display der Instrumententafel blinken
die 1. Stufe und die Ränder der Balken
der anderen 3 Stufen weiter, und der
Anzeiger
neben dem CNG-Symbol
schaltet ein.
Für Euro-6-Versionen: Auf dem
Display der Instrumententafel hören alle
leeren Balken auf zu blinken, danach
schaltet der Anzeiger
neben dem
CNG-Symbol ein.
Wenn die Benzinversorgung
ausdrücklich gewünscht wird, muss die
dafür vorgesehene Taste Abb. 87 am
Mitteltunnel gedrückt werden. Das
Aufleuchten der LED an der Taste zeigt
an, dass die Anfrage für die
Umschaltung erhalten und
ordnungsgemäß ausgeführt wurde.Der tatsächliche Übergang zur
gewählten Kraftstoffversorgung erfolgt
abhängig von den Einsatzbedingungen
des Fahrzeugs, damit eine absolut
sichere Umschaltung gewährleistet ist,
und diese wird durch Aufleuchten
bzw. Erlöschen der Kontrollleuchte
an der Instrumententafel bestätigt.
Außerdem erhöhen sich beim Anlassen
bei Außentemperaturen unter etwa
–10°C die Umschaltzeiten von Benzin
zu Erdgas, damit sich der
Druckminderer/-regler ausreichend
aufwärmen kann.
ZUR BEACHTUNG Wenn die
Umschaltung beim Beschleunigen oder
Anfahren erfolgt, ist ein kurzer
Aussetzer (Leistungsabfall) zu spüren.
91F0V0244
52
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 55 of 292

ZUR BEACHTUNG
41)Der Fiat Doblò Natural Power ist mit
einer Hochdruck-Erdgasanlage
ausgestattet, die für einen Betrieb mit
einem Nenndruck von 200 bar ausgelegt
ist. Es ist gefährlich, die Anlage mit
höheren Drücken zu beaufschlagen. Um
Schäden an den Komponenten der
Erdgasanlage zu vermeiden, müssen beim
Abschleppen oder Anheben des
Fahrzeugs in der Betriebsanleitung die
Anweisungen im Kapitel: „Abschleppen
des Fahrzeugs“. Bei Schäden an der
Erdgasanlage wenden Sie sich bitte nur an
das Fiat-Servicenetz. Die Konfiguration
oder die Bestandteile der Erdgasanlage
nicht verändern. Sie sind ausschließlich für
den Fiat Qubo Natural Power ausgelegt.
Der Einsatz anderer Bestandteile oder
Materialien kann Fehlfunktionen
verursachen oder die Sicherheit verringern.
42)Bei einer Einbrennlackierung sind die
Erdgasflaschen durch das Fiat-
Servicenetzaus dem Fahrzeug auszubauen
und anschließend wieder einzubauen.
Auch wenn die Erdgasanlage mit
zahlreichen Sicherheitsvorrichtungen
ausgestattet ist, empfiehlt sich das
Schließen des Handventils der Flaschen
immer dann, wenn das Fahrzeug über
einen längeren Zeitraum abgestellt, mit
anderen Verkehrsmitteln transportiert oder
nach Defekten bzw. Unfällen bewegt wird.43)Sollte ein Gasgeruch bemerkt werden,
vom Erdgas- auf den Benzinbetrieb
umstellen und sich sofort an das
Fiat-Servicenetz wenden, um die Anlage
kontrollieren zu lassen.
ZUR BEACHTUNG
8)Unabhängig davon, welche Art von
Kraftstoffversorgung das Fahrzeug vor
dem letzten Abstellen des Motors hatte,
wird nach dem nachfolgenden Anlassen
des Motors im Benzinbetrieb automatisch
auf Erdgas umgeschaltet.
9)Bei der Umschaltanfrage ist ein
metallisches Geräusch zu hören, das von
den Ventilen stammt, wenn die Anlage
unter Druck gesetzt wird (deutlicher zu
hören bei Schlüssel auf MAR). Aufgrund
der oben beschriebenen Schaltvorgänge
ist es vollkommen normal, dass es zu einer
Verzögerung zwischen Ventilgeräusch
und Ausschalten der Anzeige in der
Instrumententafel kommt.
10)NDie Umschaltung zwischen den
beiden Betriebsarten nicht während des
Anlassvorgangs durchführen.
53
Page 56 of 292

KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Dieser Teil der Betriebsanleitung liefert
alle nützlichen Informationen, um die
Funktionen der Instrumententafel zu
kennen, zu interpretieren und korrekt
einzusetzen.INSTRUMENTENTAFEL UND
BORDINSTRUMENTE ..................... 55
DIGITALES DISPLAY ....................... 57
MULTIFUNKTIONSDISPLAY ............ 58
TRIP COMPUTER ........................... 60
KONTROLLLEUCHTEN UND
MELDUNGEN ................................. 62
-UNGENÜGENDE
BREMSFLÜSSIGKEIT/HANDBREMSE
ANGEZOGEN/ UNTERDRUCK
SERVOBREMSE UNZUREICHEND...... 63
-STÖRUNG EBD ................................. 64
-AIRBAG DEFEKT ............................... 65
-SICHERHEITSGURTE NICHT
ANLEGEN ........................................... 65
-STÖRUNG COMFORT-MATIC -
DUALOGIC™-GETRIEBE ................... 65
-ZU HOHE TEMPERATUR DER
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT ................ 66
-UNZUREICHENDE
BATTERIELADUNG ............................. 66
-UNZUREICHENDER
MOTORÖLDRUCK .............................. 67
-VERBRAUCHTES MOTORÖL ............ 67
-MOTORÖL MINDESTSTAND ............. 68
-UNVOLLSTÄNDIGES SCHLIESSEN
DER TÜREN ........................................ 68
-EOBD-SYSTEM/EINSPRITZUNG
DEFEKT............................................... 69
-ABS STÖRUNG ................................. 70
-KRAFTSTOFFRESERVE ..................... 70
-GLÜHKERZEN/DEFEKT BEI
KERZENVORWÄRMUNG .................... 71
-WASSER IM DIESELFILTER ............... 71
-WEGFAHRSPERRE FIAT-CODE
DEFEKT............................................... 72
-NEBELSCHLUSSLEUCHTEN............. 72-ALLGEMEINE FEHLERMELDUNG ..... 73
-REINIGUNG DPF (PARTIKELFILTER)
LÄUFT ................................................. 74
-BREMSBELÄGE ABGENUTZT ........... 75
-ASR-SYSTEM DEAKTIVIERT.............. 76
-AKTIVIERUNG DES
TRACTION-PLUS-SYSTEMS............... 76
-TPMS-SYSTEM ................................. 77
-PARKSENSOREN DEFEKT ................ 77
-SYSTEMSTÖRUNG START&STOP .... 78
-ABBLENDLICHT ................................ 79
-FOLLOW ME HOME .......................... 79
-FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
LINKS.................................................. 79
-FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
RECHTS.............................................. 79
-NEBELSCHEINWERFER .................... 79
-CRUISE CONTROL ............................ 80
-FERNLICHT ....................................... 80
-CNG-ANLAGE FEHLERHAFT............. 80
54
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 59 of 292

DIGITALES DISPLAY
STANDARD-SEITE
Die Standardbildschirmseite Abb. 94
kann folgende Angaben anzeigen:
AScheinwerferstellung (nur bei
eingeschaltetem Abblendlicht).
BKilometerzähler (Anzeige der
zurückgelegten Kilometer oder
Meilen).
CUhrzeit (wird immer angezeigt, auch
bei abgezogenem Schlüssel und
geschlossenen Vordertüren).
DAnzeige der Funktion START&STOP
(für Versionen/Märkte wo
vorgesehen).
EGear Shift Indication (Anzeige
Gangwechsel) (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen).
HINWEIS Bei abgezogenem Schlüssel
(und der Öffnung von mindestens
einer Vordertür) leuchtet das Display auf
und zeigt einige Sekunden lang die
Uhrzeit und die Angabe der
zurückgelegten Kilometer oder Meilen
an.BEDIENTASTEN
Zum Durchlaufen der
Bildschirmseite und der
entsprechenden Optionen nach
oben oder zum Erhöhen des
angezeigten Wertes.
MENÜKurzer Druck für den
Zugriff auf das Menü
und/oder den Wechsel zur
nächsten Bildschirmseite
oder zur Bestätigung
der gewünschten Wahl.
Langer Druck der Taste für
die Rückkehr zur
Standardbildschirmseite.
Um die Anzeige und die
entsprechenden Optionen nach
unten zu durchlaufen oder um den
angezeigten Wert zu verringern.
HINWEIS Die Tasten
undschalten
die verschiedenen Funktionen gemäß
den folgenden Situationen ein:– Innerhalb des Menüs ermöglichen sie
den Durchlauf nach oben oder unten;
- während den Einstellvorgängen
erlauben sie das Erhöhen oder
Verringern der Werte.
SET-UP-MENÜ
Das Menü umfasst einer Reihe von
Funktionen, die in einer „Schleife”
angeordnet sind und durch die Tasten
undausgeführt werden können.
Damit wird der Zugang zu den im
Folgenden aufgelisteten Auswahl- und
Einstellungsmöglichkeiten (Setup)
freigegeben.
Das Menü kann durch kurzes Drücken
der TasteMENÜ
aktiviert werden.
Mit Einzeldruck der Tasten
und
ist es möglich, sich in der Liste des
Set-up-Menüs zu bewegen.
Die Menüführung variiert an diesem
Punkt je nach ausgewähltem
Menüpunkt.
94F0V001195F0V0509
57
Page 60 of 292

Das Menu umfasst folgende
Funktionen:
ILLU
SPEED
HOUR
UNIT
BUZZ
BAG P (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)
DRL (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)
MULTIFUNKTIONS-
DISPLAY
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Das Fahrzeug kann mit einem
Multifunktionsdisplay ausgestattet sein,
das dem Benutzer, entsprechend der
vorhergehenden Einstellungen,
nützliche Informationen während der
Fahrt des Fahrzeugs bieten kann.
STANDARD-SEITE
Die Standardbildschirmseite Abb. 96
kann folgende Angaben anzeigen:
ADatum.
BKilometerzähler (Anzeige der
zurückgelegten Kilometer oder
Meilen).
CUhrzeit (wird immer angezeigt, auch
bei abgezogenem Schlüssel und
geschlossenen Vordertüren).
DAußentemperatur.
EScheinwerferstellung (nur bei
eingeschaltetem Abblendlicht).
FAnzeige der Funktion START&STOP
(für Versionen/Märkte wo
vorgesehen).
GGear Shift Indication (Anzeige
Gangwechsel) (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen).HINWEIS Beim Öffnen einer der
vorderen Türen wird das Display
aktiviert und zeigt für einige Sekunden
die Uhrzeit und die zurückgelegten
Kilometer, oder Meilen, an.
BEDIENTASTEN
Zum Durchlaufen der
Bildschirmseite und der
entsprechenden Optionen nach
oben oder zum Erhöhen des
angezeigten Wertes.
MENÜKurzer Druck für den
Zugriff auf das Menü
und/oder den Wechsel zur
nächsten Bildschirmseite
oder zur Bestätigung
der gewünschten Wahl.
Langer Druck der Taste für
die Rückkehr zur
Standardbildschirmseite.
96F0V0532
58
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 61 of 292

Um die Anzeige und die
entsprechenden Optionen nach
unten zu durchlaufen oder um den
angezeigten Wert zu verringern.
HINWEIS Die Tasten
undschalten
die verschiedenen Funktionen gemäß
den folgenden Situationen ein:
Einstellung der Fahrzeug-
Innenbeleuchtung
– bei aktiver Standard-
Bildschirmanzeige erlauben sie die
Einstellung der Lichtstärke der
Instrumententafel und des Autoradios.
Set-up-Menü
– Innerhalb des Menüs ermöglichen sie
den Durchlauf nach oben oder unten;
- während den Einstellvorgängen
erlauben sie das Erhöhen oder
Verringern der Werte.
– Innerhalb des Menüs ermöglichen sie
den Durchlauf nach oben oder unten;- während den Einstellvorgängen
erlauben sie das Erhöhen oder
Verringern der Werte.
SET-UP-MENÜ
Das Menü umfasst einer Reihe von
Funktionen, die in einer „Schleife”
angeordnet sind und durch die Tasten
undausgeführt werden können.
Damit wird der Zugang zu den im
Folgenden aufgelisteten Auswahl- und
Einstellungsmöglichkeiten (Setup)
freigegeben. Für einige Menüpunkte
(Uhrzeit einstellen und Maßeinheit)
ist ein Untermenü vorgesehen.
Das Setup-Menü kann durch einen
kurzen Druck der TasteMENÜ
eingeschaltet werden. Mit
Einzeldruck der Tasten
undist es
möglich, sich in der Liste des
Set-up-Menüs zu bewegen. Die
Menüführung variiert an dieser Stelle je
nach Eigenschaft des ausgewählten
Menüpunkts.
Das Menü besteht aus folgenden
Punkten:
HELLIGKEITSSTÄRKE
SUMMER GESCHWINDIGKEIT
DATEN TRIP B
UHRZEIT EINSTELLEN
DATUM EINSTELLEN
RADIOANZEIGE (wenn vorhanden)
AUTOCLOSE
MASSEINHEIT
SPRACHE
LAUTSTÄRKE MELDUNGEN
LAUTSTÄRKE TASTEN
SUMMER SICHERHEITSGURTE
SERVICE
BEIFAHRERAIRBAG
TAGFAHRLICHT
BEENDEN
97F0V0509
59