isofix FIAT DOBLO COMBI 2018 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2018, Model line: DOBLO COMBI, Model: FIAT DOBLO COMBI 2018Pages: 292, PDF-Größe: 23.96 MB
Page 85 of 292

SICHERHEIT
Dieses Kapitel ist sehr wichtig: Es
beschreibt die zum Fahrzeug
gehörenden Sicherheitsumfänge mit
den Anleitungen für einen korrekten
Einsatz.AKTIVE SICHERHEITSSYSTEME .... 84
ABS ................................................ 84
ESC-SYSTEM (ELECTRONIC
STABILITY CONTROL) .................... 85
INSASSENSCHUTZSYSTEME ........ 88
SICHERHEITSGURTE ..................... 88
S.B.R.-SYSTEM .............................. 90
KINDER SICHER BEFÖRDERN ....... 95
VORRÜSTUNG FÜR DEN EINBAU
EINES ISOFIX-KINDERSITZES ........ 98
FRONTAIRBAGS .............................105
SIDEBAGS ......................................111
83
GURTSTRAFFER............................. 92
Page 99 of 292

EIGNUNG DER BEIFAHRERSITZE FÜR DIE VERWENDUNG VON UNIVERSALEN
KINDERSITZEN
Der Fiat Doblò (Zulassung M1) entspricht nur bei der für den Personentransport zugelassenen Version der neuen Europäischen
Richtlinie 2000/3/EG, die die Montierbarkeit von Kindersitzen auf den verschiedenen Sitzplätzen des Fahrzeugs gemäß der
folgenden Tabelle regelt:
Gruppe Gewichtsgruppen Beifahrer (*) Hinterer Fahrgast
(1. Reihe)Hinterer Fahrgast
(2. Reihe)
Airbags aktiv Airbags nicht aktiv
Gruppe 0, 0+ bis 13 kgXUUX
Gruppe 1 9 -18 kgXUUX
Gruppe 2 15 -25 kgUUU X
Gruppe 3 22 -36 kgUUU
X= Sitzplatz, der nicht für Kinder dieser Gewichtsgruppe geeignet ist.
U= geeignet für universelle Rückhaltesysteme nach der europäischen Vorschrift ECE-R44 für die angegebenen „Gruppen”.
(*) WICHTIG: Bei aktivem Airbag-System NIEMALS einen Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz befestigen. Soll ein Kindersitzentgegen der
Fahrtrichtung auf dem Vordersitz befestigt werden, unbedingt den Beifahrer-Airbag deaktivieren (siehe Abschnitt „Zusätzliches Schutzsystem (SRS) – Airbag“).
ZUR BEACHTUNG
64)GROSSE GEFAHR: Die entgegen der Verkehrsrichtung installierten Kindersitze dürfen auf keinen Fall auf dem Beifahrersitz installiert
werden, wenn der Airbag für diesen Sitz aktiv sind. Das Auslösen des Airbags bei einem Aufprall könnte, unabhängig von der Schwere des
Aufpralls, tödliche Verletzungen für das mitreisende Baby verursachen. Es empfiehlt sich daher immer, Kleinkinder im eigenen Kindersitz
auf dem Rücksitz zu transportieren, da dies die am besten geschützte Position bei einem Aufprall ist. Wenn ein Kleinkind in einer Babywiege
entgegen der Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz transportiert werden muss, müssen die Airbags auf der Beifahrerseite (Frontalairbag und
Seitenairbag) (für Märkte/Versionen wo vorgesehen) über das Setup-Menü deaktiviert und das erfolgte Deaktivieren direkt anhand der
aufleuchtenden Kontrollleuchte
über der vorderen Deckenleuchte (alleinstehend oder im SBR) (je nach Versionen, wo vorgesehen)
kontrolliert werden. Außerdem muss der Beifahrersitz so weit wie möglich nach hinten geschoben werden, um einen eventuellen Kontakt des
Kindersitzes mit dem Armaturenbrett zu vermeiden.
65)Die Abbildung zeigt nur ein Montage-Beispiel. Den Kindersitz gemäß der Anleitung montieren, die dem Kindersitz beiliegen muss.
66)Kindersitze mit Isofix-Verankerungen ermöglichen eine stabile Befestigung am Sitz, ohne dass hierzu die Sicherheitsgurte des Autos
erforderlich sind. Die beiliegenden Montageanleitungen genauestens beachten.
97
X
Page 100 of 292

VORRÜSTUNG FÜR
DEN EINBAU EINES
ISOFIX-
KINDERSITZES
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Fahrzeugversionen für den
Personentransport (Homologation M1)
sind extra für die Montage der
Kindersitze Isofix Universal, einem
neuen europäisch genormten System
für die Beförderung von Kindern,
ausgerüstet.
Das ISOFIX-System ermöglicht den
Einbau von ISOFIX-Rückhaltesystemen
ohne Einsatz der Sicherheitsgurte des
Fahrzeugs, sondern durch direkte
Befestigung des Kindersitzes an drei
Verankerungen im Fahrzeug.
Eine gemischte Montage von normalen
und Isofix-Kindersitzen ist möglich.
Zur Anschauung ist in Abb. 112 ein
Kindersitz dargestellt. Der Kindersitz
Isofix Universal umfasst die
Gewichtsgruppe: 1.Wegen des unterschiedlichen
Einrastsystems muss der Kindersitz
durch die dafür vorgesehenen unteren
Metallringe A Abb. 113 befestigt
werden, die sich zwischen Rückenlehne
und hinterem Kissen befinden. Nach
dem Entfernen der Hutablage (wenn
vorhanden) muss der obere Gurt (mit
dem Kindersitz verfügbar) am
entsprechenden Ring B Abb. 114 (auf
jeder Seite einer) hinter der
Rückenlehne des Rücksitzes befestigt
werden.
HinweisUm möglichen Kratzern an
der Rückenlehne des Sitzes mit
Klapptisch bei umgeklapptem Rücksitz
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
vorzubeugen, ist der Haltering Isofix
B Abb. 114 (einer pro Seite) mit einer
Stoffhaube versehen, die entfernt
werden muss, um den Kindersitz
korrekt einhaken zu können.
112F0V0113
113F0V0128
114F0V0330
98
SICHERHEIT
Page 101 of 292

Es wird daran erinnert, dass im Falle
der Kindersitze Isofix Universal alle mit
dem Schriftzug ECE R44 (R44/03
oder neuer) “Isofix Universal”
zugelassenen Sitze verwendet werden
können.
Bei Lineaccessori Fiat stehen die
universellen Isofix-Kindersitze „Duo
Plus” und der spezielle Kindersitz „G
0/1” zur Verfügung.
Für alle weiteren Einzelheiten für die
Installation und/oder Verwendung des
Kindersitzes beziehen Sie sich bitte
auf die “Gebrauchsanweisung”, die
zusammen mit dem Kindersitz geliefert
wird.
67)
99
Page 102 of 292

EIGNUNG DER FAHRGASTSITZE FÜR DIE VERWENDUNG VON
ISOFIX-KINDERSITZEN
Die unten stehende Tabelle gibt entsprechend der europäischen Vorschrift ECE 16 die Einbaubarkeit der ISOFIX-Kindersitze auf
Sitzen an, die mit ISOFIX-Befestigungen ausgestattet sind.
GewichtsgruppeAusrichtung des
KindersitzesISOFIX-
GrößenklasseBeifahrerFahrgast hinten in
der MittePosition Isofix
seitlich hinten
Gruppe 0+ bis 13 kgEntgegen der
FahrtrichtungE
XXIL
Entgegen der
FahrtrichtungDXXIL
Entgegen der
FahrtrichtungCXXIL
Gruppe 1 von 9 bis
18 kgEntgegen der
FahrtrichtungD
XXIL
Entgegen der
FahrtrichtungCXXIL
In Fahrtrichtung BX X IUF — IL
In Fahrtrichtung B1X X IUF — IL
In Fahrtrichtung AX X IUF — IL
X ISOFIX-Position nicht für ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme mit dieser Gewichts-/Größenkategorie geeignet.
IL: Geeignet für Isofix-Rückhaltesysteme für Kinder in Fahrtrichtung, universaler Klasse (mit oberer dritter Befestigung), zugelassen für den Gebrauch in der
Gewichtsgruppe.
IUF: Geeignet für besondere Kinderrückhaltesysteme vom Typ Isofix spezifisch und eigens für diesen Fahrzeugtyp zugelassen.
Die anderen Gewichtsgruppen werden vom spezifischen Kindersitz Isofix abgedeckt, der nur verwendet werden darf, wenn er
speziell für dieses Fahrzeug entworfen, erprobt und zugelassen wurde (Liste der Fahrzeuge liegt dem Kindersitz bei).
100
SICHERHEIT
Page 103 of 292

FÜR DEN DOBLÒ VON FCA EMPFOHLENE KINDERSITZE
Lineaccessori MOPAR
®bietet eine umfassende Auswahl an Kindersitzen, die mit dem Dreipunktsicherheitsgurt oder an den
ISOFIX-Verankerungen befestigt werden können.
WARNUNG FCA empfiehlt die Installation des Kindersitzes gemäß der diesem zwingend beiliegenden Anleitung.
Gewichtsgruppe Kindersitz Kindersitztypologie Installierung des Kindersitzes
Gruppe 0+ : von der
Geburt bis zu 13 kg
Britax Baby Safe plus
Zulassungsnummer: E1
04301146
Fiat-Bestellnummer: 71806415
Universaler/ISOFIX Kindersitz.
Die Installierung erfolgt entgegen der
Fahrtrichtung mit den
Sicherheitsgurten des Fahrzeugs oder
mit der (separat zu kaufenden) ISOFIX-
Basis K und den ISOFIX-
Verankerungen des Fahrzeugs.
Für die Installierung auf den hinteren
Fensterplätzen. ++
Britax Baby Safe ISOFIX
Basis
Fiat-Bestellnummer: 71806416
101
Page 104 of 292

Gewichtsgruppe Kindersitz Kindersitztypologie Installierung des Kindersitzes
Gruppe 1: von 9 bis
zu 18 kg
Britax Safefix TT
Zulassungsnummer: E1
04301199
Fiat-Bestellnummer: 71805956Installierung nur in Fahrtrichtung mit
den ISOFIX-Verankerungen und dem
oberen, mit dem Kindersitz gelieferten
Sicherheitsgurt möglich.
Für die Installierung auf den hinteren
Fensterplätzen.
Britax Roemer Duo Plus
Zulassungsnummer: E1
04301133
Fiat-Bestellnummer: 71803161Installierung nur in Fahrtrichtung mit
den ISOFIX-Verankerungen und dem
oberen, mit dem Kindersitz gelieferten
Sicherheitsgurt möglich.
Für die Installierung auf den hinteren
Fensterplätzen.
Gruppe 2: von 15
bis zu 25 kg
Von 95 cm bis 135
cm
Britax Römer KidFix XP
(für Versionen / Märkte, wo
vorgesehen)Installierung nur in Fahrtrichtung mit
dem Dreipunktesicherheitsgurt und
den eventuell vorhandenen ISOFIX-
Verankerungen des Fahrzeugs
möglich.Fiat empfiehlt die Montage
mithilfe der ISOFIX-Verankerungen
des Fahrzeugs.
Für die Installierung auf den hinteren
Fensterplätzen.
102
SICHERHEIT
Page 105 of 292

Gewichtsgruppe Kindersitz Kindersitztypologie Installierung des Kindersitzes
Gruppe 3: von 22
bis zu 36 kg
Von 136 cm bis 150
cmBritax Römer KidFix XP
(für Versionen / Märkte, wo
vorgesehen)Installierung nur in Fahrtrichtung mit
dem Dreipunktesicherheitsgurt und
den eventuell vorhandenen ISOFIX-
Verankerungen des Fahrzeugs
möglich.Fiat empfiehlt die Montage
mithilfe der ISOFIX-Verankerungen
des Fahrzeugs.
Für die Installierung auf den hinteren
Fensterplätzen.
103
Page 106 of 292

Nachfolgend fassen wir
die wichtigsten
Sicherheitsnormen
zusammen, die für den
Transport von Kindern
zu befolgen sind:
Die empfohlene Position für die
Installierung der Kindersitze ist auf dem
Rücksitz, da dies bei einem Kollision
der sicherste Platz ist.
Bei Deaktivierung des Frontairbags
auf der Beifahrerseite durch das
dauerhafte Aufleuchten der
entsprechenden Kontrollleuchte
(alleinstehend oder auf SBR) (je nach
Versionen, wo vorgesehen) die erfolgte
Deaktivierung prüfen;
Genau die mit dem Kindersitz
gelieferten Anleitungen beachten, die
der Lieferant beifügen muss. Diese sind
im Fahrzeug zusammen mit den
Dokumenten und dieser Anleitung
aufzubewahren. Keine gebrauchten
Kindersitze ohne Gebrauchsanweisung
verwenden;
Die erfolgte Einrastung der
Sicherheitsgurte durch Ziehen am Gurt
überprüfen.
Jedes Rückhaltesystem hat nur
einen Sitz, auf dem nie zwei Kinder
gleichzeitig transportiert werden dürfen.
Stets prüfen, dass der Gurt nicht
am Hals des Kindes anliegt.
Dem Kind während der Fahrt nicht
erlauben, ungewöhnliche Stellungen
einzunehmen oder den Gurt abzulegen.
Kinder, auch Säuglinge, beim
Fahren nie im Arm halten. Niemand ist
in der Lage, sie bei einem Aufprall
festzuhalten.
Wenn das Fahrzeug in einen
Verkehrsunfall verwickelt wurde, den
Kindersitz durch einen neuen ersetzen.
Lassen Sie zusätzlich, je nach Art
des installierten Kindersitzes, die
Isofix-Verankerungen oder den
Sicherheitsgurt austauschen, der zum
Festschnallen des Kindersitzes
verwendet wurde.
Im Falle der Notwendigkeit ist der
Ausbau der hinteren Kopfstützen
möglich, um die Installation eines
Kindersitzes zu vereinfachen. Die
Kopfstütze muss immer im Fahrzeug
verbleiben und montiert werden, sollte
ein Erwachsener den Sitz einnehmen,
oder ein Kind auf einem Kindersitz ohne
Rückenlehne Platz nehmen wollen.
68) 69) 70) 71) 72) 73) 74) 75)
ZUR BEACHTUNG
67)Den Kindersitz nur bei stehendem
Fahrzeug montieren. Der Sitz ist richtig in
den Haltern verankert, wenn ein hörbares
Einrasten wahrgenommen wird. In jedem
Fall die Hinweise zu Montage, Demontage
und Positionierung berücksichtigen, die
in der mitgelieferten Anleitung des
Herstellers des Kindersitzes beschrieben
sind.
68)Die entgegen der Verkehrsrichtung
installierten Kindersitze dürfen auf keinen
Fall auf dem Beifahrersitz installiert werden,
wenn der Airbag für diesen Sitz aktiv ist.
Daher muss das Beifahrerairbag immer
deaktiviert werden, wenn auf dem
Beifahrersitz ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung installiert wird.
69)Dass der Airbag deaktiviert werden
muss, wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung installiert wird. steht mit
Symbolen auf dem Etikett der
Sonnenblende. Immer die Angaben an der
Sonnenblende auf der Beifahrerseite
befolgen (siehe Abschnitt „Airbags”).
70)Den Vorder- oder die Rücksitze nie
verstellen, wenn ein Kind darauf sitzt oder
ein entsprechender Kindersitz vorhanden
ist.
104
SICHERHEIT
Page 107 of 292

71)Eine falsche Befestigung des
Kindersitzes stellt die Schutzwirkung in
Frage. Im Falle eines Unfalls könnte sich
der Kindersitz lockern und das Kind schwer
oder sogar tödlich verletzt werden. Halten
Sie sich bei der Befestigung eines
Schutzsystems für Neugeborene oder
Kinder unbedingt an die Montageanleitung
des Herstellers.
72)Wenn das Kinderschutzsystem nicht
verwendet wird, entweder mit dem
Sicherheitsgurt oder ISOFIX-Verankerungen
fixieren oder ganz aus dem Fahrzeug
herausnehmen. Unbefestigte Kindersitze
nie in der Fahrgastzelle mittransportieren.
So wird vermieden, dass die
Fahrzeuginsassen im Falle eines abrupten
Bremsvorganges oder Unfalls
möglicherweise verletzt werden.
73)Nach Befestigung eines Kindersitzes
den Autositz nicht mehr verstellen: Vor
Einstellung jeder Art immer zuerst den
Kindersitz herausnehmen.
74)Immer darauf achten, dass das Kind
den diagonalen Teil des Sicherheitsgurtes
nicht unter die Arme oder hinter den
Rücken legt. Bei Unfällen ist der
Sicherheitsgurt nicht für das Halten des
Kindes geeignet und kann unter
Umständen auch tödliche Verletzungen
verursachen. Kinder müssen somit immer
mit den eigenen Sicherheitsgurten sicher
angeschnallt werden.
75)Niemals eine untere Verankerung für
die Befestigung mehrerer
Rückhaltesysteme für Kinder verwenden.76)Ist ein universaler Isofix-Kindersitz nicht
korrekt mit allen drei Verankerungen
befestigt, ist kein korrekter Schutz des
Kindes gewährleistet. Im Falle eines
Aufpralls besteht für das Kind das Risiko
von schweren und auch tödlichen
Verletzungen.FRONTAIRBAGS
Das Fahrzeug ist mit Frontairbags für
Fahrer und Beifahrer (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen) ausgestattet.
FRONTAIRBAGS
Die Front-Airbags für Fahrer / Beifahrer
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
schützen die Insassen der Vordersitze
im Falle eines mittelschweren, frontalen
Aufpralls durch das Aufblasen eines
Luftkissens zwischen der Person und
dem Lenkrad bzw. dem
Armaturenbrett.
Die Nichtauslösung der Airbags bei
anderen Aufprallarten (von der Seite,
von hinten, beim Überschlagen usw.) ist
daher nicht als Systemstörung
anzusehen.
Wenn notwendig, löst eine
elektronische Steuerung bei einem
frontalen Aufprall das Aufblasen des
Kissens aus.
Das Luftkissen füllt sich sofort und
schützt somit die Körper der vorderen
Passagiere vor einem Aufprall auf
Fahrzeugteile, die eventuell
Verletzungen verursachen könnten;
sofort danach entleert sich das Kissen.
105