airbag FIAT DUCATO 2007 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2007, Model line: DUCATO, Model: FIAT DUCATO 2007Pages: 282, PDF-Größe: 4.48 MB
Page 6 of 282

ARMATURENBRETT
Das Vorhandensein und Position der Bedienungselemente, der Instrumente und Anzeigen kann je nach Version variieren.
1.Seitliche feste Luftdüsen - 2.Seitliche verstellbare Luftdüsen - 3.Linker Hebel: für Außenlicht - 4.Instrumententafel und Kontroll-
leuchten - 5.Rechter Hebel: Bedienungselemente für Front-/Heckscheibenwischer, Trip Computer - 6.Mittlere verstellbare Luftdü-
sen - 7.Autoradio (wo vorgesehen) - 8.Ablagefach/Beifahrer-Frontairbag (wo vorgesehen) - 9.Handschuhfach - 10.Zigarettenan-
zünder/12V-Steckdose - 11.Bedienungselemente für Heizung/Gebläse/Klimaanlage - 12.Bedienungselemente auf dem Armaturen-
brett - 13.Schalthebel - 14.Anlassvorrichtung - 15. Hebel zum Einstellen des Lenkrads - 16.Fahrer-Frontairbag - 17.Abdeckung Be-
dienelemente: Einstellung für Scheinwerferausrichtung/digitales Display/Multifunktionsdisplay.
5
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
F0N0001mAbb. 1
Page 26 of 282

25
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
MODE
MODE
MODE
▼ ▲
▼ ▲
▼ ▲
▼ ▲
F0N1001d
F0N1003dF0N1002d F0N1005d
F0N1006d F0N1002d
F0N1003d
Aktivierung/Deaktivierung
der Front- und Seitenairbags auf
der Beifahrerseite für den Schutz
des Oberkörpers (Side Bag)
(wo vorgesehen) (BAG P)
Diese Funktion ermöglicht die Aktivie-
rung/Deaktivierung des Airbags auf der
Beifahrerseite.
Bitte gehen Sie so vor:
❒die Taste MODEdrücken, und nach
der Anzeige der Meldung (BAG P
OFF) (für die Deaktivierung) oder der
Meldung (BAG P On) (für die Aktivie-
rung) auf dem Display durch Drücken
der Tasten ▲oder ▼, erneut die Ta-
ste MODEdrücken;
❒auf dem Display erscheint eine Mel-
dung, die die Bestätigung anfordert;
❒durch Druck der Tasten ▲oder ▼
(YES) (für die Bestätigung der Akti-
vierung/Deaktivierung) oder (no) (für
die Ablehnung) auswählen;
❒die Taste MODE kurz drücken, es er-
scheint eine Meldung zur Bestätigung
der Wahl, und Sie kehren zur Menü-
bildschirmseite zurück, oder die Taste
lange drücken, um zur Standardbild-
schirmseite zurückzukehren, ohne zu
speichern.
Page 35 of 282

Aktivierung/Deaktivierung
der Front- und Seitenairbags auf
der Beifahrerseite für den Schutz
des Oberkörpers (Side Bag)
(wo vorgesehen) (Bag passeggero)
Diese Funktion ermöglicht die Aktivie-
rung/Deaktivierung des Airbags auf der
Beifahrerseite.
Gehen Sie bitte wie folgt vor:
❒die Taste MODEdrücken, und nach
der Anzeige der Meldung (Bag pass:
Off) (für die Deaktivierung) oder der
Meldung (Bag pass: On) (für die Akti-
vierung) auf dem Display durch
Drücken der Tasten ▲und ▼, erneut
die Taste MODEdrücken;
❒auf dem Display erscheint die Meldung,
die die Bestätigung anfordert;
❒durch Drücken der Tasten ▲oder ▼
wählen Sie (Ja) (zur Bestätigung der
Aktivierung/Deaktivierung) oder
(Nein) (zur Ablehnung));
❒die Taste MODEkurz drücken, es er-
scheint eine Meldung zur Bestätigung
der Wahl, und Sie kehren zur Menü-
bildschirmseite zurück, oder die Taste
lange drücken, um zur Standardbild-
schirmseite zurückzukehren, ohne zu
speichern.
34
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
MODE
MODE
MODE
▼ ▲
▼ ▲
▼ ▲
▼ ▲
F0N1009d F0N1010d
F0N1011d F0N1013d
F0N1014d F0N1009dF0N1009d
F0N1015dF0N1016d
Page 40 of 282

39
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Jegliche Einstellung kann nur
bei stehendem Fahrzeug vor-
genommen werden. Achten Sie be-
sonders während der Drehung des Sit-
zes darauf, dass dieser nicht den
Handbremshebel behindert.
Vor dem Abschnallen der Si-
cherheitsgurte und dem Ver-
lassen des Fahrzeugs vergewissern Sie
sich, dass die äußere Armstütze (Tür-
seite) vollständig angehoben ist.
ZUR BEACHTUNG
Wenn es notwendig ist, auf
dem Vordersitz einen Kin-
dersitz zu transportieren, vergewis-
sern Sie sich, dass Sie den Beifahrer-
Front-Airbag deaktiviert, den Sicher-
heitsgurt auf der Beifahrerseite kor-
rekt angeschnallt und die Armstützen
ganz nach unten eingestellt haben,
um versehentliche Bewegungen der
Armstützen zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
DREHSITZ MIT EINGEBAUTEM
SICHERHEITSGURT
(wo vorgesehen)
Er verfügt über einen 3-Punkt-Sicherheits-
gurt, Abb. 28, zwei verstellbare Armleh-
nen (für die Einstellung siehe Absatz “Sitze
mit Regulierbaren Armstützen”) und über
eine in der Höhe verstellbare Kopfstütze
(für die Einstellung siehe Absatz “Kopfstüt-
ze”).
ZUR BEACHTUNG
Abb. 28F0N0173mAbb. 27F0N0187m
Sich vor dem Anlassen des
Fahrzeugs vergewissern, dass
der Sitz fest in der Fahrposition ver-
riegelt ist.
ZUR BEACHTUNG
DREHSITZ (wo vorgesehen)
Er kann um 180° zum Sitz auf der anderen
Seite gedreht werden.
Den Sitz durch Betätigen der Steuerung
A, Abb. 27drehen.
Vor der Drehung des Sitzes muss dieser
nach vorn geschoben und erst dann in
Längsrichtung eingestellt werden Abb.
27a.fig. 27a
12
F0N0700m
Page 114 of 282

113
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
SICHERHEITSGURTE ........................................................... 113
S.B.R.-SYSTEM ........................................................................ 114
GURTSTRAFFER..................................................................... 115
KINDER SICHER BEFÖRDERN ......................................... 119
VORRÜSTUNG FÜR DIE MONTAGE DES
KINDERSITZES “ISOFIX UNIVERSAL” ............................ 124
FRONTAIRBAG ...................................................................... 126
SEITENAIRBAG ...................................................................... 128
S S
I I
C C
H H
E E
R R
H H
E E
I I
T T
Page 121 of 282

120
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
GRUPPE 0 und 0+
Babies bis zu 13 kg Gewicht können in ei-
ner nach hinten ausgerichteten Wiege
transportiert werden, die bei starken Ge-
schwindigkeitsverringerungen dank der
Kopfabstützung keine Belastungen des
Halses verursacht. Die Wiege ist durch die
Sicherheitsgurte des Fahrzeuges befestigt
Abb. 7, und das Rückhalten des Babys er-
folgt durch die Gurte der Wiege.
Babywiegen dürfen nicht ent-
gegen der Fahrtrichtung auf
dem Vordersitz angebracht werden,
wenn der Airbag auf der Beifahrersei-
te aktiviert ist. Die Auslösung des Air-
bags bei einem Aufprall könnte unab-
hängig von der Schwere des Aufpralls
tödliche Verletzungen für das mitrei-
sende Baby verursachen. Es ist ratsam,
Kinder auf ihrem Kindersitz auf dem
Rücksitz mitfahren zu lassen, da dies
die am besten geschützte Position bei
einem Aufprall ist.
ZUR BEACHTUNG
GROSSE GEFAHR Falls es un-
bedingt notwendig ist, ein
Kind auf dem Beifahrersitz
mit einer Babywiege entgegen
der Fahrtrichtung mitfahren
zu lassen, müssen die Airbags
auf der Beifahrerseite (Front- und Sei-
tenairbag zum Schutz des Brustkorbs/
Beckens (Side Bag), (wo vorgesehen),
durch das Set-up-Menü deaktiviert
werden. In diesem Fall ist unbedingt di-
rekt über die Kontrollleuchte Fauf
der Instrumententafel sicherzustellen,
dass die Deaktivierung erfolgte. Wei-
terhin ist der Beifahrersitz - um die
Berührung des Kindersitzes mit dem Ar-
maturenbrett zu vermeiden - auf die
entfernteste Sitzposition einzustellen.
ZUR BEACHTUNG
Abb. 7F0N0123m
Die Abbildung zeigt nur eine Montageart. Der Kindersitz ist gemäß den
dem Sitz obligatorisch beiliegenden Anweisungen zu montieren.
ZUR BEACHTUNG
Es gibt Kindersitze für die Gewichtsklassen 0 und 1 mit einem Halter,
der hinten mit den Gurten des Fahrzeugs befestigt wird und über eigene
Gurte am Sitz verfügt, die das Kind halten. Diese Sitze können aufgrund ihres Ge-
wichtes eine Gefahrenquelle sein, wenn sie unsachgemäß befestigt werden (z. B.
wenn sie an den Fahrzeuggurten mit Unterlegen eines Kissens befestigt werden).
Die beiliegende Anleitung für die Befestigung ist genauestens zu befolgen.
ZUR BEACHTUNG
Abb. 8F0N0124m
GRUPPE 1
Kinder mit mehr als 9 bis 18 kg Körper-
gewicht können in Fahrtrichtung auf Sitzen
transportiert werden, die vorn mit einem
Kissen ausgestattet sind, an dem der Si-
cherheitsgurt des Fahrzeugs angelegt wird
und so Kind und Sitz festhält Abb. 8.
Page 124 of 282

123
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
Nachfolgend fassen wir die
Sicherheitsnormen zusammen,
die für den Transport von Kindern
zu befolgen sind:
1) Die empfohlene Position für die In-
stallierung der Kindersitze ist auf dem
Rücksitz, da dies der sicherste Platz bei ei-
nem Unfall ist.
2) Bei Deaktivierung des Beifahrer-Air-
bags immer überprüfen, dass die bern-
steingelbe Warnleuchte auf der Instru-
mententafel dauerhaft leuchtet und so die
erfolgte Deaktivierung anzeigt.
3) Die mit dem Kindersitz ausgehändig-
ten Anweisungen, die der Lieferant mit-
liefern muss, sind strikt zu beachten. Sie
sind im Fahrzeug zusammen mit den Un-
terlagen dieser Betriebsanleitung aufzube-
wahren. Kindersitze ohne Einbauanleitung
sollten nicht verwendet werden.4) Die erfolgte Einrastung der Sicher-
heitsgurte durch Ziehen am Gurt über-
prüfen.
5) Jedes Rückhaltesystem hat nur einen
Sitz, auf dem nie zwei Kinder gleichzeitig
transportiert werden dürfen.
6) Prüfen Sie stets, dass der Gurt nicht
am Hals des Kindes anliegt.
7) Erlauben Sie Ihrem Kind nicht,
während der Fahrt ungewöhnliche Stel-
lungen einzunehmen oder den Gurt ab-
zuschnallen.
8) Kinder im Fahrzeug nicht auf den
Schoß nehmen, auch keine Neugebore-
nen. Niemand, auch wenn er noch so kräf-
tig ist, kann sie im Fall eines Aufpralls fest-
halten.
9) Nach einem Unfall den Kindersitz
durch einen neuen austauschen.
Babywiegen dürfen nicht ent-
gegen der Fahrtrichtung auf
dem Vordersitz angebracht werden,
wenn der Airbag auf der Beifahrersei-
te aktiviert ist. Die Auslösung des Air-
bags bei einem Aufprall könnte unab-
hängig von der Schwere des Aufpralls
tödliche Verletzungen für das mitrei-
sende Baby verursachen. Es ist ratsam,
Kinder auf ihrem Kindersitz auf dem
Rücksitz mitfahren zu lassen, da dies
die am besten geschützte Position bei
einem Aufprall ist.
ZUR BEACHTUNG
Page 127 of 282

126
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
FRONTAIRBAG
Das Fahrzeug ist mit Frontairbags für Fah-
rer und Beifahrer ausgestattet.
Der Front-Airbag für Fahrer / Beifahrer
schützen die Insassen der Vordersitze im
Falle eines mittelschweren, frontalen Auf-
pralls durch das Aufblasen eines Luftkis-
sens zwischen der Person und dem Lenk-
rad bzw. dem Armaturenbrett.
Das Nichtansprechen bei anderen Auf-
pralltypen (seitlich, hinten, Überschlagen
usw.) ist daher nicht als Systemstörung
auszulegen.
Bei einem Frontaufprall veranlasst eine
elektronische Steuerung ein eventuell er-
forderliches Aufblasen des Luftkissens.
Das Luftkissen füllt sich sofort und schützt
somit die Körper der vorderen Passagie-
re vor einem Aufprall auf Fahrzeugteile,
die eventuell Verletzungen verursachen
könnten. Sofort danach entleert sich das
Kissen.Der Frontairbag für Fahrer und Beifahrer
sind kein Ersatz, sondern eine Ergänzung
für den Sicherheitsgurt, der beim Fahren
immer angelegt werden sollte, wie es die
Gesetzgebung in Europa und in den mei-
sten außereuropäischen Landern auch
vorschreibt.
Ihr Volumen im Moment des maximalen
Aufblasens füllt den Großteil des Raumes
zwischen Lenkrad und Fahrer und Arma-
turenbrett und Beifahrer aus.
Bei einem Aufprall würde ein nicht ange-
schnallter Fahrgast nach vorn fallen und
mit dem sich noch aufblasenden Kissen in
Berührung kommen. In diesem Fall ver-
ringert sich der Schutz des Luftkissens.Die Frontairbags könnten in folgenden Fäl-
len nicht ansprechen:❒beim Aufprall gegen stark verformba-
re Gegenstände, wenn die Frontfläche
des Fahrzeugs nicht betroffen ist (zum
Beispiel Aufprall der Stoßstange gegen
die Leitplanke, Kieshaufen usw.);
❒Unterfahren anderer Fahrzeuge (z.B.
unter einen Lastkraftwagen oder Leit-
planken); da sie keinen zusätzlichen
Schutz zu den Sicherheitsgurten bie-
ten und somit ihre Aktivierung unnötig
wäre. Das Nichtansprechen in diesen
Fällen ist daher nicht als System-
störung auszulegen.
Page 128 of 282

127
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
BEIFAHRER-FRONTAIRBAG
(wo vorgesehen) Abb. 15
Er besteht aus einem sich sofort aufbla-
senden Luftkissen in einem Fach in der In-
strumententafel und hat ein größeres Luft-
kissen als der Airbag auf der Fahrerseite.
Abb. 14F0N0071mAbb. 15F0N0072m
FAHRER-FRONTAIRBAG Abb. 14
Er besteht aus einem sich sofort aufbla-
senden Luftkissen in einem Fach in der
Mitte des Lenkrads.
Keine Klebeetiketten oder
andere Gegenstände auf das
Lenkrad, die Abdeckung des Beifah-
rer-Airbags oder die seitliche Verklei-
dung des Dachs kleben. Keine Ge-
genstände (z. B. Handys) auf das Ar-
maturenbrett der Beifahrerseite le-
gen, die das korrekte Aufblasen des
Beifahrer-Airbags verhindern und die
Insassen des Fahrzeugs schwer ver-
letzen können.
ZUR BEACHTUNG
Bei einem Aufprall niedriger Intensität (für
den die von den Sicherheitsgurten aus-
geübte Rückhaltefunktion ausreichend ist)
spricht der Airbag nicht an. Auch in die-
sem Fall ist die Benutzung der Sicher-
heitsgurte immer notwendig, die bei ei-
nem seitlichen Aufprall die korrekte Sitz-
position des Fahrgastes sicherstellen und
sein Herausschleudern bei sehr starkem
Aufprall verhindern.
Page 129 of 282

128
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
MANUELLE DEAKTIVIERUNG
DER FRONT- UND
SEITENAIRBAGS
AUF DER BEIFAHRERSEITE ZUM
SCHUTZ DES OBERKÖRPERS
(Side Bag) (wo vorgesehen)
Sollte es unbedingt notwendig sein, ein
Kind auf dem Beifahrersitz zu transpor-
tieren, kann der Front- und Seitenairbag
zum Schutz des Brustkorbs auf der Bei-
fahrerseite (Side Bag) (wo vorgesehen) de-
aktiviert werden.
Die Kontrollleuchte
Fauf der Instru-
mententafel leuchtet kontinuierlich bis zur
erneuten Aktivierung der Front- und Sei-
tenairbags (Side Bag) (wo vorgesehen)
zum Schutz des Oberkörpers.
GROSSE GEFAHR: Ba-
bywiegen dürfen nicht ent-
gegen der Fahrtrichtung auf
dem Vordersitz angebracht
werden, wenn ein Airbag
auf der Beifahrerseite ein-
geschaltet ist (ON). Die Auslösung des
Airbags bei einem Aufprall könnte
tödliche Verletzungen für das mitrei-
sende Baby verursachen. Falls unbe-
dingt notwendig, ist der Airbag auf
der Beifahrerseite immer auszuschal-
ten, wenn ein Kindersitz auf dem Vor-
dersitz angebracht wird. Weiterhin ist
der Beifahrersitz - um die Berührung
des Kindersitzes mit dem Armaturen-
brett zu vermeiden - auf die entfern-
teste Sitzposition einzustellen. Auch
wenn keine Gesetzesvorschriften vor-
handen sind, empfiehlt es sich, zum
besten Schutz der Erwachsenen, den
Airbag sofort wieder einzuschalten,
sobald die Beförderung der Kinder
nicht mehr notwendig ist.
ZUR BEACHTUNG
Für die manuelle Deaktivie-
rung des Front- und Seiten-
airbags zum Schutz des Brustkorbs
(Side Bag) (wo vorgesehen) konsul-
tieren Sie bitte das Kapitel “Armatu-
renbrett und Bedienelemente” in den
Abschnitten “Digitales Display” und
“Multifunktionsdisplay”.
ZUR BEACHTUNG
SEITENAIRBAGS
Das Fahrzeug ist vorn mit Seitenairbags
zum Schutz des Brustkorbs (Side Bag
vorn) für Fahrer und Beifahrer (wo vor-
gesehen), mit Airbags zum Schutz der
Köpfe der vorderen Insassen (Window
Bag) (wo vorgesehen) ausgestattet.
Die Seitenairbags (wo vorgesehen) schüt-
zen die Insassen bei seitlichen mittel-
schweren Aufprällen durch ein Kissen, das
sich zwischen den Insassen und die In-
nenteile der Seitenstruktur des Fahrzeugs
legt.
Die nicht erfolgte Aktivierung der Seite-
nairbags bei anderen Aufprallarten (Fron-
talaufprall, Auffahrunfall, Überschlagen
usw...) zeigt daher keinen Systemfehler an.
Bei einem seitlichen Aufprall veranlasst ei-
ne elektronische Steuerung ein eventuell
erforderliches Aufblasen des Luftkissens.
Das Luftkissen füllt sich sofort und schützt
somit die Körper der Passagiere vor ei-
nem Aufprall auf Fahrzeugteile, die even-
tuell Verletzungen verursachen könnten.
Sofort danach entleert sich das Kissen.
Die Seitenairbags (wo vorgesehen) erset-
zen die Sicherheitsgurte nicht, sondern er-
gänzen ihre Wirksamkeit. Es wird daher
empfohlen, die Sicherheitsgurte immer an-
zulegen, was auch in Europa und den mei-
sten außereuropäischen Ländern gesetz-
lich vorgeschrieben ist.