lock FIAT DUCATO 2014 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2014, Model line: DUCATO, Model: FIAT DUCATO 2014Pages: 367, PDF-Größe: 19.59 MB
Page 13 of 367

KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Beginnen Sie hier, sich mit Ihrem
Fahrzeug vertraut zu machen.
Diese Betriebsanleitung erklärt auf ganz
einfache Art und Weise, wie alles
funktioniert und gebaut ist.
Aus diesem Grunde wird eine bequeme
Lektüre an Bord Ihres Autos empfohlen,
damit Sie alle erläuterten Schritte gleich
nachvollziehen können.
BEDEUTUNG DER SYMBOLE ........ 10
DAS FIAT-CODE-SYSTEM............... 10
DIE SCHLÜSSEL ............................ 11
ELEKTRONISCHE
ALARMANLAGE.............................. 13
ANLASSVORRICHTUNG................. 14
SITZE .............................................. 15
KOPFSTÜTZEN............................... 23
LENKRAD ....................................... 24
RÜCKSPIEGEL ............................... 25
HEIZUNG UND BELÜFTUNG .......... 28
LUFTDÜSEN ................................... 29
SCHALTUNGEN FÜR HEIZUNG
UND BELÜFTUNG .......................... 29
MANUELLE KLIMAANLAGE............ 32
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE ... 35
ZUSATZHEIZUNG ........................... 41
UNABHÄNGIGE ZUSATZHEIZUNG . 42
AUSSENBELEUCHTUNG ............... 48
SCHEIBENREINIGUNG ................... 51
CRUISE CONTROL (TEMPOMAT) ... 53
DECKENLEUCHTEN ....................... 57
BEDIENELEMENTE ......................... 59
KRAFTSTOFFUNTERBRECHUNGSS-
......................................... 61
INNENAUSSTATTUNG ................... 62
FAHRTENSCHREIBER .................... 68GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER
(SPEED BLOCK) ............................. 68
SELBSTREGELNDE
PNEUMATISCHE
AUFHÄNGUNGEN .......................... 69
TÜREN............................................ 70
FENSTERHEBER ............................ 75
MOTORHAUBE............................... 76
GEPÄCKTRÄGER/SKITRÄGER ....... 77
SCHEINWERFER ............................ 78
ABS-SYSTEM ................................. 79
ESC-SYSTEM (ELECTRONIC
STABILITY CONTROL) .................... 81
TRACTION-PLUS-SYSTEM............. 85
TPMS (TYRE PRESSURE
MONITORING SYSTEM) ................. 86
DRIVING ADVISOR ......................... 89
RÜCKFAHRKAMERA (PARKVIEW®
REAR BACK UP CAMERA) ............. 95
TRAFFIC SIGN RECOGNITION ....... 97
EOBD-SYSTEM .............................. 99
PARKSENSOREN ........................... 99
START&STOP-SYSTEM ..................102
AUTORADIO ...................................105
VOM KUNDEN ZUGEKAUFTES
ZUBEHÖR.......................................106
BETANKEN DES FAHRZEUGS ........108
UMWELTSCHUTZ ...........................109
9
CHALTER
Page 14 of 367

BEDEUTUNG DER
SYMBOLEAn einigen Bauteilen des Fahrzeugs
befinden sich farbige Schilder, deren
Symbolbedeutung wichtige
Vorsichtsmaßnahmen anzeigen, die in
Bezug auf den Bauteil eingehalten
werden müssen. Außerdem befindet sich
unter der Motorhaube ein
zusammenfassendes Schild der
Symbole.
DAS
FIAT-CODE-SYSTEM
KURZ DARGESTELLT
Zur Erhöhung des Diebstahlschutzes
ist das Fahrzeug mit einer
elektronischen Wegfahrsperre
ausgestattet. Das System wird
automatisch durch Abziehen des
Schlüssels aus der Anlassvorrichtung
aktiviert.
Jeder Schlüssel enthält eine
elektronische Vorrichtung, die das
Signal moduliert, das beim Anlassen
von einer im Zündschloss eingebauten
Antenne abgegeben wird. Dieses
Signal ist ein „Kennwort”, das sich bei
jedem Anlassen ändert. Daran erkennt
die Steuerung den Schlüssel und
gestattet das Anlassen.
1)
Betriebsweise
Bei jedem Anlassen des Motors durch
Drehen des Zündschlüssels aufMAR,
sendet das Fiat-CODE-System einen
Erkennungscode an die Motorsteuerung,
um die Funktionssperre aufzuheben.Die Übermittlung des Erkennungscodes
erfolgt nur, wenn das Fiat CODE-System
den ihm vom Zündschlüssel gesandten
Code erkannte.
Bei Drehung des Zündschlüssels auf
STOP deaktiviert das Fiat CODE-System
die Funktionen der
Motorkontrollsteuerung.
Betriebsstörungen
Wenn beim Anlassvorgang der Code
nicht ordnungsgemäß erkannt wurde,
leuchtet auf der Instrumententafel die
Kontrollleuchte
zusammen mit der
Meldung auf dem Display (siehe Kapitel
„Kontrollleuchten und Meldungen”).
In diesem Fall sollte der Schlüssel wieder
aufSTOPund dann aufMARgedreht
werden. Besteht die Blockierung
weiterhin, versuchen Sie es nochmals mit
den anderen mitgelieferten Schlüsseln.
Sollte der Motor auch jetzt noch nicht
anspringen, wenden Sie sich bitte an das
Fiat-Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG Jeder Schlüssel
besitzt einen eigenen Code, der in der
Systemelektronik gespeichert werden
muss. Zum Speichern neuer Schlüssel
(maximal 8) wenden Sie sich bitte
ausschließlich an das Fiat-
Kundendienstnetz.
10
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 18 of 367

Gibt das Alarmsystem trotz korrekt
verschlossener Türen und Motorhaube
ein Signal ab, bedeutet das, dass eine
Funktionsstörung des Systems vorliegt.
Bitte das Fiat-Kundendienstnetz
aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG Wird die
Zentralverriegelung mit dem
Metalleinsatz des Schlüssels aktiviert,
wird die Alarmanlage nicht eingeschaltet.
ZUR BEACHTUNG Das Alarmsystem
wird den Bestimmungen der jeweiligen
Länder angepasst.
Deaktivierung
Drücken Sie die Taste „Türen/Laderaum
entriegeln” am Schlüssel mit
Fernbedienung.
Folgende Aktionen werden ausgeführt
(mit Ausnahme in einigen
Bestimmungsländern):❒Zweimaliges kurzes Aufleuchten der
Richtungsleuchten
❒zwei kurze akustische Signale („BIP”)
❒Türentriegelung.ZUR BEACHTUNG Wird die
Zentralentriegelung mit dem
Metalleinsatz des Schlüssels aktiviert,
wird die Alarmanlage nicht
ausgeschaltet.Anzeige von
Einbruchversuchen
Jeder Einbruchversuch wird durch
Aufleuchten der dafür vorgesehenen
Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel gemeldet, zusammen
mit einer am Display (wenn vorhanden)
angezeigten Meldung (siehe Kapitel
„Kontrollleuchten und Meldungen”).
Ausschluss
Für den vollständigen Ausschluss des
Alarms (zum Beispiel bei langer
Nichtbenutzung des Fahrzeugs)
schließen Sie einfach das Fahrzeug,
indem Sie den Metallschlüsseleinsatz im
Türschloss drehen.
ZUR BEACHTUNG Wenn die Batterien
des Fernbedienungsschlüssels leer
sind oder ein Defekt des Systems
vorliegt, führen Sie den Schlüssel in das
Zündschloss und drehen Sie ihn auf
die Position MAR.
ANLASSVORRICHTUNGDer Schlüssel hat 3 verschiedene
Stellungen Abb. 10:❒STOP: Motor abgestellt, Schlüssel
kann abgezogen werden, Lenkung
ist blockiert. Einige elektrische Geräte
(Radio, Zigarettenanzünder,
Zentralverriegelung) können
eingeschaltet werden.
❒MAR: Fahrtposition. Alle elektrischen
Vorrichtungen sind funktionsfähig.
❒AVV: Anlassen des Motors (unstabile
Position).Der Anlassschalter ist mit einem
elektronischen Sicherheitssystem
versehen, wodurch bei nicht Anspringen
des Motors der Schlüssel zuerst auf
STOP gestellt werden muss, bevor der
Anlassvorgang wiederholt werden kann.
2) 3) 4) 5)
10
F1A0009
14
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 19 of 367

LENKRADSPERRE
Einschalten
Steht die Vorrichtung auf STOP, ist der
Schlüssel abzuziehen und das Lenkrad
bis zum Einrasten zu bewegen.
Ausschalten
Das Lenkrad leicht bewegen, während
der Schlüssel auf MAR gedreht wird.
ZUR BEACHTUNG
2) Bei einer Beschädigung der
Zündvorrichtung (z. B. nach einem
Diebstahlversuch) muss die
Funktionstüchtigkeit vor der
Weiterfahrt vom Fiat-
Kundendienstnetz geprüft
werden.3) Bevor das Fahrzeug verlassen
wird, immer den Schlüssel
abziehen um zu vermeiden, dass
jemand ungewollt die
Bedientasten aktiviert. Immer die
Handbremse ziehen. Wenn das
Fahrzeug an einer Steigung
geparkt wird, den ersten Gang
einlegen und an einem Gefälle,
den Rückwärtsgang. Kinder
dürfen nie unbeaufsichtigt im
Fahrzeug bleiben.
4) Den Schlüssel niemals abziehen,
wenn sich das Fahrzeug bewegt.
Das Lenkrad würde automatisch
beim ersten Lenkversuch
blockieren. Dies gilt immer, auch
dann, wenn das Fahrzeug
abgeschleppt wird.
5) Jegliche Maßnahmen im
Aftermarket mit daraus folgenden
Veränderungen der Lenkung
oder der Lenksäule (z. B. Montage
einer Alarmanlage), die außer zur
Verschlechterung der Leistungen
des Systems und dem Verfall
der Garantie auch zu schweren
Sicherheitsproblemen sowie
einem Fahrzeug das nicht seiner
Zulassung entspricht führen
können, sind strengstens
verboten.
SITZE
6)2)
Verstellen in
Längsrichtung
Den Hebel A Abb. 11 hochziehen und
den Sitz nach vorne oder hinten
verschieben: beim Lenken sollen die
Arme auf dem Lenkradkranz aufliegen.
7)
Höhenverstellung
Um den Sitz zu heben: im Sitzen den
Hebel B Abb. 11 (vorderer Teil des
Sitzes) oder den Hebel C Abb. 11
(hinterer Teil des Sitzes) anheben und
das Körpergewicht vom Teil des Sitzes
verlagern, der angehoben werden soll.11
F1A0021
15
Page 25 of 367

Der Sitz kann nun auch ausgebaut
werden, indem auf den Punkt am Sitz
eingewirkt wird, an dem sich die
Sicherungen des Sitzes frei von den
Bohrungen der Schienen befinden. In
dieser Position (leicht dadurch zu
erhalten, indem man den Sockel etwas
verschiebt und ihn dabei gleichzeitig
herauszieht) kann der Sitz leicht entfernt
werden Abb. 33.Im Anschluss an das Verschieben und
den Ausbau muss der Sitz vor
Fahrtantritt wieder eingesetzt und an den
Schienen der Bodenplatte verriegelt
werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
❒Den Sockel in die Schienen setzen.
❒Den Einrasthebel entsprechend
kräftig nach unten Abb. 34 drücken,
bis das System verriegelt.
ZUR BEACHTUNG Das
Verriegelungssystem ist nur dann richtig
verankert, wenn der Hebel durch die
darunter liegende Sicherungsklammer in
waagerechter Lage blockiert wird. Sollte
das nicht der Fall sein, überprüfen Sie,
ob Sie den Sitz in der exakten
Verriegelungsposition in Bezug auf die
Schiene positioniert haben (indem Sie
den Sitz einige Millimeter nach hinten
oder vorne verschieben, bis das
endgültige Einrasten erfolgt). Bei erfolgter
Verriegelung befindet sich der Sitzsockel
mit Schnellausrastung im gleichen
Zustand wie in der ersten Phase, d. h.
der Verriegelungshebel liegt genau
parallel zur Bodenplatte und garantiert
auf diese Weise die richtige Befestigung
des Sitzes in der gewählten Position.
30
F1A0388
31
F1A0389
32
F1A0390
33
F1A0391
34
F1A0392
21
Page 65 of 367

Um die Verbindung zur Batterie wieder
herzustellen, den Zündschlüssel
einstecken und in Stellung MAR drehen.
Dadurch wird das normale Anlassen
des Fahrzeugs wieder möglich.
Wenn die Batterie getrennt wurde, kann
es sein, dass einige elektrische
Vorrichtungen wieder eingestellt werden
müssen (z.B. Uhr, Datum...).
TÜRVERRIEGELUNG
Für die gleichzeitige Verriegelung der
Türen drücken Sie die Taste A Abb. 79
auf dem Armaturenbrett der mittleren
Konsole bei beliebiger Stellung des
Zündschlüssels.
Wenn die Türen blockiert werden, geht
die LED auf der Taste aus.
An der Blende der Fensterheber befindet
sich die Taste D Abb. 80 zur Bedienung
der Ent- und Verriegelung unabhängig
vom Laderaum.
TERBRECHUNGS-
SCHALTERDas Fahrzeug ist mit einem
Sicherheitsschalter ausgestattet, der bei
einem Aufprall anspricht, die
Kraftstoffversorgung unterbricht und
damit den Motor abstellt.Wenn der Sicherheitsschalter anspricht,
wird außer der Unterbrechung der
Kraftstoffversorgung auch die Aktivierung
der Warnblinker, des Standlichts, der
Deckenleuchten, das Entriegeln aller
Türen und das Anzeigen einer
entsprechenden Nachricht auf dem
Display veranlasst. Zum Deaktivieren die
Taste A drücken. In den Ausstattungen,
wo vorgesehen, ist zusätzlich ein
weiteres Sicherheitsrelais vorhanden, das
bei einem Aufprall die Stromversorgung
unterbricht. So wird vermieden, dass
Kraftstoff als Folge einer gerissenen
Leitung austritt und es zur
Funkenbildung oder elektrischen
Entladungen nach einer Beschädigung
der elektrischen Komponenten des
Fahrzeugs kommen kann.
29) 30)
ZUR BEACHTUNG Sich nach einem
Aufprall vergewissern, dass der
Zündschlüssel abgezogen wird, um die
Batterie nicht zu entladen. Wenn nach
dem Aufprall kein Kraftstoff austritt bzw.
keine elektrischen Vorrichtungen des
Fahrzeugs (z. B. die Scheinwerfer)
beschädigt sind, und das Fahrzeug
weiterfahren kann, die Schalter für die
automatische Unterbrechung der
Kraftstoffversorgung wieder aktivieren.
79
F1A0303
80
F1A0085
61
KRAFTSTOFFUN-
Page 70 of 367

Bei allen Fahrzeugversionen ist die
Sonnenblende des Beifahrers mit einem
Kosmetikspiegel ausgestattet.
ZUR BEACHTUNG Auf beiden Seiten der
Sonnenblende ist ein Warnschild
angebracht, das darauf hinweist, dass
der Airbag deaktiviert werden muss,
wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung installiert wird. Immer die
Angaben an der Sonnenblende befolgen
(siehe Abschnitt „Frontairbags” im Kapitel
„Sicherheit”).
STROMABGRIFF
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Der Stromabgriff befindet sich in der
Mitte des Armaturenbrettes neben dem
Zigarettenanzünder.
Zur Benutzung des Stromabgriffs den
Deckel A Abb. 97 öffnen.SCHREIBUNTERLAGE/
LESEPULT
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
In der Mitte des Armaturenbretts befindet
sich oberhalb vom Einbauraum des
Autoradios eine Schreibunterlage Abb.
98. Bei einigen Versionen kann diese
Schreibunterlage als Lesepult verwendet
werden, indem der hintere Teil
angehoben und wie in der Abbildung
gezeigt am Armaturenbrett abgestützt
wird.
Bei Versionen mit doppeltem
Beifahrerairbag ist die Schreibunterlage
fest.
32)
TABLET-HALTER
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Der sichere Halter für das Tablet befindet
sich in der Mitte des Armaturenbretts
und sorgt für eine sichere Befestigung.
Wenn diese verwendet werden soll,
wie folgt vorgehen Abb. 99:❒Den Hebel A nach unten bewegen,
um die Befestigungen B zu öffnen.
❒Das Tablet zwischen den
Blockiervorrichtungen B einführen.
❒Den Hebel A nach oben schieben
und kontrollieren, ob das Gerät
fest sitzt.
33)
97
F1A0308
98
F1A0102
99
F1A0342
66
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 72 of 367

FAHRTENSCHREIBERZur Funktion und den Gebrauch des
Fahrtenschreiber bitte die
Gebrauchsanleitung des Herstellers
dieses Geräts lesen. Der
Fahrtenschreiber muss in das Fahrzeug
eingebaut werden, wenn das zulässige
Gesamtgewicht (mit oder ohne
Anhänger) 3,5 Tonnen übersteigt.
ZUR BEACHTUNG Jegliche Veränderung
des Kontrollinstruments oder des
Systems zur Übertragung der Signale,
die zu einer Beeinflussung der
Aufzeichnung durch das Instrument
führen, insbesondere solche mit dem Ziel
eines Betrugs, können gegen
bestehende Straf- oder
Verwaltungsgesetze verstoßen.
ZUR BEACHTUNG Wenn ein
Fahrtenschreiber eingebaut ist und das
Fahrzeug länger als 5 Tage abgestellt
wird, empfiehlt sich das Abklemmen des
Minuskabels an der Batterie, um deren
Ladezustand zu erhalten.
HINWEIS
Zur Reinigung des Geräts keine Scheuer-
oder Lösungsmittel verwenden. Für die
Außenreinigung des Geräts ein feuchtes
Tuch und bei Bedarf spezielle Produkte
zur Pflege von synthetischen Materialien
verwenden.Der Fahrtenschreiber wird von
autorisiertem Fachpersonal eingebaut
und verplombt: Nie versuchen, an die
Vorrichtung und die entsprechenden
Versorgungs- und Speicherkabel zu
gelangen. Es unterliegt der
Verantwortung des Fahrzeughalters, das
Fahrzeug, in das ein Fahrtenschreiber
eingebaut ist, regelmäßig zu kontrollieren.
Die Kontrolle hat mindestens alle zwei
Jahre zu erfolgen und es muss ein Test
zur Bestätigung der ordnungsgemäßen
Funktion durchgeführt werden. Nach
jeder Überprüfung sicherstellen, dass
das Kennschild erneuert wird und dieses
die vorgeschriebenen Daten enthält.
GESCHWINDIGKEITS-(SPEED BLOCK)(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das Fahrzeug ist mit einer Funktion
zur Geschwindigkeitsbegrenzung
ausgestattet, die auf Wunsch des
Benutzers auf eine von 4 vorgegebenen
Werten einstellbar ist: 90, 100, 110,
130 km/h.
Für eine Aktivierung/Deaktivierung muss
man sich an das Fiat-Kundendienstnetz
wenden.Nach dem Eingriff wird an der
Windschutzscheibe ein Aufkleber
angebracht, auf dem die eingestellte
Höchstgeschwindigkeit angegeben ist.
ZUR BEACHTUNG Der Tachometer
könnte eine höhere Geschwindigkeit als
die effektive anzeigen, die beim
Vertragshändler eingestellt wurde, wie
dies von den geltenden Vorschriften
verlangt wird.
68
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
BEGRENZER
Page 74 of 367

Die Höhe, die bei stehendem Fahrzeug
gewählt wurde, wird bis zu einer
Geschwindigkeit von ca. 20 km/h
beibehalten; wird diese Geschwindigkeit
überschritten, stellt das System
automatisch wieder die normale Höhe
ein: „Winkelstellung 0”.
ZUR BEACHTUNG
4) Vor der manuellen Einstellung mit
geöffneten Türen sicherstellen,
dass um das Fahrzeug herum ein
genügender Freiraum für diesen
Eingriff vorhanden ist.
TÜRENZENTRALVER-/
-ENTRIEGELUNG DER
TÜREN
Türverriegelung von
außen
Bei geschlossenen Türen die Taste
an
der Fernbedienung Abb. 104 drücken
- Abb. 105 oder den Metalleinsatz in das
Türschloss auf der Fahrerseite einführen
und im Uhrzeigersinn drehen. Die
Türverriegelung wird nur aktiviert, wenn
alle Türen geschlossen sind.
Zum Herausnehmen des Metalleinsatzes
die Taste B drücken.
Sind eine oder mehrere Türen offen,
blinken nach dem Drücken der Taste
auf der Fernbedienung die
Richtungsanzeiger und die Led auf der
Taste A Abb. 107 ca. drei Sekunden lang
schnell. Mit aktiver Funktion ist die Taste
A Abb. 107 deaktiviert.
Bei einem schnellen Doppelklick der
Taste
an der Fernbedienung aus, wird
die Dead Lock-Vorrichtung aktiviert
(siehe Abschnitt „Dead Lock-
Vorrichtung”).Türentriegelung von
außen
Drücken Sie je nach Version kurz die
Taste
Abb. 104 oder
Abb. 105,
um die Fernentriegelung der Vordertüren,
das zeitgeschaltete Aufleuchten der
Deckenleuchten und die doppelte
Leuchtanzeige der Blinker zu erhalten.
104
F1A0112
105
F1A0113
70
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 75 of 367

Dreht man den Metallschlüsseleinsatzes
im Schloss der Fahrertür entgegen
dem Uhrzeigersinn Abb. 106, kann man
alle Türen entriegeln. Bei abgetrennter
Batterie ist der Zugang zum Fahrzeug
nur noch durch Entriegeln der Fahrertür
mit dem mechanischen Schloss möglich.
Ver-/Entriegelung der
Türen von innen
Die Taste A Abb. 107 betätigen, um die
Türen zu blockieren, und erneut die
Entriegelungstaste betätigen. Das Ver-
und Entriegeln erfolgt zentralisiert (vorne
und hinten).
Bei verriegelten Türen leuchtet die LED
auf der Taste A; durch Drücken der Taste
werden alle Türen zentral entriegelt und
die Kontrollleuchte erlischt.Bei entriegelten Türen leuchtet die LED
nicht, durch erneutes Drücken der Taste
werden alle Türen zentral verriegelt. Die
Türverriegelung wird nur aktiviert, wenn
alle Türen korrekt geschlossen sind.
Nach der Türverriegelung mit:
❒Fernbedienung
❒Türklinkewird es nicht möglich sein, die
Entriegelung durch die Taste A Abb. 107
unter den Bedienelementen auf dem
Armaturenbrett auszuführen.
ZUR BEACHTUNG Wird einer der
Innengriffe zum Öffnen der Vordertüren
bei aktivierter Zentralverriegelung
betätigt, werden dadurch alle Türen
entriegelt. Wird der Innenhebel
zum Öffnen einer der hinteren Türen
gezogen, wird nur die betreffende Tür
entriegelt.Fällt die Stromversorgung aus
(durchgebrannte Sicherung,
abgeklemmte Batterie usw.) ist es auf
jeden Fall möglich, die Türverriegelung
manuell zu aktivieren.
Beim Fahren erfolgt beim Überschreiten
einer Geschwindigkeit von 20 km/h
die automatische Zentralverriegelung
aller Türen, wenn diese Funktion über
das Setup-Menü gewählt wurde (siehe
Abschnitt „Multifunktionsdisplay” in
diesem Kapitel).
LADERAUMTASTE
Die Aktivierung der Verriegelung wird
vom Led an der Taste signalisiert.
Die LED leuchtet in folgenden Fällen auf:
❒Nach jedem Türverriegelungsbefehl,
der über die Taste D Abb. 108 oder
über die Taste
am Armaturenbrett
gegeben wurde.
❒Beim Aktivieren der
Instrumententafel.
❒Beim Öffnen einer der Vordertüren.
❒Beim Verriegeln bei 20 km/h (falls im
Menü aktiviert).
Das Erlöschen erfolgt beim Öffnen einer
der Laderaumtüren oder bei einer
Türentriegelung (Laderaum oder
Zentralentriegelung) oder bei der
Entriegelung über die Fernbedienung
bzw. das Türschloss.
106
F1A0114
107
F1A0303
71