Versionen ZGG (kg)CO2-Emissionen
Kombiniert
180 MultijetFahrgestell mit Kabine - CH1 - MH1 - LH1 - MLH1 -
XXLH1
3500 (Heavy)236
Fahrgestell ohne Kabine - CH1 - MH1 - LH1 - MLH1 -
XXLH1219
Kabinenwagen mit Pritsche - CH1 - MH1 - LH1 236
Lieferwagen - CH1 - CH2 - MH1 - MH2 - LH2 - LH3 -
XLH2 - XLH3236
Fahrgestell mit Langkabine - LH1 - MH1 236
Kastenwagen - CH1 - MH1 - Lieferwagen - CH1 -
CH2 - MH1 - MH2203
Kastenwagen mit Langkabine - MH1 - LH1 224
Kombi CH1 200
Lieferwagen - LH2 - LH3 - MH1 - MH2 - XLH2 - XLH3 3510 (Heavy) 226
347
Versionen ZGG (kg)CO2-Emissionen
Kombiniert
180 MultijetFahrgestell mit Kabine - CH1 - MH1 - LH1 - MLH1 -
XXLH1
3995 - 4005 - 4250 (Heavy)226 Fahrgestell ohne Kabine - CH1 - MH1 - LH1 - MLH1 -
XXLH1
Kabinenwagen mit Pritsche - CH1 - MH1 - LH1
Lieferwagen - CH1 - CH2 - MH1 - MH2 - LH2 - LH3 -
XLH2 - XLH3
Fahrgestell mit Langkabine - LH1 - MH1
Kastenwagen - CH1 - MH1 219
Lieferwagen - CH1 - CH2 - MH1 - MH2 226
Kastenwagen mit Langkabine - MH1 - LH1 236
Minibus 236
Fahrgestell mit Kabine - CH1 - MH1 - LH1 - MLH1 -
XXLH1 - Fahrgestell ohne Kabine - CH1 - MH1 - LH1 -
MLH1 - XXLH13650 209
Fahrgestell mit Kabine - CH1 - MH1 - LH1 - MLH1 -
XXLH1 - Fahrgestell ohne Kabine - CH1 - MH1 - LH1 -
MLH1 - XXLH14400 (Heavy) 209
348
TECHNISCHE DATEN
VORSCHRIFTEN FÜR DIE VERSCHROTTUNG DES FAHRZEUGES
Seit Jahren entwickelt Fiat über die ständige Verbesserung der Herstellungsprozesse und die Entwicklung von immer mehr
umweltschützenden Materialien, eine globale Verantwortung für den Umweltschutz. In der Absicht, dem Kunden den bestmöglichen
Service unter Einhaltung der Umweltschutzvorschriften und der durch die Altfahrzeugrichtlinie 2000/53/EG auferlegten Pflichten zu
gewährleisten, bietet Fiat seinen Kunden die Möglichkeit, ihr Altfahrzeug (*) ohne zusätzliche Kosten abzugeben.
Die Europäische Richtlinie sieht auch vor, dass das Altfahrzeug zurückgegeben wird, ohne dass dem letzten Halter oder Besitzer
Unkosten entstehen, da der Wert des Fahrzeugs gleich null oder negativ ist. Insbesondere gilt die Rücknahme der Fahrzeuge zu
Nullkosten in fast allen EU-Ländern bis zum 1. Januar 2007 nur für nach dem 1. Juli 2002 zugelassene Fahrzeuge, während
die Rücknahme zu Nullkosten ab 2007 unabhängig vom Zulassungsjahr des Fahrzeugs der Bedingung unterliegt, dass das Fahrzeug
über seine wesentlichen Bauteile verfügt (insbesondere Motor und Karosserie) und keinen zusätzlichen Müll enthält.
Zur Rückgabe des Altfahrzeugs zu Nullkosten können Sie sich entweder an einen unserer Vertragshändler oder eine der von Fiat
beauftragten Sammel- und Verschrottungsstellen wenden. Diese Stellen wurden sorgfältig gewählt, um einen Service mit
angemessenem Qualitätsstandard für die Sammlung, die Behandlung und das Recycling der entsorgten Fahrzeuge unter Beachtung
der Umwelt zu garantieren.
Weitere Informationen bezüglich der Sammel- und Verschrottungsstellen erhalten Sie bei den Fiat- und Fiat-Nutzfahrzeug-
Vertragshändlern oder unter der kostenlosen Telefonnummer 00800 3428 0000 oder auf der Fiat-Internetseite.
(*) Fahrzeug für den Transport von Personen mit maximal 9 Sitzplätzen mit einer zulässigen Gesamtlast von 3,5 Tonnen.
353
WAS ZU TUN IST
Störung Mögliche Lösung
... BEI EINER REIFENPANNE.Reifen-Schnellreparaturkit Fix&Go benutzen. Siehe Seite 205.
Reifen wechseln. Siehe Seite 199
... BEI EINEM PLATT WERDENDEN REIFEN. Reifendruck wieder herstellen. Siehe Seite 271.
... WENN DIE INNERE DECKENLEUCHTE
NICHT ANGEHT.Glühlampe auswechseln.Siehe Seite 220 oder das
Fiat-Kundendienstnetz
aufsuchen.
... WENN EIN AUSSENLICHT (Abblendlicht,
Fernlicht...) NICHT EINGESCHALTET WIRD.Glühlampe auswechseln.Siehe Seite 214 oder das
Fiat-Kundendienstnetz
aufsuchen.
... WENN DIE FERNSTEUERUNG NICHT
FUNKTIONIERT.Batterien der Fernbedienung ersetzen.Siehe Seite 12 oder das
Fiat-Kundendienstnetz
aufsuchen.
... WENN EIN ELEKTRISCHER
FENSTERHEBER NICHT FUNKTIONIERT.Sicherung prüfen.Siehe Seite 221 oder das
Fiat-Kundendienstnetz
aufsuchen.
Den Fensterhebermotor prüfen lassen.Das Fiat-Kundendienstnetz
aufsuchen.
... WENN DER MOTOR NICHT ANSPRINGT
ODER WÄHREND DER FAHRT ABSTIRBT.Kraftstofftankvorrat prüfen und bei Bedarf
nachtanken.Siehe Seite 108.
Störung Mögliche Lösung
...DER DIESELKRAFTSTOFF EINGEFROREN
IST.Artik-Dieselkraftstoff oder geeigneten
Zusatzstoff benutzen.Siehe Seite 327
Bei einem Fahrzeugstillstand wenn möglich
den Bereich des Dieselfilters und den nach-
und vorgeschalteten Kreislauf aufheizen.-
...WENN FALSCHE AFTER-MARKET-GERÄTE
INSTALLIERT WURDEN.Die Angaben in der Betriebsanleitung
strengstens beachten, um den korrekten
Betrieb des Fahrzeugs zu gewährleisten.Siehe Seite 106 oder das
Fiat-Kundendienstnetz
aufsuchen.
...WENN DAS LENKRAD BEI STEHENDEM
FAHRZEUG UND EINGESCHALTETER
LENKRADSPERRE BLOCKIERT IST.Wenn das Fahrzeug mit vollständig
angelenkten Rädern geparkt wird, müssen
das Lenkrad in der zum Anschlag
entgegengesetzten Richtung und der
Zündschlüssel auf MAR gedreht werden.-
... WENN DER MOTOR NICHT ANSPRINGT
UND DER ANLASSERMOTOR NICHT
FUNKTIONIERTDie Batterie könnte entladen sein.
Ladezustand prüfen. Eventuell einen Notstart
durchführen.Siehe Seite 198.
Eine Batterieklemme könnte sich gelöst
haben. Die korrekte Verbindung der
Minuspolklemme der Batterie prüfen.-
Die Schmelzsicherung der Batterie könnte
unterbrochen sein. Das Anlassen nicht mit
Schlüssel auf AVV forcieren. Keine externen
Verbraucher an der Batterie anschließen.Siehe Seite 221 oder das
Fiat-Kundendienstnetz
aufsuchen.
... WENN DER MOTOR NACH EINEM
AUFPRALL NICHT STARTET.Nach einer Aktivierung des Inertialschalters
der Kraftstoffsperre könnte die Kraftstoffzufuhr
unterbrochen worden sein. Die Neuaktivierung
des Systems prüfen.Siehe Seite 60.