FIAT DUCATO 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2016, Model line: DUCATO, Model: FIAT DUCATO 2016Pages: 387, PDF-Größe: 20.57 MB
Page 111 of 387

VOM KUNDEN
ZUGEKAUFTES
ZUBEHÖR
Wenn nach dem Erwerb des Fahrzeugs
elektrisches Zubehör installiert werden
soll, das eine permanente
Stromversorgung benötigt (Alarmanlage,
Satellitendiebstahlsicherung usw.) oder
Zubehör, das die Elektrik belastet, sollte
das Fiat-Kundendienstnetz aufgesucht
werden. Das Fachpersonal kann nicht
nur das geeignete Zubehör der
Lineaccessori Fiat anbieten, sondern
überprüft auch, ob die elektrische Anlage
die angeforderte Belastung verkraften
kann oder ob eine stärkere Batterie
eingebaut werden muss.
91)
INSTALLATION DER
ELEKTRISCHEN/
ELEKTRONISCHEN
VORRICHTUNGEN
Elektrische/elektronische Vorrichtungen,
die nach dem Kauf des Fahrzeuges
und im Zuge der After-Sales-Betreuung
installiert werden, müssen mit folgendem
Kennzeichen Abb. 138 versehen sein:Fiat Auto S.p.A. genehmigt die Montage
von Sende- und Empfangsgeräten unter
der Voraussetzung, dass diese
fachgerecht und unter Einhaltung der
Herstellerangaben von einem
Fachbetrieb installiert werden.
ZUR BEACHTUNG Der Einbau von
Geräten, die zu Veränderungen
der Fahrzeugeigenschaften führen,
können zum Entzug der Fahrerlaubnis
seitens der zuständigen Behörden sowie
zum Verfall des Garantieanspruchs für
Defekte führen, die durch die genannte
Abänderung zustande kommen oder
direkt oder indirekt auf diese
zurückzuführen sind.
Fiat Auto S.p.A. lehnt jegliche
Verantwortung für Schäden ab, die auf
der Installation von Zubehörteilen
beruhen, die nicht von Fiat Auto S.p.A.
geliefert oder empfohlen werden und
nicht den gelieferten Vorschriften
entsprechen.FUNKGERÄTE UND
MOBILTELEFONE
Mobiltelefone und andere Funkgeräte
(zum Beispiel CB-Geräte für
Funkamateure und ähnliche) dürfen im
Fahrzeuginneren nur dann benutzt
werden, wenn eine separate
Außenantenne am Fahrzeug installiert
wurde.
ZUR BEACHTUNG Die Verwendung
dieser Vorrichtungen im Fahrgastraum
(ohne Außenantenne) kann außer den
möglichen Gesundheitsschäden der
Passagiere auch Betriebsstörungen der
elektronischen Systeme des Fahrzeugs
verursachen, welche die Sicherheit
des Fahrzeugs beeinträchtigen können.
Außerdem könnte die Abschirmwirkung
des Fahrzeugaufbaus die Sende- und
Empfangsleistung dieser Geräte
beeinträchtigen.
Für die Verwendung von offiziell in der
EG zugelassenen Mobiltelefonen (GSM,
GPRS, UMTS) wird empfohlen, sich
strengstens an die Anweisungen des
jeweiligen Herstellers zu halten.
138DISPOSITIVI-ELETTRONICI
107
Page 112 of 387

VORBEREITUNG FÜR DIE
MONTAGE EINES
MAUTGERÄTS AN DER
REFLEKTIERENDEN
WINDSCHUTZSCHEIBE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Wenn das Fahrzeug mit einer
verspiegelten Windschutzscheibe
ausgerüstet ist, muss das Mautgerät im
dafür vorgesehenen Bereich installiert
werden, siehe Abb. 139 - Abb. 140.
ZUR BEACHTUNG
91) Achtung beim Anbau von
zusätzlichen Spoilern,
Leichtmetallfelgen und nicht
serienmäßigen Radkappen.
Hierdurch kann die Belüftung der
Bremsen und damit ihre
Wirksamkeit bei starken oder
wiederholten Bremsvorgängen
oder auf abfälligen Strecken
eingeschränkt werden. Weiterhin
immer sicherstellen, dass keine
Fußmatten usw. den Pedalweg
behindern.
BETANKEN DES
FAHRZEUGS
KURZ DARGESTELLT
Das Fahrzeug nur mit Dieselkraftstoff
nach der europäischen Norm EN590
betanken.
Vor dem Tanken den Motor abstellen.
BETRIEB BEI NIEDRIGEN
TEMPERATUREN
Bei niedrigen Außentemperaturen kann
das Fließvermögen des Dieselkraftstoffs
aufgrund von Paraffinbildung
unzureichend werden und demzufolge
Funktionsstörungen der Kraftstoffzufuhr
verursachen.
Zur Vermeidung von Betriebsstörungen
sind daher im Handel je nach Jahreszeit
Sommer- bzw. Winter- oder Arktis-
Dieselkraftstoffe (in kalten Berggebieten)
erhältlich. Beim Tanken von
Dieselkraftstoff, der nicht für die
Betriebstemperatur geeignet ist,
empfiehlt es sich, dem Kraftstoff den
Zusatzstoff TUTELA DIESEL ART in dem
auf dem Behälter des Produkts
angegebenen Mischungsverhältnis
zuzusetzen, wobei zuerst das
Frostschutzmittel und dann der
Dieselkraftstoff einzufüllen ist.
139F1A0310
140F1A0311
108
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 113 of 387

Bei längerem Betrieb/Stehen des
Fahrzeugs in den Bergen/kalten
Gebieten empfiehlt es sich, den vor Ort
verfügbaren Dieselkraftstoff zu tanken.
In diesem Fall sollte außerdem der Tank
immer um über 50% seines
Fassungsvermögens gefüllt sein.
19)
BEFÜLLBARKEIT
Um den Tank ganz zu füllen, nach dem
ersten Auslösen der Zapfpistole zwei
weitere Füllvorgänge durchführen.
Danach nicht weiter nachfüllen, weil das
Störungen im Kraftstoffkreislauf
verursachen könnte.
KRAFTSTOFFTANKDECKEL
Zum Tanken die Klappe A Abb. 141 auf
der linken Fahrzeugseite öffnen und dann
den Verschluss B Abb. 141 gegen den
Uhrzeigersinn abschrauben.Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen,
den Zündschlüssel in das
Verschlussschloss stecken. Den
Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn
drehen und den Verschluss mithilfe des
darin steckenden Schlüssels entfernen.
Den Schlüssel während des
Tankvorgangs nicht aus dem Verschluss
ziehen. Während des Tankens kann
der Verschluss an dem an der Klappe A
(Abb. 141) vorgesehenen Sitz
aufgehängt werden.
Durch den hermetischen Verschluss
kann es zu einem geringfügigen
Druckanstieg im Tank kommen. Ein
eventuelles Entlüftungsgeräusch beim
Abschrauben des Verschlusses ist
deshalb durchaus normal.
Sollte der Kraftstoff-Verschluss verloren
gehen, sicherstellen dass der
Ersatzverschluss für das Fahrzeug
geeignet ist.Den Verschluss des Kraftstoff-
Einfüllstutzens bis zu einem hörbaren
Klicken festschrauben. Dieses Klicken
weist darauf hin, dass der Kraftstoff-
Einfüllstutzen korrekt festgeschraubt
wurde.
Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen,
den Schlüssel bis zum Endanschlag
im Uhrzeigersinn drehen. Zur
Vervollständigung des Verschlussanzugs
muss keine zusätzliche Belastung
aufgewendet werden. Nur bei korrekt
aufgeschraubtem Verschluss lässt sich
der Zündschlüssel aus diesem
herausziehen.
Nach jedem Tankvorgang sicherstellen,
dass der Kraftstoff-Einfüllstutzen bis zum
Anschlag festgeschraubt wurde.
ZUR BEACHTUNG
❒Wenn der Zapfhahn "klickt" oder den
Tankvorgang unterbricht, ist der Tank
fast voll und nach der automatischen
Auslösung lassen sich zwei weitere
Auffüllungen durchführen.
92) 93) 94)
NACHFÜLLEN DES ZUSATZSTOFFS
FÜR DIESELEMISSIONEN ADBLUE
(HARNSTOFF)
96)
Zum Einfüllen des Zusatzstoffs für
Dieselemissionen AdBlue (Harnstoff) mit
dem Zapfhahn:
141F1A5004
109
Page 114 of 387

❒Das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche
parken;
❒Den Motor durch Drehen des
Zündschlüssels auf OFF ausschalten;
❒Die Tankklappe A Abb. 141 öffnen und
den Verschluss C Abb. 141 vom
HARNSTOFF-Einfüllstutzen abdrehen
und entfernen;
❒Den Zapfhahn zum Nachfüllen des
HARNSTOFFS in den Einfüllstutzen
einführen;
❒Das Nachfüllen des HARNSTOFF-
Tanks bei Auftreten eines der
nachstehend aufgelisteten Fälle
unverzüglich unterbrechen:
- wird AdBlue neben den Einfüllstutzen
gegossen, das Umfeld reinigen und dann
mit der Befüllung fortfahren;
- klickt der Zapfhahn während der
Befüllung, ist dies ein Hinweis darauf,
dass der HARNSTOFF-Tank voll ist.
Nicht mit dem Befüllen fortfahren, um zu
vermeiden, dass AdBlue (HARNSTOFF)
überläuft.
❒Nach dem Nachfüllen den Verschluss
C Abb. 141 erneut auf den
HARNSTOFF-Einfüllstutzen setzen und
bis zum Endanschlag gegen den
Uhrzeigersinn drehen;
❒Den Schlüssel in der Anwerfklinke auf
Position ON drehen (das Zünden des
Motors ist nicht erforderlich);❒Vor dem Losfahren warten, bis sich die
Anzeige auf dem Armaturenbrett
ausschaltet. Die Kontrollleuchte kann
von einigen Sekunden bis circa eine
halbe Minute eingeschaltet bleiben.
Wird der Motor vorher gestartet und
losgefahren, bleibt die Kontrollleuchte
längere Zeit eingeschaltet, was
allerdings keine Auswirkungen auf die
Motorfunktion hat. Erfolgt die Befüllung
eines leeren HARNSTOFF-Tanks,
muss vor dem Start des Fahrzeugs
zwei Minuten gewartet werden.
Zum Einfüllen des Zusatzstoffs für
Dieselemissionen AdBlue (Harnstoff) mit
der Flasche:
❒Das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche
parken;
❒Den Motor durch Drehen des
Zündschlüssels auf OFF ausschalten;
❒Die Tankklappe A Abb. 141 öffnen und
den Verschluss C Abb. 141 vom
HARNSTOFF-Einfüllstutzen abdrehen
und entfernen;
❒Die Flasche mit AdBlue (UREA) in den
Einfüllstutzen schrauben, bis sie
blockiert (Abb. 142, Bez. 1);
❒Durch Drücken des Flaschenbodens
Richtung Einfüllstutzen, entriegelt das
Sicherheitsventil der Flasche und
die Befüllung beginnt (Abb. 142 Bez.
2);❒Wenn der AdBlue Füllstand in der
Flasche während der Befüllung nicht
sinkt, wurde der maximale Füllstand
des Tanks erreicht. Die Flasche zu sich
ziehen und somit das Sicherheitsventil
erneut sperren, dann die Flasche
aus dem Einfüllstutzen herausdrehen
(Abb. 142, Bez. 3);
110
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
142F1A5005
Page 115 of 387

❒Nach dem Entfernen der Flasche den
Verschluss C Abb. 141 erneut auf den
Harnstoff-Einfüllstutzen setzen und
bis zum Endanschlag im Uhrzeigersinn
drehen;
❒Den Schlüssel in der Anwerfklinke auf
Position ON drehen (das Zünden des
Motors ist nicht erforderlich);
❒Vor dem Losfahren warten, bis sich die
Anzeige auf dem Armaturenbrett
ausschaltet. Die Kontrollleuchte kann
von einigen Sekunden bis circa eine
halbe Minute eingeschaltet bleiben.
Wird das Fahrzeug gestartet und
losgefahren, bleibt die Kontrollleuchte
längere Zeit eingeschaltet, was aber
keine Auswirkungen auf die
Motorfunktion hat;
❒Erfolgt die Befüllung eines leeren
HARNSTOFF-Tanks, muss vor dem
Start des Fahrzeugs zwei Minuten
gewartet werden;
HinweisDie Fahrbedingungen (Höhe,
Fahrzeuggeschwindigkeit, Beladung,
usw.) bestimmen die vom Fahrzeug
verwendete HARNSTOFF-Menge. Zur
korrekten Benutzung des Zusatzstoffs für
Dieselemissionen (HARNSTOFF), auf
"Flüssigkeiten und Schmiermittel" im
Abschnitt "Technische Daten" Bezug
nehmen.ACHTUNG
❒Das Überschreiten des maximalen
Füllstands des HARNSTOFF-Tanks
kann Schäden am Tank und das
Auslaufen von HARNSTOFF zur
Folge haben. Das Nachfüllen im
Anschluss an die Befüllung des
Tanks deshalb vermeiden.
❒DIE MAXIMALE FÜLLMENGE
NICHT ÜBERSCHREITEN.
HARNSTOFF gefriert unter -11° C.
Obwohl das System für eine
Funktion unter dem Gefrierpunkt
von HARNSTOFF ausgelegt ist,
sollte die maximale Füllmenge des
Tanks nicht überschritten werden,
da das Gefrieren des
HARNTSOFFS Schäden am
System zur Folge haben kann.
❒Wenn HARNSTOFF auf lackierte
Oberflächen oder
Aluminiumflächen gegossen wird,
diese sofort mit Wasser reinigen
und die auf den Boden
verschüttete Flüssigkeit mit einem
absorbierenden Material
aufnehmen.❒Nicht versuchen, den Motor zu
starten, wenn HARNSTOFF
versehentlich in den Diesel-Tank
eingefüllt wurde. Dies könnte
schwere Motorschäden zur Folge
haben. An das Kundendienstnetz
wenden.
❒Ausschließlich AdBlue gemäß der
Norm DIN 70 070 und ISO 22241-1
verwenden. Andere Flüssigkeiten
können Schäden am System
verursachen: Darüber hinaus
wären die Abgasemissionen nicht
mehr gesetzeskonform. Die
Vertriebsgesellschaften haften für
die Konformität ihres Produkts.
Zur Erhaltung der
Ausgangsqualität die
Vorsichtsmaßnahmen zur
Lagerung und Instandhaltung
beachten. Der Garantie des
Fahrzeugherstellers greift nicht im
Fall von durch die Benutzung von
nicht mit den Richtlinien
konformem Harnstoff (AdBlue)
verursachten Funktionsstörungen
und Fahrzeugschäden.
❒Das versehentliche Einfüllen von
Diesel-Kraftstoff in den AdBlue-
Tank bewirkt irreparable Schäden
des Pumpenmoduls des AdBlue-
Kreislaufs.
111
Page 116 of 387

❒Keine Zusatzstoffe zu AdBlue
hinzufügen. AdBlue nicht mit
Leitungswasser verdünnen: Dies
könnte das
Abgasreinigungssystem
beschädigen.
❒Bei auf eine Benutzung von
Zusatzstoffen/Leitungswasser, die
Befüllung mit Diesel oder die
Nichteinhaltung der Vorschriften
zurückzuführenden Schäden am
Abgasreinigungssystem verfällt die
Garantie.
Befüllen des AdBlue-
Tanks (HARNSTOFF) bei
kalten
Wetterbedingungen
Da AdBlue (HARNSTOFF) um die -11° C
zu gefrieren beginnt, ist das Fahrzeug
mit einem automatischen System zum
Aufwärmen des HARNSTOFFS
ausgestattet, das eine korrekte Funktion
des Systems bei Temperaturen von
unter -11° C gewährleistet.
Wird das Fahrzeug über längere Zeit bei
Temperaturen von unter -11° C nicht
gefahren, könnte der HARNSTOFF
im Tank gefrieren.Wurde der HARNSTOFF-Tank über die
maximale Füllmenge hinaus befüllt und
gefriert, kann es zu Schäden kommen;
aus diesem Grund empfiehlt es sich, den
maximalen Füllstand nicht zu
überschreiten.
Bei Verwendung tragbarer Behälter zum
Befüllen besonders aufpassen, dass
die maximale Füllmenge nicht
überschritten wird.
Lagerung von Kraftstoff –
Dieselkraftstoff
95)
Bei Lagerung großer Kraftstoffmengen ist
eine sorgsame Instandhaltung
unerlässlich. Der mit Wasser
kontaminierte Kraftstoff begünstigt die
Proliferation von Mikroben. Diese
Mikroben führen zur Schlammbildung,
der den Brennstofffiltersystem und die
Leitungen verstopfen kann. Das Wasser
aus dem Nachfülltank entfernen und
den Filter der Leitungen regulär
austauschen.
HinweisWenn ein Dieselmotor den
Kraftstoff verbraucht hat, wird Luft in die
Versorgungsanlage abgelassen.Lagerung von AdBlue
(HARNSTOFF)
AdBlue (HARNSTOFF) gilt als ein stabiles
Produkt von langer Haltbarkeit. Wird er
bei einer Temperatur von -12° C bis
32° C gelagert, bleibt er mindestens ein
Jahr haltbar.
Da HARNSTOFF bei einer Temperatur
von oder unter -11° C gefrieren kann,
wurde das System zur Gewährleistung
seiner Funktion unter kalten
Witterungsbedingungen mit einem
automatischen Heizsystem geschützt,
das eingreift, sobald der Motor gestartet
wurde.
HinweisIst die Lagerung von AdBlue
(HARNSTOFF) erforderlich, muss man
wissen, dass:
❒jeder Behälter oder Behälterteil, der
mit dem HANRSOTFF in Berührung
tritt, kompatibel mit diesem sein muss
(Kunststoff oder Edelstahl). Materialien
wie Kupfer, Messing, Aluminium,
Eisen oder nicht rostfreier Stahl zu
vermeiden sind, da sie durch den
Harnstoff korrodiert werden;
❒bei Austreten von HARNSTOFF aus
einem Behälter der umliegende
Bereich vollständig gereinigt werden
muss.
112
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 117 of 387

ZUR BEACHTUNG
19) Nur Dieselkraftstoff für
Kraftfahrzeuge verwenden, der
der europäischen Norm EN590
entspricht. Die Verwendung von
anderen Produkten oder
Gemischen kann den Motor auf
irreparable Weise schädigen und
führt zum Verfall des
Garantieanspruchs bei
entstandenen Schäden. Bei einem
versehentlichen Betanken mit
anderen Kraftstoffarten den
Motor nicht starten und den Tank
entleeren. Sollte der Motor auch
nur über eine sehr kurze Zeit
betrieben worden sein, ist
es unerlässlich außer dem Tank
die gesamte Zufuhrleitung zu
entleeren.
ZUR BEACHTUNG
92) Nähern Sie sich dem
Tankstutzen niemals mit offenen
Flammen oder brennenden
Zigaretten: Brandgefahr. Das
Gesicht beim Tanken immer so
weit wie möglich vom Tankstutzen
entfernt halten, um keine
schädlichen Dämpfe einzuatmen.
93) Um zu vermeiden, dass
Kraftstoff wird und die maximale
Füllmenge überschritten wird, das
Nachfüllen nach der Befüllung
des Tanks vermeiden.94) Das Pumpen des Kraftstoffs in
einen auf einer Pritsche
stehenden tragbaren Behälter
kann einen Brand auslösen.
Verbrennungsgefahr. Den
Kraftstofftank während des
Füllvorgangs immer auf den
Boden stellen. Die Benutzung
kontaminierten Kraftstoffs
vermeiden: Ein durch Wasser oder
Erde kontaminierter Kraftstoff
kann schwere Schäden an der
Versorgungsanlage des Motors
hervorrufen. Eine korrekte
Instandhaltung des
Kraftstofffilters des Motors und
des Kraftstofftanks ist
unerlässlich.
95) Die unter Hochdruck stehende
Versorgungsanlage nicht bei
eingeschaltetem Motor öffnen.
Der Motorbetrieb setzt den
Kraftstoff unter Hochdruck. Ein
Strahl unter Hochdruck
stehenden Kraftstoffs kann
schwere Verletzungen oder den
Tod zur Folge haben.
113
Page 118 of 387

ZUR BEACHTUNG
96) Wird AdBlue über einen längeren
Zeitraum im Tank auf mehr als 50°
C erhitzt (z. B aufgrund direkter
Sonneneinstrahlung), kann sich
AdBlue zersetzen und
Ammoniakdämpfe produzieren.
Ammoniakdämpfe haben einen
beißenden Geruch: Wenn der
Verschluss des AdBlue-Tanks
abgeschraubt wird, darauf achten,
keine möglicherweise aus dem
Tank austretende
Ammoniakdämpfe einzuatmen. In
dieser Konzentration sind
Ammoniakdämpfe jedoch nicht
giftig oder gesundheitsschädlich.
UMWELTSCHUTZ
Die zur Reduzierung der Emissionen bei
Dieselmotoren verwendeten
Vorrichtungen sind:
❒Oxidationskatalysator
❒Die Anlage zur Rückführung der
Auspuffgase (AGR)
❒Dieselpartikelfilter (DPF) (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen).
97)
PARTIKELFILTER DPF
(Diesel Particulate Filter)
Der Diesel Particulate Filter (DPF) ist ein
mechanischer Filter, der in der
Abgasanlage eingebaut ist und der die
kohlenstoffhaltigen Partikel aus dem
Abgas von Dieselmotoren effizient
entfernt.
Die Verwendung des Partikelfilters ist
notwendig, um die
Kohlepartikelemissionen gemäß den
aktuellen / zukünftigen gesetzlichen
Vorschriften fast vollständig zu
beseitigen.
Während des normalen Gebrauchs des
Fahrzeugs registriert das Steuergerät der
Motorkontrolle eine Reihe an
Nutzungsdaten (Einsatzzeit, Streckenart,
erreichte Temperaturen usw.) und
bestimmt die im Filter angesammelte
Partikelmenge.Da der Filter ein Sammelsystem ist, muss
er regelmäßig durch Verbrennung der
Kohlepartikel regeneriert (gereinigt)
werden.
Das Regenerationsverfahren wird
automatisch vom Steuergerät der
Motorkontrolle je nach
Ansammlungszustand des Filters und
den Einsatzbedingungen des Fahrzeugs
gesteuert.
Während der Regeneration können
folgende Phänomene auftreten:
begrenzter Anstieg der Leerlaufdrehzahl,
Aktivierung des Kühlerventilators,
begrenzter Anstieg des Abgasrauchs,
erhöhte Temperatur am Auspuff.
Diese Situationen sind nicht als
Störungen anzusehen und haben weder
Einfluss auf das Verhalten des Fahrzeugs
noch auf die Umwelt. Bei Anzeige einer
entsprechenden Meldung: siehe
Abschnitt “Kontrollleuchten und
Meldungen”.
114
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 119 of 387

ZUR BEACHTUNG
97) Der Partikelfilter (DPF) entwickelt
während des Normalbetriebs hohe
Temperaturen. Das Fahrzeug
deshalb nicht auf brennbarem
Material (Gras, trockenes Laub,
Tannennadeln usw.) parken:
Brandgefahr.
115
Page 120 of 387

116
Diese Seite wurde absichtlich freigelassen