FIAT DUCATO 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2016, Model line: DUCATO, Model: FIAT DUCATO 2016Pages: 387, PDF-Größe: 20.57 MB
Page 121 of 387

KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Dieser Teil der Betriebsanleitung liefert
alle nützlichen Informationen, um die
Funktionen der Instrumententafel zu
kennen, zu interpretieren und korrekt
einzusetzen.INSTRUMENTENTAFEL UND
BORDINSTRUMENTE ....................... 119
DISPLAY .......................................... 123
TRIP COMPUTER ............................. 132
KONTROLLLEUCHTEN UND
MELDUNGEN ................................... 135
- UNGENÜGENDE
BREMSFLÜSSIGKEIT/HANDBREMSE
ANGEZOGEN ..................................... 135
- EBD DEFEKT ................................... 136
- AIRBAG DEFEKT ............................. 136
- SICHERHEITSGURTE NICHT
ANGESCHNALLT ............................... 137
- ÜBERTEMPERATUR
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT ............... 138
- UNZUREICHENDE
BATTERIELADUNG ............................ 138
- UNZUREICHENDER
MOTORÖLDRUCK ............................. 139
-VERSCHLISSENES MOTORÖL ......... 139
-UNVOLLSTÄNDIGES SCHLIESSEN
DER TÜREN / DES LADERAUMES ..... 140
- FEHLBETRIEB DER
SERVOLENKUNG .............................. 140
-FEHLBETRIEB DER
SELBSTREGELNDEN
AUFHÄNGUNGEN .............................. 141
- EOBD-SYSTEM/EINSPRITZUNG
DEFEKT .............................................. 143
-FEHLER IM
HARNSTOFF-EINSPRITZSYSTEM ...... 144
- ABS DEFEKT ................................... 144
-KRAFTSTOFFRESERVE .................... 145
-GLÜHKERZEN/DEFEKT BEI
KERZENVORWÄRMUNG ................... 146
-ANZEIGE FÜR NIEDRIGEN STAND
DER ZUSATZFLÜSSIGKEIT FÜR
DIESELEMISSIONEN (HARNSTOFF) .. 146-WEGFAHRSPERRE FIAT-CODE
DEFEKT .............................................. 147
- NEBELSCHLUSSLEUCHTEN ........... 147
- ALLGEMEINE FEHLERMELDUNG ... 148
-REINIGUNG DPF (PARTIKELFILTER)
LÄUFT ................................................ 149
-BREMSBELÄGE ABGENUTZT .......... 150
-DRIVING ADVISOR ........................... 151
- REIFENDRUCKKONTROLLSYSTEM
T.P.M.S. .............................................. 152
- ABBLENDLICHT .............................. 153
- FOLLOW ME HOME ........................ 153
- FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
LINKS ................................................. 153
- FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
RECHTS ............................................. 154
-NEBELSCHEINWERFER ................... 154
- CRUISE CONTROL .......................... 154
-SPEED LIMITER ................................ 155
- AUTOMATISCHES FERNLICHT ....... 155
- FERNLICHTER ................................. 155
-FUNKTION "UP" ................................ 156
-STÖRUNG AUSSENBELEUCHTUNG
............................................................ 157
-STÖRUNG DES BREMSLICHTS ....... 157
-FEHLBETRIEB DES
FERNLICHTAUTOMATS ..................... 158
-MÖGLICHE GLATTEISBILDUNG AUF
DER STRASSE ................................... 158
-GRENZGESCHWINDIGKEIT
ÜBERSCHRITTEN .............................. 158
-PROGRAMMIERTE WARTUNG ......... 159
-INERTIALER
KRAFTSTOFFSPERRENSCHALTER
HAT EINGEGRIFFEN .......................... 159
-PARKSENSOREN DEFEKT ............... 159
-FEHLER IM DRIVING
ADVISOR-SYSTEM ............................ 159
117
Page 122 of 387

-FEHLBETRIEB DER TRAFFIC SIGN
RECOGNITION ................................... 160
-EINGESCHRÄNKTE REICHWEITE .... 160
-AKTIVIERUNG/DEAKTIVIERUNG DES
SYSTEMS START&STOP ................... 160
-START&STOP-FEHLER ..................... 161
-ANZEIGE FÜR NIEDRIGEN STAND
DER ZUSATZFLÜSSIGKEIT FÜR
DIESELEMISSIONEN (HARNSTOFF) .. 161
-WASSER IM DIESELFILTER (nur
Diesel-Versionen) ................................ 162
118
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 123 of 387

INSTRUMENTENTAFEL UND BORDINSTRUMENTE.
Versionen mit Multifunktionsdisplay
A. Tachometer (Geschwindigkeitsanzeige) – B. Display – C. Drehzahlmesser – D. Kühlflüssigkeitstemperaturanzeige mit Kontrollleuchte für
Höchsttemperatur – E. Kraftstoffstandanzeige mit Kontrollleuchte für Reserve
143F1A0356
119
Page 124 of 387

Versionen mit konfigurierbarem Multifunktionsdisplay
A. Tachometer (Geschwindigkeitsanzeige) – B. Display – C. Drehzahlmesser – D. Kühlflüssigkeitstemperaturanzeige mit Kontrollleuchte für
Höchsttemperatur – E. Kraftstoffstandanzeige mit Kontrollleuchte für Reserve
144F1A0358
120
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 125 of 387

TACHOMETER
(Geschwindigkeitsanzeige)
Die Anzeige A gibt die Geschwindigkeit
des Fahrzeugs an.
DREHZAHLMESSER
Die Anzeige C gibt die Drehzahl des
Motors an.
ZUR BEACHTUNG Das Steuersystem
der elektronischen Einspritzung blockiert
progressiv den Kraftstoffzufluss, wenn
der Motor „überdreht” wird, mit einem
sich daraus ergebenden, progressiven
Leistungsverlust.
Befindet sich der Motor im Leerlauf, kann
der Drehzahlmesser einen langsamen
oder plötzlichen Drehzahlanstieg
anzeigen.
Dieses Verhalten ist normal und man
braucht sich keine Sorgen zu machen,
da es zum Beispiel beim Einschalten der
Klimaanlage oder des Lüfters auftreten
kann. In diesem Fall dient eine
Verlangsamung der Drehzahl dazu, den
Ladezustand der Batterie zu schützen.KRAFTSTOFF-
STANDANZEIGE
Der Zeiger zeigt die noch im Tank
vorhandene Kraftstoffmenge an.
E - Tank leer.
F - Tank voll (siehe dazu Paragraph
„Betanken des Fahrzeugs” in diesem
Kapitel).
Die Kontrollleuchte wird eingeschaltet,
wenn im Tank noch etwa 10/12 Liter
Kraftstoff vorhanden sind (für Versionen
mit einer Tankkapazität von 90/120
Litern) oder 10 Liter (für Versionen mit
einer Tankkapazität von 60 Litern).
Nicht mit fast leerem Tank fahren, da dies
den Katalysator beschädigen könnte.
ZUR BEACHTUNG Wenn sich der Zeiger
auf der Position E befindet und die
Kontrollleuchte aufblinkt, deutet das auf
eine Betriebsstörung in der Anlage hin. In
diesem Fall wenden Sie sich bitte an
das Fiat-Kundendienstnetz, um die
Anlage prüfen zu lassen.
ZUR BEACHTUNG Das Einschalten der
Zusatzheizung (Webasto) wird nicht
empfohlen, wenn der Tank auf Reserve
steht.KÜHLMITTEL-
TEMPERATURANZEIGE
Der Zeiger D gibt die Temperatur des
Kühlmittels des Motors ab einer
Temperatur von ca. 50°C an. Bei
normalem Gebrauch des Fahrzeugs wird
sich der Zeiger in den verschiedenen
Skalenbereichen bewegen, abhängig
davon, wie das Fahrzeug benutzt wird.
C - Niedrige Temperatur des
Motorkühlmittels.
H - Hohe Temperatur der
Motorkühlflüssigkeit.
Die Einschaltung der Kontrollleuchte (bei
einigen Versionen zusammen mit der
Meldung auf dem Multifunktionsdisplay)
zeigt einen übermäßigen
Temperaturanstieg des Kühlmittels an. In
diesem Fall stellen Sie den Motor ab
und wenden sich an das Fiat-
Kundendienstnetz.
20)
MOTORÖLSTANDANZEIGE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Anzeige dient der grafischen
Darstellung des Motorölstands.
Wird der Zündschlüssel auf MAR
gedreht, wird die im Motor vorhandene
Ölmenge durch das Einschalten /
Erlöschen von fünf Symbolen auf dem
Display Abb. 145 - Abb. 146 angezeigt.
121
Page 126 of 387

Das allmähliche Erlöschen der Symbole
zeigt die Abnahme des Ölstands.
Eine ausreichende Ölmenge in der
Ölwanne wird durch 4 oder 5 Symbole
angezeigt. Das fehlende Einschalten des
fünften Symbols darf nicht als Störung
oder als Ölmangel in der Ölwanne
betrachtet werden.Sobald der Ölstand unter das
vorgesehene Mindestniveau sinkt,
erscheint auf dem Display die
entsprechende Meldung über den
Mindestölstand und die Notwendigkeit,
Öl nachzufüllen.
ZUR BEACHTUNG Um die richtige
Ölmenge zu ermitteln, prüfen Sie den
Ölstand immer mit den Markierungen am
Ölpeilstab (siehe Abschnitt „Kontrolle
der Füllstände” im Kapitel „Wartung und
Pflege”).
Nach einigen Sekunden verschwindet die
Anzeige der für die Ölmenge stehenden
Symbole und:
❒wenn bald eine programmierte
Wartung fällig ist, wird die noch
verbleibende Entfernung angezeigt,
begleitet durch das Aufleuchten des
Symbols õ auf dem Display. Wenn die
Fälligkeit erreicht ist, erscheint auf
dem Display ein entsprechender
Hinweis.
❒Danach erscheint auf dem Display die
noch fehlende Entfernung bis zum
nächsten Ölwechsel, wenn der Termin
für den Ölwechsel kurz bevorsteht.
Wenn der Termin erreicht wurde,
erscheint auf dem Display ein
entsprechender Hinweis.
ZUR BEACHTUNG
20) Befindet sich der
Temperaturzeiger der
Motorkühlflüssigkeit im roten
Bereich, stellen Sie bitte sofort
den Motor ab und wenden sich an
den Fiat-Kundendienst.
145 - Versionen mit MultifunktionsdisplayF1A0354
Liv.olio
MAX MIN
146 - Versionen mit konfigurierbaremF1A0355
122
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Multifunktionsdisplay
Page 127 of 387

DISPLAY
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das Fahrzeug kann mit einem eventuell
auch konfigurierbaren
Multifunktionsdisplay ausgestattet sein,
das dem Benutzer für die Fahrt nützliche
Informationen anzeigt.
„STANDARDSEITE” DES
MULTIFUNKTIONSDISPLAYS
Die Standardbildschirmseite kann
folgende Angaben anzeigen Abb. 147:
ADatum.
BKilometerzähler (Anzeige der
zurückgelegten Kilometer oder Meilen).
CUhrzeit.
DAußenlufttemperatur.
EScheinwerferstellung (nur bei
eingeschaltetem Abblendlicht).HinweisBeim Öffnen einer der vorderen
Türen wird das Display aktiviert und
zeigt für einige Sekunden die Uhrzeit und
die zurückgelegten Kilometer oder
Meilen an.
„STANDARDSEITE” DES
KONFIGURIERBAREN
MULTIFUNKTIONSDISPLAYS
Die Standardbildschirmseite kann
folgende Angaben anzeigen Abb. 148:
AUhrzeit.
BDatum oder Anzeige der
zurückgelegten Kilometer (oder
Meilen).
CKilometerzähler (Anzeige der
zurückgelegten Kilometer/Meilen).
DPosition der Leuchtweitenregelung
(nur bei eingeschaltetem Abblendlicht).
EAußentemperatur (für Versionen /
Märkte, wo vorgesehen).GEAR SHIFT INDICATOR
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das G.S.I.-System (Gear Shift Indicator)
empfiehlt dem Fahrer den richtigen
Zeitpunkt für einen Fahrgangwechsel
über eine entsprechende Meldung auf
der Instrumententafel.
Über die G.S.I.-Schaltpunktanzeige wird
der Fahrer darauf hingewiesen, dass
das Schalten in einen anderen Fahrgang
zu diesem Zeitpunkt eine
Kraftstoffeinsparung ergeben würde.
Sobald auf dem Display das Symbol
SHIFT UP (
SHIFT) erscheint, empfiehlt
die Schaltpunktanzeige ein
Hochschalten, während sie mit dem
Symbol SHIFT DOWN (
SHIFT) zum
Herunterschalten einlädt.
ZUR BEACHTUNG Die Anzeige bleibt
solange auf der Instrumententafel, bis
der Fahrer schaltet, oder bis die
Fahrbedingungen nicht mehr in den
Bereich fallen, in dem ein Gangwechsel
zur Verbrauchsoptimierung erforderlich
ist.
147F1A1040
148F1A1041
123
Page 128 of 387

BEDIENTASTEN
Zum Durchlaufen der
Bildschirmseite und der
entsprechenden Optionen nach
oben oder zum Erhöhen des
angezeigten Wertes.
MODE
Kurzer Druck für den Zugriff auf das
Menü und/oder den Wechsel zur
nächsten Bildschirmseite oder zur
Bestätigung der gewünschten Wahl.
Langer Druck der Taste für die Rückkehr
zur Standardbildschirmseite.
Um die Anzeige und die
entsprechenden Optionen nach
unten zu durchlaufen oder um
den angezeigten Wert zu
verringern.HinweisDie Tasten
und
aktivieren entsprechend der
nachstehenden Situationen
unterschiedliche Funktionen:
Einstellung der Fahrzeug-
Innenbeleuchtung
– Bei eingeschaltetem Standlicht und
aktiver Standardbildschirmseite kann die
Helligkeit der Beleuchtung im Fahrzeug
eingestellt werden.
Setup-Menü
– Innerhalb des Menüs zum Aufwärts-
bzw. Abwärtsscrollen.
- Während den Einstellvorgängen
erlauben sie das Erhöhen oder
Verringern der Werte.
SETUP-MENÜ
Setup-Menü-Funktionen
Das Menü umfasst einer Reihe von
Funktionen, die in einer „Schleife”
angeordnet sind und durch die Tasten
undausgeführt werden
können. Damit wird der Zugang zu den
im Folgenden aufgelisteten Auswahl- und
Einstellungsmöglichkeiten (Setup)
freigegeben. Bei einigen Menüpunkten
(Uhrzeit und Maßeinheit einstellen) ist ein
Untermenü vorgesehen.Das Setup-Menü kann mit einem kurzen
Druck der Taste MODE aktiviert werden.
Das Menu umfasst folgende Funktionen:
❒Menü
❒Beleuchtung
❒Leuchtweitenregler
❒Geschwindigkeitspiep
❒Scheinwerfersensor
❒Abbiegelicht
❒Regensensor
❒Aktivierung Trip B
❒Traffic Sign
❒Einstellung der Uhrzeit
❒Einstellung Datum
❒Autoclose
❒Maßeinheiten
❒Sprache
❒Lautstärke für Hinweise
❒Service
❒Beifahrerairbag
❒Tagfahrlicht
❒Automatisches Fernlicht
❒Menü verlassen
Mit Einzeldruck der Tasten
oder
ist es möglich, sich in der Liste
des Setup-Menüs zu bewegen.
MODE
149F1A0304
124
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 129 of 387

Die Menüführung variiert an dieser Stelle
je nach Eigenschaft des ausgewählten
Menüpunkts.
Auswahl eines Menüpunkts des
Hauptmenüs ohne Untermenü:
Durch kurzen Druck der Taste MODE
kann die Einstellung des Hauptmenüs
ausgewählt werden, die geändert
werden soll.
– Durch Betätigung der Tasten
oder(mit Einzeldruck) kann
die neue Einstellung ausgewählt werden.
- Durch kurzen Druck der Taste MODE
kann die Einstellung gespeichert und
gleichzeitig zum zuvor ausgewählten
Punkt des Menüs zurückgekehrt werden.
Auswahl eines Menüpunkts des
Hauptmenüs mit Untermenü:
- Durch kurzen Druck der Taste MODE
wird der erste Menüpunkt des
Untermenüs angezeigt.
– Mit den Tasten
oder
(Einzeldruck) kann das Untermenü
durchlaufen werden.
– Durch kurzen Druck der Taste MODE
kann die angezeigte Position des
Untermenüs ausgewählt und das
entsprechende Einstellungsmenü
geöffnet werden:– Mit den Tasten
oder
(Einzeldruck) kann die neue
Einstellung dieser Position des
Untermenüs ausgewählt werden.
– Durch kurzen Druck der Taste MODE
wird die Einstellung gespeichert und man
kehrt zurück zum vorherigen
Untermenüpunkt.
Auswahl von „Datum” und „Einstellung
der Uhrzeit”:
– Durch kurzen Druck der Taste MODE
kann der erste einzustellende Wert (z. B.
Stunden/Minuten oder Jahr/Monat/Tag)
gewählt werden.
– Mit den Tasten
oder
(Einzeldruck) kann die neue
Einstellung ausgewählt werden.
– Durch kurzen Druck der Taste MODE
kann die Einstellung gespeichert werden,
und gleichzeitig zur nächsten Position
des Einstellungsmenüs gewechselt
werden. Wenn es die letzte ist, kehrt man
zurück zur vorherigen Menüposition.
Durch langen Druck der Taste MODE:
- wird das Set-up-Menü verlassen, wenn
man sich auf Hauptmenü-Ebene
befindet.– gelangt man zur Hauptmenü-Ebene,
wenn man sich an einer anderen Stelle
des Menüs befindet (Einstellungsebene
einer Position des Untermenüs,
Untermenüebene oder Einstellungsebene
einer Position des Hauptmenüs).
– werden nur die schon vom Benutzer
gespeicherten Änderungen gesichert (die
bereits durch Druck der Taste MODE
bestätigt wurden).
Die Setupmenüumgebung ist
zeitgesteuert. Nach dem Verlassen des
Menüs bei Ablauf der verfügbaren Zeit
wird das Setup-Menü verlassen und
es werden nur die bereits vom Anwender
gespeicherten Änderungen gespeichert
(die bereits durch kurzen Druck der Taste
MODE gespeichert wurden).
Für den Zugriff auf die Navigation auf der
Standard-Bildschirmseite die Taste
MODE kurz drücken.
Für die Navigation innerhalb des Menüs
die Tasten
oderdrücken.
HinweisAus Sicherheitsgründen kann
bei fahrendem Fahrzeug nur auf das
reduzierte Menü (Einstellung von „Beep
Geschwindigkeit”) zugegriffen werden.
Bei stehendem Fahrzeug kann auf das
erweiterte Menü zugegriffen werden.
125
Page 130 of 387

Beleuchtung
(Einstellung der Innenbeleuchtung
des Fahrzeugs)
(nur bei eingeschaltetem Standlicht)
Diese Funktion gestattet bei
eingeschaltetem Standlicht das Einstellen
(in 8 Stufen) der Helligkeit der
Instrumententafel, der Bedienung des
uconnect™-Systems (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen) und der
Bedienung der automatischen
Klimaanlage (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen).
Zur Einstellung der Helligkeit wie folgt
vorgehen:
❒Die Taste MODE kurz drücken. Das
Display zeigt blinkend den zuvor
eingestellten Stand an.
❒Die Taste
oderdrücken,
um die Helligkeitsregelung
vorzunehmen.
❒Die Taste MODE kurz drücken, um zur
Menümaske zurückzukehren oder die
Taste lange drücken, um zur
Standardmaske zurückzukehren, ohne
die Einstellung zu speichern.
HinweisBei den Versionen mit
konfigurierbarem Multifunktionsdisplay
kann die Einstellung sowohl bei
abgestellten Lichtern (Helligkeitswert
„Tag”), als auch mit eingeschalteten
Lichtern (Helligkeitswert „Nacht”)
vorgenommen werden.Leuchtweitenregelung
(korrekte
Leuchtweiteneinstellung)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Diese Funktion ermöglicht die Einstellung
(auf 4 Stufen) der
Leuchtweiteneinstellung.
Für die Einstellung wie folgt vorgehen:
❒Die Taste MODE kurz drücken. Das
Display zeigt blinkend den zuvor
eingestellten Stand an.
❒Die Taste
oderdrücken,
um die Position einzustellen.
❒Die Taste MODE kurz drücken, um zur
Menümaske zurückzukehren oder die
Taste lange drücken, um zur
Standardmaske zurückzukehren, ohne
die Einstellung zu speichern.
Geschwindigkeitsgrenze
(Geschw.-Biep)
Diese Funktion erlaubt die Einstellung der
Höchstgeschwindigkeit für das Fahrzeug
(km/h oder mph), bei deren
Überschreitung der Benutzer gewarnt
wird (siehe Kapitel „Kontrollleuchten und
Meldungen”).
Zur Einstellung der gewünschten
Geschwindigkeitsgrenze folgendermaßen
vorgehen:– die Taste MODE kurz drücken, das
Display zeigt den Schriftzug
„Geschw.-Biep”.
- Die Taste
oderdrücken,
um die Ein- (On) oder Ausschaltung (Off)
der Geschwindigkeitsgrenze
auszuwählen.
Wurde die Funktion aktiviert (On), mit der
Taste
oderdie gewünschte
Grenzgeschwindigkeit wählen und zur
Bestätigung der Auswahl MODE
drücken.
HinweisDie Grenzgeschwindigkeit kann
zwischen 30 und 200 km/h bzw.
zwischen 20 und 125 mph je nach zuvor
eingestellter Einheit ausgewählt werden;
siehe hierzu den nachfolgenden
Abschnitt „Einstellung der Maßeinheit
(Maßeinheit)”. Jede Betätigung der Taste
/hat eine Erhöhung /
Verringerung um 5 Einheiten zur Folge.
Wenn die Taste
/gedrückt
gehalten wird, wird eine schnelle
automatische Erhöhung/Verringerung
erzielt. Ist der gewünschte Wert fast
erreicht, die Einstellung durch
Einzeldruck vervollständigen.
- Die Taste MODE kurz drücken, um zur
Menümaske zurückzukehren oder die
Taste lange drücken, um zur
Standardmaske zurückzukehren, ohne
die Einstellung zu speichern.
126
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL