FIAT DUCATO BASE CAMPER 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2016, Model line: DUCATO BASE CAMPER, Model: FIAT DUCATO BASE CAMPER 2016Pages: 387, PDF-Größe: 20.57 MB
Page 11 of 387

.
LUFTDÜSEN
❒Luftdüsen ........................................... 29
LINKER HEBEL
❒Außenbeleuchtung .............................. 48
INSTRUMENTENTAFEL
❒Instrumententafel und
Bordinstrumente .................................119
❒Kontrollleuchten ..................................135
RECHTER HEBEL
❒Reinigung der Scheiben ...................... 51
AUTORADIO
❒Anlage ................................................106
ABLAGEFACH / BEIFAHRERSEITE
FRONTAIRBAG
❒Innenausstattung ................................ 62
❒Frontairbag .........................................180
HANDSCHUHFACH
❒Innenausstattung ................................ 62
HEIZUNG/KLIMAANLAGE
❒Heizung und Lüftung .......................... 28
❒Manuelle Klimaanlage ......................... 32
❒Automatische Klimaanlage .................. 35
BEDIENUNGEN AM
ARMATURENBRETT
❒Funktionsweise ................................... 59
SCHALTHEBEL
❒Funktionsweise ...................................193
LENKRAD
❒Einstellung .......................................... 24
❒Frontairbag auf der Fahrerseite ...........180
RADIO
MEDIA
PHONEINFO
A-B-C
MENU
123 4 56
3F1A5002
7
Page 12 of 387

.
ÖFFNUNGSHEBEL DER
MOTORHAUBE
❒Öffnen/Schließen ................................ 77
BEDIENFELD
❒Bedienelemente .................................. 59
❒Bedientasten ......................................123
GETRÄNK-, DOSEN-,
FLASCHENHALTER
❒Ausstattung ........................................ 63
TÜREN
❒Ver- und Entriegelung .......................... 70
SITZE
❒Einstellung .......................................... 15
❒Gefederter Sitz .................................... 16
❒Sitze mit einstellbaren Armlehnen ........ 16
❒Drehbarer Sitz ..................................... 16
❒Rücksitz .............................................. 19
HANDBREMSE
❒Funktionsweise ...................................191
MO
DE
4F1A5003
8
GRAFISCHES INHALTSVERZEICHNIS
Page 13 of 387

KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Beginnen Sie hier, sich mit Ihrem
Fahrzeug vertraut zu machen.
Diese Betriebsanleitung erklärt auf ganz
einfache Art und Weise, wie alles
funktioniert und gebaut ist.
Aus diesem Grunde wird eine bequeme
Lektüre an Bord Ihres Autos empfohlen,
damit Sie alle erläuterten Schritte gleich
nachvollziehen können.BEDEUTUNG DER SYMBOLE .......... 10
DAS FIAT-CODE-SYSTEM ................ 10
DIE SCHLÜSSEL .............................. 11
ELEKTRONISCHE ALARMANLAGE .. 13
ANLASSVORRICHTUNG .................. 14
SITZE ................................................ 15
KOPFSTÜTZEN ................................ 23
LENKRAD ......................................... 24
RÜCKSPIEGEL ................................. 25
HEIZUNG UND BELÜFTUNG ............ 28
LUFTDÜSEN ..................................... 29
SCHALTUNGEN FÜR HEIZUNG
UND BELÜFTUNG ............................ 29
MANUELLE KLIMAANLAGE.............. 32
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE ..... 35
ZUSATZHEIZUNG ............................. 41
UNABHÄNGIGE ZUSATZHEIZUNG ... 42
AUSSENBELEUCHTUNG ................. 48
SCHEIBENREINIGUNG ..................... 51
CRUISE CONTROL (TEMPOMAT) ..... 53
DECKENLEUCHTEN ......................... 57
BEDIENELEMENTE........................... 59
KRAFTSTOFFUNTERBRECHUNGS-
SCHALTER ...................................... 61
INNENAUSSTATTUNG ..................... 62
FAHRTENSCHREIBER ...................... 68
GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER
(SPEED BLOCK) ............................... 68SELBSTREGELNDE
PNEUMATISCHE
AUFHÄNGUNGEN ............................ 69
TÜREN.............................................. 70
FENSTERHEBER .............................. 76
MOTORHAUBE................................. 77
GEPÄCKTRÄGER/SKITRÄGER ......... 78
SCHEINWERFER .............................. 79
ABS-SYSTEM ................................... 80
ESC-SYSTEM (ELECTRONIC
STABILITY CONTROL) ...................... 81
TRACTION-PLUS-SYSTEM .............. 86
TPMS (TYRE PRESSURE
MONITORING SYSTEM) ................... 87
DRIVING ADVISOR ........................... 90
RÜCKFAHRKAMERA (PARKVIEW®
REAR BACK UP CAMERA) ............... 95
TRAFFIC SIGN RECOGNITION ......... 97
EOBD-SYSTEM ................................ 99
PARKSENSOREN ............................. 99
START&STOP-SYSTEM .................... 102
ZUSATZSTOFF FÜR
DIESELEMISSIONEN ADBLUE
(HARNSTOFF) ................................... 105
AUTORADIO ..................................... 106
VOM KUNDEN ZUGEKAUFTES
ZUBEHÖR ........................................ 107
BETANKEN DES FAHRZEUGS.......... 108
UMWELTSCHUTZ ............................. 114
9
Page 14 of 387

BEDEUTUNG DER
SYMBOLE
An einigen Bauteilen des Fahrzeugs
befinden sich farbige Schilder, deren
Symbolbedeutung wichtige
Vorsichtsmaßnahmen anzeigen, die in
Bezug auf den Bauteil eingehalten
werden müssen. Außerdem befindet sich
unter der Motorhaube ein
zusammenfassendes Schild der
Symbole.
DAS
FIAT-CODE-SYSTEM
KURZ DARGESTELLT
Zur Erhöhung des Diebstahlschutzes
ist das Fahrzeug mit einer
elektronischen Wegfahrsperre
ausgestattet. Das System wird
automatisch durch Abziehen des
Schlüssels aus der Anlassvorrichtung
aktiviert.
Jeder Schlüssel enthält eine
elektronische Vorrichtung, die das
Signal moduliert, das beim Anlassen
von einer im Zündschloss eingebauten
Antenne abgegeben wird. Dieses
Signal ist ein „Kennwort”, das sich bei
jedem Anlassen ändert. Daran erkennt
die Steuerung den Schlüssel und
gestattet das Anlassen.
1)
Betriebsweise
Bei jedem Anlassen des Motors durch
Drehen des Zündschlüssels aufMAR,
sendet das Fiat-CODE-System einen
Erkennungscode an die Motorsteuerung,
um die Funktionssperre aufzuheben.Die Übermittlung des Erkennungscodes
erfolgt nur, wenn das Fiat CODE-System
den ihm vom Zündschlüssel gesandten
Code erkannte.
Bei Drehung des Zündschlüssels auf
STOP deaktiviert das Fiat CODE-System
die Funktionen der
Motorkontrollsteuerung.
Betriebsstörungen
Wenn beim Anlassvorgang der Code
nicht ordnungsgemäß erkannt wurde,
leuchtet auf der Instrumententafel die
Kontrollleuchte
zusammen mit der
Meldung auf dem Display (siehe Kapitel
„Kontrollleuchten und Meldungen”).
In diesem Fall sollte der Schlüssel wieder
aufSTOPund dann aufMARgedreht
werden. Besteht die Blockierung
weiterhin, versuchen Sie es nochmals mit
den anderen mitgelieferten Schlüsseln.
Sollte der Motor auch jetzt noch nicht
anspringen, wenden Sie sich bitte an das
Fiat-Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG Jeder Schlüssel
besitzt einen eigenen Code, der in der
Systemelektronik gespeichert werden
muss. Zum Speichern neuer Schlüssel
(maximal 8) wenden Sie sich bitte
ausschließlich an das Fiat-
Kundendienstnetz.
10
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 15 of 387

Aufleuchten der
Kontrollleuchte
während der Fahrt
❒Leuchtet die Kontrollleuchte
,
bedeutet dies, dass das System
eine Eigendiagnose ausführt (z. B. auf
Grund eines Spannungsabfalls).
❒Sollte die Kontrollleuchte
weiterhin eingeschaltet bleiben,
wenden Sie sich bitte an das
Fiat-Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
1) Gewalteinwirkung auf den
Schlüssel kann die elektronischen
Bauteile darin beschädigen. Um
eine einwandfreie Funktion der
elektronischen Vorrichtungen im
Inneren der Schlüssel zu
gewährleisten, ist eine direkte
Sonneneinstrahlung zu
vermeiden.
DIE SCHLÜSSEL
MECHANISCHER
SCHLÜSSEL
Der Metallteil A Abb. 5 des Schlüssels ist
fest.
Der Schlüssel dient für:
❒die Anlassvorrichtung
❒die Türverriegelung
❒das Öffnen/Schließen des
Tankdeckels.
SCHLÜSSEL MIT
FERNBEDIENUNG
Der Metalleinsatz A Abb. 6 - Abb. 7
befindet sich im Griff und dient für:
❒die Anlassvorrichtung
❒die Türverriegelung
❒das Öffnen/Schließen des
Tankdeckels.Damit der Metalleinsatz ausfährt, die
Taste B Abb. 6 - Abb. 7 drücken.
Der Metalleinsatz wird wie folgt wieder in
den Schlüsselgriff eingeführt:
❒die Taste B gedrückt halten und den
Metalleinsatz A in Pfeilrichtung drehen
❒die Taste B loslassen, und den
Metalleinsatz A vollständig drehen, bis
das Einrastgeräusch zu vernehmen
ist, das den korrekten Verschluss
garantiert.
1)
Die Tasteentriegelt nur die
Vordertüren.
Die Taste
verriegelt alle Türen.
Die Taste
entriegelt die Türen des
Laderaums.
Bei der Entriegelung der Türen schaltet
sich für eine vorbestimmte Zeit die
interne Deckenbeleuchtung ein.
5F1A00086F1A0004
11
Page 16 of 387

Bei einigen Versionen ist ein Schlüssel
mit Fernbedienung mit 2 Tasten
und
Abb. 7 vorgesehen.
Die Taste
verriegelt alle Türen.
Die Taste
entriegelt alle Türen.
LED-Anzeigen auf dem
Armaturenbrett
Nach der Türverriegelung leuchtet die
LED A Abb. 8 ungefähr 3 Sekunden lang
und beginnt dann zu blinken
(Abschreckfunktion).
Sind bei der Türverriegelung eine oder
mehrere Türen nicht ordnungsgemäß
geschlossen, blinkt die LED zusammen
mit den Fahrtrichtungsleuchten schnell.Anforderung von
zusätzlichen
Fernbedienungen
Das System kann bis zu 8
Fernbedienungen erkennen.
Bei Bedarf an neuen Fernbedienungen
wenden Sie sich bitte an das Fiat
Kundendienstnetz und nehmen die
CODE Card, Ihren Personalausweis und
die Fahrzeugpapiere mit.
Ersatz der Batterie des
Schlüssels mit
Fernbedienung
Vorgehen zum Austausch der Batterie
Abb. 9:
❒Die Taste A drücken und den
Metalleinsatz B herausklappen:
❒Die Schraube C
mit einem kleinen
Schraubenzieher drehen.❒Das Batteriefach D herausnehmen und
die Batterie E unter Beachtung der
Polarität ersetzen.
❒Das Batteriefach D wieder in den
Schlüssel einsetzen und mit der
Schraube C auf
befestigen.
1)
7F1A0005
8F1A03039F1A0007
12
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 17 of 387

ZUR BEACHTUNG
1) Die Taste B nur drücken, wenn
der Schlüssel weit vom Körper,
insbesondere von den Augen und
empfindlichen Gegenständen
(z.B. Kleidung) entfernt ist. Den
Schlüssel nicht unbeaufsichtigt
lassen, damit keine Unbefugten,
insbesondere Kinder, mit dem
Schlüssel spielen und
unabsichtlich die Taste drücken
können.
ZUR BEACHTUNG
1) Leere Batterien sind
Umweltschädlich. Sie müssen
vorschriftsmäßig entsorgt werden
oder können beim Fiat-
Kundendienstnetz zur
entsprechenden Entsorgung
abgegeben werden.
ELEKTRONISCHE
ALARMANLAGE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Alarmanlage, als zusätzliche Option
für alle bereits vorher beschriebenen
Funktionen der Fernbedienung, wird vom
Empfänger aus gesteuert, der sich
unterhalb des Armaturenbretts in der
Nähe des Sicherungskastens befindet.
Betriebsweise
Der Alarm wird in folgenden Fällen
ausgelöst:
❒Unerlaubtes Öffnen einer Tür oder der
Motorhaube (Umfangsschutz)
❒Bei Betätigung der Anlassvorrichtung
(Drehen des Schlüssels auf MAR)
❒Durchschneiden der Batteriekabel.
Je nach Bestimmungsland löst der Alarm
die Betätigung der Sirene und der
Blinker aus (für circa 26 Sekunden). Die
Auslösemodalitäten und die Anzahl
der Zyklen können je nach
Bestimmungsland variieren.
Es ist dennoch eine Höchstanzahl an
akustischen/visuellen Zyklen vorgesehen;
danach nimmt das System seine
normale Kontrollfunktion wieder auf.ZUR BEACHTUNG Die Funktion der
Motorsperre wird vom Fiat CODE
gewährleistet, der sich automatisch beim
Abziehen des Schlüssels aus dem
Zündschloss aktiviert.
Eingabe
Bei geschlossenen Türen und Kofferraum
und Zündschlüssel auf STOP oder bei
abgezogenem Zündschlüssel, den
Schlüssel mit Fernbedienung auf das
Fahrzeug gerichtet halten. Dann die
Taste „Verriegeln” drücken und gleich
wieder loslassen.
Mit Ausnahme von einigen
Bestimmungsländern gibt die Anlage ein
akustisches Signal („Biep”) ab und
aktiviert die Türverriegelung.
Vor dem Einschalten der Alarmanlage
wird eine Eigendiagnose durchgeführt:
wird eine Störung ermittelt, gibt das
System nochmals ein akustisches Signal
ab.
In diesem Fall die Alarmanlage durch
Druck der Taste „Türen/Laderaum
entriegeln” ausschalten, prüfen, ob die
Türen und die Motorhaube
ordnungsgemäß geschlossen sind, und
die Alarmanlage durch Druck der Taste
„Verriegeln” wieder einschalten.
Anderenfalls werden die nicht korrekt
geschlossene Tür oder Kofferraum von
der Alarmkontrolle ausgeschlossen.
13
Page 18 of 387

Gibt das Alarmsystem trotz korrekt
verschlossener Türen und Motorhaube
ein Signal ab, bedeutet das, dass eine
Funktionsstörung des Systems vorliegt.
Bitte das Fiat-Kundendienstnetz
aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG Wird die
Zentralverriegelung mit dem
Metalleinsatz des Schlüssels aktiviert,
wird die Alarmanlage nicht eingeschaltet.
ZUR BEACHTUNG Das Alarmsystem
wird den Bestimmungen der jeweiligen
Länder angepasst.
Deaktivierung
Drücken Sie die Taste „Türen/Laderaum
entriegeln” am Schlüssel mit
Fernbedienung.
Folgende Aktionen werden ausgeführt
(mit Ausnahme in einigen
Bestimmungsländern):
❒Zweimaliges kurzes Aufleuchten der
Richtungsleuchten
❒zwei kurze akustische Signale („BIP”)
❒Türentriegelung.
ZUR BEACHTUNG Wird die
Zentralentriegelung mit dem
Metalleinsatz des Schlüssels aktiviert,
wird die Alarmanlage nicht
ausgeschaltet.Anzeige von
Einbruchversuchen
Jeder Einbruchversuch wird durch
Aufleuchten der dafür vorgesehenen
Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel gemeldet, zusammen
mit einer am Display (wenn vorhanden)
angezeigten Meldung (siehe Kapitel
„Kontrollleuchten und Meldungen”).
Ausschluss
Für den vollständigen Ausschluss des
Alarms (zum Beispiel bei langer
Nichtbenutzung des Fahrzeugs)
schließen Sie einfach das Fahrzeug,
indem Sie den Metallschlüsseleinsatz im
Türschloss drehen.
ZUR BEACHTUNG Wenn die Batterien
des Fernbedienungsschlüssels leer
sind oder ein Defekt des Systems
vorliegt, führen Sie den Schlüssel in das
Zündschloss und drehen Sie ihn auf
die Position MAR.
ANLASSVORRICHTUNG
Der Schlüssel hat 3 verschiedene
Stellungen Abb. 10:
❒STOP: Motor abgestellt, Schlüssel
kann abgezogen werden, Lenkung
ist blockiert. Einige elektrische Geräte
(Radio, Zigarettenanzünder,
Zentralverriegelung) können
eingeschaltet werden.
❒MAR: Fahrtposition. Alle elektrischen
Vorrichtungen sind funktionsfähig.
❒AVV: Anlassen des Motors (unstabile
Position).
Der Anlassschalter ist mit einem
elektronischen Sicherheitssystem
versehen, wodurch bei nicht Anspringen
des Motors der Schlüssel zuerst auf
STOP gestellt werden muss, bevor der
Anlassvorgang wiederholt werden kann.
2) 3) 4) 5)
10F1A0009
14
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 19 of 387

LENKRADSPERRE
Einschalten
Steht die Vorrichtung auf STOP, ist der
Schlüssel abzuziehen und das Lenkrad
bis zum Einrasten zu bewegen.
Ausschalten
Das Lenkrad leicht bewegen, während
der Schlüssel auf MAR gedreht wird.
ZUR BEACHTUNG
2) Bei einer Beschädigung der
Zündvorrichtung (z. B. nach einem
Diebstahlversuch) muss die
Funktionstüchtigkeit vor der
Weiterfahrt vom Fiat-
Kundendienstnetz geprüft
werden.3) Bevor das Fahrzeug verlassen
wird, immer den Schlüssel
abziehen um zu vermeiden, dass
jemand ungewollt die
Bedientasten aktiviert. Immer die
Handbremse ziehen. Wenn das
Fahrzeug an einer Steigung
geparkt wird, den ersten Gang
einlegen und an einem Gefälle,
den Rückwärtsgang. Kinder
dürfen nie unbeaufsichtigt im
Fahrzeug bleiben.
4) Den Schlüssel niemals abziehen,
wenn sich das Fahrzeug bewegt.
Das Lenkrad würde automatisch
beim ersten Lenkversuch
blockieren. Dies gilt immer, auch
dann, wenn das Fahrzeug
abgeschleppt wird.
5) Jegliche Maßnahmen im
Aftermarket mit daraus folgenden
Veränderungen der Lenkung
oder der Lenksäule (z. B. Montage
einer Alarmanlage), die außer zur
Verschlechterung der Leistungen
des Systems und dem Verfall
der Garantie auch zu schweren
Sicherheitsproblemen sowie
einem Fahrzeug das nicht seiner
Zulassung entspricht führen
können, sind strengstens
verboten.
SITZE
6)
2)
Verstellen in
Längsrichtung
Den Hebel A Abb. 11 hochziehen und
den Sitz nach vorne oder hinten
verschieben: beim Lenken sollen die
Arme auf dem Lenkradkranz aufliegen.
7)
Höhenverstellung
Um den Sitz zu heben: im Sitzen den
Hebel B Abb. 11 (vorderer Teil des
Sitzes) oder den Hebel C Abb. 11
(hinterer Teil des Sitzes) anheben und
das Körpergewicht vom Teil des Sitzes
verlagern, der angehoben werden soll.
11F1A0021
15
Page 20 of 387

Um den Sitz zu senken: im Sitzen den
Hebel B (vorderer Teil des Sitzes) oder
den Hebel C (hinterer Teil des Sitzes)
anheben und das Körpergewicht auf den
Teil des Sitzes verlagern, der gesenkt
werden soll.
Rückenlehnenverstellung
Den Knopf D Abb. 11 drehen.
8)
Einstellen im
Lendenbereich
Zur Durchführung der Einstellung, den
Griff E Abb. 12 verstellen.GEFEDERTER SITZ
Dieser Sitz verfügt über eine
Aufhängung, bestehend aus
mechanischen Federn und einem
hydraulischen Dämpfer, und bietet ein
Maximum an Komfort und Sicherheit.
Das Federsystem absorbiert außerdem
auf perfekte Weise alle Stöße, die beim
Fahren auf schlechten Fahrbahnen
und unbefestigten Straßen entstehen.
Zum Einstellen in Längsrichtung,
Einstellen der Höhe, der Rückenlehne,
des Lendenbereichs und der Armlehne
gelten die zuvor im Abschnitt „Sitze”
beschriebenen Anleitungen.
Anpassen des Dämpfers
an das Körpergewicht
Über den Einstellgriff A Abb. 13 kann die
gewünschte Einstellung passend zum
Körpergewicht vorgenommen werden.
Die Anpassung kann auf Gewichte
zwischen 40 kg und 130 kg erfolgen.SITZE MIT
EINSTELLBAREN
ARMLEHNEN
Der Fahrersitz kann auf Wunsch mit einer
anhebbaren und in der Höhe
verstellbaren Armlehne ausgestattet
werden. Zur Einstellung das Rändelrad A
Abb. 14.
9) 10)
SITZ MIT DREHBARER
BASIS
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Der Sitz kann um 180 Grad in Richtung
gegenüberliegenden Sitz gedreht
werden. Um den Sitz zu drehen, die
Bedienung A Abb. 15 betätigen. Vor dem
Drehen muss der Sitz erst nach vorne
verschoben und dann erst in
Längsrichtung Abb. 16 eingestellt
werden.
12F1A0022
13F1A0023
14F1A0024
16
KENNTNIS DES FAHRZEUGES