FIAT DUCATO BASE CAMPER 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2016, Model line: DUCATO BASE CAMPER, Model: FIAT DUCATO BASE CAMPER 2016Pages: 387, PDF-Größe: 20.57 MB
Page 31 of 387

ZUR BEACHTUNG
19) Der leicht gekrümmte
Außenrückspiegel auf der
Fahrerseite verfälscht ein wenig
die Einschätzung des Abstandes
des Spiegelbildes. Außerdem
ist die Oberfläche des Spiegels im
unteren Bereich gekrümmt, um
die Sicht zu erweitern. Das
Spiegelbild erscheint hierdurch
etwas verkleinert, so dass die
gespiegelten Gegenstände weiter
entfernt scheinen, als sie in
Wirklichkeit sind.
20) Während der Fahrt müssen sich
die Spiegel immer in Position 1
befinden.
27
Page 32 of 387

HEIZUNG UND BELÜFTUNG
1. Feste obere Luftdüse. 2. Mittlere ausrichtbare Luftdüsen. 3. Feste seitliche Luftdüsen. 4. Ausrichtbare seitliche Luftdüsen. 5. Untere Luftdüsen für
die vorderen Sitzplätze.
MODE
43F1A0302
28
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 33 of 387

LUFTDÜSEN
AUSRICHT- UND
VERSTELLBARE
SEITLICHE UND MITTLERE
LUFTDÜSEN
AFeste Luftdüsen für die Seitenfenster.
BAusrichtbare seitliche Luftdüsen.
CFeste Luftdüsen.
DMittlere ausrichtbare Luftdüsen.
EEinstellung der Luftmenge.Die Luftdüsen A und C können nicht
verstellt werden.
SCHALTUNGEN FÜR
HEIZUNG UND
BELÜFTUNG
SCHALTUNGEN
Drehbarer Ring A zum
Einstellen der
Lufttemperatur
(Mischung Kalt-/
Warmluft)
Roter Bereich = Warmluft
Blauer Bereich = Kaltluft
Drehgriff B zum
Einschalten/Einstellen
des Ventilators
0 = Ventilator aus
1-2-3 = Ventilatorgeschwindigkeit
4
= Belüftung mit max.
Ventilatorgeschwindigkeit
44F1A0046
45F1A0047
46F1A0048
29
Page 34 of 387

Drehbarer Ring C für die
Luftverteilung
Luft aus den seitlichen und mittleren
Luftdüsen;
Luftzufuhr in den Fußraum und
niedrigere Temperaturen bei
mittleren Temperaturbedingungen
über die Luftdüsen am
Armaturenbrett;
Heizen bei sehr kalten
Außentemperaturen: maximale
Durchsatzleistung in den Fußraum;
Wärmen des Fußraums und
gleichzeitige Beschlagentfernung
von der Windschutzscheibe;
schnelle Beschlagentfernung von
der Windschutzscheibe.
Drehgriff D zum Ein-/
Ausschalten der Umluft
Bei Drehgriff D auf
wird die
Umluftfunktion aktiviert.
Bei Drehgriff D auf
wird die
Umluftfunktion deaktiviert.
BELÜFTUNG DER
FAHRGASTZELLE
Für eine gute Belüftung der Fahrgastzelle
wie folgt vorgehen:
❒Den drehbaren Ring A in den blauen
Bereich drehen;❒Die Umluft mit Drehgriff D auf
ausschalten;
❒Den drehbaren Ring C auf
drehen;
❒Den Drehgriff B auf die gewünschte
Geschwindigkeit drehen.
BEHEIZEN DER
FAHRGASTZELLE
Vorgehen:
❒Den drehbaren Ring A in den roten
Bereich drehen;
❒Den drehbaren Ring C in die
gewünschte Position drehen;
❒Den Drehgriff B auf die gewünschte
Geschwindigkeit drehen.
SCHNELLES BEHEIZEN
DER FAHRGASTZELLE
Um die Fahrgastzelle möglichst schnell
zu beheizen, wie folgt vorgehen:
❒Den drehbaren Ring A in den roten
Bereich drehen;
❒Die Umluft mit Drehgriff D auf
einschalten;
❒Den drehbaren Ring C auf
drehen;
❒Den Drehgriff B auf 4
(max.
Ventilatorgeschwindigkeit) drehen.Anschließend die Bedienelemente so
einstellen, dass der gewünschte Komfort
beibehalten wird und den Drehgriff D
auf
drehen, um die Umluftfunktion
auszuschalten und einem Beschlagen
der Scheiben vorzubeugen.
ZUR BEACHTUNG Bei kaltem Motor
erreicht die Kühlflüssigkeit der Anlage die
optimale Betriebstemperatur erst nach
einigen Minuten.
SCHNELLE
BESCHLAGENTFERNUNG/
ENTEISUNG DER
VORDEREN SCHEIBEN
(WINDSCHUTZSCHEIBE
UND SEITENFENSTER)
Vorgehen:
❒Den drehbaren Ring A in den roten
Bereich drehen;
❒Die Umluft mit Drehgriff D auf
ausschalten;
❒Den drehbaren Ring C auf
drehen;
❒Den Drehgriff B auf 4
(max.
Ventilatorgeschwindigkeit) drehen.
30
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 35 of 387

ZUR BEACHTUNG Um eine schnelle
Beschlagentfernung/Entfrostung zu
garantieren, muss die eventuelle
Zusatzheizung (bei Panorama- und
Kombi-Versionen unter dem Vorder- oder
Rücksitz) mit der Taste F (LED aus) an
der Schaltblende Abb. 47 deaktiviert
werden.
Nach erfolgter Beschlagentfernung/
Entfrostung die Bedientasten betätigen,
um die gewünschten
Komfortbedingungen wiederherzustellen.
Beschlagentfernung an
den Scheiben
Bei starker Außenluftfeuchtigkeit, Regen
oder großen Temperaturunterschieden
zwischen Fahrgastzelle und
Außenbereich wird empfohlen, wie folgt
vorzugehen, um dem Beschlagen der
Scheiben vorzubeugen:❒Den drehbaren Ring A in den roten
Bereich drehen;
❒Die Umluft mit Drehgriff D auf
ausschalten;
❒Den Drehring C auf
drehen;
beschlagen sich die Scheiben nicht,
direkt auf
weiter drehen;
❒Den Drehgriff B auf die 2.
Geschwindigkeit drehen.
BESCHLAGENTFERNUNG/
ENTEISUNG DER
HECKSCHEIBE UND
AUSSENSPIEGEL
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Der Druck auf die Taste A Abb. 48
aktiviert diese Funktion; die Einschaltung
der Funktion wird durch das Aufleuchten
der Kontrollleuchte auf der Taste
angezeigt. Die Funktion ist zeitgesteuert
und wird nach 20 Minuten automatisch
ausgeschaltet. Um die Funktion
auszuschalten, die Taste A erneut
drücken.
ZUR BEACHTUNG Im Bereich der
Heizwiderstände der Heckscheibe keine
Aufkleber anbringen, um
Beschädigungen zu vermeiden.AKTIVIERUNG DER
UMLUFT
Den Drehgriff D Abb. 46 auf
drehen.
Der Umluftbetrieb sollte während eines
Halts im Stau oder im Tunnel
eingeschaltet werden, um die Einleitung
von verschmutzter Luft zu vermeiden.
Diese Funktion sollte nicht über einen
längeren Zeitraum benutzt werden,
insbesondere dann, wenn sich mehrere
Personen im Fahrzeug befinden, um
ein mögliches Beschlagen der Scheiben
zu verhindern.
ZUR BEACHTUNG Mit dem
Umluftbetrieb kann je nach gewählter
Betriebsart („Heizung” oder „Kühlung”),
die gewünschten Klimabedingungen
schneller erzielt werden.
MODEF
47F1A0305
48F1A0330
31
Page 36 of 387

Die Einschaltung des Umluftbetriebs
sollte bei regnerischen/kalten Tagen
vermieden werden, um das Beschlagen
der Scheiben zu vermeiden.MANUELLE
KLIMAANLAGE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
SCHALTUNGEN
Drehbarer Ring A zum
Einstellen der
Lufttemperatur
(Mischung Kalt-/
Warmluft)
Roter Bereich = Warmluft
Blauer Bereich = Kaltluft
Drehgriff B zum
Einschalten/Einstellen
des Ventilators
0 = Ventilator aus
1-2-3 = Ventilatorgeschwindigkeit
4
= Belüftung mit max.
VentilatorgeschwindigkeitDrehbarer Ring C für die
Luftverteilung
Luft aus den seitlichen und mittleren
Luftdüsen;
Luftzufuhr in den Fußraum und
niedrigere Temperaturen bei
mittleren Temperaturbedingungen
über die Luftdüsen am
Armaturenbrett;
Heizen bei sehr kalten
Außentemperaturen: maximale
Durchsatzleistung in den Fußraum;
Wärmen des Fußraums und
gleichzeitige Beschlagentfernung
von der Windschutzscheibe;
schnelle Beschlagentfernung von
der Windschutzscheibe.
Drehgriff D zum Ein-/
Ausschalten der Umluft
Durch Druck der Taste (LED leuchtet auf
der Taste) erfolgt die Einschaltung des
Umluftbetriebs.
Durch erneuten Druck der Taste (LED auf
der Taste ausgeschaltet) erfolgt die
Ausschaltung des Umluftbetriebs.49F1A0051
32
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 37 of 387

Taste E für die Ein-/
Ausschaltung der
Klimaanlage
Durch Druck der Taste (LED auf der
Taste eingeschaltet) erfolgt die
Einschaltung der Klimaanlage.
Durch erneuten Druck der Taste (LED auf
der Taste aus) wird die Klimaanlage
ausgeschaltet.
BELÜFTUNG DER
FAHRGASTZELLE
Für eine gute Belüftung der Fahrgastzelle
wie folgt vorgehen:
❒Den drehbaren Ring A in den blauen
Bereich drehen;
❒Die Umluft mit Drehgriff D auf
ausschalten;
❒Den drehbaren Ring C auf
drehen;
❒Den Drehgriff B auf die gewünschte
Geschwindigkeit drehen.
KLIMAANLAGE (Kühlung)
Um die Fahrgastzelle möglichst schnell
abzukühlen, wie folgt vorgehen:
❒Den drehbaren Ring A in den blauen
Bereich drehen;
❒Die Umluft mit Drehgriff D auf
einschalten;
❒Den drehbaren Ring C auf
drehen;❒Die Klimaanlage durch Drücken der
Taste E einschalten; die LED auf der
Taste E schaltet sich ein;
❒Den Drehgriff B auf 4
(max.
Gebläsegeschwindigkeit) drehen.
Einstellen der Kühlung
❒Den Drehgriff A für die Erhöhung der
Temperatur nach rechts drehen;
❒Die Umluft mit Drehgriff D auf
ausschalten;
❒Den Drehgriff B für die Verringerung
der Ventilatorgeschwindigkeit drehen.
ZUR BEACHTUNG Beim Drücken der
Taste E des Klimakompressors wird die
Funktion nur dann aktiviert, wenn
mindestens die erste
Ventilatorgeschwindigkeit eingestellt ist
(Drehgriff B).
BEHEIZEN DER
FAHRGASTZELLE
Vorgehen:
❒Den drehbaren Ring A in den roten
Bereich drehen;
❒Den drehbaren Ring C in die
gewünschte Position drehen;
❒Den Drehgriff B auf die gewünschte
Geschwindigkeit drehen.SCHNELLES BEHEIZEN
DER FAHRGASTZELLE
Um die Fahrgastzelle möglichst schnell
zu beheizen, wie folgt vorgehen:
❒Den drehbaren Ring A in den roten
Bereich drehen;
❒Die Umluft mit Drehgriff D auf
einschalten;
❒Den drehbaren Ring C auf
drehen;
❒Den Drehgriff B auf 4
(max.
Ventilatorgeschwindigkeit) drehen.
Anschließend die Bedienelemente so
einstellen, dass der gewünschte Komfort
beibehalten wird und den Drehgriff D
auf
drehen, um die Umluftfunktion
auszuschalten und einem Beschlagen
der Scheiben vorzubeugen.
ZUR BEACHTUNG Bei kaltem Motor
erreicht die Kühlflüssigkeit der Anlage die
optimale Betriebstemperatur erst nach
einigen Minuten.
33
Page 38 of 387

SCHNELLE
BESCHLAGENTFERNUNG/
ENTEISUNG DER
VORDEREN SCHEIBEN
(WINDSCHUTZSCHEIBE
UND SEITENFENSTER)
Vorgehen:
❒Den drehbaren Ring A in den roten
Bereich drehen;
❒Den Drehgriff B auf 4
(max.
Ventilatorgeschwindigkeit) drehen;
❒Den drehbaren Ring C auf
drehen;
❒Die Umluft mit Drehgriff D auf
ausschalten.
ZUR BEACHTUNG Um eine schnelle
Beschlagentfernung/Entfrostung zu
garantieren, muss die eventuelle
Zusatzheizung (bei Panorama- und
Kombi-Versionen unter dem Vorder- oder
Rücksitz) mit der Taste F (LED aus) an
der Schaltblende Abb. 50 deaktiviert
werden.
Nach erfolgter Beschlagentfernung/
Entfrostung die Bedientasten betätigen,
um die gewünschten
Komfortbedingungen wiederherzustellen.ZUR BEACHTUNG Die Klimaanlage ist
für die schnelle Beschlagentfernung
der Scheiben sehr hilfreich, da sie der
Luft Feuchtigkeit entzieht. Die
Bedienelemente wie zuvor beschrieben
einstellen und die Klimaanlage durch
Drücken der Taste E einschalten. Die
LED auf der Taste leuchtet auf.
Beschlagentfernung an
den Scheiben
Bei starker Außenluftfeuchtigkeit, Regen
oder großen Temperaturunterschieden
zwischen Fahrgastzelle und
Außenbereich wird empfohlen, wie folgt
vorzugehen, um dem Beschlagen der
Scheiben vorzubeugen:
❒Den drehbaren Ring A in den roten
Bereich drehen;
❒Die Umluft mit Drehgriff D auf
ausschalten;❒Den Drehring C auf
drehen;
beschlagen sich die Scheiben nicht,
direkt auf
weiter drehen;
❒Den Drehgriff B auf die 2.
Geschwindigkeit drehen.
ZUR BEACHTUNG Die Klimaanlage ist
zur Verhinderung des
Scheibenbeschlags bei hoher
Feuchtigkeit der Umgebung sehr
nützlich, weil sie die in den Innenraum
einströmende Luft entfeuchtet.
BESCHLAGENTFERNUNG
DER HECKSCHEIBE UND
AUSSENSPIEGEL
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Der Druck auf die Taste A Abb. 51
aktiviert diese Funktion; die Einschaltung
der Funktion wird durch das Aufleuchten
der Kontrollleuchte auf der Taste
angezeigt.
Die Funktion ist zeitgesteuert und wird
nach 20 Minuten automatisch
ausgeschaltet. Um die Funktion
auszuschalten, die Taste A erneut
drücken.
ZUR BEACHTUNG Im Bereich der
Heizwiderstände der Heckscheibe keine
Aufkleber anbringen, um
Beschädigungen zu vermeiden.
MODEF
50F1A0305
34
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
ENTEISUNG
Page 39 of 387

AKTIVIERUNG DER
UMLUFT
Den Drehgriff D auf
drehen.
Der Umluftbetrieb sollte während eines
Halts im Stau oder im Tunnel
eingeschaltet werden, um die Einleitung
von verschmutzter Luft zu vermeiden.
Diese Funktion sollte nicht über einen
längeren Zeitraum benutzt werden,
insbesondere dann, wenn sich mehrere
Personen im Fahrzeug befinden, um
ein mögliches Beschlagen der Scheiben
zu verhindern.
ZUR BEACHTUNG Mit dem
Umluftbetrieb kann je nach gewählter
Betriebsart („Heizung” oder „Kühlung”),
die gewünschten Klimabedingungen
schneller erzielt werden.Die Einschaltung des Umluftbetriebs
sollte bei regnerischen/kalten Tagen
vermieden werden, um das Beschlagen
der Scheiben zu vermeiden.
WARTUNG DER ANLAGE
Während der Wintersaison muss die
Klimaanlage mindestens einmal pro
Monat für etwa 10 min eingeschaltet
werden. Die Anlage bitte vor der warmen
Jahreszeit beim Fiat-Kundendienstnetz
überprüfen lassen.
HinweisIn der Anlage wird das
Kältemittel R134a verwendet, das die
Umwelt auch im Fall von Leckagen nicht
belastet. Die Verwendung des
Kältemittels R12 ist unbedingt zu
vermeiden, da es mit den Komponenten
der Anlage nicht kompatibel ist.
AUTOMATISCHE
KLIMAANLAGE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
ALLGEMEINES
Die Klimaautomatik regelt die
Temperatur, die Menge und die
Verteilung der Luft im Innenraum.
Die Kontrolle der Temperatur basiert auf
der „äquivalenten Temperatur”, d.h.
das System funktioniert ständig, um den
Komfort im Fahrgastraum konstant zu
halten und Veränderungen der äußeren
Klimabedingungen gegebenenfalls
auszugleichen. Das betrifft auch die
Sonneneinstrahlung, die von einem
entsprechenden Sensor erfasst wird.
Folgende Parameter und Funktionen
werden automatisch geregelt:
❒Temperatur an den Luftdüsen;
❒Luftverteilung zu den Luftdüsen;
❒Lüftergeschwindigkeit (ständige
Veränderung des Luftflusses);
❒Einschalten des Kompressors (für die
Kühlung/Luftentfeuchtung);
❒Umluft.
51F1A0330
35
Page 40 of 387

Diese Funktionen lassen sich manuell
ändern, d.h. das System kann durch
Auswahl einer oder mehrerer Funktionen
nach eigenem Ermessen eingerichtet
werden oder dessen Parameter geändert
werden. Auf diese Weise wird jedoch
die automatische Steuerung der manuell
veränderten Funktionen deaktiviert, auf
die die Anlage lediglich aus
Sicherheitsgründen eingreift
(beispielsweise bei Risiko des
Beschlagens).
Die manuellen Einstellungen haben
immer Vorrang gegenüber der Automatik
und werden gespeichert, bis der
Benutzer wieder die Kontrolle an die
Automatik übergibt, indem er erneut die
Taste AUTO drückt, außer in Fällen,
wenn die Anlage aus besonderen
Sicherheitsgründen eingreift.
Das manuelle Einstellen einer Funktion
beeinträchtigt nicht die automatische
Steuerung der anderen Funktionen.
Die Temperatur der zugeführten Luft ist
immer, je nach eingestellter Temperatur
auf dem Display, automatisch kontrolliert
(außer wenn die Anlage ausgeschaltet
ist oder unter einigen Bedingungen,
wenn der Kompressor eingeschaltet ist).Das System erlaubt die manuelle
Einstellung oder Veränderung der
folgenden Parameter und Funktionen:
Lufttemperatur; Lüftergeschwindigkeit
(ständige Veränderung), Luftverteilung
auf sieben Positionen; Aktivierung des
Kompressors; schnelle
Beschlagentfernung/Enteisung; Umluft;
Ausschalten des Systems.
SCHALTUNGEN
ATaste AUTO zur automatischen
Steuerung aller Funktionen.
BWahltaste für die Luftverteilung.
CDisplay.
DBedientaste für die Funktion MAX DEF.
EAusschalttaste des Systems.
FEin-/Ausschalttaste des Kompressors.
GBedientaste Umluftsystem.
HSteuertaste Abnahme/Zunahme der
Lüfterdrehzahl.
IDrehgriff um die Temperatur zu
erhöhen/zu verringern.GEBRAUCH DER
KLIMAANLAGE
Die Anlage kann in verschiedenen
Betriebsarten gestartet werden, es wird
jedoch empfohlen, zuerst die Taste
AUTO zu drücken und dann mit dem
Drehgriff die gewünschte Temperatur auf
dem Display einzustellen. Auf diese
Weise wird die Anlage vollautomatisch
betrieben und kann in kürzester Zeit
abhängig von der eingestellten
Temperatur die Komforttemperatur
erreichen. Die Anlage regelt die
Temperatur, die Luftmenge und die
Luftverteilung im Innenraum und
verwaltet das Einschalten des
Klimakompressors bei der Verwaltung
der Umluftfunktion. Bei vollkommen
automatischem Betrieb ist als einziger
manueller Eingriff die eventuelle
Aktivierung folgender Funktionen
notwendig:
52F1A0054
36
KENNTNIS DES FAHRZEUGES