FIAT FULLBACK 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2018, Model line: FULLBACK, Model: FIAT FULLBACK 2018Pages: 336, PDF-Größe: 10.8 MB
Page 111 of 336

Kontrollleuchten Bedeutung
ESC-Kontrollleuchte
ESC OFF-Kontrollleuchte
Die Kontrollleuchte sollte aufleuchten, wenn Sie den Zündschlüssel oder den Betriebsmodus auf ON stellen, und
nach ein paar Sekunden erlöschen.
Wenn die Kontrollleuchte stetig leuchtet oder nicht aufleuchtet, wenn Sie den Zündschlüssel oder den
Betriebsmodus auf ON stellen, empfiehlt sich dringend eine Fahrzeuginspektion.
blinkt, wenn die elektronische Stabilitätskontrolle (Electronic Stability Control) oder die aktive Traktionskontrolle in
Betrieb ist.
leuchtet, wenn die elektronische Stabilitätskontrolle (Electronic Stability Control) durch eine der folgenden
Aktionen deaktiviert wird:
Sie schalten die Stabilitätskontrolle mit dem Schalter ESC OFF aus.
Sie stellen den Fahrmodus-Drehregler auf „4L“ (Easy Select 4WD) oder „4LLc“ (Super Select 4WD II).
53) 54)
109
Page 112 of 336

Warnleuchten
Warnleuchten Bedeutung
Bremswarnleuchte
Diese Kontrollleuchte leuchtet, wenn Sie den Zündschlüssel oder den Betriebsmodus auf ON stellen,
und erlischt nach ein paar Sekunden. Vergewissern Sie sich, dass die Leuchte erlischt, bevor Sie
losfahren.
Wenn Sie den Zündschlüssel oder den Betriebsmodus auf ON stellen, leuchtet die Bremswarnleuchte in
folgenden Situationen auf:
Die Feststellbremse wird betätigt.
Die Bremsflüssigkeit im entsprechenden Behälter fällt auf einen niedrigen Füllstand.
Die Bremskraftregelung funktioniert nicht korrekt.
Wenn der Zündschlüssel oder der Betriebsmodus auf ON gestellt wird, die Feststellbremse angezogen
ist und die Fahrzeuggeschwindigkeit 8 km/h überschreitet, ertönt ein Summer.
119) 120)
Motorwarnleuchte
Diese Leuchte gehört zum Borddiagnosesystem, das die Emissionen, die Motorsteuerung bzw. die
Steuerung des Automatikgetriebes überwacht.
Wird an einem dieser Systeme ein Problem erkannt, leuchtet oder blinkt diese Leuchte. In der Regel
kann das Fahrzeug trotzdem noch weiter gefahren werden und Sie brauchen es nicht abschleppen zu
lassen. Dennoch empfiehlt es sich, das betreffende System umgehend prüfen zu lassen.
Diese Kontrollleuchte leuchtet auch, wenn Sie den Zündschlüssel oder den Betriebsmodus auf ON
stellen, und erlischt, sobald der Motor anspringt. Wenn sie nicht erlischt, sobald der Motor anspringt,
empfiehlt sich eine Fahrzeuginspektion.
Das Borddiagnosesystem befindet sich im elektronischen Motorsteuermodul. Darin werden
verschiedene Fehlerdaten (insbesondere über die Abgase) gespeichert.
Diese Daten werden beim Trennen eines Batteriekabels gelöscht, was eine schnelle Diagnose
erschwert. Trennen Sie daher keine Batteriekabel, wenn die Motorwarnleuchte leuchtet.
55) 56) 57)
Ladewarnleuchte
Diese Leuchte leuchtet, wenn Sie den Zündschlüssel oder den Betriebsmodus auf ON stellen, und
erlischt, sobald der Motor anspringt.
58)
110
DAS ARMATURENBRETT
Page 113 of 336

Warnleuchten Bedeutung
Öldruck-Warnleuchte
Diese Leuchte leuchtet, wenn Sie den Zündschlüssel oder den Betriebsmodus auf ON stellen, und
erlischt, sobald der Motor anspringt. Wenn sie bei laufendem Motor aufleuchtet, ist der Öldruck zu
gering. Wenn die Warnleuchte bei laufendem Motor aufleuchtet, schalten Sie den Motor aus und lassen
ihn überprüfen.
Die Öldruck-Warnleuchte darf nicht als Hinweis auf den Motorölstand missverstanden werden. Der
Ölstand muss mit dem Ölmessstab geprüft werden.
59) 60) 61)
Warnleuchte für nicht geschlossene Tür
Diese Leuchte leuchtet, wenn eine Tür offen steht oder nicht ganz geschlossen ist.
Wenn das Fahrzeug mit einer offen stehenden oder nicht ganz geschlossenen Tür etwa 8 km/h erreicht,
ertönt zur Warnung 4-mal der Summer.
62)
Wasserstandswarnleuchte
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn der Füllstand der Scheibenwaschflüssigkeit zu niedrig ist. Bei
eingeschalteter Warnleuchte füllen Sie Scheibenwaschflüssigkeit nach. Siehe
„Scheibenwaschflüssigkeit“ und „Füllmengen“.
SRS-Warnleuchte
Es gibt eine Warnleuchte für das passive Sicherheitssystem (SRS) am Armaturenbrett. Das System führt
jedes Mal, wenn Sie den Zündschlüssel oder den Betriebsmodus auf ON stellen, einen Selbsttest durch.
Dabei leuchtet die SRS-Warnleuchte ein paar Sekunden auf und erlischt dann. Das ist normal und weist
darauf hin, dass das System ordnungsgemäß funktioniert.
Liegt an einer oder mehreren Komponenten des SRS ein Problem vor, leuchtet die Warnleuchte stetig.
Die SRS-Warnleuchte bezieht sich sowohl auf den SRS-Airbag als auch auf den Gurtstraffer.
Bei Fahrzeugen, die mit dem ERA-GLONASS System ausgestattet sind, schaltet sich die
SRS-Kontrollleuchte ein, wenn das ERA-GLONASS System eingeschaltet ist.
63) 64)
111
Page 114 of 336

Warnleuchten Bedeutung
ABS-Warnleuchte (bei entsprechender Ausstattung)
Bei einer Fehlfunktion am Antiblockiersystem leuchtet die ABS-Warnleuchte auf. Normalerweise leuchtet
die ABS-Warnleuchte auf, wenn Sie den Zündschlüssel oder den Betriebsmodus auf ON stellen, und
erlischt nach ein paar Sekunden.
HINWEIS: Bei Fahrzeugen mit hinterer Differenzialsperre und elektronischer Stabilitätskontrolle
(Electronic Stability Control - ESC) werden ESC und ABS deaktiviert, solange die hintere
Differenzialsperre aktiviert ist. Die ESC-Kontrollleuchte, die ESC OFF-Kontrollleuchte und die
ABS-Warnleuchte leuchten, solange diese Funktionen deaktiviert sind. Dabei handelt es sich nicht um
eine Fehlfunktion. Sobald die hintere Differenzialsperre ausgeschaltet wird, erlöschen die Leuchten und
funktionieren wieder normal. Siehe „ESC-Kontrollleuchte, ESC OFF-Kontrollleuchte“.
Wenn nur die ABS-Warnleuchte leuchtet:
Vermeiden Sie starkes Bremsen und hohe Geschwindigkeiten. Halten Sie das Fahrzeug an einer
sicheren Stelle an.
Lassen Sie den Motor erneut an und sehen Sie nach, ob die Leuchte nach ein paar Minuten Fahrt
erlischt. Wenn sie während der Fahrt nicht wieder aufleuchtet, liegt kein Problem vor.
Wenn die Warnleuchte jedoch nicht erlischt oder während der Fahrt wieder aufleuchtet, empfiehlt sich
dringend eine Fahrzeuginspektion.
Wenn die ABS-Warnleuchte und die Bremswarnleuchte gleichzeitig aufleuchten:
Das ABS und die Bremskraftregelung funktionieren möglicherweise nicht. Bei harten Bremsmanövern
könnte das Fahrzeug instabil reagieren.
Vermeiden Sie starkes Bremsen und hohe Geschwindigkeiten.
Halten Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle an. Außerdem empfiehlt es sich, das Fahrzeug
überprüfen zu lassen.
65) 66)
112
DAS ARMATURENBRETT
Page 115 of 336

ZUR BEACHTUNG
119)In folgenden Situationen ist unter
Umständen die Bremsleistung
beeinträchtigt oder das Fahrzeug reagiert
bei plötzlichen Bremsmanövern instabil.
Daher sollten Sie hohe Geschwindigkeiten
und plötzliche Bremsmanöver vermeiden.
Außerdem sollten Sie das Fahrzeug
unverzüglich an einer sicheren Stelle
anhalten. Darüber hinaus empfiehlt es sich,
das Fahrzeug überprüfen zu lassen.1–Die
Bremswarnleuchte leuchtet beim Betätigen
der Feststellbremse nicht auf oder erlischt
beim Lösen der Feststellbremse nicht. 2 –
Die Bremswarnleuchte und die
ABS-Warnleuchte leuchten gleichzeitig auf.
Näheres siehe „ABS-Warnleuchte“.3–Die
Bremswarnleuchte leuchtet während der
Fahrt stetig.
120)Bei nachlassender Bremsleistung
sollten Sie das Fahrzeug folgendermaßen
zum Stehen bringen.1–Treten Sie das
Bremspedal härter als üblich. Treten Sie
das Bremspedal ganz durch und lassen Sie
es nicht los. 2 – Sollten die Bremsen
ausfallen, reduzieren Sie die
Geschwindigkeit mithilfe der Motorbremse
und betätigen Sie vorsichtig die
Feststellbremse. Treten Sie das
Bremspedal, sodass die Bremsleuchten
aufleuchten, um die Fahrzeuge hinter Ihnen
zu warnen.
ZUR BEACHTUNG
51)Diese Warnleuchteblinkt nach dem
Starten oder beim längeren Betätigen des
Anlassers, um auf einen Fehler an der
Glühkerzenheizung hinzuweisen. Wenn sich
der Motor starten lässt, können Sie das
Fahrzeug wie gewohnt fahren, aber Sie
sollten baldmöglichst das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.
52)Wenn nach dem Starten des Motors
die Diesel-Vorglühlampe aufleuchtet, ist
aufgrund von eingefrorenem Kraftstoff
eventuell keine höhere als die
Leerlaufdrehzahl möglich. Lassen Sie den
Motor in diesem Fall etwa 10 Minuten im
Leerlauf, stellen Sie den Zündschlüssel
oder den Betriebsmodus auf OFF und dann
umgehend wieder auf ON, um zu sehen, ob
die Diesel-Vorglühlampe erloschen ist.
53)Wenn diese Kontrollleuchte blinkt, ist
die elektronische Stabilitätskontrolle
(Electronic Stability Control) oder die aktive
Traktionskontrolle in Funktion. Das heißt, die
Straße ist rutschig bzw. die Räder beginnen
durchzudrehen. Senken Sie in diesem Fall
die Geschwindigkeit und geben Sie weniger
Gas.54)Wenn es während der Fahrt zu einer
Störung im System kommt, leuchtet die
Kontrollleuchte
. Gehen Sie in einem
solchen Fall folgendermaßen vor:1–Wenn
die Temperatur im Bremssystem aufgrund
der kontinuierlichen Bremsung auf
rutschiger Straße weiter ansteigt, blinkt die
Kontrollleuchte
und die aktive
Traktionskontrolle wird zum Schutz des
Bremssystems unterbrochen. (Die
Motorsteuerung der aktiven
Traktionskontrolle und die normale
Bremsfunktion sind davon nicht betroffen).
Halten Sie das Fahrzeug an einer sicheren
Stelle an. Wenn das Bremssystem
abgekühlt ist, erlischt die Kontrollleuchte
und die elektronische Stabilitätskontrolle
(Electronic Stability Control) sowie die
aktive Traktionskontrolle funktionieren
wieder.2–WenndieKontrollleuchte nach
den oben genannten Maßnahmen
nicht
erlischt, liegt unter Umständen ein Problem
am System vor. Schalten Sie den Motor
aus und lassen Sie ihn erneut an. Prüfen
Sie, ob die Kontrollleuchte
erlischt.
Wenn ja, liegt keine Störung vor.3–Wenn
die Kontrollleuchte
aufleuchtet,
nachdem Sie den Motor neu gestartet und
das Fahrzeug eine kurze Strecke gefahren
haben, empfiehlt sich dringend eine
Fahrzeuginspektion.
55)Wenn diese Leuchte leuchtet und Sie
dennoch längere Zeit weiterfahren, kann zu
Schäden an der Abgasregelung kommen.
Außerdem kann es zu negativen
Auswirkungen auf den Kraftstoffverbrauch
und das Fahrverhalten kommen.
56)Wenn Sie den Zündschlüssel oder den
Betriebsmodus auf ON stellen und die
Leuchte nicht aufleuchtet, empfiehlt sich
dringend eine Inspektion.
113
Page 116 of 336

57)Wenn die Leuchte bei laufendem Motor
aufleuchtet, vermeiden Sie hohe
Geschwindigkeiten und lassen Sie von
einer Fiat-Werkstatt umgehend eine
Inspektion durchführen. Gas- und
Bremspedal sprechen in einer solchen
Situation unter Umständen langsamer als
üblich an.
58)Leuchtet die Leuchte bei laufendem
Motor, liegt ein Problem am Ladesystem
vor. Halten Sie das Fahrzeug unverzüglich
an einer sicheren Stelle an. Außerdem
empfiehlt es sich, das Fahrzeug überprüfen
zu lassen.
59)Wenn diese Leuchte leuchtet, obwohl
der Motorölstand nicht zu niedrig ist, lassen
Sie sie überprüfen.
60)Diese Warnleuchte lässt nicht auf den
Ölstand im Kurbelgehäuse schließen.
Dieser muss bei ausgeschaltetem Motor
mit dem Ölmessstab geprüft werden.
61)Wenn Sie trotz niedrigem Motorölstand
bzw. trotz leuchtender Warnleuchte
weiterfahren, kann sich der Motor
festfressen.
62)Vergewissern Sie sich, dass die
Warnleuchte nicht mehr leuchtet, bevor Sie
das Fahrzeug bewegen.
63)Unter folgenden Bedingungen kann ein
Problem an den SRS-Airbags und/oder
Gurtstraffern vorliegen, sodass diese bei
einem Zusammenstoß nicht
ordnungsgemäß funktionieren oder plötzlich
auslösen, ohne dass es zu einem
Zusammenstoß kam:1–WennSieden
Zündschlüssel oder den Betriebsmodus auf
ON stellen, leuchtet die SRS-Warnleuchte
nicht auf oder sie leuchtet stetig.2–Die
SRS-Warnleuchte leuchtet während der
Fahrt auf.64)Die SRS-Airbags und Gurtstraffer sollen
in bestimmten Unfallsituationen die
Verletzungs- bzw. Todesgefahr reduzieren.
Tritt eine der oben genannten Situationen
ein, lassen Sie Ihr Fahrzeug sofort von einer
Fiat-Werkstatt überprüfen.
65)Folgendes bedeutet, dass das ABS
nicht funktioniert und nur das
Standardbremssystem zur Verfügung steht.
(Das Standardbremssystem funktioniert
normal.) Bringen Sie Ihr Fahrzeug in einem
solchen Fall zur Fiat-Werkstatt.
66)Wenn Sie den Zündschlüssel oder den
Betriebsmodus auf ON stellen, leuchtet die
Warnleuchte nicht auf oder sie leuchtet
stetig und erlischt nicht. Die Warnleuchte
leuchtet während der Fahrt auf.
114
DAS ARMATURENBRETT
Page 117 of 336

SICHERHEIT
Das folgende Kapitel ist außerordentlich
wichtig. Es beschreibt die
Sicherheitssysteme des Fahrzeugs und
erläutert deren ordnungsgemäßen
Gebrauch.SICHERHEITSGURTE.........116
GURTWARNER.............118
GURTSTRAFFER UND
GURTKRAFTBEGRENZER......120
KINDERRÜCKHALTESYSTEM. . . .121
EIGNUNG FÜR ISOFIX- UND
ANDERE POSITIONEN........125
SRS-AIRBAGS..............136
AKTIVE SICHERHEITSSYSTEME . .146
ASSISTENZSYSTEME.........150
115
Page 118 of 336

SICHERHEITSGURTE
Sicherheitsgurte sind bei einem Unfall
der beste Schutz für Sie selbst und Ihre
Passagiere. Daher ist das korrekte
Anlegen der Sicherheitsgurte von
größter Wichtigkeit.
Die Sicherheitsgurte vorne verfügen alle
über einen Gurtstraffer (Einzelkabine
und Club-Kabine). Die Sicherheitsgurte
vorne und hinten außen verfügen alle
über einen Gurtstraffer (Doppelkabine).
Sie werden genauso verwendet wie
herkömmliche Sicherheitsgurte.
Siehe „Gurtstraffer und
Gurtkraftbegrenzer“.
121) 122) 123) 124) 125) 126) 127) 128) 129) 130)
3-Punkt-Sicherheitsgurt (mit
Gurtsperre)
Bei diesen Sicherheitsgurten ist keine
Längeneinstellung erforderlich. Ist der
Gurt angelegt, passt er sich an die
Bewegungen des Trägers an. Bei einem
plötzlichen oder starken Aufprall jedoch
strafft er sich automatisch und hält den
Träger im Sitz zurück.
ANMERKUNG Man kann prüfen, ob
der Gurt sich ordnungsgemäß strafft,
indem man ihn ruckartig nach vorn
zieht.
In einigen Märkten (beispielsweise
Schweden) bzw. bei entsprechender
Ausstattung verfügen die Fahrzeuge
vorne und hinten über Rollengurte mit
Doppelverriegelung.Manipulieren Sie Sicherheitsgurte oder
deren Halterungen auf gar keinen Fall.
Wenn Probleme auftreten, empfiehlt es
sich, die Sicherheitsgurte baldmöglichst
bei einer Fiat-Werkstatt prüfen zu
lassen.
Anlegen des Gurts
1. Fassen Sie den Sicherheitsgurt an
der Schlosszunge und ziehen Sie ihn
langsam heraus.
ANMERKUNG Wenn der
Sicherheitsgurt blockiert und sich nicht
herausziehen lässt, ziehen Sie einmal
kräftig daran und lassen ihn wieder
aufrollen. Ziehen Sie ihn danach noch
einmal langsam heraus.
2. Führen Sie die Schlosszunge ins
Gurtschloss ein, bis sie mit einem
Klicken einrastet.
3. Ziehen Sie leicht am Gurt, wenn Sie
den straffen Sitz etwas lockern wollen.
131)
67)
Lösen des Gurts
Halten Sie den Gurt an der
Schlosszunge fest und drücken Sie auf
die Taste am Gurtschloss.
ANMERKUNG Der Gurt wird
automatisch aufgewickelt. Halten Sie
die Schlosszunge dabei fest, sodass
sich der Gurt langsam aufwickelt.
Andernfalls könnte es zu Schäden im
Fahrzeug kommen.
Wenn ein Sicherheitsgurt (A) oder Ring
(B) verschmutzt ist, kann es
vorkommen, dass der Gurt nicht
reibungslos aufgewickelt wird. Wenn
der Sicherheitsgurt und Ring
verschmutzt sind, reinigen Sie diese mit
einer neutralen Seife oder
Waschmittellösung.
197AA0008466
198AA0008293
116
SICHERHEIT
Page 119 of 336

PRÜFEN DER
SICHERHEITSGURTE
Prüfen Sie die Gurte auf Schnitte,
abgenutzte oder ausgefranste Stellen
am Gurtband und Risse, Sprünge oder
Verformungen an den Metallteilen.
Lassen Sie defekte Gurtsysteme
austauschen.
132) 133) 134) 135)
68) 69) 70)
ZUR BEACHTUNG
121)Sicherheitsgurte müssen vom Fahrer,
von allen erwachsenen Beifahrern und von
Kindern angelegt werden, die groß genug
sind, um einen Sicherheitsgurt
ordnungsgemäß tragen zu können.
Kleinere Kinder müssen mit einem
sachgemäß installierten
Kinderrückhaltesystem gesichert werden.
122)Der Schultergurt muss über die
Schulter und quer über die Brust geführt
werden. Führen Sie ihn auf keinen Fall
unter dem Arm hindurch oder hinter dem
Rücken entlang.
123)Ein Sicherheitsgurt darf immer nur von
einer Person getragen werden. Andernfalls
besteht Unfallgefahr.
124)Der Sicherheitsgurt bietet bei
senkrecht stehender Sitzlehne den besten
Schutz. Je weiter man die Sitzlehne nach
hinten kippt, desto größer ist das Risiko,
unter dem Gurt hindurchzurutschen,
insbesondere bei einem Aufprall von vorn.
Dabei besteht die Gefahr von Verletzungen
durch den Gurt selbst sowie durch den
Aufprall auf das Armaturenbrett oder die
Lehne des Vordersitzes.
125)Achten Sie beim Anlegen des
Sicherheitsgurts darauf, dass dieser nicht
verdreht ist.
126)Halten Sie beim Fahren im Fahrzeug
nie ein Kind im Arm oder auf dem Schoß,
auch nicht mit angelegtem Sicherheitsgurt.
Andernfalls besteht für das Kind bei einem
Zusammenstoß oder einem plötzlichen
Bremsmanöver die Gefahr schwerer oder
gar tödlicher Verletzungen.127)Legen Sie den Sicherheitsgurt so an,
dass er straff sitzt.
128)Führen Sie den Beckengurt über die
Hüften.
129)Drücken Sie während der Fahrt auf
keinen Fall die Taste am Gurtschloss.
130)Sicherheitsgurte eignen sich für alle,
auch für Schwangere. Auch schwangere
Frauen sollten die vorhandenen
Sicherheitsgurte nutzen. Damit reduzieren
sie die Verletzungsgefahr für sich selbst
und das ungeborene Kind. Führen Sie den
Beckengurt nicht über die Taille, sondern
so nah wie möglich an den Hüften über die
Oberschenkel. Wenn Sie Fragen oder
Bedenken haben, sprechen Sie mit Ihrem
Arzt.
131)Achten Sie darauf, dass der
Beckengurt nicht über dem Bauch verläuft.
Andernfalls kann er bei einem Unfall
starken Druck auf die Bauchorgane
ausüben und das Verletzungsrisiko
erhöhen.
132)Versuchen Sie nicht, Sicherheitsgurte
einschließlich der Befestigungen selbst zu
reparieren oder auszutauschen. Lassen Sie
solche Arbeiten durch eine Fiat-Werkstatt
ausführen. Fehler bei Reparatur oder
Austausch können die Wirkung der Gurte
beeinträchtigen, sodass die
Verletzungsgefahr bei einem Unfall steigt.
133)Denken Sie daran, dass die Insassen
auf der Rücksitzbank, die keinen
Sicherheitsgurt angelegt haben, bei einem
Unfall großen Risiken ausgesetzt sind und
auch für die Insassen auf den Vordersitzen
eine große Gefahr darstellen.
134)Stellen Sie die Höhe der
Sicherheitsgurte ein, solange das Fahrzeug
steht.
199AHZ101489
200AFZ101656
117
Page 120 of 336

135)Modifikationen oder Ergänzungen, die
den Aufrollmechanismus des
Sicherheitsgurts oder die Funktionsfähigkeit
der Gurtbaugruppe insgesamt behindern,
sind unzulässig.
ZUR BEACHTUNG
67)Achten Sie beim Anlegen des
Sicherheitsgurts darauf, dass er nicht
verdreht ist.
68)Nach einem Zusammenstoß empfiehlt
es sich, alle Sicherheitsgurte einschließlich
des Aufrollmechanismus und der
Befestigung überprüfen zu lassen. Wenn
ein Sicherheitsgurt bei einem Unfall in
Aktion tritt, empfehlen wir den Austausch
der gesamten Baugruppe, es sei denn, es
handelte sich nur um einen leichten Unfall
und es gibt keine erkennbaren Schäden am
Sicherheitsgurt, die seine Funktionsfähigkeit
beeinträchtigen könnten.
69)Wenn der Gurtstraffer einmal ausgelöst
wurde, kann er nicht wiederverwendet
werden. Er muss zusammen mit dem
Gurtaufroller ausgetauscht werden.
70)Führen Sie keine Fremdkörper
(Kunststoffteile, Büroklammern, Knöpfe,
etc.) in das Gurtschloss oder
Aufrollmechanismus ein Abb. 200. Darüber
hinaus darf der Sicherheitsgurt weder
geändert, entfernt oder installiert werden.
Andernfalls kann der Sicherheitsgurt bei
einem Aufprall oder anderen Situationen
nicht den angemessenen Schutz
gewährleisten.71)Einen verunreinigten Gurt können Sie
mit warmem Wasser und einem
Neutralreiniger säubern. Wischen Sie ihn
mit der Reinigungslösung ab, wischen Sie
mit klarem Wasser nach und lassen Sie ihn
im Schatten trocknen. Versuchen Sie nicht,
Gurte zu bleichen oder nachzufärben. Dies
könnte ihre Funktionsfähigkeit
beeinträchtigen.
GURTWARNER
Gurtwarner
Für den Fahrer- und Beifahrersitz
(bei entsprechender Ausstattung)
* – Warnleuchte bei Linkslenkern.
Typ 1 – Linkslenkermodelle
Typ 2 – Rechtslenkermodelle
Wenn Sie den Zündschlüssel oder den
Betriebsmodus auf ON stellen, ohne
den Sicherheitsgurt am Fahrer- und
Beifahrersitz (bei entsprechender
Ausstattung) anzulegen, leuchtet die
Warnleuchte auf und etwa 6 Sekunden
lang ist ein Signalton zu hören, um
Fahrer und Beifahrer (entsprechend
ausgestattet) an das Anlegen des
Sicherheitsgurts zu erinnern.
Wenn Sie losfahren, ohne den
Sicherheitsgurt anzulegen, blinkt die
Warnleuchte und der Signalton ertönt
immer wieder, bis Sie den
Sicherheitsgurt anlegen.
201AHA106665
118
SICHERHEIT
72)