FIAT FULLBACK 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2018, Model line: FULLBACK, Model: FIAT FULLBACK 2018Pages: 336, PDF-Größe: 10.8 MB
Page 131 of 336

Eignung für verschiedene Sitzpositionen
CLUB-KABINE
GewichtsklasseSitzposition
BeifahrerEmpfohlene
KinderrückhaltesystemeUN-R44-Zulassungsnummer
Airbag
aktiviertAirbag
deaktiviert*
0 bis 10 kg X U — —
0+ bis 13 kg X U, L BABY-SAFE plus: MZ314393 E1-04301146
1 – 9 bis 18 kg X U, LG 0/1 S ISOFIX
(Kinderrückhaltesystem Osten):
MZ314390E
G 0/1 S ISOFIX
(Kinderrückhaltesystem Mitte-Süden):
MZ314390CS
G 0/1 S ISOFIX
(Kinderrückhaltesystem Norden):
MZ314390NE4-03443416
DUO plus: MZ313045 E1-04301133
II & III –15 bis 36 kg X U, L KIDFIX XP: MZ315025 E1-04301304
*Bei deaktiviertem Beifahrerairbag mithilfe des Ein-/Aus-Schalters für den Beifahrerairbag
129
Page 132 of 336

GewichtsklasseSitzposition
Hinten außenEmpfohlene Kinderrückhaltesysteme UN-R44-Zulassungsnummer
0 bis 10 kg X — —
0+ bis 13 kg X BABY-SAFE plus: MZ314393 E1-04301146
1 – 9 bis 18 kg XG 0/1 S ISOFIX (Kinderrückhaltesystem
Osten): MZ314390E
G 0/1 S ISOFIX (Kinderrückhaltesystem
Mitte-Süden): MZ314390CS
G 0/1 S ISOFIX (Kinderrückhaltesystem
Norden): MZ314390NE4-03443416
DUO plus: MZ313045 E1-04301133
II & III –15 bis 36 kg X KIDFIX XP: MZ315025 E1-04301304
164)
78)
Legende zur obigen Tabelle:
U – Geeignet für Kinderrückhaltesysteme der Kategorie „Universal“, zugelassen für die entsprechende Gewichtsklasse.
UF – Geeignet für vorwärts gerichtete Kinderrückhaltesystem der Kategorie „Universal“, zugelassen für die entsprechende
Gewichtsklasse.
X – Sitzposition nicht geeignet für Kinderrückhaltesysteme in dieser Gewichtsklasse.
130
SICHERHEIT
Page 133 of 336

Eignung für verschiedene Sitzpositionen
DOPPELKABINE
GewichtsklasseSitzposition
BeifahrerEmpfohlene
KinderrückhaltesystemeUN-R44-Zulassungsnummer
Airbag
aktiviertAirbag
deaktiviert*
0 bis 10 kg X U — —
0+ bis 13 kg X U, L BABY-SAFE plus: MZ314393 E1-04301146
1 – 9 bis 18 kg X U, LG 0/1 S ISOFIX
(Kinderrückhaltesystem Osten):
MZ314390E
G 0/1 S ISOFIX
(Kinderrückhaltesystem Mitte-Süden):
MZ314390CS
G 0/1 S ISOFIX
(Kinderrückhaltesystem Norden):
MZ314390NE4-03443416
DUO plus: MZ313045 E1-04301133
II & III –15 bis 36 kg X U, L KIDFIX XP: MZ315025 E1-04301304
*Bei deaktiviertem Beifahrerairbag mithilfe des Ein-/Aus-Schalters für den Beifahrerairbag
131
Page 134 of 336

Sitzposition
GewichtsklasseHinten
außenHinten MitteEmpfohlene
KinderrückhaltesystemeUN-R44-Zulassungsnummer
0 bis 10 kg U U — —
0+ bis 13 kg U, L U, L BABY-SAFE plus: MZ314393 E1-04301146
1 – 9 bis 18 kg U, L U, LG 0/1 S ISOFIX (Kinderrückhaltesystem
Osten): MZ314390E
G 0/1 S ISOFIX (Kinderrückhaltesystem
Mitte-Süden): MZ314390CS
G 0/1 S ISOFIX (Kinderrückhaltesystem
Norden): MZ314390NE4-03443416
DUO plus: MZ313045 E1-04301133
II & III –15 bis
36 kgU, L X KIDFIX XP: MZ315025 E1-04301304
164)
77) 78) 79) 80)
Legende zur obigen Tabelle:
U – Geeignet für Kinderrückhaltesysteme der Kategorie „Universal“, zugelassen für die entsprechende Gewichtsklasse.
UF – Geeignet für vorwärts gerichtete Kinderrückhaltesystem der Kategorie „Universal“, zugelassen für die entsprechende
Gewichtsklasse.
X – Sitzposition nicht geeignet für Kinderrückhaltesysteme in dieser Gewichtsklasse.
132
SICHERHEIT
Page 135 of 336

Montage eines
Kinderrückhaltesystems
an den unteren
Befestigungspunkten
(ISOFIX-Halterungen)
und Tether-
Verankerungen
(Doppelkabine)
Position der unteren
Befestigungspunkte
Am Rücksitz des Fahrzeugs befinden
sich untere Befestigungspunkte zur
Montage eines Kinderrückhaltesystems
mit ISOFIX-Halterungen.
Typ 1 (ISOFIX-Kennzeichnung)Typ 2 (i-size-Kennzeichnung)
Position der Tether-Verankerungen
Im Fahrzeug befinden sich an der
senkrechten Trennwand hinter dem
Rücksitz zwei Befestigungspunkte für
Kinderrückhaltesysteme.
An diesen Befestigungspunkten können
die Haltegurte von Kindersitzen im
Fahrzeug verankert werden.
* – Fahrzeugfront
165)
Kinderrückhaltesysteme
mit ISOFIX-Halterungen
(Doppelkabine)
Solche Kinderrückhaltesysteme sind
ausschließlich auf Sitze mit unteren
Befestigungspunkten ausgelegt.
Verankern Sie das
Kinderrückhaltesystem an den unteren
Befestigungspunkten.
Die Sicherheitsgurte im Fahrzeug sind
zur Verankerung des
Kinderrückhaltesystems nicht
erforderlich.
A. Anschlüsse für
Kinderrückhaltesysteme
Einbau
1. Falls sich Fremdkörper in oder um
die Anschlüsse angesammelt haben,
entfernen Sie diese und vergewissern
208AHA106607
209AHA106229
210AHA104759
211AA0014302
133
Sie sich, dass der Sicherheitsgurt
normal aufgerollt ist.
Page 136 of 336

2. Entfernen Sie die Kopfstütze an der
Sitzposition, wo das
Kinderrückhaltesystem montiert werden
soll. Siehe „Kopfstützen“.
3. Setzen Sie die Anschlüsse (A) des
Kinderrückhaltesystems in die unteren
Befestigungspunkte (B) ein. Beachten
Sie dabei die Herstelleranweisungen.
A. Anschluss
B. Unterer Befestigungspunkt
Ist das Kinderrückhaltesystem mit
einem Stützfuß ausgestattet, muss
dieser direkt auf dem Bodenblech zu
stehen kommen, damit die Stabilität
gewährleistet ist.
Gehen Sie bei einem
Kinderrückhaltesystem mit Haltegurt
wie in Schritt 4 bis 8 erläutert vor.
Gehen Sie bei einem
Kinderrückhaltesystem ohne Haltegurt
wie in Schritt 8 erläutert vor.4. Lassen Sie den Haltegurt (C) des
Kinderrückhaltesystems in die Lücke
zwischen Rücksitzbank und Rückwand
herunterhängen.
5. Kippen Sie die Armlehne nach vorn.
Öffnen Sie die beiden jetzt zugänglichen
Halterungen (D) hinter der Armlehne.
6. Öffnen Sie die Innenabdeckung.7. Greifen Sie mit der Hand in die
Öffnung der beiden Halterungen,
hängen Sie den Haltegurthaken (E) in
die Tether-Verankerung (F) ein und
ziehen Sie den Haltegurt fest.
Wenn Sie beim Einhängen des
Haltegurthakens Probleme haben,
drehen Sie den Haken zur Seite.
212AHA106434
213AHA106610
214AHA106623
215AHA106636
216AHA106649
134
SICHERHEIT
Page 137 of 336

8. Ziehen und schieben Sie das
Kinderrückhaltesystem in alle
Richtungen und überzeugen Sie sich,
dass es wirklich sicher montiert ist.
Ausbau
Bauen Sie das Kinderrückhaltesystem
wie in den Herstelleranweisungen
angegeben aus.
Montage eines
Kinderrückhaltesystems mit einem
3-Punkt-Sicherheitsgurt (mit
Gurtsperre)
Einbau
1. Stellen Sie den Kindersitz auf den
gewünschten Sitz und entfernen Sie an
diesem Sitz die Kopfstütze. Siehe
„Kopfstützen“.
2. Wenn Sie das Kinderrückhaltesystem
auf dem Beifahrersitz montieren,
schieben Sie den Sitz so weit wie
möglich zurück.
3. Führen Sie den Gurt durch das
Kinderrückhaltesystem, wie in den
Herstelleranweisungen angegeben, und
lassen Sie die Schlosszunge ins
Gurtschloss einrasten.
4. Spannen Sie den Gurt mithilfe der
Sicherungsklemme (A).
5. Ist das Kinderrückhaltesystem mit
einem Stützfuß ausgestattet, muss
dieser direkt auf dem Bodenblech zu
stehen kommen, damit die Stabilität
gewährleistet ist.6. Bevor Sie das Kind in den Kindersitz
hineinsetzen, ziehen und schieben Sie
das Kinderrückhaltesystem in alle
Richtungen und überzeugen Sie sich,
dass es wirklich sicher montiert ist. Tun
Sie dies jedes Mal vor Gebrauch.
166)
ZUR BEACHTUNG
164)Entfernen Sie vor der Montage eines
Kinderrückhaltesystems die Kopfstütze am
betreffenden Sitz.
165)Die Verankerungen von
Kinderrückhaltesystemen sind lediglich auf
die Lasten ausgelegt, die bei einem korrekt
montierten Kinderrückhaltesystem
entstehen. Auf keinen Fall dürfen sie für
Sicherheitsgurte von Erwachsenen,
sonstige Gurte oder für die Befestigung
von Gegenständen oder Geräte verwendet
werden.166)Bei einigen Kinderrückhaltesystem
sollte die Sicherungsklemme (A)
Abb. 0 Abb. 217 verwendet werden, um
Verletzungen bei einem Zusammenstoß
oder einem plötzlichen Manöver zu
vermeiden. Es muss gemäß den
Anweisungen des Herstellers des
Kinderrückhaltesystems angebracht und
verwendet werden. Beim Ausbau des
Kinderrückhaltesystems muss die
Sicherungsklemme entfernt werden.
ZUR BEACHTUNG
77)Wenn Sie ein Kinderrückhaltesystem
auf dem Rücksitz montieren, stellen Sie den
Vordersitz so ein, dass dessen
Rückenlehne die Füße des Kindes und das
Kinderrückhaltesystem nicht berührt.
78)Bei der Montage eines
Kinderrückhaltesystems (Gewichtsklasse II
& III) auf dem Beifahrersitz neigen Sie die
Rückenlehne von der ersten Einrastposition
aus um zwei Stufen nach hinten.
79)Kinderrückhaltesysteme mit Stützfuß
können nicht auf dem mittleren Sitz der
Rücksitzbank montiert werden.
80)Wenn Sie das „KID-FIX XP“-
Kinderrückhaltesystem auf dem Rücksitz
montieren, schieben Sie die Kopfstütze des
Kinderrückhaltesystems soweit nach unten,
dass diese nicht die Heckscheibe berührt.
Nehmen Sie diese Einstellung vor, solange
das Kind nicht im Kinderrückhaltesystem
sitzt. Achten Sie auch darauf, die
Kopfstütze des Kinderrückhaltesystems
korrekt auf das Kind einzustellen.
217AA0008772
135
Page 138 of 336

SRS-AIRBAGS
Die folgenden Informationen über
SRS-Airbags beinhalten wichtige
Hinweise zu Fahrer- und
Beifahrerairbags, dem Knieairbag auf
der Fahrerseite sowie zu Seiten- und
Kopfairbags.
Die SRS-Fahrer- und -Beifahrerairbags
ergänzen den Primärschutz durch die
Sicherheitsgurte für Fahrer und
Beifahrer. Sie schützen bei
mittelschweren bis schweren
Frontalzusammenstößen vor Kopf- und
Brustverletzungen.
Der SRS-Fahrerairbag ist bei
entsprechender Ausstattung als
zweistufiges Airbagsystem ausgeführt.
SRS-Fahrer- und -Beifahrerairbag
werden von Aufprallsensoren an der
Fahrzeugfront und einer Steuereinheit
etwa in der Fahrzeugmitte auf
Bodenhöhe gesteuert.
Der SRS-Knieairbag auf der Fahrerseite
(bei entsprechender Ausstattung)
ergänzt den Primärschutz durch den
Sicherheitsgurt für den Fahrer. Er fängt
bei mittelschweren bis schweren
Frontalzusammenstößen die
Vorwärtsbewegung der Unterschenkel
des Fahrers auf und verbessert den
Ganzkörperschutz.Die SRS-Seitenairbags (bei
entsprechender Ausstattung) ergänzen
den Schutz durch ordnungsgemäß
angelegte Sicherheitsgurte und
schützen Fahrer und Beifahrer bei
einem mittelschweren bis schweren
Seitenaufprall vor Brustverletzungen.
Die SRS-Kopfairbags (bei
entsprechender Ausstattung) ergänzen
den Schutz durch ordnungsgemäß
angelegte Sicherheitsgurte und
schützen Fahrer und Beifahrer auf dem
Vordersitz und hinteren äußeren
Sitzplätzen bei einem mittelschweren
bis schweren Seitenaufprall durch
Aufblasen des Kopfairbags vor
Kopfverletzungen.
SRS-Airbags sind KEIN Ersatz für
Sicherheitsgurte. Für bestmöglichen
Schutz bei Zusammenstößen und
sonstigen Unfällen aller Art müssen alle
Personen im Fahrzeug einschließlich
des Fahrers Sicherheitsgurte anlegen.
ANMERKUNG Das ERA-GLONASS
System (bei entsprechender
Ausstattung) wurde speziell entwickelt,
um beim Auslösen eines Airbags
betrieben zu werden. Siehe
„ERA-GLONASS".
Funktionsweise des passiven
Sicherheitssystems (SRS)
Das SRS besteht aus folgenden
Komponenten:1. Airbagmodul (Fahrer)
2. Kontrollleuchte für Beifahrerairbag
(Club-Kabine und Doppelkabine)
3. Airbagmodul (Beifahrer)
4. Knieairbagmodul auf der
Fahrerseite* 5. Ein-/Aus-Schalter für
Beifahrerairbag (Club-Kabine und
Doppelkabine) 6. Seitenairbagmodule*
7. Kopfairbagmodule*
* — Bei entsprechender Ausstattung
218AHA106232
219AHA104876
136
SICHERHEIT
Page 139 of 336

Die Airbags funktionieren nur bei
folgender Einstellung von Zündschlüssel
oder Betriebsmodus.
Fahrzeuge ohne schlüsselloses
Startsystem: Sie drehen den
Zündschlüssel auf „ON“ oder „START“.
Fahrzeuge mit schlüssellosem
Startsystem: Sie aktivieren den
Betriebsmodus ON.
Wenn die Airbag-Steuereinheit einen
Fahrzeugüberschlag erkennt, werden
die Kopfairbags (bei entsprechender
Ausstattung) ausgelöst.
Wenn Airbags auslösen, ist ein
plötzliches, lautes Geräusch zu hören
und es werden etwas Rauch und Pulver
freigesetzt. Durch diese Phänomene
besteht jedoch keine Verletzungsgefahr
und sie weisen auch nicht auf einen
Brand im Fahrzeug hin. Menschen mit
Atemwegsproblemen spüren unter
Umständen eine vorübergehende
Reizung der Atemwege durch die beim
Auslösen eines Airbags freigesetzten
Chemikalien. Öffnen Sie in einem
solchen Fall das Fenster, nachdem der
Airbag ausgelöst hat, sofern dies
gefahrlos möglich ist.
Die Airbags fallen nach dem Auslösen
sehr schnell wieder in sich zusammen.
Daher besteht kaum Gefahr durch eine
Sichtbehinderung.
167) 168) 169) 170) 171) 172) 173) 174) 175) 176) 177) 178)
179)
Warnaufkleber zur Montage eines
Kinderrückhaltesystems bei
Fahrzeugen mit Beifahrerairbag
In Fahrzeugen mit Beifahrerairbag
finden Sie den hier abgebildeten
Warnaufkleber.
180)
ANMERKUNG Je nach
Fahrzeugmodell befindet sich der
Aufkleber an unterschiedlichen Stellen.
Ein-/Aus-Schalter für
Beifahrerairbag (Club-Kabine und
Doppelkabine)
Mit dem Ein-/Aus-Schalter für den
Beifahrerairbag lässt sich der
Beifahrerairbag deaktivieren. Wenn Sie
ein Kinderrückhaltesystem nicht auf den
Rücksitzen, sondern nur auf dem
Beifahrersitz montieren können, muss
der Beifahrerairbag unbedingt mit dem
Ein-/Aus-Schalter deaktiviert werden.
Siehe „So deaktivieren Sie einen
Airbag“.
Der Ein-/Aus-Schalter für den
Beifahrerairbag befindet sich an der auf
der Abbildung angegebenen Stelle.
220AF0009484
221AHA100605
222AHA105668
137
Page 140 of 336

Kontrollleuchte für Beifahrerairbag
(Club-Kabine und Doppelkabine)
Die Kontrollleuchte für den
Beifahrerairbag befindet sich am
Armaturenbrett.
Normalerweise leuchtet diese
Kontrollleuchte auf, wenn Sie den
Zündschlüssel oder den Betriebsmodus
auf ON stellen, und erlischt nach ein
paar Sekunden.Wenn Sie den Beifahrerairbag mit dem
Ein-/Aus-Schalter deaktiviert haben,
leuchtet die Kontrollleuchte OFF stetig
und zeigt damit an, dass der
Beifahrerairbag außer Funktion ist.
Wenn Sie den Beifahrerairbag mit dem
Ein-/Aus-Schalter aktivieren, erlischt die
Kontrollleuchte OFF. Stattdessen
leuchtet die Kontrollleuchte ON etwa
1 Minute lang und zeigt damit an, dass
der Beifahrerairbag wieder in Funktion
ist.181)
So deaktivieren Sie einen Airbag
(Club-Kabine und Doppelkabine)
182)
Gehen Sie zum Deaktivieren eines
Airbags folgendermaßen vor:
1. Stecken Sie den Schlüssel in den
Ein-/Aus-Schalter für den
Beifahrerairbag und drehen Sie ihn auf
„OFF“. 2. Ziehen Sie den Schlüssel
wieder aus dem Ein-/Aus-Schalter für
den Beifahrerairbag heraus. 3. Drehen
Sie den Zündschlüssel auf „ON“ oder
aktivieren Sie den Betriebsmodus ON.
Die Kontrollleuchte OFF für den
Beifahrerairbag leuchtet stetig.(*) – Typ 1; (**) – Typ 2
Damit ist der Beifahrerairbag deaktiviert
und kann nicht ausgelöst werden, bis
Sie ihn wieder aktivieren.
Fahrer- und Beifahrerairbag
Der Fahrerairbag befindet sich unter der
gepolsterten Abdeckung in der
Lenkradmitte. Der Beifahrerairbag
befindet sich im Armaturenbrett
oberhalb des Handschuhfachs.
Der Fahrerairbag löst (bei
entsprechender Ausstattung) je nach
Wucht des Aufpralls in zwei
verschiedenen Geschwindigkeiten aus.
Fahrer- und Beifahrerairbag lösen
gleichzeitig aus, selbst wenn der
Beifahrersitz nicht belegt ist.
223AHA106245
224AHA106258
225AHA109190
138
SICHERHEIT