spurhalteassistent FIAT FULLBACK 2018 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2018, Model line: FULLBACK, Model: FIAT FULLBACK 2018Pages: 336, PDF-Größe: 10.8 MB
Page 108 of 336

KONTROLL- UND WARNLEUCHTEN
1.Kontrollleuchte für Nebelscheinwerfer*2. Blinkerkontrollleuchten/Kontrollleuchten für
Warnblinkanlage 3. Fernlicht-Kontrollleuchte 4. Kontrollleuchte für Start&Stop System* 5. Standby-Kontrollleuchte für
Spurhalteassistent (grün)* — Kontrollleuchte für Spurhalteassistent (Bernstein)* 6. Standlicht-Kontrollleuchte*
7. Kontrollleuchte für Spurhalteassistent EIN* 8. Kontrollleuchte für Nebelschlussleuchte 9. Tempomat (cruise
control)-Kontrollleuchte* 10. Warnleuchte für Dieselpartikelfilter (DPF)* 11. Diesel-Vorglühlampe 12. Ladewarnleuchte
13. Motorwarnleuchte 14. Kraftstofffilter-Kontrollleuchte 15. Temperaturwarnleuchte für das Automatikgetriebeöl (Fahrzeuge
mit Automatikgetriebe) 16. Öldruck-Warnleuchte 17. Kontrollleuchte für Start&Stop System OFF*
18. Wasserstandswarnleuchte* 19. Multi-Informationsdisplay 20. Näheres siehe „Aktivieren der Warnung“ (bei
entsprechender Ausstattung). 21. Näheres siehe „Aktivieren der Warnung“ (bei entsprechender Ausstattung). 22. Warnleuchte
für nicht geschlossene Tür 23. Gurtwarner/Gurtwarnleuchte 24. Warnleuchte für Antiblockiersystem (ABS) 25. Kontrollleuchte
für elektronisches Stabilitätsprogramm (Electronic Stability Control - ESC) 26. Kontrollleuchte für elektronisches
Stabilitätsprogramm (Electronic Stability Control - ESC) OFF 27. Warnleuchte für passives Sicherheitssystem (SRS)
28. Bremswarnleuchte 29. Kontrollleuchte für hintere Differenzialsperre* 30. Kontrollleuchte für Zweirad-/Allradantrieb*
196AH1100948
106
DAS ARMATURENBRETT
31. Untersetzungs-Kontrollleuchte* 32. Kontrollleuchte für Zweirad-/Allradantrieb* 33. Untersetzungs-Kontrollleuchte*
* — Bei entsprechender Ausstattung
Page 155 of 336

START UND BETRIEB
Im Folgenden finden Sie wichtige
Erläuterungen und Hinweise zum
Fahren.
Sie erfahren, wie Sie das Fahrzeug in
den verschiedensten Situationen sicher
beherrschen können, damit es Ihnen
lange Zeit ein verlässlicher, komfortabler
und sparsamer Begleiter ist.WIRTSCHAFTLICHES FAHREN . . .154
FAHREN UNTER ALKOHOL- UND
MEDIKAMENTENEINFLUSS.....155
FAHRSICHERHEIT...........155
EINFAHREMPFEHLUNGEN......157
FESTSTELLBREMSE..........159
PARKEN..................160
ANLASSEN UND AUSSCHALTEN
DES MOTORS..............161
FUNKTIONSWEISE DES
TURBOLADERS.............165
START&STOP SYSTEM........165
SCHALTGETRIEBE...........169
AUTOMATIC TRANSMISSION
SPORTS MODE 5A/T.........171
EASY SELECT 4WD..........177
SUPER SELECT 4WD II........181
HINTERE DIFFERENZIALSPERRE .188
FAHREN MIT ALLRADANTRIEB . . .192
SICHERHEITSHINWEISE BEI
EINSATZ DES ALLRADANTRIEBS .195
BREMSSYSTEM............197
TEMPOMAT (cruise control)......198
GESCHWINDIGKEITS-
BEGRENZER...............204
SPURHALTEASSISTENT.......211
RÜCKFAHRKAMERA..........215
153
Page 213 of 336

Typ 2
Die Geschwindigkeitsregelung durch
den Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter) beginnt jedoch sofort und wenn
die gefahrene Geschwindigkeit höher ist
als die festgelegte
Höchstgeschwindigkeit, wird das
Fahrzeug abgebremst, so als würde
das Gas vollständig weggenommen.
256)
ZUR BEACHTUNG
156)Bei diesem System wird die
Betriebsbremse (hydraulische Bremse)
nicht verwendet und es kann vorkommen,
dass das Fahrzeug auf einer Gefällstrecke
die festgelegte Höchstgeschwindigkeit
überschreitet.
ZUR BEACHTUNG
253)Beim Geschwindigkeitsbegrenzer
(Speed Limiter) besteht die Gefahr einer
abrupten Beschleunigung, je nach Stellung
des Gaspedals. Achten Sie darauf,
abruptes Beschleunigen zu vermeiden.
254)Achten Sie darauf, die zulässige
Höchstgeschwindigkeit nicht zu
überschreiten.
255)Wenn Sie den
Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed Limiter)
deaktivieren, besteht die Gefahr einer
abrupten Beschleunigung, je nach Stellung
des Gaspedals. Seien Sie vorsichtig.
256)Bei einem Fahrwiderstand kann es zu
einem Ruck kommen. Seien Sie vorsichtig.
SPURHALTE-
ASSISTENT
(bei entsprechender Ausstattung)
Über eine Kamera (A) erkennt der
Spurhalteassistent die Fahrspur. Wenn
das Fahrzeug die Spur zu verlassen
beginnt, gibt er einen Alarmton aus und
im Informationsbildschirm des
Multi-Informationsdisplays wird ein
Alarm angezeigt.
334AHA110536
335AA0114055
336AHA106359
211
Page 214 of 336

So verwenden Sie den
Spurhalteassistenten
Die Anzeige wechselt je nach Status
des Systems wie folgt.
Einschalten des Systems
Wenn Sie den Zündschlüssel oder den
Betriebsmodus auf ON stellen,
erscheint die Kontrollleuchte für
Spurhalteassistent EIN. Dies zeigt an,
dass das System eingeschaltet ist.
Ausschalten des Systems
Wenn Sie den Schalter für den
Spurhalteassistenten drücken, erlischt
die Kontrollleuchte für
Spurhalteassistent EIN. Dies zeigt an,
dass das System ausgeschaltet ist.
Drücken Sie den Schalter erneut, um
das System wieder einzuschalten.Einstellung des Startzustands des
Spurhalteassistenten
Sie können die Einstellung des
Spurhalteassistenten auf EIN/AUS
festlegen, sobald Sie den
Zündschlüssel oder den Betriebsmodus
auf ON stellen.
Spurhalteassistent 1
(Werkseinstellung): Der
Spurhalteassistent wird grundsätzlich
automatisch eingeschaltet.
Spurhalteassistent 2: Der
Spurhalteassistent wird EIN/AUS
geschaltet, bevor der Zündschlüssel in
die Position „LOCK“ gedreht oder der
Betriebsmodus OFF eingeschaltet wird.
Einstellung des Betriebsmodus beim
Spurhalteassistenten:
1 - Drücken Sie den Schalter für den
Spurhalteassistenten, um ihn
abzuschalten.2 - Drücken Sie den Schalter für den
Spurhalteassistenten erneut und halten
Sie ihn mehr als 10 Sekunden lang
gedrückt.
3 - Wenn Sie den Schalter für den
Spurhalteassistenten loslassen, ertönt
ein Summer und der Modus wird
geändert.
Standby
Im Standby-Modus erkennt das System
die Fahrspur des Fahrzeugs und gibt
einen Warnton aus, wenn das Fahrzeug
die Fahrspur verlässt.
Das eingeschaltete System wechselt in
den Standby-Modus, wenn alle der
folgenden Bedingungen zutreffen. Die
Kontrollleuchte für Spurhalteassistent
EIN wechselt in diesem Fall zur
Standby-Kontrollleuchte für
Spurhalteassistent (grün).
Die Geschwindigkeit liegt bei
mindestens 65 km/h.
Der Blinkerhebel wurde nicht
betätigt.
Die Warnblinkanlage ist
ausgeschaltet.
Das Bremspedal wird nicht getreten.
Die Umgebungsbedingungen
ermöglichen es dem System, die
Fahrspurmarkierungen auf beiden
Seiten zu erkennen.
Das System ist eingeschaltet.
337AHA106375
338AHA106388
212
START UND BETRIEB
Page 215 of 336

ANMERKUNG Das System bleibt etwa
7 Sekunden lang im eingeschalteten
Zustand, wenn die Warnblinkanlage
aufhört zu blinken oder der Blinkerhebel
in die Ausgangsposition zurückgestellt
wird.
Spurhalteassistent
Ein intermittierender Summerton ist zu
hören und die Spurhaltewarnleuchte
(gelb) blinkt, wenn im Standby-Modus
das Fahrzeug kurz davor steht, die
Spur zu verlassen, oder sie bereits
verlassen hat.ANMERKUNG Wenn die Warnung
3 Sekunden oder länger anhält,
wechselt das System in den
Standby-Modus, bevor die Warnung
stoppt.
Warnung vor Problemen mit dem
System
Wenn am System ein Problem vorliegt,
wird eine Warnung zur Art des
Problems angezeigt.
Überhitzung der Kamera des
Spurhalteassistenten
Wenn das System aufgrund einer
Überhitzung der Kamera zeitweilig nicht
verfügbar ist, leuchtet die
Kontrollleuchte für Spurhalteassistent
EIN auf.
Sobald die Temperatur der Kamera
unter einen bestimmten Wert sinkt,
arbeitet das System wieder normal.ANMERKUNG Die Kontrollleuchte für
Spurhalteassistent EIN kann mit dem
Schalter für den Spurhalteassistenten
zeitweilig ausgeschaltet werden.
Deaktivierung des
Spurhalteassistenten bei einer
Störung
Wenn sich der Spurhalteassistent
aufgrund eines Fehler nicht einschaltet,
leuchtet die Spurhaltewarnleuchte (gelb)
auf.
Wenden Sie sich in diesem Fall an eine
Fiat-Werkstatt, um das System
überprüfen zu lassen.
339AHA106391340AHA106405341AHA106375
213
Page 216 of 336

157) 158) 159) 160)
257) 258) 259)
ZUR BEACHTUNG
257)Bei undeutlichen, überlappenden oder
fehlenden Fahrbahnbegrenzungen kann
das System den Fahrer nicht unterstützen.
In diesem Fall ist der Fahrassistent nicht
aktiv.
258)Der Fahrassistent ist kein
automatisches Fahrsystem und kann den
Fahrer beim Lenken des Fahrzeugs nicht
ersetzen. Der Fahrer ist selbst dafür
verantwortlich, dem Verkehr und den
Straßenbedingungen genügend
Aufmerksamkeit zu schenken und das
Fahrzeug sicher zu steuern.
259)Wenn sich die Position der Kamera
aufgrund einer anderen Beladung ändert,
funktioniert das System vorübergehend
nicht, während die Kamera eine
automatische Kalibrierung ausführt.
ZUR BEACHTUNG
157)Der Spurhalteassistent kann Sie
unterstützen, verlassen Sie sich aber nicht
zu sehr auf das System.
158)Der Spurhalteassistent ist nicht darauf
ausgelegt, Risiken abzumildern, die
dadurch entstehen, dass der Fahrer nicht
aufmerksam nach vorne blickt (Ablenkung
durch Gegebenheiten neben der Straße,
Geistesabwesenheit usw.). Auch schlechte
Sicht durch schlechtes Wetter usw. kann er
nicht ausgleichen. Achten Sie immer selbst
darauf, das Fahrzeug sicher zu lenken.
159)In folgenden Fällen kann das System
die Fahrspur unter Umständen nicht richtig
erkennen, sodass es sich empfiehlt, das
System gegebenenfalls mit dem Schalter
für den Spurhalteassistenten
auszuschalten: Die Fahrspurmarkierungen
(weiß oder gelb) sind so abgenutzt oder
verschmutzt, dass sie vom System nicht
erkannt werden können; die
Fahrspurmarkierungen sind nicht klar zu
sehen, beispielsweise bei Regen, Schnee
oder Nebel oder bei Blendung durch die tief
stehende Sonne; die
Fahrspurmarkierungen sind nicht
durchgängig, beispielsweise bei der
Einfahrt in eine Maut-Station oder an einem
Autobahndreieck; auf der Straße befinden
sich Reste alter Fahrspurmarkierungen,
Schatten, Schneereste oder Spurrillen, die
mit Fahrspurmarkierungen verwechselt
werden können (besonders nach Regen
durch das von der Fahrbahn reflektierte
Licht) oder Ähnliches; Sie fahren auf einer
anderen Spur als der rechten oder der
Überholspur;Sie fahren neben einem gesperrten
Spurabschnitt oder auf einer Behelfsspur in
einer Baustelle; Sie fahren auf einer sehr
engen Spur; Sie fahren extrem dicht hinter
einem vorausfahrenden Fahrzeug
(besonders wenn eine Markierung durch
ein vorausfahrendes Fahrzeug verdeckt
wird, das sich zu nahe an der Markierung
befindet); Sie fahren in eine Kreuzung oder
Abbiegung mit komplizierter Spurführung
ein; Sie passieren einen Abschnitt, an dem
sich Fahrbahnen teilen, Fahrbahnen
wegfallen oder sich kreuzen; Fahrspuren
sind mit doppelten Linien oder anderweitig
anders als normal markiert; Sie fahren auf
einer kurvigen oder holprigen Straße; Sie
fahren auf einer durch Regen, Schnee, Eis
usw. rutschigen Straße; die Helligkeit
wechselt plötzlich, beispielsweise an einer
Tunnelein- oder -ausfahrt; Sie fahren durch
Steilkurven; eine Lichtquelle entgegen der
Fahrtrichtung spiegelt sich auf der Straße;
das Fahrzeug schwankt beim Überfahren
von Unebenheiten o. Ä. stark; die
Scheinwerfer leuchten aufgrund
verschmutzter oder abgenutzter Gläser
oder falsch eingestellter Leuchtweite die
Fahrspur nicht ausreichend aus; das
Fahrzeug ist aufgrund von einseitiger
Beladung oder falschem Reifenluftdruck
stark zur Seite geneigt; die Scheinwerfer
des Gegenverkehrs leuchten in die Kamera
des Spurhalteassistenten; die Reifen
entsprechen nicht dem Standard
(übermäßig abgefahrene Reifen,
Reserverad usw.), es wurden Traktionshilfen
(Schneeketten) aufgezogen oder Bauteile
wie die Aufhängung wurden modifiziert;
Regen, Schnee, Staub usw. bedeckt die
Frontscheibe.
342AHA106391
214
START UND BETRIEB
Page 217 of 336

160)Damit der Spurhalteassistent immer
gut funktioniert, beachten Sie die folgenden
Anweisungen: Halten Sie die Frontscheibe
immer sauber und schützen Sie die Kamera
des Spurhalteassistenten vor heftigen
Stößen und starkem Druck. Versuchen Sie
nicht, das System zu zerlegen.
Manipulationen an der Kamera des
Spurhalteassistenten und der Ausbau der
Kamera sind untersagt. Die Kamera wurde
werkseitig präzise ausgerichtet. Kleben Sie
keine Aufkleber auf den
Frontscheibenbereich vor der Kamera.
Verwenden Sie als Ersatz-
Frontscheibenwischer ausschließlich
ORIGINAL-Ersatzteile.RÜCKFAHRKAMERA
(bei entsprechender Ausstattung)
Das Bild von der Rückfahrkamera zeigt
den Bereich hinter dem Fahrzeug. Es
wird auf dem Bildschirm des
Multi-Kommunikationssystems (MCS),
des Smartphone-Link-Audiosystems
oder des AUDIOSYSTEMS angezeigt.
260) 261) 262)
161)
Blickwinkel der Rückfahrkamera
Der Blickwinkel der Rückfahrkamera ist
auf den in den Abbildungen
dargestellten Bereich beschränkt. Die
Bereiche neben dem Fahrzeug und den
unteren Teil des hinteren Stoßfängers
usw. zeigt das Bild nicht. Vergewissern
Sie sich beim Zurücksetzen immer mit
eigenen Augen, dass der Bereich um
das Fahrzeug frei ist.Montageposition der
Rückfahrkamera
Die Rückfahrkamera (A) ist in der Nähe
des Griffs in die Heckklappe eingebaut.
So verwenden Sie die
Rückfahrkamera
Wenn Sie den Rückwärtsgang einlegen
oder den Wählhebel auf „R“ stellen und
der Zündschlüssel oder der
Betriebsmodus auf ON gestellt ist,
343AHA103707
344AHA103723
345AHA103710
215
Page 334 of 336

Kraftstoffverbrauch...........323
Kupplungsflüssigkeit..........281
Laderaum.................81
Ladevolumen...............317
Lenkrad...................41
Lenkradsperre...............41
Luftfilter...................74
Lüftungsöffnungen............60
Manuelle Fensterheber.........76
Motorkühlmittel..............278
Motoröl...................276
Motorraum.................80
Multi-Informationsdisplay........97
Offizielle Typgenehmigung......325
Parken...................160
Prüfen der Füllstände..........274
Radwechsel...............236
Regelmäßige Prüfungen........273
Reifen....................293
Reifen und Felgen............316
Rückfahrkamera.............215
Rücksitzbank................36
Rückspiegel.................43
Schalter für die
Heckscheibenheizung.........74Schalter für Nebelleuchten.......51
Schalter für Wisch-/Waschanlage . . .56
Schalter zur Leuchtweitenregelung . .50
Schaltgetriebe..............169
Scheibenwaschflüssigkeit.......279
Schlüssel..................13
Schlüsselloses Startsystem.......17
Schlüsselloses Zugangssystem....15
Schmelzsicherungen..........249
Schwere Ladungen............81
Seitenairbags...............141
Servolenkungsflüssigkeit........282
Sicherheitsgurte
Gebrauch...............116
Sicherheitshinweise bei Einsatz des
Allradantriebs.............195
Sicherheitssysteme...........146
Sicherungen...............249
Sitze.....................35
Sonnenblenden..............85
Sports mode...............171
Spurhalteassistent............211
SRS-Airbags...............136
Start&Stop system...........165
Starten mit Starthilfe...........227
Startknopf..................26Staufächer.................87
Super Select 4WD II...........181
Taschenhaken...............90
Technische Daten des Motors. . . .301
Tempomat (cruise control).......198
Türen.....................29
Überhitzung des Motors........229
Vordersitze.................35
Warnblinkschalter............51
Wartung bei starker Beanspruchung.273
Wartungsplan...............268
Wenn der Betriebsmodus nicht auf
OFF eingestellt werden kann. . . .227
Werkzeug, Wagenheber und
Wagenheberstange.........232
Wichtige Hinweise für die Wartung .267
Wichtige Hinweise zur
Fahrzeugpflege............286
Wichtige Tipps zur Klimatisierung . . .73
Wirtschaftliches Fahren.........154
Zentralverriegelungen..........30
Zigarettenanzünder............86
Zubehörsteckdose............86
Zündschalter................26
INHALTS- VERZEICHNIS
FCA Italy S.p.A. - MOPAR - Technical Services - Service Engineering
Largo Senatore G. Agnelli, 3 - 10040 Volvera - Turin (Italy)
Druckschrift Nr. 603.91.518 - 11/2017 - 1 Ausgabe