ABS FIAT PUNTO 2012 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2012, Model line: PUNTO, Model: FIAT PUNTO 2012Pages: 215, PDF-Größe: 9.23 MB
Page 180 of 215

176
TECHNISCHEDATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
Abb. 7
Einige handelsübliche Zusät-
ze für die Scheibenwascher
sind brennbar. Im Motorraum befin-
den sich heiße Teile, die bei Berührung
mit der Flüssigkeit einen Brand verur-
sachen könnten.
ZUR BEACHTUNG
Vermeiden Sie, dass die Brems-
flüssigkeit, die stark korrosiv ist,
mit den lackierten Teilen in
Kontakt kommt. Sollte dies ge-
schehen, sofort mit Wasser abwaschen.FLÜSSIGKEIT DER FRONT-/
HECKSCHEIBENWASCHANLAGE
Abb. 6
Zum Nachfüllen von Flüssigkeit den Ver-
schluss Aentfernen.
Eine Mischung aus Wasser und TUTELA
PROFESSIONAL SC35 mit nachste-
hendem Mischungsverhältnis einfüllen:
30% TUTELA PROFESSIONAL SC35
und 70% Wasser im Sommer.
50% TUTELA PROFESSIONAL SC35
und 50% Wasser im Winter.
Bei Temperaturen unter –20°C ist
TUTELA PROFESSIONAL SC35 un-
verdünnt zu benutzen.
Den Flüssigkeitsstand durch Sichtkontrol-
le des Behälters von außen kontrollieren.
Abb. 6F0M0154mBREMSFLÜSSIGKEIT Abb. 7
Schrauben Sie den Deckel Aab und prü-
fen Sie, dass der Behälter ganz voll ist.
Der Flüssigkeitsstand im Behälter darf je-
doch die Markierung MAX nicht über-
schreiten. Wenn Flüssigkeit nachgefüllt wer-
den muss, wird zur Verwendung der in der
Tabelle „Flüssigkeiten und Schmiermittel“
(siehe im Kapitel „Technische Daten“) an-
gegebenen Bremsflüssigkeit geraten.
Anmerkung Reinigen Sie den Deckel
A und die umliegende Fläche sorgfältig.
Beim Öffnen des Deckels muss sorgfältig
darauf geachtet werden, dass keine Ver-
schmutzungen den Tank gelangen.
Verwenden Sie für das Auffüllen immer ei-
nen Trichter mit integriertem Netzfilter mit
einer Maschenweite von max. 0,12 mm.
ZUR BEACHTUNG Die Bremsflüssigkeit
absorbiert Feuchtigkeit. Wenn das Fahrzeug
vorwiegend in Gebieten mit hoher Luft-
feuchtigkeit benutzt wird, ist die Flüssigkeit
deshalb häufiger zu wechseln, als im „Plan
der programmierten Wartung“ vorgesehen.F0M0155m
Die Bremsflüssigkeit ist giftig
und stark korrosiv. Waschen
Sie bei zufälligem Kontakt sofort die
betreffenden Stellen mit Wasser und
neutraler Seife ab und spülen Sie
dann mehrmals reichlich nach. Wen-
den Sie sich bei Verschlucken der Flüs-
sigkeit sofort an einen Arzt.
Das Symbol
πauf dem Behälter
steht für synthetische Bremsflüssig-
keiten, die sich von solchen auf Mi-
neralölbasis unterscheiden. Die Be-
nutzung von Bremsflüssigkeiten auf
Mineralölbasis beschädigt unwider-
ruflich die speziellen Gummidichtun-
gen der Bremsanlage.
ZUR BEACHTUNG
Fahren Sie nie mit leerem Schei-
benwaschflüssigkeitsbehälter:
Die Wirkung des Scheibenwaschers ist
für eine gute Sicht unverzichtbar.
ZUR BEACHTUNG
165-184 PUNTO POP 1ed D 30-09-2011 10:27 Pagina 176
Page 182 of 215

178
TECHNISCHEDATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
ZUR BEACHTUNG Eine über lange Zeit
auf einem Ladestand von weniger auf
50 % gebliebene Batterie wird durch Schwe-
felbildung beschädigt, wodurch sich die Ka-
pazität und das Startvermögen verändern.
Außerdem ist sie stärker einem möglichen
Einfrieren ausgesetzt (kann bereits bei-
10°C auftreten). Bei einem längeren Still-
stand siehe im Abschnitt „Lange Außer-
betriebsetzung des Fahrzeugs“ im Kapitel
„Anlassen und Fahren“.
Sollten Sie nach dem Kauf des Fahrzeugs
elektrisches Zubehör einbauen lassen wol-
len, das eine ständige Stromversorgung
benötigt (Alarmanlage usw.) oder Zu-
behör, das Strom entnimmt, wenden sie
sich bitte an das Fiat Kundendienstnetz,
dessen geschultes Fachpersonal Ihnen
nicht nur die am besten geeignete Zu-
behörreihe der Lineaccessori Fiat emp-
fehlen kann, sondern auch prüft, ob die
Gesamtstromaufnahme der elektrischen
Anlage die geforderte Belastung verkraf-
ten kann oder der Einbau einer leistungs-
stärkeren Batterie in Betracht gezogen
werden muss.
Tatsächlich verbrauchen einige dieser Ein-
richtungen auch bei abgestelltem Motor
weiterhin Strom und entladen so allmäh-
lich die Batterie.
NÜTZLICHE RATSCHLÄGE
ZUR VERLÄNGERUNG DER
BATTERIELEBENSDAUER
Um eine rasche Entladung der Batterie zu
vermeiden und ihre Lebensdauer zu ver-
längern, beachten Sie bitte die nachfol-
genden Maßregeln:
❒beim Parken des Fahrzeugs vergewis-
sern Sie sich, dass die Türen, Koffer-
raumdeckel und Klappen gut geschlos-
sen sind um zu vermeiden, dass die In-
nenleuchten eingeschaltet bleiben;
❒schalten Sie die Innenleuchten aus: das
Fahrzeug ist in jedem Fall mit einem Sy-
stem für das automatische Ausschalten
der Innenleuchten ausgestattet;
❒bei abgestelltem Motor dürfen die elek-
trischen Vorrichtungen nicht zu lange
eingeschaltet bleiben (z.B. Autoradio,
Warnblinklicht usw.);
❒trennen Sie vor einem Eingriff an der
elektrischen Anlage das Kabel vom Mi-
nuspol der Batterie ab;
❒die Klemmen müssen immer gut ange-
zogen sein.
Eine falsche Montage elektri-
schen und elektronischen
Zubehörs kann zu schweren
Schäden am Fahrzeug führen.
Wenn nach dem Kauf des Fahrzeugs Zu-
behör (Diebstahlsicherung, Funktelefon,
usw...) installiert werden soll, wenden Sie
sich an das Fiat-Kundendienstnetz, das
Sie hinsichtlich der geeignetsten Geräte
und über die Notwendigkeit der Ver-
wendung einer Batterie mit höherer Lei-
stung beraten wird.
Die Batterien enthalten für
die Umwelt äußerst gefährli-
che Stoffe. Zum Austausch
der Batterie empfehlen wir,
dass Sie sich an das Fiat-Kunden-
dienstnetz wenden, das für eine um-
weltgerechte Entsorgung unter Berück-
sichtigung der gesetzlichen Vorschriften
ausgerüstet ist.
Wenn das Fahrzeug über ei-
nen längeren Zeitraum bei
starker Kälte stillgelegt wird, muss die
Batterie ausgebaut und an einen war-
men Ort aufbewahrt werden. Ande-
renfalls besteht die Gefahr, dass sie
einfriert.
ZUR BEACHTUNG
Wenn an der Batterie oder
in deren Nähe gearbeitet
werden muss, immer die Augen mit ei-
ner Schutzbrille schützen.
ZUR BEACHTUNG
165-184 PUNTO POP 1ed D 30-09-2011 10:27 Pagina 178
Page 185 of 215

181
TECHNISCHEDATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
Austausch der Wischerblätter
Abb. 9
Anweisungen zum Herausnehmen des
Wischerblatts:
❒heben Sie den Wischerarm A von der
Windschutzscheibe ab;
❒drehen Sie das Wischblatt B um 90°C um
den Bolzen C am Endstück des Arms;
❒ziehen Sie das Wischblatt aus dem Bol-
zen Cheraus.
Anweisungen zum Einsetzen des Wi-
scherblatts:
❒schieben Sie den Bolzen Cin die Boh-
rung im mittleren Teil des Wischer-
blatts B;
❒positionieren Sie den Arm mit Wi-
scherblatt auf der Windschutzscheibe.
Abb. 9F0M0161m
Wechsel der
Scheibenwischerblätter
des Heckscheibenwischers Abb. 10
Gehen Sie wie folgt vor:
❒heben Sie die Abdeckung A an und
montieren Sie den Arm durch Ab-
schrauben der Mutter B, die ihn am
Drehbolzen befestigt, ab;
❒positionieren Sie den neuen Arm kor-
rekt und ziehen Sie die Mutter an;
❒klappen Sie die Abdeckung herunter.
Abb. 10F0M0162m
SPRITZDÜSEN
Windschutzscheibe
(Scheibenwaschanlage) Abb. 11
Falls keine Flüssigkeit aus den Spritzdüsen
austritt, kontrollieren Sie zuerst, ob Flüssig-
keit im Behälter ist (siehe Abschnitt „Kon-
trolle der Füllstände“ in diesem Kapitel).
Prüfen Sie dann, ob die Düsen verstopft
sind, und reinigen Sie sie eventuell mit ei-
ner Nadel.
Abb. 11F0M0163m
165-184 PUNTO POP 1ed D 30-09-2011 10:27 Pagina 181
Page 186 of 215

182
TECHNISCHEDATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
❒spritzauftrag von Kunststoffprodukten
mit Schutzwirkung an den am stärksten
der Korrosion ausgesetzten Stellen: Tür-
holm, Kotflügelinnenseiten, Ränder usw;
❒verwendung von „offenen“ Hohlräu-
men, um die Bildung von Kondenswas-
ser und das Anstauen von Wasser zu
verhindern, was die Rostbildung im In-
neren fördern würde.
GEWÄHRLEISTUNG FÜR DIE
KAROSSERIE UND
DEN UNTERBODEN
Das Fahrzeug besitzt eine Garantie gegen
das Durchrosten jedes beliebigen Origin-
alteils des Aufbaus oder der Karosserie.
Für die allgemeinen Bedingungen dieser Ga-
rantie schlagen Sie bitte im Gewährlei-
stungsheft nach.
EMPFEHLUNGEN FÜR DIE
PFLEGE DER KAROSSERIE
Lackierung
Die Lackierung hat nicht nur eine ästhe-
tische, sondern auch eine für das Karos-
serieblech schützende Funktion.
Bei Abschürfungen oder tiefen Rillungen
wird somit empfohlen, sofort die erfor-
derlichen Nachbesserungen ausführen zu
lassen, um die Ausbildung von Rost zu ver-
meiden. Verwenden Sie zur Nachbesserung
des Lacks nur Originalprodukte (siehe auf
dem „Kennschild des Karosserielacks“ im
Kapitel „Technische Daten“).
KAROSSERIE
SCHUTZ VOR
WITTERUNGSEINFLÜSSEN
Die wichtigsten Ursachen der Korrosi-
onserscheinungen sind:
❒luftverschmutzung;
❒salzhaltige und feuchte Luft (Küstenge-
biete, feuchtwarmes Klima);
❒von der Jahreszeit abhängige Umwelt-
bedingungen.
Außerdem darf die Abriebwirkung des in der
Luft enthaltenen Staubs, des vom Wind auf-
gewirbelten Sandes sowie des von anderen
Fahrzeugen hochgeschleuderten Schmutzes
und Splits nicht unterschätzt werden.
Fiat hat für Ihr Fahrzeug die besten tech-
nologischen Lösungen angewandt, um die
Karosserie wirksam vor Korrosion zu
schützen.
Hier die wichtigsten:
❒produkte und Lackiersysteme, die dem
Fahrzeug eine besondere Wider-
standsfähigkeit gegen Korrosion und
Abrieb verleihen;
❒verwendung von verzinktem (oder vor-
behandeltem) Blech mit großer Wi-
derstandsfähigkeit gegen Korrosion;
❒spritzbehandlung mit wachshaltigen
Produkten mit hoher Schutzwirkung
am Unterboden, im Motorraum, in
Radkästen und an anderen Elementen;
Heckscheibe
(Heckscheibenwaschanlage) Abb. 12
Die Spritzdüsen der Heckscheibe sind fest.
Die Spritzdüsenhalterung befindet sich
über der Heckscheibe.
Abb. 12F0M0164m
165-184 PUNTO POP 1ed D 30-09-2011 10:27 Pagina 182
Page 187 of 215

183
TECHNISCHEDATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
Die normale Wartung des Lacks besteht
im Waschen, dessen Häufigkeit von den
Einsatzbedingungen und der Umgebung
abhängt. Zum Beispiel ist es in Bereichen
mit starker Luftverschmutzung oder beim
Befahren von mit Streusalz bestreuten
Straßen günstig, das Fahrzeug häufiger zu
waschen.
Gehen Sie für eine korrekte Wagenwä-
sche wie folgt vor:
❒moniteren Sie die Dachantenne ab, da-
mit sie in der automatischen Waschan-
lage nicht beschädigt wird;
❒spülen Sie die Karosserie mit einem
Niederdruck-Wasserstrahl ab;
❒waschen Sie die Karosserie mit einem
weichen Schwamm und einem leichten
Reinigungsmittel ab; spülen Sie dabei
den Schwamm oft aus;
❒spülen Sie reichlich mit Wasser und
trocknen Sie mit Druckluft oder einem
Autoleder ab.
Achten Sie während des Trocknens vor
allem auf die weniger sichtbaren Teile wie
Türöffnungen, Motorhaube, Scheinwer-
fereinfassungen, in denen sich leicht Was-
ser anstaut. Es wird empfohlen, das Fahr-
zeug nicht sofort in einen geschlossenen
Raum zu bringen, sondern im Freien zu
lassen, um das Verdampfen des Wassers
zu begünstigen. Waschen Sie das Fahrzeug nicht, wenn es
in der Sonne geparkt war oder die Mo-
torhaube noch heiß ist: dies könnte den
Glanz der Lackierung beeinträchtigen.
Die äußeren Kunststoffteile sind wie bei
einer normalen Wagenwäsche zu reinigen.
Vermeiden Sie möglichst, das Fahrzeug un-
ter Bäumen zu parken. Die harzartigen
Absonderungen, die von vielen Baumar-
ten herunterfallen, verleihen dem Lack ein
mattes Aussehen und fördern den mögli-
chen Beginn von Korrosionsprozessen.
ZUR BEACHTUNG Vogelkot muss so-
fort und gründlich abgewaschen werden,
da dessen Säure besonders ätzend wirkt.
Reinigungsmittel verschmutzen
das Wasser. Das Waschen des
Fahrzeugs ist daher nur in den
Anlagen vorzunehmen, die für
das Auffangen und die Reinigung der für
das Waschen verwendeten Flüssigkeiten
eingerichtet sind.
Fensterscheiben
Zum Reinigen der Scheiben geeignete Rei-
nigungsprodukte verwenden. Immer sau-
bere Lappen benutzen, um die Sicht
störende Kratzer zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG Um die auf der In-
nenseite der Heckscheibe aufgetragenen
Heizwiderstände nicht zu beschädigen,
vorsichtig und nur in Richtung der aufge-
tragenen Heizwiderstände reiben.
Motorraum
Nach jeder Wintersaison wird eine sorg-
fältige Wäsche des Motorraums empfoh-
len. Dabei den Spritzstrahl nicht direkt auf
die Steuerelektroniken richten und die
oberen Lufteinlässe entsprechend schüt-
zen, damit der Scheibenwischermotor
nicht beschädigt wird. Wenden Sie sich für
diesen Vorgang an Fachwerkstätten.
HINWEIS Die Wäsche muss bei kaltem
Motor und in der Position STOPste-
hendem Zündschlüssel ausgeführt werden.
Prüfen Sie nach der Wäsche, dass die ver-
schiedenen Schutzvorrichtungen (z.B.
Gummikappen oder Abdeckungen) nicht
entfernt oder beschädigt wurden.
Vordere Scheinwerfer
ZUR BEACHTUNG Bei der Reinigung der
transparenten Abdeckungen aus Kunst-
stoff der vorderen Scheinwerfer keine
aromatischen Substanzen (z. B. Benzin)
oder Ketonen (z. B. Azeton) verwenden.
165-184 PUNTO POP 1ed D 30-09-2011 10:27 Pagina 183
Page 196 of 215

192
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
Index der Höchstgeschwindigkeit
Q = bis zu 160 km/h.
R = bis zu 170 km/h.
S = bis zu 180 km/h.
T = bis zu 190 km/h.
U = bis zu 200 km/h.
H = bis zu 210 km/h.
V = bis zu 240 km/h
Index der Höchstgeschwindigkeit
für Winterreifen
QM + S = bis zu 160 km/h.
TM + S = bis zu 190 km/h.
HM + S = bis zu 210 km/h.RÄDER
FELGEN UND REIFEN
Felgen aus gepresstem Stahl oder Leicht-
metallfelgen. Schlauchlose Radialreifen. Im
Fahrzeugbrief sind außerdem alle zugelas-
senen Reifen eingetragen.
ZUR BEACHTUNG Bei eventuellen Un-
stimmigkeiten zwischen der „Betriebsan-
leitung“ und dem „Kraftfahrzeugbrief“ sind
die im letztgenannten Dokument enthal-
tenen Angaben maßgebend.
Aus Gründen der Fahrsicherheit müssen
auf alle Räder Reifen des gleichen Typs und
der gleichen Marke aufgezogen werden.
ZUR BEACHTUNG In schlauchlose Rei-
fen dürfen keine Luftschläuche eingezogen
werden.
ERSATZRAD
Felge aus gepresstem Stahl.
Tubeless-Reifen.
RADEINSTELLUNG
Vorspur
vorne gesamt: 1 ± 1 mm
Vorspur
hinten gesamt: 1,7 ± 2 mm.
Die Werte beziehen sich auf das fahrbe-
reite Fahrzeug.
Abb. 4F0M0169m
ERKLÄRUNG DER
REIFENKENNZEICHNUNG Abb. 4
Beispiel: 175/65 R 15 84T
175 = Nennbreite (S, Abstand in mm
zwischen den Flanken).
65 = Querschnittsverhältnis Höhe/ Brei- te (H/ S) in Prozent.
R = Radialreifen.
15 = Durchmesser der Felge in Zoll (Ø).
84 = Lastindex (Tragfähigkeit).
T = Index der Höchstgeschwindigkeit.
185-206 PUNTO POP 1ed D 30-09-2011 10:52 Pagina 192
Page 197 of 215

193
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ERKLÄRUNG DER
FELGENKENNZEICHNUNG
Abb. 4
Beispiel: 6J x 15 ET43
6 = Breite der Felge in Zoll 1.
J = Profil Felgenrand (seitlicher An- satz, auf welchem der Reifenwulst
aufliegt) 2.
15 = Durchmesser der Felge in Zoll (ent- spricht dem Durchmesser für den
zu montierenden Reifen) 3 = Ø.
ET43 = Radsturz (Abstand zwischen der Auflagefläche Rad/Felge und Mit-
tellinie der Felge).
Lastindex (Tragfähigkeit)
70
= 335 kg 81= 462 kg
71 = 345 kg 82= 475 kg
72 = 355 kg 83= 487 kg
73 = 365 kg 84= 500 kg
74 = 375 kg 85= 515 kg
75 = 387 kg 86= 530 kg
76 = 400 kg 87= 545 kg
77 = 412 kg 88= 560 kg
78 = 425 kg 89= 580 kg
79 = 437 kg 90= 600 kg
80 = 450 kg 91= 615 kg RIM PROTECTOR REIFEN Abb. 5
Abb. 5F0U0549m
Bei Fahrzeugen mit nachträ-
glich montierten Reifen mit
Felgenschutz (Rim Protector) und
Fahrzeugen mit Integralradkappen,
die (mittels Feder) am Stahlfelgen
befestigt sind, dürfen die Radkappen
NICHT montiert werden. Der Einsatz
von ungeeigneten Reifen und Radkap-
pen könnte zu einem plötzlichen
Druckverlust im Reifen führen.
ZUR BEACHTUNG
185-206 PUNTO POP 1ed D 30-09-2011 10:52 Pagina 193
Page 198 of 215

194
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
2,2 2,1
2,2 2,2
2,2 2,0
2,2 2,22,22,1
2,2 2,2
2,2 2,0
2,2 2,22,4
2,1
2,5 2,2
2,3 2,1
2,3 2,3
FÜLLDRUCK BEI KALTEM REIFEN (bar)
Versionen 1.21.4 1.3 Multijet
Vorn Hinten Vorn Hinten Vorn Hinten
175/65 R15 84T
Bei mittlerer Beladung
Bei voller Beladung
185/65 R15 88T Bei mittlerer Beladung
Bei voller Beladung
Bei warmem Reifen muss der Fülldruck +0,3 bar über dem vorgeschrie\
benen Wert liegen. Prüfen Sie auf jeden Fall den korrekten We rt des
Reifendrucks bei kaltem Reifen nach.
Bei Winterreifen muss der Druckwert +0,2 bar über dem vorgeschriebene\
n Wert für die Reifen der Serienausstattung liegen.
Bei Fahrten mit Geschwindigkeiten über 160 km/h sind die Reifen mit d\
em Füllwert aufzupumpen, der für Bedingungen bei
voller Beladung vorgesehen ist. 175/65 R15 84T (M+S)
185/65 R15 88T (M+S)
185/65 R15 88T (M+S)
185/65 R15 88T (M+S)
175/65 R15 84T
185/65 R15 88T
185/65 R15 88T
185/65 R15 88T 6J X 15'' - ET 43
175/65 R15 84T
185/65 R15 88T
185/65 R15 88T
6J X 15'' - ET 43
6J X 15'' - ET 43 ( ▲)
6J X 15'' - ET 43 ( ▲)
6J X 15'' - ET 43 ( ▲) 6J X 15'' - ET 43
Version
Felgen (*) Bereifung Ersatzrad (ç)mitgeliefert Winterreifen Felgen (*) Reifen
1.2 - 1.4
1.3 Multijet 75PS
1.3 Multijet
85PS
1.2 ECO
(▲ ) OPT Leichtmetallfelgen
(*) Abstand der Radbolzen 100 mm, Radbolzengewinde M12 × 1,5. Verwenden S\
ie nur die für dieses Fahrzeug vorgesehenen Räder.
(
ç) Je nach Ausstattung hat das Ersatzrad einen Reifen 175/65 R15 84T und ei\
ne Felge 6J×15 ″– ET43. In diesem Fall hat der Rei-
fen 175/65 R15 84T die selben Eigenschaften des Ersatzrades: die Anweisu\
ngen und Hinweise im Kapitel „Reifenwechsel“ be-
ziehen sich auf einen Reifen 175/65 R15 84T.
185-206 PUNTO POP 1ed D 30-09-2011 10:52 Pagina 194
Page 208 of 215

VORSCHRIFTEN ZUR BEHANDLUNG DES FAHRZEUGS AM ENDE
DES LEBENSZYKLUS
Seit Jahren setzt Fiat sich durch die kontinuierliche Verbesserung der P\
roduktionsverfahren und durch die Realisierung immer
„umweltverträglicherer“ Produkte aktiv für den Schutz der Um\
welt ein. In der Absicht, dem Kunden den bestmöglichst Service un-
ter Einhaltung der Umweltschutzvorschriften und der durch die Altfahrzeu\
grichtlinie 2000/53/EWG auferlegten Pflichten zu ge-
währleisten, bietet Fiat seinen Kunden die Möglichkeit, ihr Altfah\
rzeug* ohne zusätzliche Kosten abzugeben.
Die Europäische Richtlinie sieht auch vor, dass das Altfahrzeug zurü\
ckgegeben wird, ohne dass dem letzten Halter oder Besitzer
Unkosten entstehen, da der Wert des Fahrzeugs gleich null oder negativ i\
st. Insbesondere gilt die Rücknahme der Fahrzeuge zu Null-
kosten in fast allen EU-Ländern bis zum 1. Januar 2007 nur für nac\
h dem 1. Juli 2002 zugelassene Fahrzeuge, während die Rücknah -
me zu Nullkosten ab 2007 unter der Bedingung unabhängig vom Zulassung\
sjahr des Fahrzeugs ist, dass das Fahrzeug über seine we-
sentlichen Bauteile verfügt (insbesondere Motor und Karosserie) und\
keinen zusätzlichen Müll enthält.
Zur Rückgabe des Altfahrzeugs zu Nullkosten können Sie sich entwed\
er an einen unserer Vertragshändler oder eine der von Fiat
beauftragten Sammel- und Verschrottungsstellen wenden. Diese Stellen wur\
den sorgfältig gewählt, um einen Service mit angemes-
senem Qualitätsstandard für die Sammlung, die Behandlung und das R\
ecycling der entsorgten Fahrzeuge unter Beachtung der Um-
welt zu garantieren.
Weitere Informationen bezüglich der Sammel- und Verschrottungsstellen\
erhalten Sie beim Netz der Fiat Vertragswerkstätten und
der Fiat Nutzfahrzeuge, unter der kostenlosen Telefonnummer 00800 3428 0\
000 oder auf der Fiat-Internetseite.
(*) Fahrzeug für den Transport von Personen mit maximal 9 Sitzplä\
tzen mit einer zulässigen Gesamtlast von 3,5 Tonnen.
Pagine_ITA.indd 1 18-05-2005 11:53:40
185-206 PUNTO POP 1ed D 30-09-2011 10:53 Pagina 204
Page 211 of 215

207
ARMATUREN-BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
Batterie
– Anlassen mit einer Hilfsbatterie .................................. 134
– Batterieladezustand prüfen ....... 177
– Laden der B atterie ...................... 161
– Wechseln ...................................... 177
Becher- und Dose nhalter ................ 58
Becherhalter ....................................... 58
Bedeutung der Symbole ................... 6
Bedientasten ....................................... 53
Bedienung des Scha ltgetriebes ....... 114
Beim Parken ....................................... 113
Belüftung des Inne nraumes ............. 37
Bereifung – Erklärung der Reifenkennzeichnung .................. 192
– Reifendruck .................................. 195
– serienmäßig .................................. 194
– Wartung ........................................ 179
– Wechseln ...................................... 135
Bordinstrumente ............................... 14
Bremsen – Eigenschaften ................................ 191
– Flüssigkeitsstand .......................... 176
Bremsflüssigkeitsstand ...................... 176CO2-Emissionen .............................. 203
Code Card .......................................... 8
Dead-Lock (Vo rrichtung) ............... 61
Deckenleuchten ................................... 51
Digitales Display ................................ 16
Displayfunktionen .............................. 24
Drehzahlenmesser ............................ 14
Dritte Bremsleuchte ......................... 151
Einbau einer Anhängerkupplung ... 117
Entfernen der Hu tablage .................. 67
EOBD (System) ................................. 76
ESP (System) ....................................... 73
Fahrgestell (Kennzeichnung) .......... 186
Fahrtrichtungsanzeiger – Bedienung ..................................... 48
– Ersatz der hinter en Lampe ........ 149
– Ersatz der seit lichen Lampe ...... 149
– Ersatz der vorder en Lampe ...... 148
Fernlicht – Bedienung ..................................... 47
– Blinken ........................................... 47
– Ersatz der Glühlampe ................. 148
Feuerlöscher ......................................... 59
Abblendlicht
– Bedienung ....................................... 47
– Ersatz der Glühlampe ................. 148
Ablagefach ........................................... 56
Ablagefächer ....................................... 56
ABS ....................................................... 72
Abschleppen des Fahrzeuges .......... 163
ABS-System ........................................ 72
Alarm ................................................... 10
Anheben des Fahrzeuges .................. 163
Anlassvorrichtung .............................. 12
Armaturenbrett ................................. 13
Armaturenbrett und Bedienungen ...................................... 4
Armlehne ............................................ 57
Aschenbecher ....................................... 59
ASR ....................................................... 75 – Einschalten/Ausschalten ............... 75
ASR-System ........................................ 75
Auffüllmengen des Fa hrzeuges ......... 88
Aufhängungen ..................................... 191
Außenbeleuchtung ............................ 47
Autoradio ............................................ 79
A
A
L
L
P
P
H
H
A
A
B
B
E
E
T
T
I
I
S
S
C
C
H
H
E
E
S
S
V
V
E
E
R
R
Z
Z
E
E
I
I
C
C
H
H
N
N
I
I
S
S
207-210 PUNTO POP 1ed D 3-10-2011 12:21 Pagina 207