ABS FIAT PUNTO 2012 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2012, Model line: PUNTO, Model: FIAT PUNTO 2012Pages: 215, PDF-Größe: 9.23 MB
Page 124 of 215

120
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
LÄNGERE
AUSSERBETRIEBSET-
ZUNG
DES FAHRZEUGS
Wird das Fahrzeug länger als einen Monat
stillgelegt, sind folgende Vorsichtsmaßre-
geln zu beachten:
❒stellen Sie das Fahrzeug an einem über-
dachten, trockenen und möglichst
belüfteten Ort ab;
❒legen Sie einen Gang ein;
❒prüfen Sie, dass die Handbremse nicht
angezogen ist;
❒klemmen Sie den Minuspol der Batte-
rie ab und prüfen Sie den Ladezustand
der Batterie. Diese Kontrolle alle vier
Monate wiederholen, solange das Fahr-
zeug stillgelegt ist. Zeigt die Anzeige ei-
ne dunkle Färbung ohne einen grünen
Bereich in der Mitte, muss die Batte-
rie aufgeladen werden;
❒reinigen Sie die lackierten Teile und
schützen Sie sie durch Auftragen von
Schutzwachs;
❒reinigen Sie die glänzenden Metallteile
und schützen Sie sie mit spezifischen,
handelsüblichen Produkten;
❒behandeln sie die Windschutz- und
Heckscheiben-Wischgummis mit Tal-
kum und heben Sie sie von der Schei-
be ab;
❒öffnen Sie die Fenster ein wenig;
❒decken Sie das Fahrzeug mit einer Pla-
ne aus Gewebe oder perforiertem
Kunststoff ab. Verwenden Sie keine
kompakten Kunststoffplanen, die das
Verdampfen der auf der Oberfläche des
Fahrzeugs vorhandenen Feuchtigkeit
verhindert;
❒überprüfen Sie den vorgeschriebenen
Reifenfülldruck, erhöhen Sie ihn um
+0,5 bar und prüfen Sie ihn in regel-
mäßigen Abständen;
❒falls die Batterie der elektrischen An-
lage nicht deaktiviert wird, überprüfen
sie einmal im Monat den Ladezustand
und laden sie die Batterie wieder auf,
falls die optische Ladezustandsanzeige
eine dunklere Färbung ohne den mitt-
leren Grünbereich aufzeigt;
❒entleeren Sie nicht die Motorkühlanlage.
ZUR BEACHTUNG Ist das Fahrzeug mit
einer Alarmanlage ausgestattet, ist diese
mit der Fernbedienung auszuschalten.
Halten Sie bei montierten Ket- ten eine mäßige Geschwin-
digkeit ein. Überschreiten Sie
nicht die 50 km/h. Vermeiden
Sie Löcher, fahren Sie nicht
auf Stufen oder Fußwege
und fahren Sie keine langen Strecken
auf schneefreien Straßen, um das
Fahrzeug und den Fahrbahnbelag
nicht zu beschädigen.
ZUR BEACHTUNG
109-120 PUNTO POP 1ed D 30-09-2011 10:30 Pagina 120
Page 125 of 215

121
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
ALLGEMEINE HINWEISE .................................................. 122
BREMSFLÜSSIGKEITSMANGEL ....................................... 122
HANDBREMSE ANGEZOGEN ........................................ 122
AIRBAG DEFEKT ................................................................. 123
ÜBERTEMPERATUR MOTO RKÜHLFLÜSSIGKEIT ..... 123
UNZUREICHENDE BATTERIELADUNG ..................... 124
MOTORÖL ABGENUTZT ................................................ 124
STÖRUNG DER ELEKTRISCHEN
SERVOLENKUNG „DU ALDRIVE“ .................................. 125
UNVOLLSTÄNDIGES SCHLIE SSEN DER TÜREN ...... 125
MOTORÖL MINDESTSTAND ......................................... 125
EBD DEFEKT ........................................................................\
125
STÖRUNG DER EINSPRITZANLAGE
(Multi-versionen) .................................................................. 126
STÖRUNG DER MOTORSTEUERUNG
(EOBD) (Benzinversio nen) ................................................. 126
BEIFAHRERAIRBAG AUSGESCHALTET ....................... 127
SYSTEMSTÖRUNG ABS .................................................... 127
KRAFTSTOFFRESERVE ...................................................... 127
SICHERHEITSGURT NICHT ANGELEGT .................... 127
GLÜHKERZEN ..................................................................... 128
GLÜHKERZEN DEFEKT .................................................... 128
WASSER IM DIES ELFILTER ............................................... 128 FEHLER FAHRZEUGSCHUTZSYSTEM
FIAT C
ODE ........................................................................\
... 129
STÖRUNG AUSSEN BELEUCHTUNG ........................... 129
NEBELSCHLUSSLEUCHTE ................................................ 129
ALLGEMEINE FEHLERMELDUNG .................................. 129
REINIGUNG DES DPF LÄUFT
(Multijet-Versionen) ............................................................. 130
STÖRUNG ESP- SYSTEM .................................................... 130
BREMSBELÄGE ABGE NUTZT ......................................... 130
STÖRUNG HILL HOLDER ............................................... 130
STAND- UND ABBLENDLICHT ..................................... 131
FOLLOW ME HO ME .......................................................... 131
NEBELSCHEINWERFER ..................................................... 131
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER LINKS ........................ 131
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER RECHTS .................... 131
EINSCHALTUNG DER ELEKTRISCHEN
SERVOLENKUNG „DU ALDRIVE“ ..................................
131
FERNLICHT ........................................................................\
.. 131
MÖGLICHE GLATTEISBILDUNG
AUF DER STRA SSE ............................................................. 132
EINGESCHRÄNKTE R EICHWEITE ................................ 132
ASR-SYSTEM ......................................................................\
... 132
GRENZGESCHWINDIGKEIT ÜBERSCHRITTEN ....... 132
K
K
O
O
N
N
T
T
R
R
O
O
L
L
L
L
L
L
E
E
U
U
C
C
H
H
T
T
E
E
N
N
U
U
N
N
D
D
M
M
E
E
L
L
D
D
U
U
N
N
G
G
E
E
N
N
121-132 PUNTO POP 1ed D 17-08-2011 12:31 Pagina 121
Page 128 of 215

124
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
UNGENÜGENDER
MOTORÖLDRUCK (rot)
MOTORÖL ABGENUTZT
(nur Versionen Multijet mit
DPF - rot)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf Po-
sition MAR leuchtet die Kontrollleuchte
auf, muss aber nach dem Motorstart er-
löschen.
Ungenügender Öldruck
Die Kontrollleuchte leuchtet ständig und
auf dem Display erscheint (für Versio-
nen/Märkte wo vorgesehen) gleichzeitig
die Mitteilung, wenn der Öldruck un-
genügend ist.
v
Wenn die Kontrollleuchtevwährend der Fahrt (bei
einigen Versionen zusammen mit ei-
ner Meldung auf dem Display) auf-
leuchtet, sofort den Motor abstellen
und mit dem Fiat Kundendienstnetz
Kontakt aufnehmen.
ZUR BEACHTUNG
❒ Bei starker Nutzung des Fahr-
zeugs (zum Beispiel Ziehen von An-
hängern bergauf oder bei voll bela-
denem Fahrzeug): Fahren Sie langsa-
mer und halten Sie, falls die Kontroll-
leuchte eingeschaltet bleibt. Halten Sie
2 oder 3 Minuten bei laufendem Mo-
tor und leicht gedrücktem Gaspedal,
um eine aktivere Zirkulation der Kühl-
flüssigkeit zu ermöglichen. Schalten Sie
dann den Motor aus. Prüfen Sie den
richtigen Füllstand der Flüssigkeit wie
zuvor beschrieben.
ZUR BEACHTUNG Falls das Fahrzeug
stark beansprucht wird, empfiehlt es sich,
den Motor für einige Minuten leicht be-
schleunigt laufen zu lassen und ihn dann
erst abzustellen.
Bei einigen Versionen zeigt das Display ei-
ne dafür vorgesehene Meldung.
UNZUREICHENDE
BATTERIELADUNG
(rot)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MAR schaltet sich die Kontrollleuchte ein,
muss aber beim Anlassen des Motors er-
löschen (eine kurze Verzögerung bei Mo-
tor im Leerlauf ist zulässig).
Wenn die Kontrollleuchte mit Dauerlicht
oder blinkend eingeschaltet bleibt, wen-
den Sie sich umgehend an das Fiat Kun-
dendienstnetz.
w
Motoröl abgenutzt
(nur Versionen Multijet mit DPF)
Die Kontrollleuchte blinkt und auf dem Dis-
play erscheint (für Versionen/Märkte wo
vorgesehen) eine entsprechende Mitteilung.
Je nach Versionen kann die Kontrollleuch-
te mit nachstehender Modalität blinken:
– für 1 Minute alle zwei Stunden;
– in Zyklen von 3 Minuten mit Intervallen
mit ausgeschalteter Kontrollleuchte von 5
Sekunden, bis das Öl gewechselt wird.
Nach der ersten Signalisierung blinkt die
Kontrollleuchte bei jedem Motorstart in
vorher beschriebener Art und Weise, bis
das Öl gewechselt wird. Das Display zeigt
(für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
außer der Kontrollleuchte eine entspre-
chende Mitteilung an. Das Blinken dieser
Kontrollleuchte ist nicht als Defekt des
Fahrzeuges anzusehen, sondern signalisiert
dem Kunden, dass die normale Nutzung
des Fahrzeuges die Notwendigkeit des Öl-
wechsels erreicht hat.
Wir erinnern daran, dass die Abnutzung
des Öls durch folgendes beschleunigt wird:
– häufiges Fahren im Stadtverkehr, der ei-
ne häufigere Regenerierung des DPF ver-
ursacht
– häufiges Fahren kurzer Strecken, bei de-
nen der Motor nicht die normale Be-
triebstemperatur erreichen kann
– wiederholte Unterbrechungen des Re-
generie-rungsvorganges die durch das Auf-
leuchten der Kontrollleuchte DPF signa-
lisiert werden.
121-132 PUNTO POP 1ed D 17-08-2011 12:31 Pagina 124
Page 129 of 215

125
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
UNVOLLSTÄNDIGER
TÜRVERSCHLUSS (rot)
Die Kontrollleuchte schaltet
sich bei einigen Ausführungen
ein, wenn eine oder mehrere Türen oder
die Hecktüren nicht richtig geschlossen
sind. Bei einigen Ausführungen erscheint
auf dem Display eine entsprechende Mel-
dung. Bei offenen Türen und fahrendem
Fahrzeug ertönt ein akustisches Signal.
´
DEFEKT AN DER
ELEKTRISCHEN
SERVOLENKUNG
„DUALDRIVE“ (rot)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR
schaltet sich die Kontrollleuchte ein, muss
aber nach einigen Sekunden wieder verlö-
schen. Bleibt sie dagegen eingeschaltet,
steht die elektrische Servolenkung nicht zur
Verfügung und die auf das Lenkrad anzu-
wendende Kraft erhöht sich, obwohl die
Möglichkeit zum Lenken noch besteht.
Wenden Sie sich an das Fiat Kunden-
dienstnetz. Bei einigen Versionen zeigt das
Display eine dafür vorgesehene Meldung.
g
EBD DEFEKT
(rot)
(bernsteingelb)
Das gleichzeitige Aufleuchten der Kontroll-
leuchten xund >bei laufendem Motor
zeigt eine Störung des EBD-Systems an oder
das System steht nicht zur Verfügung. In die-
sem Fall kann bei kräftigem Abbremsen ei-
ne vorzeitige Blockierung der Hinterräder
auftreten, wodurch das Fahrzeug ausbrechen
kann. Fahren Sie deshalb äußerst vorsichtig
bis zum nächstgelegenen Fiat-Kundendienst-
netz weiter, um die Anlage prüfen zu lassen.
Bei einigen Versionen zeigt das Display ei-
ne dafür vorgesehene Meldung.
x>
MOTORÖL
MINDESTSTAND (rot)
(für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
Durch Drehen des Schlüssels auf MAR
schaltet sich die Kontrollleuchte auf der In-
strumententafel ein, muss aber nach einigen
Sekunden ausgehen.
Die Kontrollleuchte (falls vorhanden)
schaltet sich auf dem Quadranten ein, so-
bald der Ölstand unter den vorgeschrie-
benen Mindeststand absinkt. Stellen Sie
den korrekten Motorölstand wieder her
(siehe „Kontrolle der Füllstände“ im Ka-
pitel „Wartung und Pflege“).
Auf einigen Versionen erscheint auf dem
Display eine entsprechende Meldung.
kLeuchtet diese Kontrollleuch-
te auf, muss das Motoröl so
schnell wie möglich und nicht später als
500 Km ab dem ersten Aufleuchten der
Kontrollleuchte gewechselt werden.
Die fehlende Einhaltung oben aufge-
führter Informationen kann schwere
Motorschäden und den Verfall der Ga-
rantie verursachen. Wir erinnern dar-
an, dass das Aufleuchten dieser Kon-
trollleuchte nichts mit der Ölmenge im
Motor zu tun hat und dass beim Blin-
ken der Kontrollleuchte auf keinen Fall
weiteres Öl in den Motor eingefüllt
werden darf.
ZUR BEACHTUNG
Für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen :
die Kontrollleuchte
vbeginnt zu blinken
und auf dem Display wird eine Meldung an-
gezeigt (wo vorgesehen), wenn das System
eine Verschlechterung der Motorölqualität
feststellt. Das Blinken dieser Kontrollleuchte
ist nicht als Defekt des Fahrzeuges zu ver-
stehen, sondern nur, dass sich durch die
normale Nutzung des Fahrzeuges die Not-
wendigkeit des Ölwechsels ergeben hat.
Wird der Ölwechsel aufgeschoben, bis der
Verschleißzustand eine zweite Schwelle er-
reicht, geht auf der Instrumententafel auch
die Leuchte U an und der Motor läuft nur
noch mit 3000 U/min. Bei einem weiteren
Aufschub des Ölwechsels, wird die Motor-
drehzahl - um Schäden zu vermeiden - auf
1500 U/min begrenzt. ACHTUNG! Um Motorschä-
den zu vermeiden, sollte der
Ölwechsel dann erfolgen,
wenn die Leuchte
van-
fängt zu blinken. Wenden Sie sich an das
Fiat Kundendienstnetz.
121-132 PUNTO POP 1ed D 17-08-2011 12:31 Pagina 125
Page 131 of 215

127
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
ç
KRAFTSTOFFRESERVE
(bernsteingelb)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MAR leuchtet die Kontrollleuchte auf,
muss aber nach einigen Sekunden wieder
ausgehen.
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn
noch ca. 7 Liter Kraftstoff im Tank sind.
HINWEIS Blinkt die Kontrollleuchte, heißt
das, dass eine Störung an der Anlage vor-
liegt. In diesem Fall wenden Sie sich an den
Fiat-Kundendienst, um die Anlage prüfen
zu lassen. ABS-SYSTEM DEFEKT
(bernsteingelb)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MAR leuchtet die Kontrollleuchte auf,
muss aber nach einigen Sekunden wieder
ausgehen.
Die Kontrollleuchte wird eingeschaltet,
wenn das System nicht ordnungsgemäß ar-
beitet oder nicht zur Verfügung steht. In
diesem Fall behält die Bremsanlage ihre
Wirksamkeit, aber ohne die durch das
ABS-System gebotenen Möglichkeiten.
Fahren Sie vorsichtig weiter und wenden
Sie so bald wie möglich an das Fiat-Kun-
dendienstnetz.
Bei einigen Versionen zeigt das Display ei-
ne dafür vorgesehene Meldung.
>“
AIRBAG
BEIFAHRERSEITE
DEAKTIVIERT
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte
“schaltet sich ein,
wenn der Frontairbag auf der Beifahrer-
seite deaktiviert ist.
Bei eingeschaltetem Beifahrer-Frontairbag
schaltet sich beim Drehen des Zünd-
schlüssels auf MAR die Kontrollleuchte
“4 Sekunden lang mit Dauerlicht ein,
blinkt dann ca. 4 Sekunden lang und muss
dann ausgehen.
Die Kontrollleuchte
“zeigt
außerdem eventuelle Störun-
gen der Kontrollleuchte
¬an. Diese
Bedingung wird durch das intermit-
tierende Blinken der Kontrollleuchte
“auch über die 4 Sekunden hinaus
angezeigt. In diesem Fall zeigt die
Kontrollleuchte
¬unter Umständen
eventuelle Störungen der Rückhalte-
systeme nicht an. Nehmen Sie vor der
Weiterfahrt Kontakt zum Fiat Kun-
dendienstnetz auf und lassen Sie die
Anlage sofort kontrollieren.
ZUR BEACHTUNG
SICHERHEITSGURTE
NICHT ANGELEGT
(rot)
Die Kontrollleuchte auf der Anzeige
leuchtet dauerhaft, wenn das Fahrzeug
nicht in Bewegung ist und der Sicher-
heitsgurt auf der Fahrerseite nicht richtig
angelegt ist. Diese Kontrollleuchte blinkt
auf, wenn bei fahrendem Fahrzeug der Si-
cherheitsgurt des Fahrersitzes nicht kor-
rekt angelegt ist. Der akustische Signalge-
ber (Summer) des Systems S.B.R. (Seat
Belt Reminder) kann nur durch das Fiat-
Kundendienstnetz deaktiviert werden.
<
121-132 PUNTO POP 1ed D 17-08-2011 12:31 Pagina 127
Page 134 of 215

130
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
FEHLER ESP-SYSTEM
(bernsteingelb)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MAR leuchtet die Kontrollleuchte auf,
muss aber nach einigen Sekunden wieder
ausgehen.
Sollte die Kontrollleuchte nicht verlöschen
oder während der Fahrt zusammen mit
der Led auf der Taste ASR OFFweiter
leuchten, wenden Sie sich an das Fiat-Kun-
dendienstnetz.
Auf einigen Versionen erscheint auf dem
Display eine entsprechende Meldung.
á
FEHLER HILL HOLDER
(bernsteingelb)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MAR leuchtet die Kontrollleuchte auf,
muss aber nach einigen Sekunden wieder
ausgehen.
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte zeigt
einen Defekt am Hill Holder-System an.
Wenden Sie sich in diesem Fall umgehend
an das Fiat-Kundendienstnetz.
Auf einigen Versionen schaltet sich alter-
nativ dazu die Kontrollleuchte
áein.
Auf einigen Versionen erscheint auf dem
Display eine entsprechende Meldung.
*
ABNUTZUNG DER
BREMSBELÄGE
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet sich auf der
Instrumententafel ein, wenn die vorderen
Bremsbeläge abgenutzt sind. In diesem Fall
sind sie sobald wie möglich auszutauschen.
Auf einigen Versionen erscheint auf dem
Display eine entsprechende Meldung.
d
REINIGUNG DES DPF (Partikelfilter) LÄUFT
(nur Versionen
Multijet mit DPF
– bernsteinfarben)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR
leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber
nach einigen Sekunden wieder ausgehen.
Die Kontrollleuchte leuchtet ständig, um
dem Kunden anzuzeigen, dass das DPF-Sy-
stem die giftigen Substanzen im Filter (Rus-
spartikel) mit dem Regenerierungsverfah-
ren eliminieren muss. Die Kontrollleuchte
wird nicht bei jedem Regenerierungsver-
fahren des DPF eingeschaltet, sondern nur,
wenn die Fahrbedingungen eine Meldung
an den Kunden verlangen. Damit die Kon-
trollleuchte erlischt, muss man mit dem
Fahrzeug weiterfahren, bis die Regenerie-
rung beendet ist. Die durchschnittliche
Dauer des Verfahrens beträgt 15 Minuten.
Die optimalen Bedingungen zum Abschluss
des Verfahrens werden bei einer Fahrge-
schwindigkeit von 60 Km/h und einer Mo-
tordrehzahl über 2000 UpM erreicht. Das
Aufleuchten dieser Kontrollleuchte ist kein
Defekt des Fahrzeuges und das Fahrzeug
muss daher auch nicht in die Werkstatt ge-
bracht werden. Zusammen mit dem Auf-
leuchten der Kontrollleuchte zeigt das Dis-
play eine entsprechende Mitteilung (für
Versionen/Märkte wo vorgesehen).
hDie Fahrgeschwindigkeit muss
immer dem Straßenverkehr,
den Wetterbedingungen und den gel-
tenden Verkehrsregeln angepasst wer-
den. Wir weisen ebenfalls darauf hin,
dass der Motor auch bei leuchtender
Kontrollleuchte ausgeschaltet werden
kann; wiederholte Unterbrechungen
des Regenerierungsverfahrens können
jedoch einen vorzeitigen Verschleiß des
Motoröls verursachen. Aus diesem
Grund ist es immer ratsam, dass die
Kontrollleuchte erlischt, bevor man
den Motor abstellt. Dazu oben ge-
nannten Anweisungen folgen. Es ist
nicht empfehlenswert, das Regenerie-
rungsverfahren bei stehendem Fahr-
zeug zu beenden.
ZUR BEACHTUNGHinweis Das Blinken der Kontrollleuch-
te während der Fahrt zeigt den Eingriff des
ESP-Systems an.
121-132 PUNTO POP 1ed D 17-08-2011 12:31 Pagina 130
Page 137 of 215

133
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
MOTORSTART .................................................................... 134
REIFENWECHSEL ................................................................ 135
REIFENSCHNELLREPARATURSET
FIX&GO automatic .............................................................. 140
AUSWECHSELN EINER GLÜHLAMPE .......................... 145
AUSWECHSELN DER GLÜHLAMPE
BEI EINEM AUSSE NLICHT ................................................ 147
AUSWECHSELN DER LAMPE BEI
EINEM INNE NLICHT ......................................................... 152
AUSWECHSELN DER SICHERUNGEN ........................ 153
AUFLADEN DER BA TTERIE ............................................. 161
ANHEBEN DES FA HRZEUGS .......................................... 162
ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS ................................. 163
I
I
M
M
N
N
O
O
T
T
F
F
A
A
L
L
L
L
Bei einem Notfall empfehlen wir Ihnen, sich telefonisch an die gebühr\
enfreie Nummer zu wenden,
die in der Garantieurkunde angegeben ist. Auf der Homepage www.fiat.com \
können Sie das nächstliegende Fiat Kundendienstnetz finden.
133-164 PUNTO POP 1ed D 30-09-2011 10:28 Pagina 133
Page 138 of 215

134
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
MOTORSTART
NOTSTART
Wenn die Kontrollleuchte
Yauf der In-
strumententafel mit Dauerlicht einge-
schaltet bleibt, wenden Sie sich umge-
hend an das Fiat Kundendienstnetz.
ANLASSEN MIT
HILFSBATTERIE Abb. 1
Bei entladener Batterie kann der Motor
mit einer Fremdbatterie mit gleicher bzw.
leicht größerer Kapazität gegenüber der
entladenen Batterie angelassen werden. Für den Anlassvorgang gehen Sie so vor:
❒die beiden Plusklemmen (Zeichen
+auf
der Klemme) der beiden Batterien mit
dem betreffenden Kabel verbinden;
❒mit dem zweiten Kabel die Minusklem-
me (– ) der Fremdbatterie mit einem Er-
dungspunkt
Eauf dem Motor oder dem
Getriebe des zu startenden Fahrzeugs
verbinden;
❒den Motor anlassen;
❒nach dem Motorstart können die Kabel
entfernt werden, und zwar in umge-
kehrter Reihenfolge.
Springt der Motor nach einigen Anlas-
svorgängen nicht an, bestehen Sie nicht
weiter auf nutzlosen Versuchen, sondern
wenden Sie sich an das Fiat Kunden-
dienstnetz. ZUR BEACHTUNG Schließen Sie die bei-
den Minuspole der beiden Batterien nicht
direkt an: eventuelle Funken können even-
tuell aus der Batterie austretende Gase
entzünden. Ist die Fremdbatterie in einem
anderen Fahrzeug installiert, muss ver-
mieden werden, dass zwischen diesem
und dem Fahrzeug mit entladener Batte-
rie sich zufällig berührende Metallteile vor-
handen sind.
Anmerkung
Für Fahrzeuge mit Start&Stop,
bitte im Falle eines Anlassvorgangs mit Zu-
satzbatterie im Abschnitt "Armaturenbrett
und Bedienelemente" unter "System
Start&Stop” nachschlagen.
Dieser Startvorgang muss
durch Fachpersonal ausge-
führt werden, da falsche Vorgehens-
weise zu elektrischen Entladungen von
großer Stärke führen können. Außer-
dem ist die in der Batterie enthaltene
Flüssigkeit giftig und korrosiv. Vermei-
den Sie deren Kontakt mit der Haut
und den Augen. Es wird empfohlen,
sich der Batterie nicht mit offenen
Flammen oder brennenden Zigaretten
zu nähern und keine Funken zu er-
zeugen.
ZUR BEACHTUNG
Abb. 1F0M0659m
133-164 PUNTO POP 1ed D 30-09-2011 10:28 Pagina 134
Page 139 of 215

135
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
ANLASSEN DURCH
ABSCHLEPPEN, ANSCHIEBEN
Das Anlassen durch Anschieben, An-
schleppen oder Nutzung von Abfahrten ist
unbedingt zu vermeiden. Diese Vorgänge
können zu einem Anstau von Kraftstoff im
Katalysator führen und diesen irreparabel
beschädigen.
ZUR BEACHTUNG Erst nach Start des
Motors funktionieren die Servobremse
und die elektrische Servolenkung. Es ist
deshalb auf das Bremspedal und Lenkrad
bedeutend mehr Kraft als üblich anzu-
wenden.
Die Anwesenheit des stehen-
den Fahrzeuges muss nach
den geltenden Vorschriften signalisiert
werden: Warnblinker, Warndreieck
usw. Die Insassen müssen vor allem
bei schwer beladenem Fahrzeug aus-
steigen und entfernt von den Gefah-
ren des Straßenverkehrs warten, bis
der Radwechsel durchgeführt ist. Die
Handbremse anziehen.
ZUR BEACHTUNG
Das mitgelieferte Ersatzrad
ist speziell für das jeweilige
Fahrzeug bestimmt. Es darf nicht bei
Fahrzeugen anderer Modelle einge-
baut werden und es dürfen keine Not-
räder anderer Modelle am eigenen
Fahrzeug verwendet werden. Das
Fahrzeug besitzt spezielle Radbolzen:
sie dürfen nicht an Fahrzeugen ande-
rer Modelle benutzt werden und es
dürfen auch keine Radbolzen ande-
rer Modelle im eigenen Fahrzeug ein-
gesetzt werden.
ZUR BEACHTUNG
Lassen Sie das ersetzte Rad
so schnell wie möglich repa-
rieren. Die Gewinde der Radbolzen
dürfen vor dem Einbau nicht ge-
schmiert werden; sie könnten sich von
selbst lösen.
ZUR BEACHTUNG
REIFENWECHSEL
ALLGEMEINE HINWEISE
Ein Reifenwechsel und die korrekte Ver-
wendung des Wagenhebers erfordern die
Beachtung einiger Vorsichtsmaßregeln, die
nachstehend aufgeführt sind.
133-164 PUNTO POP 1ed D 30-09-2011 10:28 Pagina 135
Page 140 of 215

136
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
Sie sollten wissen, dass:
❒das Gewicht des Wagenhebers 1,76 kg
beträgt;
❒der Wagenheber keine Einstellung
braucht;
❒der Wagenheber nicht repariert wer-
den kann. Bei Defekten ist er durch ei-
nen Originalwagenheber zu ersetzen;
❒kein Werkzeug, außer seiner Hand-
kurbel, am Wagenheber montiert wer-
den kann.
Beim Reifenwechsel gehen Sie
wie folgt vor:
❒halten Sie das Fahrzeug in einer Positi-
on an, die keine Gefahr für den Verkehr
darstellt und das sichere Wechseln des
Rades ermöglicht. Der Boden muss
möglichst eben und ausreichend kom-
pakt sein;
❒den Motor abstellen und die Hand-
bremse anziehen;
❒den ersten Gang oder den Rückwärts-
gang einlegen;
❒vor dem Verlassen des Fahrzeugs die
(gesetzlich vorgeschriebene) Leucht-
weste anziehen;
❒die Heckkklappe öffnen und die Ver-
kleidung anheben oder die Cargo Box
entfernen (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen);
❒ die Blockiervorrichtung A-Abb. 2los-
schrauben;
❒den Werkzeugkasten C-Abb. 2her-
ausnehmen und neben das auszuwech-
selnde Rad stellen;
❒das Notrad B-Abb. 2 herausnehmen;
Abb. 2F0M0188m
Der Wagenheber dient nur
für den Reifenwechsel an
dem Fahrzeug, in dem er sich befin-
det, oder an einem Fahrzeug des glei-
chen Modells. Unbedingt auszusch-
ließen ist ein anderer Einsatz, wie zum
Beispiel das Heben von Fahrzeugen
anderer Modelle. Verwenden Sie ihn
keinesfalls für Reparaturen unter dem
Fahrzeug. Die falsche Positionierung
des Wagenhebers kann zum Herab-
fallen des angehobenen Fahrzeugs
führen. Verwenden Sie den Wagen-
heber nicht für größere Lasten als die
auf dem daran angebrachten Schild
angegebenen.
ZUR BEACHTUNG
Eine falsche Montage des
Radkappe kann dazu führen,
dass sich diese während der Fahrt löst.
Nehmen Sie keinesfalls Veränderungen
am Reifenventil vor. Führen Sie kein-
erlei Werkzeuge zwischen Felge und
Reifen ein. Kontrollieren Sie regel-
mäßig den Reifendruck – auch des Er-
satzrads – und beziehen Sie sich dabei
auf die Werte, die im Kapitel „Tech-
nische Daten“ angegebenen sind.
ZUR BEACHTUNG
133-164 PUNTO POP 1ed D 30-09-2011 10:28 Pagina 136