FIAT SCUDO 2011 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2011, Model line: SCUDO, Model: FIAT SCUDO 2011Pages: 210, PDF-Größe: 3.35 MB
Page 151 of 210

150
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
Abb. 25
F1
F2
F3
F4
F5
F0P0246m
F1
F2
F3
F4
F515
15
15
15
40
Zusätzliche Steuerelektronik
VERBRAUCHERSICHERUNGAMPERE
Unbesetzt
Kontaktrelais oder Generator wahlfrei
Stromversorgung Anhänger
Permanente Stromversorgung für Trafos
Warnblinklicht
Page 152 of 210

151
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
AUFLADEN DER
BATTERIE
ZUR BEACHTUNG Das Verfahren zum
Aufladen der Batterie ist hier nur zu Ih-
rer Information aufgeführt. Wenden Sie
sich zum Aufladen der Batterie an das Fi-
at Kundendienstnetz.
Es empfiehlt sich das Aufladen bei niedri-
gem Amperewert für ca. 24 Stunden. Ein
längeres Aufladen könnte die Batterie be-
schädigen.
Gehen Sie wie folgt vor:
❒ Fahrzeugkabel am Minuspol der Batte-
rie abklemmen;
❒ die Kabel des Ladegerätes mit den Bat-
teriepolen verbinden, wobei die Pola-
rität beachtet werden muss;
❒ das Ladegerät einschalten;
Die in der Batterie enthalte-
ne Flüssigkeit ist giftig und
korrosiv. Den Kontakt mit der Haut
oder den Augen vermeiden. Das Auf-
laden der Batterie muss in gut gelüf-
teten Räumen und weit entfernt von
offenem Feuer und möglichen Fun-
kenquellen erfolgen: Explosions- und
Brandgefahr.
ZUR BEACHTUNG
❒ nach Beenden der Aufladung muss zu-
erst das Ladegerät ausgeschaltet wer-
den, erst dann die Kabel von der Bat-
terie trennen;
❒ Fahrzeugkabel wieder an den Minuspol
der Batterie anschließen.
Niemals versuchen, eine ein-
gefrorene Batterie aufzula-
den: Zuerst muss die Batterie aufge-
taut werden, da sie sonst explodieren
könnte. War die Batterie eingefroren,
muss vor dem Aufladen durch Fach-
personal überprüft werden, ob die in-
neren Elemente nicht beschädigt sind
und das Batteriegehäuse keine Risse
aufweist, was zum Auslaufen der gif-
tigen und korrosiven Säure führen
kann.
ZUR BEACHTUNG
SPARMODUS
Wenn sich der Schlüssel nach dem Ab-
schalten des Motors in der Position Mbe-
findet, können einige Funktionen (Schei-
benwischer, Fensterheber, Deckenbe-
leuchtung, Autoradio usw.)nur für max. 30
Minuten verwendet werden, um zu ver-
meiden, dass sich die Batterie entladet.
Nach diesen 30 Minuten werden die ak-
tiven Funktionen auf Stand-By geschaltet
und die Kontrollleuchte der Batterie
blinkt, gefolgt von einer Meldung am Dis-
play.
Damit sich die Funktionen sofort wieder
einschalten, muss der Motor gestartet
werden und einige Augenblicke laufen.
Die Zeit über die man dann verfügt, ist die
doppelte Zeit des Motorstarts. Jedoch ist
diese Zeit immer zwischen 5 und 30 Mi-
nuten begrenzt.
Wenn die Batterie leer ist, kann der Mo-
tor nicht gestartet werden.
Page 153 of 210

152
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
Abb. 26
A
F0P0243m
Beim Abschleppen des Fahr-
zeugs nicht den Motor an-
lassen.
ZUR BEACHTUNG
Bevor Sie den Ring ein-
schrauben, reinigen Sie
gründlich den entsprechenden Ge-
windesitz. Bevor mit dem Abschlep-
pen des Fahrzeuges begonnen wird,
vergewissern Sie sich, dass der Ring
am Gewindebolzen fest angeschraubt
ist.
ZUR BEACHTUNG
Vor Beginn des Abschlepp-
vorgangs die Lenkradsperre
ausschalten (siehe Abschnitt “Anlas-
svorrichtung” im Kapitel “Armaturen-
brett und Bedienelemente”). Denken
Sie während des Abschleppvorganges
bitte daran, dass ohne Bremskraftver-
stärker und elektrische Servolenkung
sowohl zum Bremsen eine höhere
Kraft auf das Bremspedal erforderlich
ist als auch beim Lenken auf das Lenk-
rad. Verwenden Sie zum Abschleppen
keine elastischen Seile und vermeiden
Sie ruckartige Bewegungen. Prüfen Sie
auch, dass beim Abschleppen keine
Fahrzeugteile durch die Abschlepp-
vorrichtung beschädigt werden. Beim
Abschleppen des Fahrzeugs sind so-
wohl für die Abschleppvorrichtung als
auch für das Verhalten im Straßenver-
kehr die jeweiligen Vorschriften der
Straßenverkehrsordnung zu beachten.
ZUR BEACHTUNG
Abb. 27F0P0608m
ABSCHLEPPEN
DES FAHRZEUGS
Der mit dem Fahrzeug mitgelieferte Ab-
schleppring befindet sich im Motorraum
wie in der Abb. 26angegeben.
MONTAGE
DES ABSCHLEPPRINGS
Bitte gehen Sie so vor:
❒Die Motorhaube anheben, und den Ring
A-Abb. 26aus seiner Aufnahme her-
ausnehmen;
❒Entfernen Sie die vordere oder hintere
Klappe B-Abb. 27verwenden Sie dazu
den beigepackten Schraubenzieher;
❒Schrauben Sie den Abschleppring fest auf
den entsprechenden Gewindebolzen.
Page 154 of 210

153
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
PROGRAMMIERTE WARTUNG ..................................... 154
PLAN DER PROGRAMMIERTEN WARTUNG ........... 155
PERIODISCHE KONTROLLEN ....................................... 157
VERWENDUNG DES FAHRZEUGS UNTER
SCHWEREN EINSATZBEDINGUNGEN ........................ 157
KONTROLLE DER FÜLLSTÄNDE .................................. 158
LUFTFILTER / POLLENFILTER .......................................... 164
BATTERIE .............................................................................. 164
RÄDER UND REIFEN ......................................................... 167
GUMMISCHLAUCHLEITUNGEN ................................... 168
WINDSCHUTZ-/HECKSCHEIBENWISCHER ............. 168
KAROSSERIE ......................................................................... 170
FAHRGASTRAUM ............................................................... 172
W W
A A
R R
T T
U U
N N
G G
U U
N N
D D
P P
F F
L L
E E
G G
E E
Page 155 of 210

154
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
ZUR BEACHTUNG Die Inspektionen der
programmierten Wartung sind vom Her-
steller vorgeschrieben. Die Nichteinhal-
tung dieser Inspektionen könnte zum Ga-
rantieverlust führen.
Der Service der programmierten War-
tung wird durch das gesamte Fiat Kun-
dennetz zu den vorgesehenen Terminen
ausgeführt.
Sollten im Verlauf der Inspektion außer
der vorgesehenen Eingriffe zusätzliche
Austausch- oder Reparaturarbeiten er-
forderlich werden, können diese nur mit
dem ausdrücklichen Einverständnis des
Kunden ausgeführt werden.ZUR BEACHTUNG Es empfiehlt sich,
eventuelle kleine Betriebsstörungen sofort
dem Fiat Kundendienstnetz zu melden, oh-
ne bis zur Ausführung der nächsten In-
spektion zu warten.
Wird das Fahrzeug häufig zum Ziehen ei-
nes Anhängers benutzt, ist die Zeitspanne
zwischen den Terminen der program-
mierten Wartung zu verkürzen.PROGRAMMIERTE
WARTUNG
Eine korrekte Wartung ist zur Sicherstel-
lung einer langen Lebensdauer des Fahr-
zeugs in optimalem Zustand ausschlagge-
bend.
Aus diesem Grund sieht Fiat alle 30.000
Kilometer eine Reihe von Kontrollen und
Wartungseingriffen vor.
Die programmierte Wartung berücksich-
tigt jedoch nicht alle Anforderungen des
Fahrzeugs: In der ersten Zeit vor der
30.000 Kilometer-Inspektion und auch
später sind einige Eingriffe zwischen den
Inspektionen erforderlich, wie zum Bei-
spiel die systematische Kontrolle mit even-
tuellem Nachfüllen der Flüssigkeitsstände,
des Reifendrucks usw...
Page 156 of 210

155
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
30 60 90 120 150 180
●●●●● ●
●●●●● ●
●●●●● ●
●●●●● ●
●●●●● ●
●● ●
●●●●● ●
●●
●●●●● ●
●●●●● ●
●●●●● ●
PLAN DER PROGRAMMIERTEN WARTUNG
Die Inspektionen müssen alle 30.000 km ausgeführt werden
Tausend Kilometer
Kontrolle Zustand/Verschleiß der Reifen und eventuelles
Korrigieren des Reifendrucks
Kontrolle der Funktion der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkleuchten, Laderaum,
Kontrollleuchten der Instrumententafel usw.)
Kontrolle Zustand der Scheibenwisch-/waschanlage
und eventuelle Einstellung der Spritzdüsen
Kontrolle Positionierung/Verschleiß der Scheibenwischblätter
Kontrolle Zustand und Verschleiß der Bremsbeläge und
Anzeigefunktion für Bremsbelagverschleiß vorn und hinten
(wo vorhanden )
Kontrolle Zustand und Verschleiß der hinteren
Trommelbremsdichtungen (wo vorhanden )
Sichtkontrolle des Zustands und der Unversehrtheit von:
Karosserieaußenhaut und Unterbodenschutz, Rohr- und
Schlauchleitungen (Auspuff - Kraftstoffversorgung - Bremsen
Gummielemente (Kappen - Muffen - Buchsen usw.)-
Schläuche der Brems- und Versorgungsanlage
Kontrolle Zustand/Spannung der Steuerriemen der
Hilfsorgane (ausgeschlossen Motoren mit automatischen Riemenspannern)
Kontrolle und eventuelle Einstellung des Handbremshebelwegs
Abgaskontrolle/Abgastrübungsmessung
Kontrolle Reinigungszustand Schlösser und Reinigung und
Schmierung der Hebelsysteme
Page 157 of 210

156
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
30 60 90 120 150 180
●●●●● ●
●●●
●● ●
●● ●
●●●●● ●
●●●●● ●
●
●
●●●●● ●
●● ●
●●●●● ●
●
●
Tausend Kilometer
Auswechseln des Motoröls und Motorölfilters
Reinigung Dieselfilter
Auswechseln Dieselfilter
Auswechseln Luftfiltereinsatz
Kontrolle und eventuelle Wiederherstellung des Flüssigkeitsstandes
(Motorkühlung - Bremsen - Servolenkung - Scheibenwaschanlage usw)
Sichtkontrolle Zustand der Steuerriemen der Hilfsorgane
Sichtkontrolle Zustand des Zahnriemens der Motorsteuerung
Auswechseln des Zahnriemens der Motorsteuerung (*)
Kontrolle der Funktion der Motorsteuerelektroniken
(Diagnosestecker)
Auswechseln der Bremsflüssigkeit (oder alle 24 Monate)
Auswechseln des Pollenfilters (oder alle 24 Monate)
Wiederherstellung der spezifischen Flüssigkeit des Partikelfilters
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Auswechseln Partikelfilter (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
(*) Oder, von der Kilometerleistung unabhängig, alle 5 Jahre.
Page 158 of 210

157
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
VERWENDUNG DES
FAHRZEUGS UNTER
SCHWEREN EINSATZ-
BEDINGUNGEN
Für den Fall, dass das Fahrzeug vorwiegend
unter einer der nachstehenden, sehr kri-
tischen Bedingungen eingesetzt wird:
❒Ziehen von Anhängern oder Wohn-
wagen;
❒staubige Straßen;
❒wiederholte Kurzstrecken (unter 7-8
km) bei Außentemperatur unter Null;
❒Motorlauf bei niedrigen Drehzahlen
oder Fahrt auf langen Strecken bei ge-
ringer Geschwindigkeit (z.B. Taxi oder
Hausanlieferungen) oder nach länge-
rem Stillstand;
❒Stadtfahrten;
❒Müssen folgende Kontrollen häufiger
ausgeführt werden, als im Plan der
Programmierten Wartung angegeben
ist;
❒Kontrolle Zustand/Verschleiß der vor-
deren Scheibenbremsbeläge;
❒Kontrolle des Reinigungszustandes der
Motorhauben- und Gepäckraum-
schlösser, Reinigung und Schmierung
der Hebel;
❒Sichtkontrolle des Zustands von: Mo-
tor, Getriebe, Kraftübertragung, Rohr-
leitungen (Auspuff - Kraftstoffver-
sorung - Bremsen), Gummielemente
(Kappen - Muffen - Buchsen usw.);
❒Kontrolle des Ladezustands und Flüs-
sigkeitsstands der Batterie (Elektrolyt);
❒Sichtkontrolle des Riemenzustandes
für Steuerung der Zubehörteile;
❒Kontrolle und eventuelles Auswech-
seln des Pollenfilters;
❒Kontrolle und eventuelles Auswech-
seln des Luftfilters.
PERIODISCHE
KONTROLLEN
Alle 1.000 km oder vor einer langen Rei-
se ist folgendes zu kontrollieren und even-
tuell nachzufüllen:
❒Stand der Motorkühlflüssigkeit;
❒Stand der Bremsflüssigkeit;
❒Stand der Scheibenwaschflüssigkeit;
❒Druck und Zustand der Reifen;
❒Funktion der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Warnblinkleuchten usw.);
❒Kontrolle Zustand der Scheibenwisch-
/waschanlage und eventuelle Einstel-
lung/Abnutzung der Spritzdüsen;
Alle 3.000 km ist der Motorölstand zu
kontrollieren und eventuell aufzufüllen.
Es wird empfohlen, die Produkte der PE-
TRONAS LUBRICANTS, zu benutzen, die
ausschließlich für Fiat Fahrzeuge ent-
wickelt und hergestellt wurden (siehe Ta-
belle “Betriebsmittel” im Kapitel “Techni-
sche Merkmale”).
Page 159 of 210

158
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
KONTROLLE DER
FÜLLSTÄNDE
Abb. 1 - Version 90 Multijet
Warning: Bei Einschritten im
Motorraum bitte nicht rau-
chen: Es könnten entflammbare Ga-
se und Dämpfe vorhanden sein:
Brandgefahr.
ZUR BEACHTUNG
Achtung, beim Auffüllen dürfen
die verschiedenen Flüssigkeits-
arten nicht verwechselt wer-
den: Alle sind nicht miteinander
verträglich, und das Fahrzeug könnte da-
durch schwer beschädigt werden.
F0P0145m
1.Motorkühlflüssigkeit - 2.Flüssigkeit zur Scheibenreinigung / Heckscheibenreinigung
/ Scheinwerferreinigung - 3.Bremsflüssigkeit - 4.Motoröl - 5.Flüssigkeit der Servo-
lenkung
Page 160 of 210

159
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
1. Motorkühlflüssigkeit
2. Flüssigkeit zur Scheibenreinigung /
Heckscheibenreinigung / Scheinwerfer-
reinigung
3. Bremsflüssigkeit
4. Motoröl
5. Flüssigkeit der Servolenkung
6.Aufnahme für Trichter zum Nachfüllen
des Motoröls.
1. Motorkühlflüssigkeit
2. Flüssigkeit zur Scheibenreinigung /
Heckscheibenreinigung / Scheinwerfer-
reinigung
3. Bremsflüssigkeit
4. Motoröl
5. Flüssigkeit der Servolenkung
F0P0146mAbb. 2a - Versionen 120 Multijet und 140 Multijet
F0P0640mAbb. 2b - Versionen 165 Multijet